Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Doom3 Engine .. neue Hoffnung für Linuxer? / GUI und Treiber auf Linux
RaumKraehe
2004-07-19, 23:16:45
Da ja die Doom3 Engine auf OpenGL basiert sollten doch eigentlich, für die Linuxer, in der nächsten Zeit ne menge Games rauskommen. Was mich zu dieser Meinung bewegt ist das alle Quake basierten Games ja wirklich recht einfach unter Linux zum laufen zu bringen sind. Quake3, MoH, CS, HL, CoD u.s.w.
Quake3 ist warscheinlich ja sogar unter einem Unix/linux System entwickelt worden und dann erst nach Windows portiert worden. Zumindest spricht die herausragende Performance von Q3 unter Linux dafür.
Doom3 sollte auch eine Linux-Installer auf CDs mit dabei haben, wird nun allerdings nachgereicht.
Aber im großem und ganzem dürfte damit die Zukunft von Linux-Gamern doch recht rosig aussehen.
ja - wäre schön wenn es dann mehr native versionen geben sollte !
allerdings sollen mal die graka-hersteller ordentliche treiber proggen -> besonders ati...
btw:
rtcw ist mit dIII engine angekündigt. wird dann vielleicht auch was mit nativer linux-version ;) (siehe golem.de)
RaumKraehe
2004-07-19, 23:29:41
Eine Native Version von D3 für Linux wird es geben. Nur angekündigt wurde diese zum Release von D3. Nun müssen wir aber doch warten :(
Gilt ja nicht nur für Linux, sondern auch für FreeBSD und MacOS X.
Wobei der MacOS X Port noch etwas dauert, da man diesen genauso optimieren will, wie die PC-Version.
LOCHFRASS
2004-07-20, 07:07:22
Unterstuetzt die Engine eigentlich auch SMP? Bei Q3 hats ja schon 25-50% auf nem P3-System gebracht, wie D3 dann auf nem Xeon abgehen wuerde... :freak:
btw. FreeBSD? w00t!
Wahrscheinlich hat´s SMP.
Btw. unter OS X bringt es 60% Mehrleistung. ;)
FreeBSD hat eine Linux-Emulationsschicht im Kernel. Linux und FreeBSD sind Binärkompatibel.
D.h. Doom3 läüft theoretisch auch unter FreeBSD.
Nagilum
2004-07-20, 07:46:21
Nichts gegen native Linux Spiele, aber mal was anderes als Ballerspiele wäre so schlecht nicht. :dozey:
NWN wird irgendwann auch langweilig.
Mordred
2004-07-20, 07:52:08
Original geschrieben von Nagilum
Nichts gegen native Linux Spiele, aber mal was anderes als Ballerspiele wäre so schlecht nicht. :dozey:
NWN wird irgendwann auch langweilig. zustimm
ich warte immer noch aufn nen ordneltiches strategiespiel (das der ehutigen zeit entspricht) naja mal gucken
BananaJoe
2004-07-20, 08:35:10
Ja ich hoffe auch mal. :)
Stimmt es das MS in der kommenden Windowsversion opengl nicht mehr unterstützen will? Also nur noch directx? Nachinstallieren wird man es wohl können aber trotzdem sieht man schon wohin der Hase laufen soll :(
Exxtreme
2004-07-20, 10:04:47
Original geschrieben von BananaJoe
Stimmt es das MS in der kommenden Windowsversion opengl nicht mehr unterstützen will?
Nein, das stimmt nicht.
Naja. Was heißt "unterstützen".
MS unterstützt OpenGL schon lange nicht mehr. Im System ist auch nur OpenGL 1.1 enthalten. Damit kommt man auch nicht mehr weit.
Den Rest machen ja eh NVidia und ATi mit ihren Treibern.
Exxtreme
2004-07-20, 10:42:12
Original geschrieben von Gast
Naja. Was heißt "unterstützen".
MS unterstützt OpenGL schon lange nicht mehr. Im System ist auch nur OpenGL 1.1 enthalten. Damit kommt man auch nicht mehr weit.
Den Rest machen ja eh NVidia und ATi mit ihren Treibern.
Naja, AFAIK gaht es darum, daß sich bei Longhorn mehrere Applikationen die Resourcen der GraKa teilen können sollen. Z.Zt. geht das nicht weil D3D und OpenGL nichts voneinander wissen. Longhorn soll deswegen eine LowLevel-3D-API bekommen auf die D3D und OpenGL dann aufsetzen.
RaumKraehe
2004-07-20, 11:20:34
Sehr witzig finde ich auch das ein großer Teil der erfogreichsten Games auf OpenGL aufsetzen und nicht auf DX. Weiterhin ist es erstaunlich was aus OpenGL rauszuholen ist wenn ich mir Doom3 anschaue. Wollte uns da MS etwa wieder verraschen??
Welche Features einer DX9 konformen Graka kann mann eigentlich unter OpenGL nutzen. 100% ?? Oder warum braucht mann unbedingt eine DX9 Graka für Doom3, wenn auch ältere Grakas doch ohne Probs mit OpenGL auskommen müssten.
nggalai
2004-07-20, 11:27:41
Original geschrieben von RaumKraehe
Welche Features einer DX9 konformen Graka kann mann eigentlich unter OpenGL nutzen. 100% ?? Oder warum braucht mann unbedingt eine DX9 Graka für Doom3, wenn auch ältere Grakas doch ohne Probs mit OpenGL auskommen müssten. Kommt auf die Implementation des Herstellers an. Bei NV war's meist so, dass OpenGL mehr Features der Grafikkarte unterstützen konnte als DX.
Und die "DX9-Karten" können bei DooM3 einfach mehr aufs mal erledigen als eine ältere Karte und sparen so Arbeit -> flotter. Sofern die Karte was taugt, i.e. eine 5200er wird kaum bis nicht schneller als eine Ti4600er sein, nur weil sie "mehr kann". Und bei höheren Auflösungen eh nicht.
93,
-Sascha.rb
RaumKraehe
2004-07-20, 11:34:44
Das ist klar. Also ist der Vorteil der neuen Generation nur der Speed und nicht die Features.
Bitter.
nggalai
2004-07-20, 11:48:44
Original geschrieben von RaumKraehe
Das ist klar. Also ist der Vorteil der neuen Generation nur der Speed und nicht die Features.
Bitter. Jein. Der Speed KOMMT von den neuen Features. ;) Wenn eine Karte aus mehreren Texturen gleichzeitig sampeln kann (Feature), dann kommt dabei je nach Implementation der Engine auch mehr Speed raus.
93,
-Sascha.rb
MadMan2k
2004-07-20, 12:19:20
Original geschrieben von RaumKraehe
Weiterhin ist es erstaunlich was aus OpenGL rauszuholen ist wenn ich mir Doom3 anschaue. Wollte uns da MS etwa wieder verraschen??
schau dir mal genau OpenGL (http://de.wikipedia.org/wiki/OpenGL) und in diesem Zusammenhang was eine API (http://de.wikipedia.org/wiki/Application_Programming_Interface) ist an.
Denn OpenGL ist weder schöner noch schneller... :eyes:
Wie man es nimmt. Soweit ich mal irgendwo gelesen habe liegt zwischen Spiel<->Grafikkarte bei DirectX ein Layer mehr zwischen, als bei OpenGL.
D.h. mit OpenGL ist man näher an der Grafikkarte.
