Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dual Channel - Die größte Verarschung
Ich habe mir mein Asus A7n8x-x(Nforce 2 400) dummerweise durch Übertakten geschrottet, und mir nun ein A7n8x-e deluxe eingebaut(Leider wußte ich beim Kauf meines alten Boards nicht,das es kein Dual-Channel unterstützt).Naja,mit dem alten Mainboard und 2*Twinmos DDR 400 Cl 2,5 Ram hatte ich bei Sandra 2004 einen Speicherdurchsatz von 2950 MB/sec.Und nun im Dual-Channel Modus habe ich stolze 70!!! mehr.WOW....
Angeblich soll das Zweikanal Speicherinterface doch so um die 10% mehr Leistung bringen?? Ok,die maximale Speicherbandbreite sind ja 3,2 GB/sec,und nicht die theoretisch möglichen 6,4 GB/sec.Aber trotzdem,so ein geringer Unterschied?? Schon komisch das.
Habt ihr ähnliche Werte??
Normal, DualChannel ist auch nicht für mehr Leistung sondern für eine bessere "Zusammenarbeit" der Komponenten zuständig.
Entschuldigung für die beiden Threads,aber meine Verbindung war schlecht,und ich hab zweimal auf den Button geklickt....
Deine Beobachtung ist normal, ist bei mir kaum anders. Aber besser minimal mehr Speed als garnicht, oder? :)
MfG,
Raff
dc bringt beim athlon doch eh nix
Hmm... es ist och bekannt, das Dualchannel beim nforce2 nur bis zu maximal 10% bringt unter bestimmten umstaänden. Normalerweise bewegt sich der unterschied kurz überhalb der messtollerant. Soo viel bringt es ja nun auch wieder nicht.
DC ist nen gannz nettes feature, aber man brauchtes auch nicht unbedingt.
KinGGoliAth
2004-07-15, 23:08:37
Original geschrieben von Gast
Ich habe mir mein Asus A7n8x-x(Nforce 2 400) dummerweise durch Übertakten geschrottet, und mir nun ein A7n8x-e deluxe eingebaut(Leider wußte ich beim Kauf meines alten Boards nicht,das es kein Dual-Channel unterstützt).Naja,mit dem alten Mainboard und 2*Twinmos DDR 400 Cl 2,5 Ram hatte ich bei Sandra 2004 einen Speicherdurchsatz von 2950 MB/sec.Und nun im Dual-Channel Modus habe ich stolze 70!!! mehr.WOW....
Angeblich soll das Zweikanal Speicherinterface doch so um die 10% mehr Leistung bringen?? Ok,die maximale Speicherbandbreite sind ja 3,2 GB/sec,und nicht die theoretisch möglichen 6,4 GB/sec.Aber trotzdem,so ein geringer Unterschied?? Schon komisch das.
Habt ihr ähnliche Werte??
vergiß mal sandra und den ganzen theorie müll. anstatt deinen pc mit theorieprogrammen wie sandra zu quälen solltest du lieber mal ne vernünftige quake oder unreal demo/bench drüberlaufen lassen und dann die durchschnittlichen bildraten vergleichen.
ob du nun bei sandra 2950 oder 3020 mb/sec sagt so ziemlich nüx aus zumal die tesmethoden dort nicht grade realitätsnah sind.
wenn du aber bei quake nen durchschnitt von 100 statt 80 fps hast dann hast du echt mal nen vergleich :D
Original geschrieben von KinGGoliAth
vergiß mal sandra und den ganzen theorie müll. anstatt deinen pc mit theorieprogrammen wie sandra zu quälen solltest du lieber mal ne vernünftige quake oder unreal demo/bench drüberlaufen lassen und dann die durchschnittlichen bildraten vergleichen.
ob du nun bei sandra 2950 oder 3020 mb/sec sagt so ziemlich nüx aus zumal die tesmethoden dort nicht grade realitätsnah sind.
wenn du aber bei quake nen durchschnitt von 100 statt 80 fps hast dann hast du echt mal nen vergleich :D
Oh mein Gott, Quake ist da ja noch schlimmer. Was nützt mir die Performancesteigerung bei uralten Spielen, he? Solange du in Max Payne II, Far Cry, Doom III etc etc etc keine 2% Performance dazugewonnen hast, was nützen dir 400 FPS anstatt vorher 350 FPS in Quake III, he? Und ich vertrau lieber Sandra als einem völlig verkackten Steinzeitgame, was keine Sau mehr spielt.
iam.cool
2004-07-15, 23:27:29
Also ohne Dc hab ich 2987 mit 3145..............
