Gast
2004-07-23, 10:55:15
Hallo,
ich hatte bis vor einem halben Jahr noch einen Celeron 566 @ 850 auf meinem Abit BE6-II Rev. 1.1.
Eines Tages will ich den Rechner wieder anmachen, da höre ich nur den Lüfter aber der Bildschirm bleibt schwarz. Also den alten P2 233 reingetan -> läuft. Ok, erste Diagnose, den Celeron hats erwischt, er lief ja auch schon 3 Jahre.
Das System lief mit dem P2 genau einen Tag stabil, bis ich es wieder einschalten wollte, dann gab es das selbe Problem. Also habe ich mir einen Athlon XP + Zubehör bestellt und so lange mit dem P2 233 mit einem alten LX Mobo (in welchem der Celi nicht funktioniert) gesurft.
Diese Woche habe ich dann aus Langweile noch mal das BE6-II rausgeholt und den Celeron draufgesteckt und siehe da: Er läuft!
Schnell im BIOS wieder von den Standart 1,5v Vcore auf 1,8v hochgestellt und wieder das selbe Problem. P2 233 rein -> nichts tut sich. CMOS Clear Jumper gesetzt, 10 Minuten gewartet -> Celi läuft wieder @ 1,5v (566 MHz). Aber egal was ich mache, den P2 233 (ein Klamath mit 2,8v Vcore) bekomme ich zum Verrecken nicht auf dem Abit zum laufen.
Also wieder Celi rein, ein altes CD ROM und ne alte Festplatte drangeklemmt, Windoof installiert, diverse Tests gemacht (3h 3DMark 2001 SE z.B.) -> rock stable. Windows heruntergefahren, 5 Minuten später will ich wieder einschalten, was passiert? Natürlich, nichts. ;D
Mir bleibt dann nichts anderes übrig als wieder den CMOS Clear Jumper für einige Minuten zu setzen, dann kann ich wieder starten.
Was mir dabei aufgefallen ist:
Wenn ich das Ganze einschalte und der Bildschirm schwarz bleibt, drehen sich zwar die Lüfter an der CPU und der Graka, aber seltsamerweise bleiben CD-ROM und HDD ausgeschaltet. Am Netzteil kann das aber nicht liegen, ich hab das mit 2 Stück ausprobiert, die mit anderen Konfigurationen einwandfrei laufen.
Eine zweite Sache, die mir aufgefallen ist, ist dass die CPU Temperatur und einige andere Werte sehr seltsam schwanken, sowohl im BIOS als auch unter Windows mit der Winbond Software, die beim Mobo dabei war. Die CPU Temperatur beträgt im BIOS z.B. 48° (ich weiß dass das zu heiß ist aber ich hab keine WLP auf den Die gemacht), springt dann für einen Sekundenbruchteil auf 52°, wieder zurück auf 48° und bleibt dann einige Sekunden auf 50°, springt wieder auf 48° etc.... Dabei bleibt der CPU-Die kalt, ist nicht wärmer als Zimmertemperatur.
Darum habe ich dann auch mal den Kühler abgenommen und ins BIOS gebootet, als mir ne Temperatur von ca. 96°-98° (schwankend) angezeigt wird obwohl der Die genauso kalt wie vorher war. Außerdem hätte das Mobo die CPU eigentlich abschalten müssen weil die Abschalttemperatur bei 75° eingestellt ist.
Mir ist das mal beim Athlon XP (Barton) passiert dass der Kühler nicht angesprungen ist, innerhalb von 10 Sekunden hats leicht seltsam gemieft und der Kühler war GLÜHEND heiß (die CPU hats aber ohne Probleme überlebt. :D)!
Nun denn, in der Hoffnung dass sich das hier überhaupt mal jemand durchliest, bis dann! :)
Apocalypse Dude
ich hatte bis vor einem halben Jahr noch einen Celeron 566 @ 850 auf meinem Abit BE6-II Rev. 1.1.
Eines Tages will ich den Rechner wieder anmachen, da höre ich nur den Lüfter aber der Bildschirm bleibt schwarz. Also den alten P2 233 reingetan -> läuft. Ok, erste Diagnose, den Celeron hats erwischt, er lief ja auch schon 3 Jahre.
Das System lief mit dem P2 genau einen Tag stabil, bis ich es wieder einschalten wollte, dann gab es das selbe Problem. Also habe ich mir einen Athlon XP + Zubehör bestellt und so lange mit dem P2 233 mit einem alten LX Mobo (in welchem der Celi nicht funktioniert) gesurft.
Diese Woche habe ich dann aus Langweile noch mal das BE6-II rausgeholt und den Celeron draufgesteckt und siehe da: Er läuft!
Schnell im BIOS wieder von den Standart 1,5v Vcore auf 1,8v hochgestellt und wieder das selbe Problem. P2 233 rein -> nichts tut sich. CMOS Clear Jumper gesetzt, 10 Minuten gewartet -> Celi läuft wieder @ 1,5v (566 MHz). Aber egal was ich mache, den P2 233 (ein Klamath mit 2,8v Vcore) bekomme ich zum Verrecken nicht auf dem Abit zum laufen.
Also wieder Celi rein, ein altes CD ROM und ne alte Festplatte drangeklemmt, Windoof installiert, diverse Tests gemacht (3h 3DMark 2001 SE z.B.) -> rock stable. Windows heruntergefahren, 5 Minuten später will ich wieder einschalten, was passiert? Natürlich, nichts. ;D
Mir bleibt dann nichts anderes übrig als wieder den CMOS Clear Jumper für einige Minuten zu setzen, dann kann ich wieder starten.
Was mir dabei aufgefallen ist:
Wenn ich das Ganze einschalte und der Bildschirm schwarz bleibt, drehen sich zwar die Lüfter an der CPU und der Graka, aber seltsamerweise bleiben CD-ROM und HDD ausgeschaltet. Am Netzteil kann das aber nicht liegen, ich hab das mit 2 Stück ausprobiert, die mit anderen Konfigurationen einwandfrei laufen.
Eine zweite Sache, die mir aufgefallen ist, ist dass die CPU Temperatur und einige andere Werte sehr seltsam schwanken, sowohl im BIOS als auch unter Windows mit der Winbond Software, die beim Mobo dabei war. Die CPU Temperatur beträgt im BIOS z.B. 48° (ich weiß dass das zu heiß ist aber ich hab keine WLP auf den Die gemacht), springt dann für einen Sekundenbruchteil auf 52°, wieder zurück auf 48° und bleibt dann einige Sekunden auf 50°, springt wieder auf 48° etc.... Dabei bleibt der CPU-Die kalt, ist nicht wärmer als Zimmertemperatur.
Darum habe ich dann auch mal den Kühler abgenommen und ins BIOS gebootet, als mir ne Temperatur von ca. 96°-98° (schwankend) angezeigt wird obwohl der Die genauso kalt wie vorher war. Außerdem hätte das Mobo die CPU eigentlich abschalten müssen weil die Abschalttemperatur bei 75° eingestellt ist.
Mir ist das mal beim Athlon XP (Barton) passiert dass der Kühler nicht angesprungen ist, innerhalb von 10 Sekunden hats leicht seltsam gemieft und der Kühler war GLÜHEND heiß (die CPU hats aber ohne Probleme überlebt. :D)!
Nun denn, in der Hoffnung dass sich das hier überhaupt mal jemand durchliest, bis dann! :)
Apocalypse Dude