Kann es aber nicht garantieren. ;)
Exxtreme
2004-07-20, 12:47:40
Original geschrieben von MadMan2k
schau dir mal genau
Denn OpenGL ist weder schöner noch schneller... :eyes:
Kann man nicht so pauschal sagen. Unter DX sind die Möglichkeiten eher begrenzt als unter OpenGL. Microsoft bemüht sich möglichst alles auf ein minimales Level zu bringen während bei OpenGL dank der Extensions die IHVs Funktionen bereitstellen können, die die Hardware maximal ausreizen. Gutes Beispiel ist Pixelshading. PS2.X erlaubt eine maximale Shaderlänge von 512 Instruction-Slots. Die GFFX-Serie kann HW-mässig aber Shaderlängen bis zu 1024 Instruction-Slots ausführen. Unter OpenGL kann man das ausnutzen, mit DX nicht. Wenn man unter DX über die 512 Instruction-Slots-Grenze will, braucht man PS3.0-Compliance.
Im Großen und Ganzen ist OpenGL flexibler und dank der Extensions kann man unter Umständen mehr rausholen aus der HW. Dafür geht halt die Einheitlichkeit flöten. Wenn man das Maximum will, braucht man mehrere Render-Pfade.
Original geschrieben von RaumKraehe
Zumindest spricht die herausragende Performance von Q3 unter Linux dafür.
Naja...
Quake3 ist unter Linux etwas schneller, aber "herausragend"?
Ich meine Quake3 ist nur mit einer NVidia-Karte schneller. Da frage ich mich dann woran es liegt. An NVidia, oder an Linux...
RaumKraehe
2004-07-20, 13:11:24
Mit herausragen meinte ich die komplette Art und Weise wie Q3 unter Linux läuft. Ich persönlich habe das Gefühl das es einfach besser passt. :) Weiß nicht wie ich es ausdrücken soll.
Mir ist klar das entweder Nvidia zu den Jungs von ID gekommen ist und gefragt haben was sie denn für Techniken bei Q3 einsetzen. Und ob sie nicht ne Graka bauen sollen die genau diese Features hat. ;D Ist nur Spekulation.
MadMan2k
2004-07-20, 13:11:40
Original geschrieben von Exxtreme
Kann man nicht so pauschal sagen. Unter DX sind die Möglichkeiten eher begrenzt als unter OpenGL. Microsoft bemüht sich möglichst alles auf ein minimales Level zu bringen während bei OpenGL dank der Extensions die IHVs Funktionen bereitstellen können, die die Hardware maximal ausreizen. Gutes Beispiel ist Pixelshading. PS2.X erlaubt eine maximale Shaderlänge von 512 Instruction-Slots. Die GFFX-Serie kann HW-mässig aber Shaderlängen bis zu 1024 Instruction-Slots ausführen. Unter OpenGL kann man das ausnutzen, mit DX nicht. Wenn man unter DX über die 512 Instruction-Slots-Grenze will, braucht man PS3.0-Compliance.
Im Großen und Ganzen ist OpenGL flexibler und dank der Extensions kann man unter Umständen mehr rausholen aus der HW. Dafür geht halt die Einheitlichkeit flöten. Wenn man das Maximum will, braucht man mehrere Render-Pfade.
ah, ok Missverständniss:
Mich hat die Aussage gestört, es sei erstaunlich, dass ein OpenGL Spiel mit den DX Spielen mithalten könne - daher wollte ich klarstellen dass man nicht anhand von der API pauschal sagen kann, dass eine Anwendung besser/ schlechter aussieht.
@Gast
AFAIR bringt der zusätzliche Layer keinen Performancenachteil...
RaumKraehe
2004-07-20, 13:16:00
Original geschrieben von MadMan2k
schau dir mal genau OpenGL (http://de.wikipedia.org/wiki/OpenGL) und in diesem Zusammenhang was eine API (http://de.wikipedia.org/wiki/Application_Programming_Interface) ist an.
Denn OpenGL ist weder schöner noch schneller... :eyes:
Vereinfachen ich die Frage doch einfach. Warum wollte J.C. eigentlich nicht Doom3 für DX proggen.
RaumKraehe
2004-07-20, 13:19:08
Original geschrieben von MadMan2k
ah, ok Missverständniss:
Mich hat die Aussage gestört, es sei erstaunlich, dass ein OpenGL Spiel mit den DX Spielen mithalten könne - daher wollte ich klarstellen dass man nicht anhand von der API pauschal sagen kann, dass eine Anwendung besser/ schlechter aussieht.
@Gast
AFAIR bringt der zusätzliche Layer keinen Performancenachteil...
Nein Mircodoof proklamiert ja doch sehr stark das gut aussehende und gleichzeitig schneller Grafik nur mit DX möglich ist. Also ist es im Grunde doch weider so etwas wie Volksverarschung.
Ob die Grafik dann schön wird liegt ja eh im ermessen der Programmiere.
Original geschrieben von RaumKraehe
Vereinfachen ich die Frage doch einfach. Warum wollte J.C. eigentlich nicht Doom3 für DX proggen.
Weil J.C. ein Freund von Plattformunabhängigkeit ist.
Ich kenne keine andere Firma, die sich so dafür ALLEINE einsetzt. Ich meine die bringen z.B. nicht einfach nur einen OS X-Port, sondern optimieren ihn sogar noch für die entsprechende Plattform.
Oder gibt es noch andere Firmen die alleine einen Port nach Windows, Linux und Mac machen?
gibt es eigentlich schon open gl 2
*duck*
mit voller shader-unterstützung
RaumKraehe
2004-07-20, 13:42:18
Original geschrieben von Gast
Weil J.C. ein Freund von Plattformunabhängigkeit ist.
Ich kenne keine andere Firma, die sich so dafür ALLEINE einsetzt. Ich meine die bringen z.B. nicht einfach nur einen OS X-Port, sondern optimieren ihn sogar noch für die entsprechende Plattform.
Oder gibt es noch andere Firmen die alleine einen Port nach Windows, Linux und Mac machen?
Und ich denke deshalb sind sie auch so erfolgreich.
nggalai
2004-07-20, 13:54:59
Original geschrieben von Gast
gibt es eigentlich schon open gl 2
*duck*
mit voller shader-unterstützung Was meinst Du mit "voller Shaderunterstützung?" Die Shader der Grafikkarten konnte man bisher immer voll einsetzen, seit's Shader gibt.
Wenn Du GLSlang meinst: die Spec ist eigentlich auch praktisch fertig. ;)
93,
-Sascha.rb
Original geschrieben von nggalai
Was meinst Du mit "voller Shaderunterstützung?" Die Shader der Grafikkarten konnte man bisher immer voll einsetzen, seit's Shader gibt.
Wenn Du GLSlang meinst: die Spec ist eigentlich auch praktisch fertig. ;)
93,
-Sascha.rb
Ich glaube er meint das Shader standard-mäßig in OpenGL enthalten ist, also ohne Extensions.
BananaJoe
2004-07-20, 14:06:11
Original geschrieben von RaumKraehe
Mit herausragen meinte ich die komplette Art und Weise wie Q3 unter Linux läuft. Ich persönlich habe das Gefühl das es einfach besser passt. :) Weiß nicht wie ich es ausdrücken soll.
Mir ist klar das entweder Nvidia zu den Jungs von ID gekommen ist und gefragt haben was sie denn für Techniken bei Q3 einsetzen. Und ob sie nicht ne Graka bauen sollen die genau diese Features hat. ;D Ist nur Spekulation.
Hab mal fein säuberlich gebencht. Unter Linux war es ca. 10 % schneller. Trotz weit über 100 fps unter Windwos läuft es dort irgendwie "ruckeliger". Unter Linux läuft das alles viel smoother.