KinGGoliAth
2004-07-15, 23:41:15
Original geschrieben von Gast
Oh mein Gott, Quake ist da ja noch schlimmer. Was nützt mir die Performancesteigerung bei uralten Spielen, he? Solange du in Max Payne II, Far Cry, Doom III etc etc etc keine 2% Performance dazugewonnen hast, was nützen dir 400 FPS anstatt vorher 350 FPS in Quake III, he? Und ich vertrau lieber Sandra als einem völlig verkackten Steinzeitgame, was keine Sau mehr spielt.
hallo? wie war das noch gleich?
lesen -> DENKEN -> antwort schreiben
ob du nun quake 3 oder max 2 oder doom 3 oder farcry oder half life oder duke nukem 3d zockst is total egal. fakt is dass spiele viel näher an den leistungsabforderungen an ein pc system sind als sandra oder pcmark oder sonstwas.
spielst du mit deinem pc? oder sitzt du den ganzen tag vor sandra oder guckst dir ne tabellenkalkulation an?
du kannst auch statt quake 3 dein farcry 2 installieren und dann eine bench laufen lassen.
eigentlich hatte ich gedacht dass das klar is oder war mein beitrag so undurchsichtig?
Gertz
2004-07-15, 23:56:19
Original geschrieben von Gast
Oh mein Gott, Quake ist da ja noch schlimmer. Was nützt mir die Performancesteigerung bei uralten Spielen, he? Solange du in Max Payne II, Far Cry, Doom III etc etc etc keine 2% Performance dazugewonnen hast, was nützen dir 400 FPS anstatt vorher 350 FPS in Quake III, he? Und ich vertrau lieber Sandra als einem völlig verkackten Steinzeitgame, was keine Sau mehr spielt.
man kann weiter springen =) ;) :)
KinGGoliAth
2004-07-16, 00:10:38
gast eben :lolaway:
:chainsaw2
* Noch einmal so ein unqualifiziertes Posting und du kriegst dafür glatt einen Punkt! Auch wenn der Gast einen überspannten Titel für diesen Thread gewählt hat. *
Lotus
2004-07-16, 01:24:08
Original geschrieben von Gertz
man kann weiter springen =) ;) :)
hmm.. liegt die opt. Sprungweite nicht bei 120 FPS ? (Quake3)
KinGGoliAth
2004-07-16, 01:27:12
was ich viel faszinierender finde is die 360 grad umsicht wenn man ein bischen in der config rumspielt ;D
MusicIsMyLife
2004-07-16, 07:42:11
Schonmal daran gedacht, dass ein 32Bit-Athlon maximal 3200 MB Speicherdurchsatz bei 200 FSB verarbeiten kann?
Da kann der Speichercontroller noch soviel Durchsatz liefern, über den theoretischen Wert des Prozessors wird er ohnehin nicht kommen.
Ghost666Ghost
2004-07-16, 11:05:34
Original geschrieben von Lotus
hmm.. liegt die opt. Sprungweite nicht bei 120 FPS ? (Quake3)
Offt: Es sind 125 FPS ;)
Gertz
2004-07-16, 11:30:03
Original geschrieben von Ghost666Ghost
Offt: Es sind 125 FPS ;)
bei modding-faq gabs nen thread, da ging das bei 125 und dann ab 300fps wieder richtig geil zu jumpen^^
also sind 300 auch nich schlecht^^
obs optimal is weiss cih nich, aber man springt weeeeeiiiitt und hooooooch
GloomY
2004-07-16, 13:22:43
Jetzt mal bitte kein OT Gequatsche mehr über Quake & Co.
