PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Arctic Céramique ... lässt die Leistung irgendwann nach?


betasilie
2004-08-09, 05:06:27
Ich benutze seit einiger zeit die Arctic Céramique WLP. Die Leitleistung ist anfangs recht gut, aber nach einigen Monaten lässt imo die Leistung nach. Das wäre natürlich ziemlich übel, wenn man alle 6 Monate die WLP erneuern muss. O_o

Kann das jemand bestätigen?

resonatorman
2004-08-09, 08:02:24
Bestätigen zwar nicht, aber generell heißt es, daß man alle halbe Jahre die WLP erneuern sollte...egal welche.

IVI
2004-08-09, 11:09:28
vor einigen monaten war noch "winter" ... da herrschen etwas andere temps als aktuell im "sommer"

PS: wie soll silikon verdampfen?

m0ep
2004-08-09, 11:18:17
das problem haben viele pasten speziell bei Heatspreader Prozessoren ala 164 oder p4 war bei mir auch so, wenn du dann den Kühler abnimmst, ist in der mitta kaum was und der ganze dreck versammelt sich am rand :(


edit: bei silikon pasten verdampft nach einer weile der Anteil an ölen, dadurch werden die zäher

huha
2004-08-09, 14:55:37
WLP läßt mit der Zeit ein wenig nach, das ist aber IMO vernachlässigbar. Die Temperaturverschlechterungen kommen eher vom Staub, der sich im Kühler ansammelt, deshalb würde ich den mal reinigen.

-huha

LOCHFRASS
2004-08-09, 19:10:17
Hat eigentlich schon mal jemand Gallium als WLP-Ersatz getestet? Damit duerfte es solche Probleme nicht geben.

betasilie
2004-08-09, 21:07:03
WLP läßt mit der Zeit ein wenig nach, das ist aber IMO vernachlässigbar. Die Temperaturverschlechterungen kommen eher vom Staub, der sich im Kühler ansammelt, deshalb würde ich den mal reinigen.

-huha
Ich habe ne WaKü und daher leigt es nicht am Staub.

Ich habe nach 9 Monaten mal die Arctic Céramique neu aufgetragen und hatte sofort wieder 8°C !!! weniger, ganz wie 9 Monate zuvor. Also 8° Unterschied finde ich schon etwas zuviel des guten nach nur 9 Monaten. O_o

Hat eigentlich schon mal jemand Gallium als WLP-Ersatz getestet? Damit duerfte es solche Probleme nicht geben.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=34945&item=3831926428&rd=1
Echt interessant! Die Frage ist allerding, ob das zeug dann runterläuft, was sichelroch nicht gesund wäre, bei der elektrischen Leitfähigkeit. ;-)

dav133
2004-08-10, 00:18:13
Schau mal, ob der Kühler noch richtig draufgepresst wird, evtl. hat sich die klammer durch häufigen transport gelockert, der kühler sitzt nicht mehr fest und die temps werden schlechter.

Oder halt der Sommer :(

Redy
2004-08-10, 13:56:20
Hat eigentlich schon mal jemand Gallium als WLP-Ersatz getestet? Damit duerfte es solche Probleme nicht geben.
Äh, was ?
Klingt interessant, aber das zeuch leitet doch bestimmt, deswegen wäre ich damit vorsichtig beim einsatz.



Naja, alle 9 monate die wlp zu erneuern dürfte vertrtbar sein oder ?

betasilie
2004-08-10, 14:17:38
Schau mal, ob der Kühler noch richtig draufgepresst wird, evtl. hat sich die klammer durch häufigen transport gelockert, der kühler sitzt nicht mehr fest und die temps werden schlechter.
Ne, ich benutze nur Schraubkühler und die sitzen bombenfest und gerade.
Wie gesagt, die Leistung lässt nach gewisser Zeit schlicht nach, was an der Paste liegt. ;(

Äh, was ?
Naja, alle 9 monate die wlp zu erneuern dürfte vertrtbar sein oder ?
Finde ich nicht und außerdem hat Leistung schon nach ca. 6 Monaten nachgelassen.

Redy
2004-08-10, 16:21:25
Finde ich nicht und außerdem hat Leistung schon nach ca. 6 Monaten nachgelassen.
Na gut, dann muss man halt alle 6monate die wlp erneuern, finde ich auch noch vertretbar.
Sonst teste doch mal andere wlp ob da dieser effekt nicht auftrit.

Übrigends, wir haben orange =)

betasilie
2004-08-10, 16:25:29
Na gut, dann muss man halt alle 6monate die wlp erneuern, finde ich auch noch vertretbar.
Sonst teste doch mal andere wlp ob da dieser effekt nicht auftrit.

Übrigends, wir haben orange =)
Also bei anderen Pasten konnte ich so einen Starken Leistungsverfall nicht bebachten, aber ich bin ja auch kein WLP-Tester. ... Im Endeffekt wollte ich ja wissen, ob jemand mit der Arctic Céramique ähnliches beobachten konnte. ;-)

Übrigens, orange haben wir! :-D

dav133
2004-08-10, 23:18:08
Um wieviel Grad lässt deine Keramikpaste denn nach?

betasilie
2004-08-11, 00:23:43
Um wieviel Grad lässt deine Keramikpaste denn nach?
Habe ich doch geschrieben.
:rolleyes:

dav133
2004-08-11, 00:45:49
Habe ich doch geschrieben.
:rolleyes:


8°C sry...