Original geschrieben von BananaJoe
Hab mal fein säuberlich gebencht. Unter Linux war es ca. 10 % schneller. Trotz weit über 100 fps unter Windwos läuft es dort irgendwie "ruckeliger". Unter Linux läuft das alles viel smoother.
trotz der schlechten graka-treiber...
HellHorse
2004-07-20, 15:07:09
Original geschrieben von BananaJoe
Unter Linux war es ca. 10 % schneller.
Das sagt aus meiner Sicht alles.
Wem das egal ist, ist kein Quaker und soll weiter CS spielen. :D
Wie sieht es eigentlich unter FreeBSD aus?
LOCHFRASS
2004-07-20, 15:46:44
Original geschrieben von BananaJoe
Hab mal fein säuberlich gebencht. Unter Linux war es ca. 10 % schneller. Trotz weit über 100 fps unter Windwos läuft es dort irgendwie "ruckeliger". Unter Linux läuft das alles viel smoother.
Triple-Buffering?
Original geschrieben von Gast
trotz der schlechten graka-treiber...
Wo behauptet er, dass er eine ATi haette?
nggalai
2004-07-20, 15:53:43
Original geschrieben von Gast
Ich glaube er meint das Shader standard-mäßig in OpenGL enthalten ist, also ohne Extensions. Ah!
Nö, soweit sind's noch nicht. Sollte aber noch werden. Wird hoffentlich kein zweites Hurd. ;D
93,
-Sascha.rb
BananaJoe
2004-07-20, 15:59:59
@Lochfrass
Triple-Buffering?
Hatte Q3A unter WinXP laufen mit den aktuellen treibern, gleichen settings, etc. Und ja, es war ne Nvidia :D
RaumKraehe
2004-07-20, 16:06:50
Original geschrieben von BananaJoe
Hab mal fein säuberlich gebencht. Unter Linux war es ca. 10 % schneller. Trotz weit über 100 fps unter Windwos läuft es dort irgendwie "ruckeliger". Unter Linux läuft das alles viel smoother.
Q3 fühlt sich in einem Linux viel wohler. :) Und ich hoffe das dies D3 auch machen wird. Darum ging es mir ja auch unteranderem in diesem Thread.
RaumKraehe
2004-07-20, 16:07:55
Original geschrieben von Gast
Wie sieht es eigentlich unter FreeBSD aus?
kann mal nen Freund fragen zu benchen ..
Corrail
2004-07-23, 12:10:34
Original geschrieben von Gast
gibt es eigentlich schon open gl 2
*duck*
mit voller shader-unterstützung
OpenGL 2.0 wird bei der Siggraph 2004, also in guten 3 Wochen releast.
[B]Wenn Du GLSlang meinst: die Spec ist eigentlich auch praktisch fertig. ;
Sie ist schon fertig. Jedenfalls der Teil der fix in OpenGL 2.0 drinnen ist, ist schon fertig spezifiziert.
Siehe:
http://www.opengl.org/about/news/archives/2004_06.html
Meldung vom 23.Juni
Nasenbaer
2004-07-25, 00:54:37
Für ATi User wird das wohl aber nich der Hochgenuss werden.
Selbst das betagte Quake3 hat bei mir mit den aktuellen Treibern immer noch vereinzelte Grafikfehler.
Ich weiß nich wie das dann bei einem brandneuen Spiel werden soll.
ActionNews
2004-07-25, 08:24:54
Original geschrieben von BananaJoe
Hab mal fein säuberlich gebencht. Unter Linux war es ca. 10 % schneller. Trotz weit über 100 fps unter Windwos läuft es dort irgendwie "ruckeliger". Unter Linux läuft das alles viel smoother.
Kann ich bestätigen. Ich hatte ne KyroII-Grafikkarte. Unter Linux hatte ich auch das Gefühl es läuft viel besser.
CU ActionNews
Original geschrieben von LOCHFRASS
Wo behauptet er, dass er eine ATi haette? Wer behauptet dass ati treiber schlecht sind?
ThePsycho
2004-07-25, 19:40:08
Original geschrieben von Gast
Wer behauptet dass ati treiber schlecht sind?
du bist hier im nicht-windows-forum...
Ganon
2004-07-25, 20:29:27
Original geschrieben von Gast
Wer behauptet dass ati treiber schlecht sind?
Die ATi-Treiber sind die reinste Katastrophe unter Linux. Laufen gerade so das man etwas schnelleres 3D hat und das sie nicht beim Mausklick abstürzen.
Exxtreme
2004-07-25, 20:31:24
Original geschrieben von Ganon
Die ATi-Treiber sind die reinste Katastrophe unter Linux. Laufen gerade so das man etwas schnelleres 3D hat und das sie nicht beim Mausklick abstürzen.
Also bei mir semmeln sie nicht ab. Wünschenswert wäre wenn ATi in den Treibern die T&L-Engine aktivieren würde. Deshalb sind die Treiber in UT200x so lahm. ;(
MadMan2k
2004-07-25, 20:57:24
Original geschrieben von Exxtreme
Also bei mir semmeln sie nicht ab. Wünschenswert wäre wenn ATi in den Treibern die T&L-Engine aktivieren würde. Deshalb sind die Treiber in UT200x so lahm. ;(
wobei das auch ein UT2004 Spezifisches Problem sein könnte, denn Q3 läuft bei mir einwandfrei - hab allerdings die fps nicht mit Windoof verglichen.
@Ganon
da übertreibst du aber; bei mir lief bisjetzt alles*, was ich probiert habe stabil und bis auf ET, welches äußerst selten Polygonflackern hatte, ohne Grafikfehler.
Woran es den Treibern mangelt ist Speed und forecebares AF.
*ET, Q3, RtCW, UT2004, Tuxracer
Exxtreme
2004-07-25, 21:00:59
Original geschrieben von MadMan2k
wobei das auch ein UT2004 Spezifisches Problem sein könnte, denn Q3 läuft bei mir einwandfrei - hab allerdings die fps nicht mit Windoof verglichen.
Q3A läuft auch ohne T&L-Engine anständig da die Polygonzahlen sehr niedrig sind. Da reicht dann auch eine flotte CPU um die Grafikkarte auszulasten. Einige Fuzzies im R3D-Forum hatten über 200 fps mit den ATi-Treibern erreicht.
Demirug
2004-07-25, 21:20:19
Mit dem Prinzip Hoffnung kommt man nicht weit was ich aus eigener Erfahrung weiss. Wenn die Linux-Gemeinde endlich Spiele haben will muss sie Lobby arbeit leisten. Bei den Publischern und den Entwicklern.
Die Entwickler sind von MS aber sehr verwöhnt worden in den letzten Jahren. Das wird ein hartes Stück Arbeit sie davon zu überzeugen ihere Spiele auch für Linux tauglich zu machen. Dabei wird der Berg auch etwas auf den Propheten zugehen müssen.
Ganon
2004-07-25, 21:52:25
Original geschrieben von Exxtreme
Also bei mir semmeln sie nicht ab. Wünschenswert wäre wenn ATi in den Treibern die T&L-Engine aktivieren würde. Deshalb sind die Treiber in UT200x so lahm. ;(
Ich sag ja nicht das sie bei Normalgebrauch andauernd abstürzen. Nur sie sind alles andere als "stabil". Und bei 3D mangelt es extrem.
Ist aber echt komisch die Situation.
Unter Linux ist NVidia mit Treibern führend und unter Mac ist es ATi. *ggg* Naja. NVidia macht eigentlich gar nix für Mac. Die schieben nur den Source-Code von ihren Treibern zu Apple. ;) ATi hat sogar ein eigenes Mac-Studio für Treiber.
Ich denk mal daran liegt das auch. Jeder hat ein anderes "Interessengebiet".
Naja. Es kann nicht jeder überall gut sein...