Original geschrieben von MusicIsMyLife
Schonmal daran gedacht, dass ein 32Bit-Athlon maximal 3200 MB Speicherdurchsatz bei 200 FSB verarbeiten kann?
Da kann der Speichercontroller noch soviel Durchsatz liefern, über den theoretischen Wert des Prozessors wird er ohnehin nicht kommen.Korrekt. Dual Channel bringt beim Athlon XP so wenig, weil der Vorteil der höheren Speicherbandbreite nicht von der CPU genutzt werden kann. Natürlich können andere Geräte (DMA) diese Bandbreite noch mitnutzen, aber für die Rechengeschwindigkeit ergibt sich nicht viel Gewinn.
Bei anderen Plattformen wie Athlon 64 oder P4 sieht es natürlich anders aus, da hier keine Limitierung seitens des FSBs vorliegt.
iam.cool
2004-07-16, 16:30:51
Original geschrieben von MusicIsMyLife
Schonmal daran gedacht, dass ein 32Bit-Athlon maximal 3200 MB Speicherdurchsatz bei 200 FSB verarbeiten kann?
Da kann der Speichercontroller noch soviel Durchsatz liefern, über den theoretischen Wert des Prozessors wird er ohnehin nicht kommen.
Heisst das selbst wenn ich den FSB auf 220-230 bringen würde wer das nutzlos da nicht merh durchsatz verarbeitet werden kann?
MFG
Original geschrieben von iam.cool
Heisst das selbst wenn ich den FSB auf 220-230 bringen würde wer das nutzlos da nicht merh durchsatz verarbeitet werden kann?
Eigentlich doch nicht oder ?
Wenn der FSB erhöht wird müsste die CPU ja auch mehr als 3200MB Speicherdruchsatz verarbeiten können.
Also bei FSB 220 müsste die CPU doch bis zu ~3500MB verarbeiten können oder etwa nicht ?
AFAIK ja. Anders wäre der Performancevorsprung eines PCs mit hohem FSB vor einem gleichgetakteten Rechner mit weniger FSB auch nicht zu erklären.
MfG,
Raff
MusicIsMyLife
2004-07-16, 18:20:05
Original geschrieben von Redy
Eigentlich doch nicht oder ?
Wenn der FSB erhöht wird müsste die CPU ja auch mehr als 3200MB Speicherdruchsatz verarbeiten können.
Also bei FSB 220 müsste die CPU doch bis zu ~3500MB verarbeiten können oder etwa nicht ?
Die theoretische Bandbreite könnt ihr euch selbst ausrechnen.
FSB in MHz x 16 = maximale Speicherbandbreite des Prozessors. Das heißt bei 220 FSB währen das theoretisch 220 x 16 = 3.520 MB. Die beiden Speichercontroller des NForce2 könnten allerdings schon 7.040 MB bei synchroner Taktung liefern. Das nutzt aber nichts, da der Prozessor maximal 3.520 verarbeiten kann.
Wenn man jetzt den Prozessor mit 200 FSB betreibt, den Ram allerdings mit 100 im DualChannel, dann könnte in der Theorie trotzdem der Speicherdurchsatz bei 3.200 MB liegen. Jedoch macht der NForce2 dort selbst einen Strich durch die Rechnung, weil die Performance bei asynchroner Taktung extrem einbricht.
GloomY
2004-07-16, 18:26:24
Original geschrieben von MusicIsMyLife
Schonmal daran gedacht, dass ein 32Bit-Athlon maximal 3200 MB Speicherdurchsatz bei 200 FSB verarbeiten kann?
Da kann der Speichercontroller noch soviel Durchsatz liefern, über den theoretischen Wert des Prozessors wird er ohnehin nicht kommen. Spezifiziere doch bitte genau, was du meinst, sonst gibt's Verwechselungen. Denn der Prozessor kann (höchstwahrscheinlich) sehr wohl mehr verarbeiten, aber der FSB, also die Verbindung zwischen
Prozessor <-> Northbridge
ist der Flaschenhals.
