Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lüftersteuerung selber Bauen?
Pocke
2004-08-02, 19:50:02
Hi Leute,
wollte gerne wissen wie man sich am besten eine lüftersteuerung selber baut?
Wer von euch hat es schonmal geamcht oder weiß wie man es macht und mit welchen bauteilen am besten...
Habt ihr auch bilder davon um anreize zu bekommen?
Oder schaltpläne wegen den wiederständen und und und....
Danke schon mal im vorraus für eure hilfe...;)
...Pocke
(del676)
2004-08-02, 20:04:34
am besten wär wohl eine PWM steuerung
derJay
2004-08-02, 20:11:27
Original geschrieben von Ulukay
am besten wär wohl eine PWM steuerung
Da einige Lüfter mit PWM Steuerungen sehr unschöne Geräusche machen vielleicht auch nicht. ;)
@Topic: www.modding-faq.de - diverse Anleitungen zu den verschiedensten Steuerungen.
Ich hab mir genau diese (http://www.modding-faq.de/index.php?artid=510) in vier facher ausfüührung gebaut.
Die anleitung ist ganz gut und mit nen bischen löterfahrung ist das auch nicht schwer.
Ich hab dann einfach ne Slotblende genommen und viel löcher für die potis reingebohrt. Dann noch nen teil einer CDhülle hinten drangeklebt, wo die platine drauf liegt.
(del676)
2004-08-02, 20:23:16
Original geschrieben von derJay
Da einige Lüfter mit PWM Steuerungen sehr unschöne Geräusche machen vielleicht auch nicht. ;)
dafür gibts dann Kondensatoren
Pocke
2004-08-05, 20:59:07
Hi Leute,
danke aber das ist noch nicht so das richte irgendwie, aber immer hin Redy ist dein link schon sehr hilfreich.
Habt ihr noch andere ideen?
Und dann noch eine frage was ist PWM?
...Pocke
Original geschrieben von Pocke
Hi Leute,
danke aber das ist noch nicht so das richte irgendwie, aber immer hin Redy ist dein link schon sehr hilfreich.
Habt ihr noch andere ideen?
Und dann noch eine frage was ist PWM?
...Pocke
PWM = Pulswellenmodulation
Wenn ich mich nicht vertue.
Das lässt manche lüfter anfanegn zu fiepen, also unangenehme nebengeräusche.
Pocke
2004-08-05, 21:55:25
Original geschrieben von Redy
PWM = Pulswellenmodulation
Wenn ich mich nicht vertue.
Das lässt manche lüfter anfanegn zu fiepen, also unangenehme nebengeräusche.
Hi Redy,
danke für die AUfklärung..;)
also davon lieber die finger lassen...
...Pocke
Original geschrieben von Pocke
Hi Redy,
danke für die AUfklärung..;)
also davon lieber die finger lassen...
...Pocke
Nicht unbedingt.
Wenn man elkos in die schaltung einbringt, dann wird die spannung geglättet, dann soll das weg sein.
Pocke
2004-08-05, 22:21:21
werde mich darüber mal was schlauer machen, vieleicht bekomme ich ja im netzt noch andere ideen. Werde sie dann mal auch hier einsetzten...
...Pocke
PWM ist Pulsweitenmodulation. Ganz konkret wird der Lüfter eine Zeit lang mit 12V betrieben und eine Zeit lang ausgeschaltet.
Diese Zeiten sind so ~20 millisekunden, variieren aber je nachdem, auf welcher Drehzahl der Lüfter gefahren werden soll.
-huha
Kurgan
2004-08-06, 11:10:36
ich weiss nicht was ihr da immer bauen wollt, ich hab an 2 lüftern jeweils einen 200 ohm drahtpoti geklemmt (also ans kabel, nicht an den lüfter :D ) und die beiden dann durch eine 3,5"-Blende nach aussen geführt. kappen drauf, fertig.
Original geschrieben von huha
PWM ist Pulsweitenmodulation. Ganz konkret wird der Lüfter eine Zeit lang mit 12V betrieben und eine Zeit lang ausgeschaltet.