Exxtreme
2004-07-25, 22:00:27
Original geschrieben von Ganon
Ich sag ja nicht das sie bei Normalgebrauch andauernd abstürzen. Nur sie sind alles andere als "stabil". Und bei 3D mangelt es extrem.
Das einzige, was den ATi-Treibern fehlt ist eine aktivierte T&L-Engine. Schalt diese mal unter Windows ab und du wirst das gleiche Spiele-Feeling wie unter Linux haben.
Und ein Fünkchen Hoffnung habe ich bei den Treibern wegen Doom 3. Bei ATi war das immer so, daß sie nur das Allernötigste gemacht haben bei den Treibern.
Ganon
2004-07-25, 22:03:52
Original geschrieben von Exxtreme
Das einzige, was den ATi-Treibern fehlt ist eine aktivierte T&L-Engine. Schalt diese mal unter Windows ab und du wirst das gleiche Spiele-Feeling wie unter Linux haben.
'isch 'abe gar kein Whindöhws.
;)
Zumindest keines mit ner ATi-Karte. *ggg* Vatis PeeCee läuft mit NVidia.
LOCHFRASS
2004-07-25, 22:28:35
Wie siehts mittlerweile treiberseitig bei Delta Chrome und Volari V8 aus? Ich will nicht laenger NV-Sklave sein, nur weil ich Linux benutze. :freak:
(del676)
2004-07-25, 22:39:20
Original geschrieben von Ganon
Unter Linux ist NVidia mit Treibern führend
na dann siehts aber düster aus mit Linux Treibern :(
Mordred
2004-07-25, 23:00:36
Original geschrieben von Ulukay
na dann siehts aber düster aus mit Linux Treibern :(
Wie ist denn das zu verstehen?! An Nvidias Linux Unterstützung gibts dochmal wirklich nichts auszusetzen
Doch: Die Quelloffenheit und die 2D Performance. :)
(del676)
2004-07-26, 08:17:48
Original geschrieben von [KoC]Mordred
Wie ist denn das zu verstehen?! An Nvidias Linux Unterstützung gibts dochmal wirklich nichts auszusetzen
2D performance
stabilität & aktualität bei den treibern (siehe 4k kernel stack)
features? (mit aktuellen treibern funzen auf einer GF2MX (und auf einer 5200fx) keine 2 XServer mehr parallel)
Mordred
2004-07-26, 08:40:42
Quelloffenheit? Das ändert ja nix am Treiber ansich. Ausserdem sollte man statt das zu bemängeln froh sein das sie überhaupt soviel Wert auf Linux legen.
2D Performance: Was soll ich darunter nun verstehen? Wie schnell es sich mit dem Desktop arbeitet? Da sind (jedenfalls meiner erfahrung nach) keine Unterschiede zu Windows festzustellen. Aber vllt erläutert ihr mal näher was ihr damit meint.
Stabilität: Hör ich heute zum ersten mal. NAja mir ist bis jetzt weder mit xfree treibern noch mit nv Treibern irgendwas abgesemmelt. In forum liest man von sowas auch net wirklich viel. Sind dann wohl eher Einzelfälle.
Features: Nuja da kann ich jetzt net mitreden da ich eigntlich ausser OpenGL beshleunigen AA und AF nix brauche. Wenn ich mal OT fragen dürfte: Wozu brauch man 2 xserver?! leuchtet mir grad net ein.
Aktualität: Bisschen langsamer wie bei Win stimmt. Aber wirklich bemängeln? Naja gut das ist mehr subjektiv
clm[k1]
2004-07-26, 14:27:19
Original geschrieben von Demirug
Mit dem Prinzip Hoffnung kommt man nicht weit was ich aus eigener Erfahrung weiss. Wenn die Linux-Gemeinde endlich Spiele haben will muss sie Lobby arbeit leisten. Bei den Publischern und den Entwicklern.
Die Entwickler sind von MS aber sehr verwöhnt worden in den letzten Jahren. Das wird ein hartes Stück Arbeit sie davon zu überzeugen ihere Spiele auch für Linux tauglich zu machen. Dabei wird der Berg auch etwas auf den Propheten zugehen müssen.
das haben sich einige andere auch schon gedacht: klick (http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=143790)
das passende wiki dazu: klick (http://henrik.158158.vserver.de/gdc/)
ach ja, bei der gelegenheit: alle die noch nicht bei der petition für einen linux-port für Pariah signiert haben:
erst mal das hier lesen: klick (http://www.holarse.de/?news=182)
und da signieren: klick (http://www.petitiononline.com/1413/petition.html)
so... genug werbung für heute ;)
gruß
clm[k1]
Original geschrieben von [KoC]Mordred
Quelloffenheit? Das ändert ja nix am Treiber ansich. Ausserdem sollte man statt das zu bemängeln froh sein das sie überhaupt soviel Wert auf Linux legen.
das ändert dass nvidia immer hinter der kenerlentwicklung nacharbeiten muss. z.b. bei 4k stack problem. wäre der treiber in den kernel integriert, dann hätte es dieses problem wahrscheinlich nicht für den enduser gegeben.
Original geschrieben von [KoC]Mordred 2D Performance: Was soll ich darunter nun verstehen? Wie schnell es sich mit dem Desktop arbeitet? Da sind (jedenfalls meiner erfahrung nach) keine Unterschiede zu Windows festzustellen. Aber vllt erläutert ihr mal näher was ihr damit meint.
das frage ich mich auch.
falls damit das langsame zeichenen des desktops gemeint ist (z.b. öffnen von menüs) scheint das zur zeit ein problem der langamen entwicklung von xfree zu sein. aber angeblich soll sich in sachen 2d performacen bei der nächsten xorg version viel verbessern.
Original geschrieben von [KoC]
Ulukay
(mit aktuellen treibern funzen auf einer GF2MX (und auf einer 5200fx) keine 2 XServer mehr parallel)
also mit meiner GF 4 ti 4200 und den aktuellsten treibern funktioniert das unter fedora 2 absolut problemlos.
2D-Performance ist bei den nVidia-Treibern weniger das Problem. Zwar nicht ideal, aber verglichen mit anderen Linux-Treibern auf jeden Fall in der obersten Liga.
Bei ATIs FireGL-Treibern sieht's da schlechter aus. Wenn man da z.B. unter KDE 'n Fenster über 'nen Icon-Beladenen Desktop zieht ist das manchmal schon echt übel. Auch das Resizen eines Fensters wird zur reinsten Flacker-Orgie. XRender-Extension wird desweiteren AFAIK nicht hardwaremäßig unterstützt.
Die OpenSource ATI-Treiber haben eine *spürbar* bessere 2D-Performance und messbar natürlich erst recht.
@Ulukay: Das mit den 2 XServern solltest du mal bei nvnews.net in den entsprechenden Bug-Thread schreiben und zusätzlich am besten einen Bug-Report an nVidia schicken.
Ist 'ne nette Sache, wenn man gerade keinen zweiten Rechner zum Testen von 3d-Client-Server-Anwendungen hat :D
Aber sei froh. ATI hat ja schon bekundet, dass es für sie praktisch unmöglich wäre, das zu unterstützen. Höchstens 2D-only. *seufz*
(del676)
2004-07-26, 16:09:42
Original geschrieben von [KoC]Mordred
Quelloffenheit? Das ändert ja nix am Treiber ansich. Ausserdem sollte man statt das zu bemängeln froh sein das sie überhaupt soviel Wert auf Linux legen.
2D Performance: Was soll ich darunter nun verstehen? Wie schnell es sich mit dem Desktop arbeitet? Da sind (jedenfalls meiner erfahrung nach) keine Unterschiede zu Windows festzustellen. Aber vllt erläutert ihr mal näher was ihr damit meint.