Original geschrieben von iam.cool
Heisst das selbst wenn ich den FSB auf 220-230 bringen würde wer das nutzlos da nicht merh durchsatz verarbeitet werden kann?Nein. Der Prozessor kann sehr viel mehr verarbeiten, aber es geht hier um die Bandbreite der Verbindung zwischen drin (s.o.). Wenn du diese Bandbreite erhöhst, indem du den Takt erhöhst, machst du den Flaschenhals weiter, womit die Performance steigt.
Allerdings hilft dir das nicht gegen dein Dilemma beim DualChannel, denn der Speichertakt ist (normalerweise) der gleiche wie der des FSBs.
Würdest du den Speichertakt konstant lassen und den Speicher im DualChannel Modus betreiben, so würde der höhere FSB die durch DC verdoppelte Bandbreite besser zum Prozessor übertragen können.
Dass der nF2 bei asynkroner Taktung von FSB und Speichertakt allerdings nicht so gut performt, ist ein Implementationsdetail, welches nicht übersehen werden darf.
edit: Lieber Gast, ich möchte doch zum Ausdruck bringen, dass ich den Threadtitel nicht für besonders glücklich gewählt ansehe... :eyes:
GloomY
2004-07-16, 18:34:51
Original geschrieben von Raff
AFAIK ja. Anders wäre der Performancevorsprung eines PCs mit hohem FSB vor einem gleichgetakteten Rechner mit weniger FSB auch nicht zu erklären.
MfG,
Raff Guck' doch nicht immer nur auf die Bandbreite. Die Latenz ist doch durchaus auch mitentscheidend.
Wie lange braucht eine Speicheranfrage vom Prozessor zum FSB (angenommen, der Bus zwischen drin ist frei)?
Antwort: Genau einen Takt. Je nachdem wie hoch die Taktfrequenz ist, dauert das eben reziprok zu dieser Größe. Bei 100 MHz dauert es eben 10 ns, bis der Speichercontroller anfangen kann, das DRAM zu adressieren und bei z.B. 200 MHz dauert das eben nur noch 5 ns.
Die absolute Latenz vom Prozessor aus gesehen ist die Dauer von einer Anfrage von der CPU bis zum Eintreffen der ersten Daten. Dabei muss die Anfrage über den FSB, der Chipsatz muss für die angeforderte Adresse seine korrekte interne Speicheradresse(n) (Row, Page, Column) heraussuchen und dann mit diesen Daten das DRAM füttern. Nach einiger Zeit kann das DRAM dann die Daten an den Chipsatz liefern und dieser kann dann (wenn der FSB frei ist) die Daten an den Prozessor schicken, was natürlich wiederrum mindestens einen Takt benötigt.
Wie du siehst, ist die FSB Frequenz zwei mal für die Dauer dieser Anfrage verantwortlich. (Einmal am Anfang, einmal bzw. mehrere Male am Ende).
MusicIsMyLife
2004-07-16, 18:34:57
Original geschrieben von GloomY
Spezifiziere doch bitte genau, was du meinst, sonst gibt's Verwechselungen. Denn der Prozessor kann (höchstwahrscheinlich) sehr wohl mehr verarbeiten, aber der FSB, also die Verbindung zwischen
Prozessor <-> Northbridge
ist der Flaschenhals....
Sorry, so tief stecke ich dann doch nicht in der Materie, um alles genau zu spezifizieren. :(
BlackBirdSR
2004-07-16, 18:54:44
Original geschrieben von GloomY
Guck' doch nicht immer nur auf die Bandbreite. Die Latenz ist doch durchaus auch mitentscheidend.
eben!
Hat mal jemand Lust Sciencemark oder so durchlaufen zu lassen, wie sich die Zugriffslatenzen auf den Speicher (nicht?) ändern bei Dualchannel vs Singlechannel?
