PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heatpipe direkt an Mainboard anschließen ?


Wodde
2002-04-01, 02:09:44
Tja, wie der Threadtitel schon sagt:
Kann ich meinen Coolermaster Heatpipe mit 4,2 Watt-Lüfter direkt am Mainboard anschließen oder könnte es da Probleme geben ?
Ich hab im Moment keinen Adapter zur Hand, und dachte ich kann ihn ja mal zum Mainboard hängen.

Board ist ein MSI K7T Turbo
Prozzi ist ein Amd Thunderbird @ 1466 @ 1.83 Vcore
Netzteil ist ein Sirtech mit 340 Watt
+5 V = 30A
+12 V = 15A
+3,3 V = 28A

Komponenten:
Radeon 8500LE
SB Live 1024
3Com Netzwerkk.
1x Seagate Barracuda ATA IV
1x Maxtor 5400 Upm
1x 48x CD-Rom
1x 12/10/32x Brenner
3x 128Mbyte PC 133 SD-Ram (Infineon)

1 Lüfter mit 1,44 Watt hab ich schon am Board hängen, 2 weitere am Netzteil.

MfG Wodde

Unreal Soldier
2002-04-01, 02:32:45
Hi,
man kann das machen , aber es ist nicht empfehlenswert. Meiner meinung nach solltest du deine Heatpipe auf den Netzteil gleich anschliessen.
4,2Watt niemals!!!! ----> Mobo geht kaputt


MFG
Unreal Soldier

Zitrone
2002-04-01, 02:36:04
Yep - lieber nicht probieren

Major J
2002-04-01, 10:03:40
Sag ich nur: Finger weg!
Wenn es funzen sollte, hast du garantiert ein instabiles System.

Nordmann
2002-04-01, 10:39:36
Wodde -> *ocl*

Wodde
2002-04-01, 16:24:06
Ok, ich häng ihn ans Netzteil, Nordmann hat mich überredet ;D
Danke für die Antworten.

MfG Wodde

Unregistered
2002-04-02, 14:12:43
Hab ein MSI K7T Pro 2a und da gibts absolut keine Probs, wenn ich den ans Mobo ansteck. Hab auch eine zeitlang den wbk38 mit delta lüfter gehabt, von einem instabilen system war da nix zu merken. Meine Heatpipe hängt jetzt trotzdem am Netzteil, da ich sie über adapter auf 7v laufen lass. Mein tinitus wirds mir danken! Schade nur, dass ich die drehzahl jetzt nimmer seh...