Diese Zeiten sind so ~20 millisekunden, variieren aber je nachdem, auf welcher Drehzahl der Lüfter gefahren werden soll.
-huha
Also PWM heist praktisch immer an aus an aus an aus, nur die zeitabstände veränders sich bei verschieden eingestellten drehzahlen ?
Kurgan
2004-08-06, 17:05:20
Original geschrieben von Redy
Also PWM heist praktisch immer an aus an aus an aus, nur die zeitabstände veränders sich bei verschieden eingestellten drehzahlen ?
jep
(del676)
2004-08-06, 18:08:31
Original geschrieben von Redy
Also PWM heist praktisch immer an aus an aus an aus, nur die zeitabstände veränders sich bei verschieden eingestellten drehzahlen ?
ja, deshalb verlierst du auch keine energie an vorwiderständen
wenn man parallel zum lüfter nen kondi hängt gibts auch kein fipen weil der kondi die spannung glättet und hochfrequente signale rausfiltert
derJay
2004-08-06, 18:11:23
Original geschrieben von Ulukay
wenn man parallel zum lüfter nen kondi hängt gibts auch kein fipen weil der kondi die spannung glättet und hochfrequente signale rausfiltert
Was für ein Kondensator müsste das denn sein? Lüfterabhängig?
(del676)
2004-08-06, 18:15:22
naja, voltage sollt passen (12V), richtig polen und nicht zuviel kapazität :)
einfach testen, kommt ja auch auf die schaltzeiten der pwm an
derJay
2004-08-06, 18:29:31
Original geschrieben von Ulukay
naja, voltage sollt passen (12V), richtig polen und nicht zuviel kapazität :)
einfach testen, kommt ja auch auf die schaltzeiten der pwm an
Mh, dann fällt der Carhifi Kondensator der hier noch rumliegt wohl eher flach. ;)
Naja, erstmal mit der PWM Frequenz meiner Steuerung spielen bevor ich wieder den Lötkolben rauskram. ;)
Kurgan
2004-08-06, 18:29:42
dafür müsste man wissen was das für ein lüfter ist und wieviel volt und w der hat .. aber ich würd mal so bei 100 micofarad anfangen und gucken was passiert ;)
wichtig: bei kondensatoren unbedingt auf die polung achten !
derJay
2004-08-06, 18:33:06
Original geschrieben von Kurgan
dafür müsste man wissen was das für ein lüfter ist und wieviel volt und w der hat .. aber ich würd mal so bei 100 micofarad anfangen und gucken was passiert ;)
Wäre die Kapazität also abhängig von der jeweils anliegenden Spannung? Ich dachte bei PWM liegen immer die 12V an???
Zum Lüfter: Papst 4412F/2GL - 12V (logisch ;)) - 1,25W - 104mAh
Kurgan
2004-08-06, 18:44:28
jo, kondensator ist immer fricklig .. ist ja sowas wie be kurzzeitbatterie :D
versuchs mal mit 100 microfarad
derJay
2004-08-06, 18:45:06
Original geschrieben von Kurgan
du hast ne pn
Nö, noch nicht! ;)
Kurgan
2004-08-06, 18:47:34
Original geschrieben von derJay
Nö, noch nicht! ;)
kriegst auch keine, war der falsche fred :P
derJay
2004-08-06, 18:49:10
Original geschrieben von Kurgan
kriegst auch keine, war der falsche fred :P
Och menno ;(
;)
Pocke
2004-08-06, 19:11:10
Hi Leute,
habe zwar was gelernt jetzt bei euch aber umbedingt weiter hilft mir das auch nicht...;)
...Pocke
Die Sache mit dem Kondensator ist trickreich... leider kann ich's nciht ausprobieren, da ich keine PWM-Lüftersteuerung hab. Am Besten ist es, wenn man einfach ne ganze Kiste mit Kondensatoren aller Couleur rumliegen hat und dann ausprobiert, welcher die besten Ergebnisse erzielt ;)
100 µF dürften aber schonmal ein guter Anfang sein. Wenn's ganz toll sein soll, kann man auch ein Oszilloskop statt des Lüfters anschließen und solang am Kondensator rumspielen, bis das Signal schön geglättet ist.