Stabilität: Hör ich heute zum ersten mal. NAja mir ist bis jetzt weder mit xfree treibern noch mit nv Treibern irgendwas abgesemmelt. In forum liest man von sowas auch net wirklich viel. Sind dann wohl eher Einzelfälle.
Features: Nuja da kann ich jetzt net mitreden da ich eigntlich ausser OpenGL beshleunigen AA und AF nix brauche. Wenn ich mal OT fragen dürfte: Wozu brauch man 2 xserver?! leuchtet mir grad net ein.
Aktualität: Bisschen langsamer wie bei Win stimmt. Aber wirklich bemängeln? Naja gut das ist mehr subjektiv
2D Performance?
nehm mal nen schnellen Linux hobel, und arbeite jeweils einen Tag (2D) mit einer ATI Radeon 9700, einer 5900 und einer Matrox G400
dann wirst du wissen was ich mit 2D Speed meine
Bugs<->Stabiltät: wielang hat nVidia gebraucht damit der nVidia treiber mit einem "4k stack" kernel überhaupt läuft und nicht schon beim laden vom modul absemmelt? 2-3 Monate?
für was man 2 XServer benötigt???
um auf einem normal zu arbeiten, und mit dem 2. z.b. auf nen anderen Linux PC zu connecten, oder z.b. für Quake nen eigenen XServer zu starten
obs mit dem 60.xx funzt weiss ich leider nicht, weil ich nun keine nv karten mehr in linux pcs verwende
Original geschrieben von Ulukay
obs mit dem 60.xx funzt weiss ich leider nicht, weil ich nun keine nv karten mehr in linux pcs verwende
Ab jetzt nur noch ATI unter Linux oder wie? ;D
Ne, im Ernst: Wieder die alten Matrox-Karten ausgegraben? Hab meine G400DH letztens mal wieder in Betrieb gehabt unter Linux und hatte die Treiber-Situation doch irgendwie besser in Erinnerung als sie dann am Ende tatsächlich war... Vielleicht hätte ich's mal mit 'nem aktuellen DRI-Snapshot testen sollen. 2D-Performance-Mäßig sind mir im normalen Desktop-Betrieb keine Unterschiede zwischen nVidia und Matrox aufgefallen. Einen kleinen Tick langsamer kommt mir der DRI r200-Treiber vor und (wie schon geschrieben) geradezu desaströs ist die Performance des fglrx-Treibers.
Auf meinem ehemaligen Haupt-PC mit GeForce2GTS habe ich Half-Life immer auf 'nem eigenen X-Server gestartet, weil es sonst die Game-Auflösung immer auf 400x300 stellen wollte. Ging mit den 53er-Treibern ohne Probleme, mit den 61ern hab ich's aber nicht mehr getestet. Ich traue den 60er-Treibern eh noch nicht so über den Weg. Sind ja auch unter Windows noch recht unausgereift. Noch ein bis zwei Releases und dann sind auch die stabil...
(del676)
2004-07-26, 21:00:59
Original geschrieben von sth
Ab jetzt nur noch ATI unter Linux oder wie? ;D
Ne, im Ernst: Wieder die alten Matrox-Karten ausgegraben? Hab meine G400DH letztens mal wieder in Betrieb gehabt unter Linux und hatte die Treiber-Situation doch irgendwie besser in Erinnerung als sie dann am Ende tatsächlich war... Vielleicht hätte ich's mal mit 'nem aktuellen DRI-Snapshot testen sollen. 2D-Performance-Mäßig sind mir im normalen Desktop-Betrieb keine Unterschiede zwischen nVidia und Matrox aufgefallen. Einen kleinen Tick langsamer kommt mir der DRI r200-Treiber vor und (wie schon geschrieben) geradezu desaströs ist die Performance des fglrx-Treibers.
Auf meinem ehemaligen Haupt-PC mit GeForce2GTS habe ich Half-Life immer auf 'nem eigenen X-Server gestartet, weil es sonst die Game-Auflösung immer auf 400x300 stellen wollte. Ging mit den 53er-Treibern ohne Probleme, mit den 61ern hab ich's aber nicht mehr getestet. Ich traue den 60er-Treibern eh noch nicht so über den Weg. Sind ja auch unter Windows noch recht unausgereift. Noch ein bis zwei Releases und dann sind auch die stabil...
tjo zur zeit verwende ich ne G400 am Arbeitspc (vor dem ich unter der Woche 8-12 stunden sitze) und bin höchst zufrieden, die Performance is einfach nur schnell :D
MadMan2k
2004-07-26, 21:09:11
Original geschrieben von sth
Einen kleinen Tick langsamer kommt mir der DRI r200-Treiber vor und (wie schon geschrieben) geradezu desaströs ist die Performance des fglrx-Treibers.
die DRI Treiber sind doch die ausm Kernel, also das radeon Modul?
also bei mir läuft fglrx in 2D bedeutend schneller als radeon
Original geschrieben von MadMan2k
die DRI Treiber sind doch die ausm Kernel, also das radeon Modul?
also bei mir läuft fglrx in 2D bedeutend schneller als radeon
Naja dennoch is fglrx was 2D angeht ne Blamage und 3D is auch nich der Hit, weil laut Exxtreme kein T&L verfügbar is.
Original geschrieben von MadMan2k
die DRI Treiber sind doch die ausm Kernel, also das radeon Modul?
also bei mir läuft fglrx in 2D bedeutend schneller als radeon
Auf deiner 9800 ist das kein Wunder: radeon bietet 2d und 3d-Beschleunigung nur für Karten < r300 an. Bis vor kurzem konnte der bei r3xx noch gar nix.
Die Treiber in XFree86 4.3/4.4 und (bis jetzt) x.org sind übrigens sehr outdated - Stand 2002. Auf http://dri.sf.net/ gibt's daily Snapshots, die wirklich wesentlich mehr können. Vor ein paar Wochen wurde übrigens der aktuelle DRI-Code in den x.org-Tree gemerged, d.h. das nächste x.org-Release wird aktuellere DRI-Treiber haben.
Wenn ich mich richtig erinnere, unterstützt fglrx diverse Features wie z.B. XRender nicht. Im Rage3d.com-Forum hat auch mal jemand Benchmarks bezüglich antialiased text-drawing gemacht und dort lagen radeon und fglrx ziemlich gleich auf und nVidia ist an beiden davongezogen. Andererseits ist vor kurzem ein Patch in x.org eingeflossen, mit dem der radeon-Treiber wohl auch von Hardware-Beschleunigung beim Rendern von Text profitieren kann...
Alles etwas ungewiss (lese in letzter Zeit ein bisschen auf dri-devel mit), aber das nächste x.org-Release wird diesbezüglich wahrscheinlich wesentlich besser sein.
Exxtreme
2004-07-27, 09:08:09
Also ich weiss nicht warum sich die Leute über die 2D-Performance beschweren. :| Bei mir is sie top. Ich kann keinen Unterschied zwischen Windows und Linux sehen. Fenster verschieben etc. läuft bei mir rasend schnell. Kein Tearing, kein Lag... :|
P.S. Ich nutze die fglrx-Treiber.
Nagilum
2004-07-27, 09:16:46
Öffne mal mehrere Fenster (z.B. Firefox, Konqueror, OpenOffice) und verteil sie schön auf deinem Desktop. Dann schnapp dir ein neues Fenster und "wisch" damit mal über die bereits geöffneten Fenster drüber.
Ich seh da wunderbar den Repaint.
