Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Northbridge Passiv???
Fr4m3
2004-07-02, 14:41:13
Hi Leutz,
Mein Lüfter auf der Northbridge surrt hammer laut seit 2 Stunden. Dann hab ich ihn gereinigt aber er surrt immernoch. Das heißt wohl Kugellager ARSCH. Naja egal jetzt zu meiner Frage:
Kann ich mein Abit NF7 Rev.2 auch mit nem passiv kühler besetzen???
Also ich meine der Aktive ist da ja nicht ohne Grund drauf oder??? Die haben sich bestimmt was dabei gedacht!!! Und außerdem OC ich auch ein wenig.
Was meint ihr ist ein passivkühler Ratsam???
Zumindest hab ich noch nie gehört das einer Ausgefallen ist!!! :bäh:
CU Fr4m3
James Ryan
2004-07-02, 14:46:13
Pack den Zalman NB-32J oder 47J drauf und gut ist. ;)
MfG :smokin:
Fr4m3
2004-07-02, 16:12:20
Welcher ist denn Besser von den beiden???
derJay
2004-07-02, 16:15:58
Der 47J, da grösser...
Fr4m3
2004-07-02, 16:20:33
OK danke :-)
hätte man sich denken können aber auf dem Bild waren Sie gleich Groß!!! :bäh:
thx
and CU
Fr4m3
Hui, mal wieder einer, wo der lüfter anfängt terror zu machen.
Passiv kühlung reicht für den nforce2 chipsatz locker aus, solange nen bischen gehäusebelüftung vorhanden ist.
Der zalman passiv kühler ist :up:
Jo, der Zalman is echt gut :)
Damit kann man sogar noch gut OCen ;)
MorLipf
2004-07-02, 16:50:05
Ich benutz den kleinen NB32J auf meiner Northbridge des NF7-S. Bei 200MHz FSB wird der Kühler nur handwarm. Reicht also voll aus!
Freezer
2004-07-02, 19:09:33
Also ich glaube die werden alle nur handwarm
aber habe auch festgestellt das das nicht unbedingt was aussagt
Also bei 220 habe ich einen Unterschied gemerkt ob mein Cpu Kühler Luft auf en Zalman pustet oder nicht
Also bei einem waren die Rippen so angeordnet da sie auf den Zalman bliesen und bei dem anderen nicht
Und da war ein Unterschied von ca 5-8 mhz FSB und der Zalman war lauwarm
Aber der blaue reicht dicke aus
-"-AMD-"-HoRsT-"-
2004-07-02, 19:28:24
Also ich hab mein NF7 schon ca 1 1/2 Jahre und der lüfter hat noch nie hochfrequente töne oder ein surren oder was auch immer von sich gegeben .
Zum Zalman kann man nur sagen das der einfach nur super ist ... ich weiss jetzt net welcher der blaue is aber der is spitze , den hab ich auf dem mobo von meinem zweitrechner und es funzt alles tadellos.
Gruß Chris
Original geschrieben von -"-AMD-"-HoRsT-"-
Also ich hab mein NF7 schon ca 1 1/2 Jahre und der lüfter hat noch nie hochfrequente töne oder ein surren oder was auch immer von sich gegeben .
Zum Zalman kann man nur sagen das der einfach nur super ist ... ich weiss jetzt net welcher der blaue is aber der is spitze , den hab ich auf dem mobo von meinem zweitrechner und es funzt alles tadellos.
Gruß Chris
Da bist du imo schon fast ne seltenheit.
Die meisten fangen irgendwann an zu rattern oder halt irgendwelche anderen geräuschhe zu machen.
Der auf meinem epox hat schon nach 2 oder 3 monaten mit dem rattern angefangen.
Der blaue ist der NB47J.
ich frage mich gerade, der wievielte thread zum thema passive NB-Kühlung das hier wohl is
jo und zum glück hab ich ein a7n8x-e deluxe
nb is da schon 1a passiv gekühlt löl ;D
JuNkEE
2004-07-03, 08:33:26
Habe meine NB waseergekühlt. Gebracht hat es wenig. Es hat sich nur ein arg grober Heatspot in meinem Case verabschiedet, da die NB doch sehr heiss wurde (~60°C).
Hatte sie schon in meinem P4 Sys wagekühlt. Höher takten konnte ich dadurch aber nicht, da der Chipsatz bei einer gewissen Frequenz einfach abgesprungen ist.
Bei meinem jetzigen Sys ist der fehlende AGP/PCI Fix der Stein im Weg.
Schlussendlich hat es sich jedoch für mich gelohnt, da ich ein Highend-Nonoise Sys aufziehen wollte/will und größere Heatspots dabei eher hinderlich sind.
Fr4m3
2004-07-03, 20:02:40
THX bis hier her!!!
Also wegen der Gehäuse belüfting! Ich hab ma zu testen so ein Lüfter eingebaut (80x80) und dann wurde meine CPU heißer als Normal!!!
Ich hab in Reinpusten lassen. Das ist doch nicht normal oder??
Oder soll ich ihn rauspusten lassen???
Ich wollte mir einen Papst kaufen aber wenn das nichts bringt dann lass ichs. Aber eigentlich kann das ja nicht angehen.
Fr4m3
man sollte immer genauso viel rein wie raus pusten. wenn man zuviel rein pustet dann is innen drin ein überdruck und es kommt zum hitzestau
Fr4m3
2004-07-03, 20:48:57
Also müsste ich mir zwei holen einen der Rein und einen der Rauspustet oder wie???