-huha
Alex31
2004-08-07, 09:34:43
Ich denke ihr steinigt mich gleich, aber die Dinger kann man auch fertig kaufen. Wenn man sich nicht ganz so gut mit den Sachen auskennte könnte das eine relativ gute Lösung sein.
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=26_77&products_id=542
*indeckunggeh*
:-)
Ich steinig' dich nicht, ist aber halt "nur" ein Poti, was gewisse Nachteile mit sich bringt. Wie schnell der Lüfter mit dem Potentiometer letztlich läuft, hängt ganz vom Lüfter ab, man hat das halt nicht so unter Kontrolle.
Bei der Pulsweitenmodulation kann man eben ganz genau festlegen, wie schnell der Lüfter nun laufen soll und der macht das dann auch, egal, wieviel Leistung er aufnimmt.
-huha
Naja, son poti ist halt nicht schlecht, hab den hier auch noch rumliegen.
Ist aber wie gesagt lüfter abhängig, wie weit man regeln kann.
Man kann sicha uch einfach selber für nen paar cent nen poti holen und den ins kabel einlöten. Den könnte man dann auch noch passig wählen, wie weit man das ding regeln will.
Ja, aber Potis sind IMHO nicht so ganz das Optimum. Problematisch ist halt, daß sie notfalls die gesamte Leistung des Lüfters in Wärme umsetzen, was dann doch recht nervig ist. Klar, es ist kein Weltuntergang, aber wenn man vier, fünf Lüfter steuert, können da schon einige Watt zusammenkommen, die das Gehäsue unnötig aufheizen.
Bei der PWM hat man dieses "Problem", sofern man das so nennen kann, nicht.
-huha
Ja, aber Potis sind IMHO nicht so ganz das Optimum. Problematisch ist halt, daß sie notfalls die gesamte Leistung des Lüfters in Wärme umsetzen, was dann doch recht nervig ist. Klar, es ist kein Weltuntergang, aber wenn man vier, fünf Lüfter steuert, können da schon einige Watt zusammenkommen, die das Gehäsue unnötig aufheizen.
Bei der PWM hat man dieses "Problem", sofern man das so nennen kann, nicht.
-huha
Ach, die paar Watt machen auch kaum noch was, besonders wenn man die vorne in den blenden montiert.
Ist imo vernachlässigbar, die abwärme der dinger.
Kommt ganz drauf an. Wenn man nur von 12-7 Volt regel will, stimmt das, will man aber die volle Kontrolle (sprich: möglichst niedrig-12V), können die Dinger schon durchaus heftigst Leistung verbraten. Wenn man dann noch ein, zwei wirklich leistungsfähige Lüfter anschließt, geben die Potis gut und gerne mal 10W Abwärme ab, was dann nicht mehr _so_ vernachlässigbar ist.
-huha
Hmm... da müsste man doch schon nen ziemlcihen power lüfter dran hängen, das nen poti 10W verpulvert. So viel halten die meisten doch garnicht aus.
Kurgan
2004-08-07, 15:53:11
Hmm... da müsste man doch schon nen ziemlcihen power lüfter dran hängen, das nen poti 10W verpulvert. So viel halten die meisten doch garnicht aus.
die "volle kontrolle" brauchts nicht, ich hab jeweils einen 200ohm drahtpoti an jedem lüfter (nmb, 2w oder 4w wenn ich nicht irre), wenn man die voltzahl tief genug absenkt, bekommt der lüfter zwar noch strom, aber zu wenig zum anlaufen bzw. weiterlaufen. die nmb laufen mit weniger als 4.5 nicht mehr an, ich schätze bei 4v ist schluss mit weiterlaufen
Die Lüfter, die ich bisher zu Gesicht bekommen habe, drehen sich auch noch mit ausgesprochen geringen Spannungen weiter, also so um die 3.5 Volt.