Ich bin immernoch der Meinung, dass der NForce2 durch seine beiden Controller die Latenzen senken kann, und nur daher die 2-10% kommen.
ansonsten bin ich auch der Meinung, dass theretische 2.7GB/s an Bandbreite für 90% der Fälle mehr als ausreichen.
Der Performanceunterschied von PC2700 auf PC3200 kommt durch niedrigere Latenz des Speichersystems (bilde ich mir ein)
iam.cool
2004-07-16, 19:18:14
Ich teste das mal mit Sciencemark wie sich DC wirklich auswirkt. Aber ich versteh nicht ganz was DC mit den Latenzen zu tun hat, DC erhöt doch nut die mögliche Bandbreite die der controller verarbeiten kann, die Latenzen bleiben doch unangetastet oder?
BlackBirdSR
2004-07-16, 19:50:29
Original geschrieben von iam.cool
Ich teste das mal mit Sciencemark wie sich DC wirklich auswirkt. Aber ich versteh nicht ganz was DC mit den Latenzen zu tun hat, DC erhöt doch nut die mögliche Bandbreite die der controller verarbeiten kann, die Latenzen bleiben doch unangetastet oder?
es gibt zwei Wege Dualchannel zu erreichen.
einen 128Bit Kanal, und 2x64Bit Kanäle.
Der Nforce2 hat 2 64bit Controller. Eventuell ist er damit in der Lage ein bischen Interleaving zu betreiben.
Ich weiss es nicht, schätze aber schwer, dass das überhaupt der Grund für die beiden Speichercontroller war.
Immerhin würde dem K7 ein 128Bit Interface rein gar nichts bringen. Bandbreite ist in dieser Architekturklasse wohl mehr als genug vorhanden.
Selbst der K8 bekommt durch Dualchannel nur relativ wenig Performance hinzu. Sinken die Latenzen, spürt man dies dafür doppelt.
Hartogh
2004-07-16, 20:31:05
ich habe 1x512MB SC mit 2x512Mb DC verglichen ! Wiedermal nur 3dmark 2001 aber trotzdem fand ich das ergebniss krass... 2-2-2-11 SC war langsamer als 2,5-3-3-11 DC.. soviel dazu :bäh:
MusicIsMyLife
2004-07-16, 22:03:35
Original geschrieben von Hartogh
ich habe 1x512MB SC mit 2x512Mb DC verglichen ! Wiedermal nur 3dmark 2001 aber trotzdem fand ich das ergebniss krass... 2-2-2-11 SC war langsamer als 2,5-3-3-11 DC.. soviel dazu :bäh:
Etwas ausführlicher:
Klick! (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=143533)
Thanatos
2004-07-16, 23:22:52
Original geschrieben von MusicIsMyLife
Schonmal daran gedacht, dass ein 32Bit-Athlon maximal 3200 MB Speicherdurchsatz bei 200 FSB verarbeiten kann?
Da kann der Speichercontroller noch soviel Durchsatz liefern, über den theoretischen Wert des Prozessors wird er ohnehin nicht kommen.
Jo das hab ich mir auch schon immer gedacht.Weil es ja viele speicheriegel mit 400 und manchmal sogar 566 gibt.
Aber es bringt doch eigentlich nix wenn man sich 400er ram einbaut bei nem Prozessor der gerade 333 fsb hat.Habe das auch mal ausprobiert und meinen 333er auf 444 übertaktert.Lief auch noch mit sehr guten timings von 2.5-3-2-6.Aber einen unterschied merkte ich nicht.Also andersrum gemacht und ihn wieder auf den guten alten 370 mhz synchron takt runtergebracht aber dafür 2,0 latenzen (steht in meiner sig) da merkte ich schon eher was.
iam.cool
2004-07-16, 23:25:18
Original geschrieben von Thanatos
Jo das hab ich mir auch schon immer gedacht.Weil es ja viele speicheriegel mit 400 und manchmal sogar 566 gibt.