Karümel
2004-07-27, 17:48:54
Also da ja DOOM III nicht/ ode rschlecht auf 98SE laufen wird, und ich endlich mal einen "Grund" ;) haben will mich mit Linux länger zu beschäftigen will ich versuchen DOOM III unter Linux zum laufen zu bekommen.
Wobei es bei mir aber wahrscheinlich an den einfachsten Sachen wie z.B. Grafikkarten-Teilber-Install und Spielinstall scheitern wird.
Mordred
2004-07-27, 18:00:58
Original geschrieben von Karümel
Also da ja DOOM III nicht/ ode rschlecht auf 98SE laufen wird, und ich endlich mal einen "Grund" ;) haben will mich mit Linux länger zu beschäftigen will ich versuchen DOOM III unter Linux zum laufen zu bekommen.
Wobei es bei mir aber wahrscheinlich an den einfachsten Sachen wie z.B. Grafikkarten-Teilber-Install und Spielinstall scheitern wird.
keine sorge wirds ziemlich sicher nicht das ist mittlerweile auch idiotensicher. Jedenfalls die Installer die man von ID und Nvidia gewohnt ist. ICh wilkl ja mal hoffen du willst dir LLinux nicht mit ner ati karte geben...
Karümel
2004-07-27, 18:48:40
Ne, ich habe zur eine TI4200 drin, und wenn das Geld reicht in ein paar Wochen/Monaten irgendwas mit einer NV40.
Wie funzt denn so eine Treiberinstall bei Linux?
Jetzt nur gaaanz grob, da aich ja noch kein Linux auf der Platte habe ;)
Exxtreme
2004-07-27, 19:13:35
Original geschrieben von Nagilum
Öffne mal mehrere Fenster (z.B. Firefox, Konqueror, OpenOffice) und verteil sie schön auf deinem Desktop. Dann schnapp dir ein neues Fenster und "wisch" damit mal über die bereits geöffneten Fenster drüber.
Ich seh da wunderbar den Repaint.
Ja, den Repaint sieht man wirklich. Aber auch nur dann wenn das Fenster, mit welchem man wischt grösser ist als das verdeckte Fenster.
Da ich aber andere Dinge mit meinem Rechner tue, tangiert mich das nicht wirklich da ich fast ausschliesslich mit maximierten Fenstern arbeite. Und da tritt der Effekt bei mir nicht auf.
Nagilum
2004-07-27, 19:23:14
Ich merk den Effekt eigentlich überall: In Menüs, in Dialogboxen, beim Scrollen im Browser, beim Wechseln des virtuellen Desktops usw.
Naja, die nächste Karte wird sicherlich keine ATI mehr. Die 3D-Performance ist mir ja schnuppe. Ich hab mir die Karte nicht gekauft um unter Linux Quake zu spielen. Aber die 2D-Performance ist grauenhaft, und die Tatsache das man keinen zweiten X-Server starten kann ist mehr als nervig.
Aber egal. Mir zerschiessts ja schon oft die Grafikausgabe, wenn ich mal zwischen X und Textkonsole wechsel. :(
Exxtreme
2004-07-27, 19:57:13
Original geschrieben von Nagilum
Ich merk den Effekt eigentlich überall: In Menüs, in Dialogboxen, beim Scrollen im Browser, beim Wechseln des virtuellen Desktops usw.
Da tritt der Effekt bei mir komischerweise nicht auf. Und wenn ich über die Fenster wische dann zieht das wischende Fenster eine kurze Spur hinter sich (so ca. 1 cm lang). Ansonsten "fühlt" sich der Desktop so an wie unter Windows.
Mordred
2004-07-27, 20:29:30
Original geschrieben von Karümel
Ne, ich habe zur eine TI4200 drin, und wenn das Geld reicht in ein paar Wochen/Monaten irgendwas mit einer NV40.
Wie funzt denn so eine Treiberinstall bei Linux?
Jetzt nur gaaanz grob, da aich ja noch kein Linux auf der Platte habe ;)
Wenn alles glatt geht sh nvidia-installer paar mal weiter klicken. in der xfree86config die änderungen aus der rweadme druchführen (waren 3 sacehn soweit ichs in erinnerung hab) dann einmal den xserver (falls an) neustarten und das wars
nggalai
2004-07-27, 22:15:18
Original geschrieben von Nagilum
Ich merk den Effekt eigentlich überall: In Menüs, in Dialogboxen, beim Scrollen im Browser, beim Wechseln des virtuellen Desktops usw.
Naja, die nächste Karte wird sicherlich keine ATI mehr. Die 3D-Performance ist mir ja schnuppe. Ich hab mir die Karte nicht gekauft um unter Linux Quake zu spielen. Aber die 2D-Performance ist grauenhaft, und die Tatsache das man keinen zweiten X-Server starten kann ist mehr als nervig.
Aber egal. Mir zerschiessts ja schon oft die Grafikausgabe, wenn ich mal zwischen X und Textkonsole wechsel. :( Das Problem mitm Zerschiessen habe ich unter NV nicht, aber die von dir geschilderten Redraw-Probleme sind definitiv auch bei mir vorhanden. Stört nicht sonderlich, aber im direkten Vergleich mit Windows (oder OS-X) ist's doch schon fast, als wäre man in der Steinzeit der GUI gelandet. Das Problem ist besonders dann sichtbar, wenn man ein Fenster über andere offene Fenster zieht; wenn's nur eines ist merkt man's kaum.
Ich hab' den Unterschied auch erst nach exzessivem Dual-Boot wirklich bemerkt, als mein NIC unter Linux nicht wollte.
93,
-Sascha.rb
nggalai
2004-07-27, 22:21:34
Original geschrieben von [KoC]Mordred
Wenn alles glatt geht sh nvidia-installer paar mal weiter klicken. in der xfree86config die änderungen aus der rweadme druchführen (waren 3 sacehn soweit ichs in erinnerung hab) dann einmal den xserver (falls an) neustarten und das wars Wichtig zu erwähnen wäre noch, dass die Treiber-Installation die exakten Sourcen zum verwendeten Kernel benötigt. z.B. wenn man unter Mandrake mitm Kernel 2.6.7-12 fährt, dann müssen auch die 2.6.7-12er-Sourcen installiert sein, und nicht z.B. 2.6.7-11 oder so.
Manchmal muss man noch die Zugriffsrechte auf /dev/nvidia* ändern, aber das wird auch im Readme erklärt.
93,
-Sascha.rb
BananaJoe
2004-07-27, 22:44:54
Zu euern redrawproblemen mal was. Ist ein qoute vom Waldgeist, welches er auf pro-linux.de gepsotet hat. Er ist ja, soweit ich weiß Gnome Entwickler.
"GNOME MUSS schneller werden... GTK+ ist so arschlam in der Darstellung das es fast peinlich ist ( Stichwort X Roundtrips ).. wahrscheinlich wird sich das erst ändern wenn sich der XServer ändert, aber solange sollte man versuchen das GNOME rendern so schnell wie nur irgend möglich zu machen... denn ein Windows XP auf nem 166er Pentium rennt einem Nautilus beim Verzeichnisanzeigen rendern usw... start der Applikation um fast den doppelten Speed davon.. ( wohlgemerkt ein GNOME auf nem 2,4 GHZ ) das darf nicht sein... und ist für mich augenblicklich der größte Kritikpunkt"
Ist wohl hauptsächlich ein X-server prob...Es soll sich aber auch mit gtk 2.5 was ändern..Also nicht unbedingt die alleinschuld der ati treiber :D
Nagilum
2004-07-27, 23:03:48
Hoffen wir mal, dass es wirklich nur an der Implementierung des X-Servers liegt. Ich hab irgendwie das Gefühl, dass die ganze Architektur (X, Toolkits, usw.) mittlerweile viel zu aufgebläht ist.
