PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : c0 oder cg stepping?


Frage
2004-07-06, 10:35:41
Hallo Leute,

warum ist das stepping bei einem A64 so wichtig?

Ich habe im Forum zwar nach einer antwort gesucht aber
leider nur Einträge wie "wenn es kein cg Stepping ist,
kannst du es vergessen" u.ä. Aussagen.

Gruß
tayfun_875

Avalox
2004-07-06, 13:01:36
Kein Wunder, dass du keine ordentliche Begründung gefunden hast. Die gibt es nämlich nicht.

CG ist das neuere Stepping und kann ein Anhaltspunkt dafür sein, dass die Fertigungstechnik zum Zeitpunkt der Herstellung weiter fortgeschritten war.

Ferner bietet CG eine höhere Speicherkompatibilität. Dieses ist aber auch nur ein Scheinargument, da diese Kompatibilität, dann mit einer längeren Command Rate und damit deutlich niedrigerer Performanz eingekauft wird. Auch nicht grade eine Top Argument.

CG ist im direkten Vergleich vorzuziehen, weil es einen Tick moderner ist. Ein K.O. Kriterium für C0 ist es allerdings nicht. Nimm das was du bekommen kannst.

Gast1
2004-07-06, 13:40:23
Angeblich benötigt das neue Stepping im C&C Modus auch weniger Strom und taktet dann mit 1000Mhz anstatt mit 800

Avalox
2004-07-06, 14:22:28
Nicht so ganz.

Wie viel Leistung der A64 aufnimmt, ist das Geheimnis von AMD und weder öffentlich bekannt oder gar irgendwo nachzulesen.
Mit dem CG Stepping hat AMD die Termal Design Power Klassifizierung geändert.
Sprich kein Athlon64 mit CG Stepping benötigt (oder wird je benötigen) im C’n’Q Min Mode mehr als 22W. Beim C0 Stepping waren es noch 35W, sprich kein C0 wird je mehr als 35W im C’n’Q Min Mode benötigen.

Wie viel aber nun wirklich die einzelnen CPUs im Min-, Intermediate Mode 1 oder unter normal Bedingungen benötigen, ist nirgendwo angegeben.
Es ist mehr als wahrscheinlich, dass C0 nicht einen Watt mehr Leistung benötigt, sondern nur sich zwischenzeitlich die Spezifikationen geändert haben, da z.B. geplante 130nm CPUs zugunsten von 90nm CPUs aufgegeben wurden. O.ä.
Auf jeden Fall entwickelt das CG Stepping die gleiche Wärme als das C0 Stepping. Auch das max. TDP hat sich keinen deut geändert.

Im C’n’Q Min Mode wird allerdings tatsächlich die CPU mit 1GHz betrieben, wie sich da allerdings die Energie Bilanz verhält ist nicht klar. Ich nehme an, dass die 1GHz Takt eher von dem 1GHz HT Link der CGs auf dem Sockel939 herrühren. Auf dem Sockel754 und nur da hat man die Wahl zwischen einem Athlon64 mit CG und C0, wird allerdings der HT Link weiterhin mit 800MHz betrieben.
Einen konkreten Vorteil bedeuten diese 1GHz C’n’Q Takt nicht, da die CPU sowieso bei erhöhten Rechenbedarf sofort höher taktet und es auf dem Betrieb keinen Auswirkung hat.

Morpheus2200
2004-07-06, 14:24:12
C0 800mhz 35 Watt
CG 1000mhz 22 Watt

Avalox
2004-07-06, 14:28:09
TDP!!! Nicht Verlustleistung. Keine Aussage zum tatsächlichen Strombedarf.

Kann gut sein, dass CG bei 1000MHz mehr Strom zieht, als C0 bei 800MHz.
Oder halt umgekehrt. Keiner weiss es und was keiner weiss kann ja auch nun mal kein Argument sein.

Denniss
2004-07-07, 00:40:46
Bei AMD ist es die maximal mögliche Verlustleistung im Worst-Case Fall und nicht so ein seltsames Spiel wie es Intel mit der TDP abliefert .

Dr.Dirt
2004-07-07, 07:26:57
Original geschrieben von Avalox Kann gut sein, dass CG bei 1000MHz mehr Strom zieht, als C0 bei 800MHz.

Denke ich nicht, da die Core Spannung im niedrigsten P-State bei der CG Version 1,1V beträgt, C0=1,3V.

Avalox
2004-07-07, 09:22:15
@Denniss

Ja. Aber nicht Worst Case einer CPU. Sondern der Worst Case der gesamten Architektur. Ein Athlon64 2800 braucht im vollen Betrieb sicherlich deutlich weniger Leistung als ein Athlon64 FX-53. Trotzdem sind beide mit der selben TDP spezifiziert und sicherlich erreicht auch der FX-53 keine 89W im Betrieb.