Aber es bringt doch eigentlich nix wenn man sich 400er ram einbaut bei nem Prozessor der gerade 333 fsb hat.Habe das auch mal ausprobiert und meinen 333er auf 444 übertaktert.Lief auch noch mit sehr guten timings von 2.5-3-2-6.Aber einen unterschied merkte ich nicht.Also andersrum gemacht und ihn wieder auf den guten alten 370 mhz synchron takt runtergebracht aber dafür 2,0 latenzen (steht in meiner sig) da merkte ich schon eher was.
Das liegt aber daran das bei nForce2 das System extrem ausgebremst wird wenn CPU und Ram nicht synchron laufen,
würden CPU und Ram beide @ 200 laufen würdest du nen grossen unterschied merken.
DC 'bringt' auf meinem System so zwischen 2 und 5% Leistung, in extrem CPU-abhängigen Scenarien schonmal 10% und teilweise auch mehr (was Real-World aber zu vernachlässigen wäre). Völlig unabhängig davon, ob das nun durch einen höheren Durchsatz oder eben geringere Latenzen erreicht wird. - Auch ich vermute Letzteres, da die CPU einfach nicht mehr Bandbreite benötigt, wie Bauart-bedingt limitiert...
Wie dem auch sei, wer Dual-Channel schon mal auf einem System mit integrierter GPU erlebt hat, bei dem die CPU ebenfalls über den Controller auf den Hauptspeicher zugreift, sieht die ganze Sache schon ganz anders aus. Der Bandbreitenbedarf von CPU+GPU stegt plötzlich exorbitant (die GPU kann ja gar nicht genug bekommen ;-) und ohne Dual-Channel-Controller siehts da echt düster aus... Steigerungen von 50-80% von SC zu DC sind da absolut keine Seltenheit.
Das hier gepostete ist übrigens keine Theorie... ;)
Razor
Thanatos
2004-07-17, 14:02:05
Original geschrieben von MusicIsMyLife
Die theoretische Bandbreite könnt ihr euch selbst ausrechnen.
FSB in MHz x 16 = maximale Speicherbandbreite des Prozessors. Das heißt bei 220 FSB währen das theoretisch 220 x 16 = 3.520 MB. Die beiden Speichercontroller des NForce2 könnten allerdings schon 7.040 MB bei synchroner Taktung liefern. Das nutzt aber nichts, da der Prozessor maximal 3.520 verarbeiten kann.
Wenn man jetzt den Prozessor mit 200 FSB betreibt, den Ram allerdings mit 100 im DualChannel, dann könnte in der Theorie trotzdem der Speicherdurchsatz bei 3.200 MB liegen. Jedoch macht der NForce2 dort selbst einen Strich durch die Rechnung, weil die Performance bei asynchroner Taktung extrem einbricht.
Also wenn man dann 2 Opteron prozessoren drinnhätte ging das dann mit dualchannel ab wie noch was????
Oder gibts dann auch wieder nen haken?
MusicIsMyLife
2004-07-17, 20:17:24
Original geschrieben von Thanatos
Also wenn man dann 2 Opteron prozessoren drinnhätte ging das dann mit dualchannel ab wie noch was????
Oder gibts dann auch wieder nen haken?
Oh man, da fragst du ja genau den richtigen. ;)
Alle Sockel 939 bzw. Sockel 940-Prozessoren von AMD sind wirklich DualChannel-Fähig. Das heißt, sie können auch wirklich mit der doppelten Speicherbandbreite umgehen.
200 MHz = 6.400 MB bei Sockel 939/940
200 MHz = 3.200 MB bei Sockel A
200 MHz = 3.200 MB bei Sockel 754
Der P4 kann auch wirklich mit DualChannel umgehen, sollte es sogar. Denn der P4 ist dank seiner Architektur so langsam (anwendungsabhängig), dass er ohne DualChannel fast verhungert.
Die Frage, ob ein Prozessor mit DC umgehen kann oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Aber da bin ich echt nicht der richtige, um das zu erklären. So tief stecke ich in der Materie nicht drin. :)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.