Denn nicht nur Gnome/GTK sind viel zu langsam. Qt, KDE sind es ja genauso. Oder Motif. Oder fast jedes andere Toolkit. Die Oberfläche von Windows fühlt sich für mich immer ein Spur "knackiger" an als jeder mir bekannte Linux Desktop.
Vor allem bei direkten Vergleichen merkt mans deutlich. Firefox, Eclipse, oder OpenOffice bedienen sich unter Linux spürbar zäher.
Immerhin gibt es auch mal einer der Entwickler zu. Das lässt doch hoffen.
MadMan2k
2004-07-28, 00:46:02
bei mir hängt das auch von der Applikation ab; Nautilus über Nautilus(Fullscreen) ist ziemlich knackig - während Nautilus über Firefox(FS) wundervollen Repaint ergibt...
(del676)
2004-07-28, 06:57:30
mir fällt nur auf das z.b. von (maximiertem zu maximiertem) Fenster springen sich auf einer G400 schneller anfühlt als auf einer nv karte, das Problem mit dem Repaint habe ich mit der option "do not show dragged windows" (oder so ähnlich) umgangen
Ganon@work
2004-07-28, 08:47:01
Hi.
Also das mit dem Speed von GTK/GNome, bzw. Nautilus kann ich bestätigen. Da ist Windows XP auf einer viel langsameren Maschine noch schneller. Trotz 2D/3D-Beschleunigung mit X-Server-Treibern (ATi Rage 128 mit 32MB).
Aber das liegt zum Teil wirklich auch an GNome/GTK. Denn KDE/QT mit Konqueror fühlt sich merklich schneller an als Nautilus.
Alles auf einem PII 333 mit 128MB-RAM und FreeBSD 5.2.1 getestet. Es war unter Linux übrigens noch langsamer. Aber das ist hier erst mal egal. Kann am Dateisystem gelegen haben...
XP lief zum Test auf einem PI 133 mit 96MB-RAM und Riva 128 mit 32MB. War aber trotzdem schneller...
Exxtreme
2004-07-28, 09:05:35
Original geschrieben von Nagilum
Hoffen wir mal, dass es wirklich nur an der Implementierung des X-Servers liegt. Ich hab irgendwie das Gefühl, dass die ganze Architektur (X, Toolkits, usw.) mittlerweile viel zu aufgebläht ist.
Heutige Rechner müssten es ohne Probleme berechnen können. Auch ich habe die X-Server-Implementierung im Verdacht. Ich hoffe, daß sich das mit dem X.org-Server ändert. Von XFree86 erwarte ich keine Revolutionen mehr. Die haben jetzt schon viel Man-Power eingebüßt.
Ganon@work
2004-07-28, 09:32:43
Vielleicht sollte man mal vom Server-Prinzip absteigen...
Das hätte dann zwar nix mehr mit X11 zu tun, aber es wäre ein Anfang..
Exxtreme
2004-07-28, 09:44:35
Original geschrieben von Ganon@work
Vielleicht sollte man mal vom Server-Prinzip absteigen...
Das hätte dann zwar nix mehr mit X11 zu tun, aber es wäre ein Anfang..
Die Frage ist ob es dann Geschwindigkeitsvorteile bieten würde. Es steht noch gar nicht fest, daß das X-Server-Konzept für die niedrigere Geschwindigkeit verantwortlich ist. Es kann sogar sein, daß der MacOS-Desktop ein ähnliches Konzept verfolgt.
Und mit der Abschaffung des X-Server verliert man einige Features auf die bestimmte Leute nicht verzichten wollen.
Ganon@work
2004-07-28, 10:23:22
Original geschrieben von Exxtreme
Die Frage ist ob es dann Geschwindigkeitsvorteile bieten würde. Es steht noch gar nicht fest, daß das X-Server-Konzept für die niedrigere Geschwindigkeit verantwortlich ist. Es kann sogar sein, daß der MacOS-Desktop ein ähnliches Konzept verfolgt.
Und mit der Abschaffung des X-Server verliert man einige Features auf die bestimmte Leute nicht verzichten wollen.
Also ich denke mal schon. Denn für den X-Server ist es egal ob die DISPLAY-Variable ":0", "localhost:0", "192.168.0.150:0" oder "214.150.21.10:0" ist. D.h. zwischen Hardware und Software liegt so IMMER ein Netzwerk-Layer.
Wie es bei MacOS ist, kann ich nicht sagen. Aber das es ein Client-Server-System ist, wage ich zu bezweifeln. Sonst wäre das irgendwo in den Dokus vermerkt.
Das einige das Netzwerkfeature vermissen würden ist mir klar. Nur frage ich mich, ob solche Leute einen Multimedia-Desktop brauchen. Man muss ja nicht X.org umstellen. Man könnte es ja forken und z.B. X.org und XDesktop.org nennen. Oder was auch immer.
Exxtreme
2004-07-28, 10:30:51
Original geschrieben von Ganon@work
Also ich denke mal schon. Denn für den X-Server ist es egal ob die DISPLAY-Variable ":0", "localhost:0", "192.168.0.150:0" oder "214.150.21.10:0" ist. D.h. zwischen Hardware und Software liegt so IMMER ein Netzwerk-Layer.
Das ist falsch. Die X-Server erkennen ob's lokal oder es über's Netzwerk geht. Wenn der X-Server lokal läuft dann werden die Daten direkt kopiert. Der Netzwerkstack wird nicht benutzt.
Original geschrieben von Ganon@work
Das einige das Netzwerkfeature vermissen würden ist mir klar. Nur frage ich mich, ob solche Leute einen Multimedia-Desktop brauchen. Man muss ja nicht X.org umstellen. Man könnte es ja forken und z.B. X.org und XDesktop.org nennen. Oder was auch immer.
Siehe oben. Ändern würde das nichts.
Ganon@work
2004-07-28, 10:45:20
Original geschrieben von Exxtreme
Das ist falsch. Die X-Server erkennen ob's lokal oder es über's Netzwerk geht. Wenn der X-Server lokal läuft dann werden die Daten direkt kopiert. Der Netzwerkstack wird nicht benutzt.
Ja sicher. Sie werden nicht über ein virtuelles Netzwerk geschickt. Aber sie werden netzwerktechnisch verarbeitet.
D.h.:
Client sendet->X-Server verarbeitet->X-Server sucht Client->X-Server sendet->Client bildet ab.
Sicher läuft das dann lokal ab, aber der Ablauf eines direkten "Zeichners" wäre so:
Befehl->Verarbeitung->Zeichnung
Naja, X hat ja schon einige Beschleunigungs-Mechanismen und Extensions. Würde jeder Treiber alle dieser Möglichkeiten ausnutzen wäre dieser Thread wahrscheinlich sogar überflüssig...
Am Client/Server-Konzept alleine kann es gar nicht liegen, denn:
- X wurde für Rechner konzipiert, die wesentlich weniger Power hatten als heutige Maschinen (X gab es schon in den 80ern)
- XFree86 3.x lief z.B. auf meinem 166er-Notebook ziemlich flott (XFree86 4 ist ziemlich fett geworden)
Und die Netzwerkfähigkeit von X liegt mir schon am Herzen. Ich sitze öfters mal in 'nem anderen Raum und starte dann remote z.B. mein ICQ von meinem Hauptrechner etc.
Selbst über Ethernet ist die Performance dabei übrigens alles andere als schlecht, auch bei einem remotely gestarteten Browser und SSH-verschlüsselter Verbindung (ssh -X).