Der Lüfter des CNPS-7000A-Cu läuft sogar mit ca. 3.3V an :freak:
-huha
Kurgan
2004-08-07, 16:38:24
Die Lüfter, die ich bisher zu Gesicht bekommen habe, drehen sich auch noch mit ausgesprochen geringen Spannungen weiter, also so um die 3.5 Volt.
Der Lüfter des CNPS-7000A-Cu läuft sogar mit ca. 3.3V an :freak:
-huha
hm, ok, ich red hier von lüftern (leise 120er) und nicht von höllenmaschinen marke boing ;)
hm, ok, ich red hier von lüftern (leise 120er) und nicht von höllenmaschinen marke boing ;)
Naja, mein 2400upm 92mm YS_tech dreht aber auch schon unter 4V locker an.
Meine etwas lauteren und schenlleren arctics drehen so bei 4V an.
Ich finde meine steuerung sowieso ziemlich genial, weil man da so schön viel eisntellen kann :) .
Welche Steuerung hast du dir denn gebaut und was kann man da einstellen? Ich bräucht' nämlich schnell mal ne einfache Lüftersteuerung über die heißen Tage.
-huha
Welche Steuerung hast du dir denn gebaut und was kann man da einstellen? Ich bräucht' nämlich schnell mal ne einfache Lüftersteuerung über die heißen Tage.
-huha
Die (http://www.modding-faq.de/index.php?artid=510) hier ind 4 mal halt.
Man kann schön stufenlos von 0-12V regeln und außerdem noch ne mindestspannung einstellen, bis zu der man runterregelt, damit man nicht ausvershen den CPU Lüfter ausmacht.
Außerdem kann man testen ab wie viel spannung dei lüfter anlaufen.
Und zu kompliziert zu bauen ist die auch nicht :)
barracuda
2004-08-08, 01:50:30
Die (http://www.modding-faq.de/index.php?artid=510) hier ind 4 mal halt.
Man kann schön stufenlos von 0-12V regeln und außerdem noch ne mindestspannung einstellen, bis zu der man runterregelt, damit man nicht ausvershen den CPU Lüfter ausmacht.
Außerdem kann man testen ab wie viel spannung dei lüfter anlaufen.
Und zu kompliziert zu bauen ist die auch nicht :) Wenn man ein Preis ausgesetzt wird, wie man ein einfaches Problem so kompliziert wie möglich löst, die Erfinder dieser Schaltung würden ihn gewinnen.
Warum nimmt man nicht einfach einen billigen, regelbaren Spannungsregler LM 317? Dazu noch ein Poti, einen Widerstand und vielleicht noch ein kleiner Kühlkörper, ersatzweise Isoliermaterial wenn man den/die Spannungsregler auf irgendeine Stelle des Chassisbleches schraubt.
Weiß jemand zufällig, ob die Bauteile in der Schaltung, die Redy gepostet hat, Standardbauteile sind bzw. durch solche ersetzt werden können?
Hier liegt unendlich viel Zeug rum und ich will schnell ne kleine Lüftersteuerung, deshalb frag ich.
-huha
Hamster
2004-08-10, 10:18:06
warum so schwer, wenns doch so einfach ist?
ich hab mir ne lüftersteuerung mit nem drehschalter zusammengelötet, der direkt an einem molexstecker des netzteils hängt. so kann ich schalten zwischen [aus - 5v - 7v - 12v]. das ist kostengünstig, einfach, und entwickelt keine wärme (poti).
ok, ich kann nicht absolut stufenlos die lüfter einstellen, aber warum sollte ich das auch. das gebotene spektrum reicht dicke aus.
Was haste da fürnen drehschalter genommen ?
Und was kostet so einer ?
Hamster
2004-08-10, 18:31:45
boah, weiss ich nimmer. war irgendeiner mit 4 stellungen vom conrad.
schau mal hier, vielleicht hilft das: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=29363&highlight=l%FCftersteuerung
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.