@Dr.Dirt
Dafür ist bei C0 der Takt niedriger. Kann schon gut sein, dass CG tatsächlich weniger Leistung benötigt. Allerdings werden keine Welten dazwischen liegen, wie es die 35W zu 22W TDP vermuten lassen würden.
Erfahren werden wir es sicherlich nie.

Dr.Dirt
2004-07-07, 12:55:47
Original geschrieben von Avalox
Dafür ist bei C0 der Takt niedriger. Kann schon gut sein, dass CG tatsächlich weniger Leistung benötigt. Allerdings werden keine Welten dazwischen liegen, wie es die 35W zu 22W TDP vermuten lassen würden.
Erfahren werden wir es sicherlich nie.

Wenn man den Worten der Computerbase Glauben schenken darf
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/athlon_64_coolnquiet/2/
beträgt der Unterschied 35 zu 22W:
"Auf minimalster Stufe kann man immer noch einen Takt von 1000 MHz bei einer Spannung von 1,1 Volt halten und drückt den Verbrauch auf nur noch 22 Watt. Zum Vergleich: Das C0-Stepping verbraucht bei 800 MHz und 1,3 Volt noch ganze 35 Watt."

mrdigital
2004-07-07, 13:00:55
in der Tabelle schreibt CB noch von TDPs und im Text sind sie leider nicht mehr so präzise.

Avalox
2004-07-07, 14:24:50
Original geschrieben von Dr.Dirt
"Auf minimalster Stufe kann man immer noch einen Takt von 1000 MHz bei einer Spannung von 1,1 Volt halten und drückt den Verbrauch auf nur noch 22 Watt. Zum Vergleich: Das C0-Stepping verbraucht bei 800 MHz und 1,3 Volt noch ganze 35 Watt."

CB hat gute Artikel, die Schlussfolgerung aus dem TDP die tatsächliche Leistung zu lesen ist allerdings nicht richtig. Freilich aber weit verbreitet und letztendlich nur ein kleines ziemlich unwesentliches Detail.

gAST
2004-07-07, 14:49:37
Wenn man logisch nachdenkt, dann sollte einem klar werden/sein, dass der CG@1G@1.1V weniger Strom (22W) verbraucht, als der C0@0.8G@1.3V 835 Watt).

Avalox
2004-07-07, 15:15:34
Na so ganz logisch ist das nicht, da die Verlustleistung ebenfalls mit dem Takt steigt. So hat man zwei Unbekannte Einflussfaktoren, welche sich auch noch gegensätzlich bewegen.
Warum du jetzt die TDP dahinter geschrieben hast verstehe ich allerdings nicht.

gAST
2004-07-07, 15:43:16
Original geschrieben von Avalox
Warum du jetzt die TDP dahinter geschrieben hast verstehe ich allerdings nicht.

Ich verstehe jetzt nicht, warum Du das nicht verstehst.

Bei Absenkung der vcore sinkt die Verlustleistung hoch 4, bei der Taktfrequenz nur hoch 2.

Avalox
2004-07-07, 16:19:54
Ich verstehe nicht warum du eine fiktive Leistung hinter deiner ersten Aussage geschrieben hast.

Was du damit ausdrücken wolltest habe ich sehr wohl verstanden. Ist allerdings nicht richtig.

Man sagt, dass sich die Verlustleistung zum Takt Linear verhält. Zum Versorgungsspannung quadratisch.

Das sind aber bestenfalls Näherungswerte.

Aber selbst wenn wir damit mal rechnen:
Ich nehme mal fiktiv an, dass ein K8 bei 1GHz und 1,1VCore 20W benötigt. Dann würde dieser K8 nach der Rechnung, bei 800MHz und 1,3VCore 22,3W benötigen.
Das macht einen Unterschied von 2,3W. Dieser geht im System völlig unter, man wird davon überhaupt nichts merken.

Um zum Topic zurück zu kommen. Wer an diesen 2,3W nun sein Argument festmacht, dass allein CG das einzige ist und von C0 die Hände zu lassen, der hat keine ....

Aber wie gesagt alles rein fiktiv, da zur tatsächlichen Leistung des K8 bzw. der einzelnen Steppings nichts bekannt ist.

Morpheus2200
2004-07-07, 17:15:52
Hier mal ein kleines tool zur brechnung der verlustleistung.

http://www.tweakers4u.de/new/do.php?include=tools/voltage.php

Avalox
2004-07-07, 17:19:38
Danke.
Das Tool liefert allerdings falsche Ergebnisse. Zumindest beim Athlon64 / FX. Der Autor hat den selben Fehler begannen, wie CB und viele andere und den TDP als Leistungswert eingetragen.