Exxtreme
2004-07-28, 12:21:04
Der Nachteil von XFree 3.x war, daß man keine proprietären Module laden konnte. Die IHVs hätten große Teile des X-Servers komplett neu implementieren müssen. Und da XF86 3.x IIRC unter der GPL steht, hätten die IHVs auch den Source-Code veröffentlichen müssen. Das wollte aber keiner der IHVs wegen Betriebsgeheimnissen und so, ergo gab es keine Treiber für XF86 3.x von den Herstellern.
XFree86 4.x löste das Problem.
Original geschrieben von Exxtreme
XFree86 4.x löste das Problem.
Und brachte zig neue gleich mit... ;)
Ne, mal im Ernst. Es ist wirklich nicht "schön" was da passiert und wie es läuft.
Manche Teile sind ja richtig Schick. Z.B. die Schriften, etc. GNome sieht auch sehr schick aus, bzw. kann es auch sehr schick machen. Viel viel besser als Windows. Nur leider stimmt die Performance dabei absolut nicht.
@sth
Sicher gab es X schon auf älteren Rechnern. Da war das Anwendunggebiet aber ein ganz anderes. Da ging es darum berechnete Daten in Diagrammform, etc. anzuzeigen. Am besten noch Netzwerkfähig.
Nicht für Videos gucken, Diashows und Grafik-Effekte.
---
Ist dieses OpenGL-Projekt von Enlightment, oder wie das heißt, nicht auch eine neue Form. Also ohne X-Server, sonderns was eigenes?
Exxtreme
2004-07-28, 13:13:00
@ Gast (Ganon?)
Nochmal, lokal verwendet der XFree86-Server keinerlei Netzwerkfunktionalität. Die nötigen Daten werden direkt kopiert und nicht per Netzwerk.
Wie gesagt, ich glaube nicht, daß das am X11-Konzept liegt sondern an der Implementierung und an den Treibern.
Ich hoffe, daß X.org hier eine spürbare Verbesserung ermöglichen wird.
Ganon@work
2004-07-28, 14:49:39
Original geschrieben von Exxtreme
@Ganon
Nochmal, lokal verwendet der XFree86-Server keinerlei Netzwerkfunktionalität. Die nötigen Daten werden direkt kopiert und nicht per Netzwerk.
Wie gesagt, ich glaube nicht, daß das am X11-Konzept liegt sondern an der Implementierung und an den Treibern.
Na, du verstehst mich falsch... Aber egal...
X.org hat auf alle Fälle ne Menge aufzuholen. Wenn ich aber höre das fast alle XFree86-Mitarbeiter zu X.org gewechselt sind, dann weiß ich nicht ob sich der schneller entwickeln wird.
Unter welcher Lizenz steht X.org eigentlich? So wie gesagt wurde, ja nicht unter GPL, oder?
RaumKraehe
2004-07-28, 17:58:13
Wollte eigentlich nur mal nachfragen ob es jetzt normal ist das sobald nen Thread OFF-Topic wird einfach das Thema angepasst wird.
Über ein knackiges GUI ist in anderen Threads schon kräftig diskutiert ;) worden. :(
Edit: "flame" in "diskutiert" geändert
domineushanas
2004-07-28, 18:09:04
Original geschrieben von Ganon@work
Unter welcher Lizenz steht X.org eigentlich? So wie gesagt wurde, ja nicht unter GPL, oder?
Das sind gleich ein paar:
Adobe-X CID DEC DEC-2 IBM-X NVIDIA-X NetBSD SGI UCB-LBL XC-2 bigelow-holmes-urw-gmbh-luxi christopher-g-demetriou national-semiconductor nokia tektronix the-open-group todd-c-miller x-truetype xfree86-1.0 MIT SGI-B BSD FTL | GPL-2
Ganon
2004-07-28, 19:32:15
Original geschrieben von domineushanas
Das sind gleich ein paar:
Adobe-X CID DEC DEC-2 IBM-X NVIDIA-X NetBSD SGI UCB-LBL XC-2 bigelow-holmes-urw-gmbh-luxi christopher-g-demetriou national-semiconductor nokia tektronix the-open-group todd-c-miller x-truetype xfree86-1.0 MIT SGI-B BSD FTL | GPL-2
Ähm und das heißt im Klaren? Quelloffen, aber was ist z.B. verboten?
@RaumKraehe
Mit dem Unterschied das das hier kein Flame ist.
Flame wäre:
"Der X-Server ist scheiße. Nur Müll den keiner braucht. Langsam ohne Ende. Das wird doch nie was."
Wir versuchen zu begründen, warum wieso weshalb. Vor- und Nachteile des X-Servers. Etc. pp.! Andere Möglichkeiten.
Karümel
2004-07-28, 20:19:47
Original geschrieben von nggalai
Wichtig zu erwähnen wäre noch, dass die Treiber-Installation die exakten Sourcen zum verwendeten Kernel benötigt. z.B. wenn man unter Mandrake mitm Kernel 2.6.7-12 fährt, dann müssen auch die 2.6.7-12er-Sourcen installiert sein, und nicht z.B. 2.6.7-11 oder so.
93,
-Sascha.rb
?? Was für Sourcen genau sind gemeint, mal ganz doof frag.
Öhm, also Treiberversion für Linux (z.B: Suse 9.1) gibt es ja nur eine oder, die 1.0-6106?
Mordred
2004-07-28, 20:34:47
Original geschrieben von Karümel
?? Was für Sourcen genau sind gemeint, mal ganz doof frag.
Öhm, also Treiberversion für Linux (z.B: Suse 9.1) gibt es ja nur eine oder, die 1.0-6106?
www.kernel.org die Sourcen vom KErnel (das ist eigntlich linux das os müsste korrekt GNU/Linux heissen aber nauja achtet eh keine Sau drauf :>) bei den Distris hat man sie meist als Install option mit dabei.
HellHorse
2004-07-28, 22:05:22
Original geschrieben von Ganon
Ähm und das heißt im Klaren? Quelloffen, aber was ist z.B. verboten?
Siehe hier:
http://freedesktop.org/~xorg/X11R6.7.0/doc/LICENSE.html
RaumKraehe
2004-08-19, 00:40:23
Jemand schon zufällig was zum Erscheinungstermin des Linux-installers gehört. Mit Cedega möchte ich erst gar nicht anfangen. :)
Nagilum
2004-08-19, 00:53:25
Jemand schon zufällig was zum Erscheinungstermin des Linux-installers gehört. Mit Cedega möchte ich erst gar nicht anfangen. :)
Linuxgames (http://www.linuxgames.com/news/feedback.php?identiferID=6816&action=flatview)
Nasenbaer
2004-08-19, 02:32:07
Jemand schon zufällig was zum Erscheinungstermin des Linux-installers gehört. Mit Cedega möchte ich erst gar nicht anfangen. :)
Doch zurück zu Doom 3: Linux-Nutzer müssen sich noch einige Zeit gedulden. Während der Doom-3-Linux-Server bereits fertig ist und auf dem QuakeCon 2004 bereits genutzt wurde, will id Software den Server noch einige Wochen testen. Der Doom-3-Client - also das eigentliche Spiel für Linux - braucht noch etwas länger. Im Moment sieht es also so aus, als ob im August 2004 höchstens noch der Doom-3-Server für Linux erscheint, der Linux-Client aber erst im September 2004 folgt.
http://www.golem.de/0408/33000.html Seite 2 Absatz 1
BananaJoe
2004-08-19, 10:46:11
bald dann mal :biggrin:
http://www.quake.de/index.php?action=show_news&q=d3&news_id=1142
Naja, dauert wohl noch... :(
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.