PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was bringt der NV30 bei Doom3?


Gast
2004-07-31, 14:04:47
Hallo!

Ich habe euren tollen Artikel zu Domm3 und warum die X800 Serie da so lahm und die FX6800 so gut ist gelesen. Dort ist ja auch von einigen technologischen Veränderungen vom NV30 auf NV35 und NV35 zu NV40 die Rede. Das es große Unterschiede zwischen NV35 und NV40 gibt ist mir klar aber ich dachte immer zwischen NV30 und NV35 besteht kein großer Unterschied? Die FX5800 Ultra war doch sogar bei vielen Spielen schneller als die FX5900 Ultra?

Wie sieht es denn jetzt bei Doom3 aus? Leider gibt es bei den HardOCP Benchmarks keine FX5800 Ultra das hätte mich sehr interessiert wie die da leistungsmäßig liegt.

dw
2004-08-01, 12:03:23
Ich kann bisher keinen Performanceunterschied zwischen meiner 5900 XT und der 5800er eines Freundes feststellen (zumindest nicht spürbar, in Benchmarks ist meine XT eine Tick schneller). In keinem Spiel, ich denke mal bei Doom 3 wirds nicht viel anders sein...

Grüsse

Gast
2004-08-01, 13:25:27
Du sprichst jetzt von der Non-Ultra FX 5800 oder? Die 5800 Ultra sollte wegen der hohen Taktraten in allen Spielen schneller sein als die XT.

Ich habe selber eine FX 5800 Ultra und eine FX 5900 Ultra und beim Aquamark3 z.B. ist die 5900 Ultra ein ganzes Stück langsamer.

Nochmal zurück zu dem was ich eigentlich wollte: Kann mir mal jemand sagen was genau vom NV30 zum NV35 geändert wurde, was für theoretische Vorteile es bei Doom3 für den NV35 bringt und wie es in der Praxis (sprich Doom3 Benchmarks) aussieht? Danke.

BUG
2004-08-01, 15:59:50
NV30 = 128 Bit Speicherinterface
NV35 = 256 Bit Speicherinterface

..der NV30 hat durch den höheren takt maximal einen geringen Füllratenvorteil, aber Füllrate ist heut-zu-tage nicht alles, die Pixel-Shader-Einheiten des NV35 sind um einiges stärker als die des NV30 (siehe FarCry, Shadermark usw..). Bei Doom3 halten sich die Pixel-Shader aber wohl in grenzen, ich denke bzw vermute, dass die Karten in Doom3 ziemlich nah beieinander liegen mit leichten Votreilen für den NV35 da diese deutlich höhere Speicherbandbreite besitzt.

Bin mir jetzt nicht sicher, ob NV auch die Vertex-Shader-Einheiten des NV35 gegenüber dem NV30 verbessert hat, wenn ja dann sollte der NV35 dem NV30 noch etwas weiter davon ziehen.

cu
BUG

Keel
2004-08-01, 16:03:34
Original geschrieben von dw
Ich kann bisher keinen Performanceunterschied zwischen meiner 5900 XT und der 5800er eines Freundes feststellen (zumindest nicht spürbar, in Benchmarks ist meine XT eine Tick schneller). In keinem Spiel, ...
Hmm, das bezweifle ich aber. Dreh Kantenglättung auf beiden Karten auf, spiel dann ein bisschen und sag das nochmal. Eine 5800nu sollte gegen eine 5900nu nahezu überall verlieren, meist nur geringfügig, teilweise aber auch heftig - eben abhängig von der Umgebung, Einstellungen...

Gast
2004-08-01, 16:12:58
theoretisch liegt die 5900 ultra vorne, ja. aber in der praxis kann der nv35 mit seinem 256bit speicherinterface nicht so viel anfangen (siehe dazu auch matrox parhelia, die trotz ihrem besseren speicherinterface der gf4 ti hinterhinkte).

also erste frage ist geklärt jetzt danke. nv35 sollte also dank besserer speicherbandbreite und pixelshader vorne liegen.

jetzt bitte eure benchmarkerfahrungen.

wie bereits erwähnt ist die fx 5800 ultra bei mir oft schneller gewesen (nicht nur im auqamark sondern auch bei spielen mit quake3 engine).

BUG
2004-08-01, 16:20:09
Original geschrieben von Gast
wie bereits erwähnt ist die fx 5800 ultra bei mir oft schneller gewesen (nicht nur im auqamark sondern auch bei spielen mit quake3 engine). ..liegt daran, dass Q3 und AQM Füllraten Fresser sind. Neue und aktuelle Spiele setzen aber eher auf Shader bzw Licht und Schattenspielchen weshalb die Füllrate immer weniger ins gewicht fällt.

cu
BUG

Gast
2004-08-01, 17:39:24
ok das erklärt das. und bei doom3 sind shader wichtiger als füllrate?

Gast
2004-08-01, 17:48:51
Original geschrieben von Gast
Du sprichst jetzt von der Non-Ultra FX 5800 oder? Die 5800 Ultra sollte wegen der hohen Taktraten in allen Spielen schneller sein als die XT.

Ich habe selber eine FX 5800 Ultra und eine FX 5900 Ultra und beim Aquamark3 z.B. ist die 5900 Ultra ein ganzes Stück langsamer.

Nochmal zurück zu dem was ich eigentlich wollte: Kann mir mal jemand sagen was genau vom NV30 zum NV35 geändert wurde, was für theoretische Vorteile es bei Doom3 für den NV35 bringt und wie es in der Praxis (sprich Doom3 Benchmarks) aussieht? Danke.

Ja, das tue ich. Das Verhältnis 5800 Non Ultra gegenüber 5900 XT und 5800 Ultra gegenüber 5900 Ultra müsste halbwegs identisch sein. Zumindest wird es kaum so sein das das Spiel auf ner 5800 er unspielbar wird, weils ne 5800er ist. Framegenaue Benchmarks interessieren mich nicht sonderlich, sondern eher ob ein Spiel x mit den Qualitätseinstellungen y "in etwa" auf der Karte z auch so läuft wie auf Karte a. *g*. Ums einfach zu sagen: es müsste auf ner 5800er Ulta "in etwa" so laufen wie auf ner 59000 Ultra...

Grüsse

BUG
2004-08-01, 17:56:18
..wichtiger bestimmt nich, aber ganz unwichtig sicherlich nicht. Bei Doom3 gibt es eher Licht & Schatten spielchen in Verbindung mit ein paar BumpMaps. Füllrate ist schon wichtig, aber wenn der Chip seine Fülltrate nicht komplett in FPS umsetzen kann wenn die Shader-Eineheiten noch beschäfftigt sind "verpufft" die Leistung.

Wichtig ist halt ein gesunder Mix aus beiden zu finden und das ist NV imho erst beim NV40 recht gut gelungen. NV30 & 35 sind Füllraten Monster, die Shadereinheiten aber recht langsam verglichen mir der Konkurenz oder Nachfolger.

cu
BUG

Gast
2004-08-01, 17:57:29
Ich denke mal eher Füllrate, da Doom3 ja Bumpmaps überall einsetzt, also 1024 mit Mediumdetail sollte gehen.
Leo erwähnt ja in seinem Artikel das Doom3 nicht besonders anspruchsvoll ist in Sachen Shader ("Shadertechnisch ist Doom 3 – auf Hardware der DirectX9-Klasse bezogen – eher anspruchslos: Schon die Radeon 8500 (DirectX 8.1) kann für ein Pixel eine Lichtquelle in einem Pass berechnen").