Naja ok wenn das so ist muss ich ma sehen wie ich das machen werden!!!
thx Fr4m3
oder du lässt rauspusten, da er die luft ja aus den luftlöcher und schlitzen wieder reinsaugt
Fr4m3
2004-07-03, 23:30:38
und das Funktioniert???
Na OK ich kauf mir mal einen und probiers!!!
beste methode ist hinten raus und och innen boden machen
Original geschrieben von skyworxx
man sollte immer genauso viel rein wie raus pusten. wenn man zuviel rein pustet dann is innen drin ein überdruck und es kommt zum hitzestau Original geschrieben von skyworxx
oder du lässt rauspusten, da er die luft ja aus den luftlöcher und schlitzen wieder reinsaugt
Wäre es nicht besser ein Überdruck zu erzeugen, dann kommt zummindest kein Staub rein,
wenn man einen Filter benutzt?
Die Löcher die beim Unterdruck die Luft reinlassen müßten beim Überdruck dann doch auch die Luft rauslassen?
Fr4m3
2004-07-04, 00:30:19
Aber Über bzw. Unter heißt ja das etwas zuviel bzw. zuwenig da ist. Aber ich verstehe was du meinst. Es klappt in meinem Gehäuse nur nicht ohne Temperatur anstieg. Also ist das mit den Zwei Lüftern wohl das beste.
Fr4m3
Endorphine
2004-07-04, 01:17:43
Original geschrieben von skyworxx
man sollte immer genauso viel rein wie raus pusten. wenn man zuviel rein pustet dann is innen drin ein überdruck und es kommt zum hitzestau Höh? Wie soll da drinnen ein Überdruck entstehen, wenn du sogar herausblasende Lüfter hast? Im extrem theoretischen Fall eines komplett luftdichten Gehäuses würden die reinblasenden Lüfter dann die rausblasenden geringfügig "antreiben", mehr passiert da nicht. Wie du auf einen Überdruck kommst ist mir schleierhaft...Original geschrieben von skyworxx
oder du lässt rauspusten, da er die luft ja aus den luftlöcher und schlitzen wieder reinsaugt Die Luft geht immer den Weg des geringsten Widerstandes, nicht den Weg des größten Widerstandes. Original geschrieben von Chew-Z
Wäre es nicht besser ein Überdruck zu erzeugen, dann kommt zummindest kein Staub rein,
wenn man einen Filter benutzt?
Die Löcher die beim Unterdruck die Luft reinlassen müßten beim Überdruck dann doch auch die Luft rauslassen? Dieser "Überdruck" ist nur ein Denkfehler. Es kann kein Überdruck entstehen, solange die Förderleistung der hereinblasenden Lüfter im Verhältnis zur Größe der Austrittsöffnungen und zur Leistung der herausblasenden Lüfter nicht extrem (!) viel größer ist. Da stimmen einfach die Verhältnisse in euren Überlegungen nicht so recht mit der physikalischen Wirklichkeit in handelsüblichen Gehäusen überein. Das einzige was ihr in typischen Situationen selbst mit 10-Watt Lüftern erreichen werdet ist vielleicht eine minimale Entlastung der Lüfter an der Austrittsseite, aber niemals ein positiver Überdruck. Die Annahme ist bei gewöhnlichen Lüftern einfach illusionär.
Ihr arbeitet immerhin mit Axiallüftern, eher nicht mit Radiallüftern und erst recht nicht mit Kompressoren und luftdichten Gehäusen. Schon der Gedanke, dass übliche Axiallüfter für den PC im Rechner einen Überdruck erzeugen könnten ist schon ziemlich absurd imho. Die Teile bauen doch eh' schon kaum Druck auf der Auslassseite auf und der Volumenstrom bricht schon zusammen, wenn nur das Schutzgitter wenig optimal konstruiert ist. Haltet mal eine Hand ein paar cm vor einen freiblasenden handelsüblichen 12V-Axiallüfter auf der Ansaugseite und variiert den Abstand der Hand. Dabei den Strom auf der Auslassseite erfühlen. Dann wird schnell klar, wie die Verhältnisse wirklich sind.
Mag sein, in meiner Überlegung gab es nur "reinblasende" Lüfter. Aber einen wirklichen Überdruck zu erzeugen ist bei einem normalen Gehäuse warscheinlich nicht möglich.
Original geschrieben von Chew-Z
Mag sein, in meiner Überlegung gab es nur "reinblasende" Lüfter. Aber einen wirklichen Überdruck zu erzeugen ist bei einem normalen Gehäuse warscheinlich nicht möglich.
Nein, sie erzeugebn kein ewirklichen "überdruck".
Allerdings würde sich die warme luft bei nur reinblasenen lüfter im inneren des towers ein wenig stauen und nur langsam nach ausen entweichen.
Also würde da ein "wärmestau" entstehen.
Wenn man nen rausplasenen lüfter hat wird die warme luft halt "abgesaugt" und somit entsteht nicht so schnell ein "wärmestau".
Fr4m3
2004-07-04, 02:34:00
Ich glaub wir haben uns einfach nicht richtig ausgedrückt aber wir meinten im prinzib das richtige. Also ich für mein teil zumindest. Ich wusste nur nicht richtig wie ich es hätte anders beschreiben sollen.
Ist Ja auch egal ihr habt RECHT
Fr4m3
Endorphine
2004-07-04, 13:47:46
Unten vorn reinblasende Lüfter und oben hinten herausblasende Lüfter entsprechen auf jeden Fall voll dem ATX-Durchlüftungsschema. So sollte man es aufbauen...
Thanatos
2004-07-05, 12:00:32
iss ja auch irgendwie das logischste da warme luft immer nach oben steigt.Oder irre ich mich da :D
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.