PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Linux Fragen+Antwort Thread


Gast_p
2004-07-22, 02:10:01
Um ein wenig Abwechslung zu den Dist-Wars zu bieten (schön langsam wirds langweilig) und um den Linux-Gedanken (User helfen Usern) wieder etwas aufleben zu lassen hier ein Fragen+Antwort Thread: Jeder kann seine Fragen hier hineinposten, auf dass die Öffentlichkeit davon profitiere.
Und wehe irgendjemand kommt mit abfälligen Kommentaren über noobs. Auch einfache Fragen sollen beantwortet werden, sodass sie in Zukunft nicht mehr gestellt werden müssen. Dieser Thread soll sich als erste Anlaufstelle für ALLE Linux Fragen etablieren (auch für einfache), damit für grundlegende Fragen eben nicht jedesmal ein eigener Thread eröffnet werden muss. Größere HowTos könne dann auch in die FAQ aufgenommen werden.

Vermieden werden sollten Distributionsspezifische Probleme. Der Thread heißt LINUX Fragen+Antworten, also sollten es auch wirklich "distributionsübergreifende" Fragen sein. Auch das verlinken auf andere Webseiten/Artikel/HowTos ist durchaus wünschenswert, am besten mit einer genauen Beschreibung was einen dort erwartet.

Und los gehts, ganz aktuell:
Das Alcatel SpeedTouch USB Modem unter Linux:
Hier (http://www.linux-usb.org/SpeedTouch/index.html) findet man alles was man braucht, die gesamte Software (click (http://www.linux-usb.org/SpeedTouch/download/index.html)) sowie ein HowTo (clack (http://www.linux-usb.org/SpeedTouch/docs/howto.html)), welches allerdings mit dem "speedbundle" nicht mehr nötig ist:

News flash! HOWTO made obsolete by speedbundle!
Go to the download page and install the "speedbundle". This contains everything you need to get a speedtouch modem working under linux, including configuration files. It should all "just work". For legal reasons you will need to get the firmware elsewhere. Please write to the mailing list if it does not work perfectly. There should be no need to consult this HOWTO.

Gentoo-Benutzer werden hier (http://forums.gentoo.org/viewtopic.php?t=186918) fündig. (Danke an HellHorse)

Linux-Grundlagen/Geschichte
Einen guten Kurs dazu gibts hier. (http://www.linux-praxis.de/linux1/index.html) Enthält auch eine Liste der wichtigsten Befehle.
Etwas ausführlicher ist das Self-Linux Projekt (http://www.selflinux.org/selflinux/)

Und ein Frage habe ich auch noch, bezüglich mount bzw. /etc/fstab:
Wenn ich in der /etc/fstab bei Wechselmedien "auto" als Dateisystem eintrage, kann ich nicht mehr mounten. Ich muss beim cdrom explizit "iso9660" und beim floppy "vfat" eintragen damits funktioniert. Ist nicht der Sinn von auto dass ich mich darum eben nicht mehr kümmern muss?
Gibt es eine Möglichkeit dass z.B. das cdrom standardmäßig auf /mnt/cdrom angehängt wird und ich das nicht jedesmal händisch machen muss? Das sollte doch mit der richtigen Einstellung in der fstab möglich sein.


So, ihr seid an der Reihe. Macht etwas aus diesem Thread :)
Auf dass es vom gegenwärtigen Dist-Kampfforum wieder zu einem Linux-Gemeinschaftsforum wird.

mfg

bluey
2004-07-22, 09:41:40
Und wehe irgendjemand kommt mit abfälligen Kommentaren über noobs.
in diesem Forum wird das Wort "noob" nicht benutzt. Hier wird "Dau" bevorzugt ;)

Und ein Frage habe ich auch noch, bezüglich mount bzw. /etc/fstab:
Wenn ich in der /etc/fstab bei Wechselmedien "auto" als Dateisystem eintrage, kann ich nicht mehr mounten. Ich muss beim cdrom explizit "iso9660" und beim floppy "vfat" eintragen damits funktioniert. Ist nicht der Sinn von auto dass ich mich darum eben nicht mehr kümmern muss?
Gibt es eine Möglichkeit dass z.B. das cdrom standardmäßig auf /mnt/cdrom angehängt wird und ich das nicht jedesmal händisch machen muss? Das sollte doch mit der richtigen Einstellung in der fstab möglich sein.

Das auto bedeutet nur das die Partition bzw Laufwerk direkt beim Booten gemounted wird. Wenn du zB das CDROM Laufwerk automatisch un/mounten willst, musst du schon sowas wie Supermount/Submount oder IVman benutzten.

Supermount HOW-TO (http://forums.gentoo.org/viewtopic.php?t=120303&highlight=supermount)

Aus einem anderen Thread

- Der Captive-NTFS ist noch nicht für den Kernel 2.6 erschienen

Captive-NTFS benötigt Lufs. Um Lufs zu benutzten muss man es in denn Kernel Patchen bzw ein Kernel Modul bauen.
Lufs für 2.6.x (http://home.arcor.de/collinso/Patches/lufs-0.9.7-2.6.0-test9.patch.bz2)

mit patch -p1 < /lufs... in denn Kernel Patchen und in Filesystems auswählen.

MadMan2k
2004-07-22, 09:51:25
Original geschrieben von DocterD
in diesem Forum wird das Wort "noob" nicht benutzt. Hier wird "Dau" bevorzugt ;)



Das auto bedeutet nur das die Partition bzw Laufwerk direkt beim Booten gemounted wird. Wenn du zB das CDROM Laufwerk automatisch un/mounten willst, musst du schon sowas wie Supermount/Submount oder IVman benutzten.

Supermount HOW-TO (http://forums.gentoo.org/viewtopic.php?t=120303&highlight=supermount)
das Programm, welches Debian benutzt find ich persönlich noch besser - es mountet das Laufwerk erst beim Zugriff auf das /mnt/xxx Verzeichniss. (oder was man in der fstab stehen hat)
Das ist insofern praktischer, als dass kein Timer im Hintergrund laufen muss.

Daher meine Frage: wie heisst dieses Programm :D

bluey
2004-07-22, 09:56:52
Am besten soll IVMan sein. Aber das hat soviele Voraussetzungen das ich lieber bei Submount geblieben bin. IVMan kann auch Programme automatisch starten, wenn man zB eine Musik CD einlegt.

IVMan HP (http://ivman.sourceforge.net/wiki/tiki-index.php)

Michbert
2004-07-22, 10:31:18
Original geschrieben von MadMan2k
Daher meine Frage: wie heisst dieses Programm :D autofs?
mountet erst wenn man auch drauf zugreifen will, das gefällt mir eigentlich besser als gleich ganz automatisch, was aber natürlich auch vorteile hat...

domineushanas
2004-07-22, 20:42:26
hallo,

welche ports muss ich bei meinem server mit firewall (iptables) freigeben um nfs freizugeben?

111 hab ich schon freigegeben.
ebenso 2049.
aber was mich ich mit den random ports?
wie kann ich die range bestimmen?

ein link zu einem brauchbarem howto waere nett.

ach ja:
system gentoo 2.4.26-gentoo-r6
portmap 5b-r8
nfs-utols 1.0.6
NFSv3

Gast
2004-07-23, 13:45:17
Hi,
also mein Modem funktioniert jetzt und ich bin online. Nur die DNS-Namensauflösung klappt irgendwie nicht so ganz, ich kann ping immer nur mit IP-adressen benutzen (und bekomme auch korrekte ergebnisee wenn ich z.b meinen DNS-Server anpinge) aber versuche ich ping www.google.at krieg ich "unknown host blablabla"

in der /etc/resolv.conf stehen die nameserver aber richtig drinnen. Muss man da sonst noch irgendwo etwas eintragen?


MfG

Gast
2004-07-23, 17:04:16
Also ich muss gestern schon halluziniert haben (war ja auch schon 3 oder so :D), ich könnte schwören in der resolv.conf standen die nameserver drin. Jedenfalls heute seh ich nochmal nach -> nix. Also eingetragen und siehe da alles funktioniert ganz wunderbar.

Ich beschäftige mich zwar noch nicht so lange mit Linux aber das gefällt mir: dort und dort müssen die nameserver drinstehen also schreibt man sie dorthin und alles funktioniert. Kein herumgetue, nix. Ist man gar nicht gewohnt von so mach anderem OS ;)
Die einzige Schwierigkeit die ich bis jetzt habe ist herauszufinden WO man die verschiedenen Dinge konfiguriert. wenn man das weiß is überhaupt nix dabei...

in diesem sinn,
mfg

Tsourp
2004-07-23, 19:08:26
Warum wurde mein Posting zum Kernel-Howto für SuSE gelöscht?

(del676)
2004-07-23, 19:11:47
Original geschrieben von Tsourp
Warum wurde mein Posting zum Kernel-Howto für SuSE gelöscht?

weil du postest obwohl du gesperrt bist, imho wird das noch folgen haben

Tsourp
2004-07-23, 19:19:32
Ok.

Nur wo ist der Sinn, sinnvolle Postings zu löschen, die anderen helfen?

Ach egal. :)

Gast
2004-07-27, 23:27:08
Falls ihr beim Installieren von Software Probleme mit einer fehlenden "libXinerama.so.1" habt:

Mailing List Highlights

Sergey Manucharyan was having trouble using GTK apps. He was receiving missing libXinerama errors. Judd responded with this solution:

Either upgrade to Xfree86 4.4.0, or create a libXinerama.so:

cd /usr/X11R6/lib
ld --whole-archive -share -o libXinerama.so.1 libXinerama.a
ln -s libXinerama.so.1 libXinerama.so
ldconfig

Read the thread here: http://www.archlinux.org/pipermail/arch/2004-April/001341.html

Dieser (http://www.linuxquestions.org/questions/showthread.php?s=&postid=1045169#post1045169) Thread berichtet auch davon.

MfG

Michbert
2004-07-28, 12:30:54
Mich interessiert da auch mal was...
In der (standard?) Konsole die ich nach booten meines Systems bekomme (wenn nicht gleich ein X-LoginManger starten würde) kann ich mit shiftTaste+PageUP/PageDOWN mehrere Zeilen Scrollen, aber erstens nur begrentzt und immer nur mehrere Zeilen. Wie kann ich festlegen, dass (wie bei der K(DE)onsole) mit shift+Pfeiltasten jeweils immer nur eine Zeile gescrollt wird und die komplette Ausgabe noch im Speicher behalten wird?

domineushanas
2004-07-28, 17:36:02
du meinst warscheinlich die bash (Bourne Again SHell) is meines wissens nach die standart shell unter den meisten distris.
Unter kde hast du irgentein kde-terminal, welches die system-standart-shell laed.
somit hat du die funktionalitaet von der standart-shell in kde, aber das scrollen uebernimmt das therminal (scroll-balken).

Es kann schon sein, dass es moeglich ist das scroll-verhalten der bash
zu veraendern. Leider kann ich dir da nix gnaues sagen...

am ehersten wirst du fuendig mit:
$> man bash
bzw.
www.google.com/linux