Und gansss sicher, dass es nicht an 8°C mehr im Zimemr liegt, bzw. teilweise und den rest die wlp "erledigt"?

betasilie
2004-08-11, 01:16:24
8°C sry...

Und gansss sicher, dass es nicht an 8°C mehr im Zimmer liegt, bzw. teilweise und den rest die wlp "erledigt"?
Nayn. War die Arctic Céramique, imho.

Aber da ich mir nicht sicher bin, ahbe ich ja diesen Fred aufgemacht. :usad:

m0ep
2004-08-11, 01:17:11
um nochmal auf den Temperaturanstieg zurückzukommen , ich habe die auch schon teilweise länger als 6Monate im Betrieb gehabt, derartiges ist mir allerdings noch nicht aufgefallen ;)

betasilie
2004-08-11, 01:25:13
um nochmal auf den Temperaturanstieg zurückzukommen , ich habe die auch schon teilweise länger als 6Monate im Betrieb gehabt, derartiges ist mir allerdings noch nicht aufgefallen ;)
Mhhhh. Komich, komich.

Marodeur
2004-08-11, 11:47:34
Wie hoch ist denn die Zimmertemperatur?

Als ich gestern aus der Hitze raus ins Wohnzimmer ging fühlte es sich sehr "angenehm" an.... Ein Blick aufs Thermometer zeigte mir aber trotzdem eine Temp von 26 Grad Raumtemperatur... nur fühlt sich das derzeit halt trotzdem angenehm an. :)

Im Winter/Frühjahr sind ja auch 19/20 Grad noch recht angenehm. :)

betasilie
2004-08-11, 15:05:21
Wie hoch ist denn die Zimmertemperatur?

Als ich gestern aus der Hitze raus ins Wohnzimmer ging fühlte es sich sehr "angenehm" an.... Ein Blick aufs Thermometer zeigte mir aber trotzdem eine Temp von 26 Grad Raumtemperatur... nur fühlt sich das derzeit halt trotzdem angenehm an. :)

Im Winter/Frühjahr sind ja auch 19/20 Grad noch recht angenehm. :)
Ich habe den Thread erst jetzt aufgemacht, aber der Sachverhalt hat sich nicht neulich zugetragen, sondern vor ein parr Wochen, als es garnicht warm war. Die Temp. hatte sich schleichend immer mehr erhöht über Wochen hinweg und als ich mal die Paste gewechselt habe, war wieder alles wie es sein soll.

Und mein Kühler ist garantiert nicht verrutscht oder so, der ist geschraubt:
http://img62.exs.cx/img62/2373/solo3.jpg

onkel2003
2004-08-11, 15:47:41
Also, ich meine auch, das die pasten schon nach einer zeit nachlassen.
Ich finde dies sieht man, an besten, wenn man grade neue drauf macht, da sind doch teils ordentliche unterschiede.
Wobei dies allerdings auch dran liegen kann, das man nicht immer 100 % den kühler gleich drauf baut.

Aber mal zu Gallium

Also das zeug ist ab 29,8 Grad, flüssig, dadrunter, wirt es hart, richtieg hart wie Metal ?.

So der schreibt schon rein,
Das Metall dehnt sich wie Eis beim Erstarren aus, deshalb sollte man es nicht in Glasbehältern aufbewahren, da der Behälter bei Erstarren des Galliums zerbrechen kann.

wenn ich das zeug jetzt aug 29,8 grad erwärme, und dies schnell genug auf die cpu haue, und den kühler drauf mache, ist ja schön und gut wirt sich, vermute ich mal optimal verteilen.

aber , was ist wenn es unter 29,8 grad wirt, :massa:
dann dehnt es sich aus,und ich möchte erst garnicht dran denken, was dann passiert ?

Also die 3 loch alterung Sockel A wirt nachgeben.
Aber bei einer 4 punkt halterung,, tja mit etwas glück wirt es dir nicht die, cpu zerballern, ;-)

also glaube kaum , das das so gut, dafür geeignet ist, bzw wenn der kühler nachgiebt, wirt es gehn, in so weit es nicht raus läuft, was ich mal nicht denke.

Aber ansonsten riskante sache.

huha
2004-08-13, 18:08:12
Könntest du das bitte mal so schreiben, daß man's auch versteht?
Deine Rechtschreibung und Interpunktion ist so grauenhaft, bitte sei so gut und schreib mal RICHTIG!

Danke!

Ich wüßte nicht, warum Gallium besonders toll dafür geeignet sein sollte. Gut, es schmilzt bei recht niedrigen Temperaturen, allerdings kriegt man dadurch weitere Probleme. Besser wäre es, ein Metall zu haben, das erst bei 100°C schmilzt; bei der Befestigung des Kühlers wird die CPU+der Kühler kurzzeitig auf 100°C erwärmt (macht der Prozessor im ausgeschalteten Zustand locker mit), das Metall aufgetragen und man läßt die ganze Sache langsam abkühlen.

-huha

SKYNET
2004-08-13, 19:24:01
Ich benutze seit einiger zeit die Arctic Céramique WLP. Die Leitleistung ist anfangs recht gut, aber nach einigen Monaten lässt imo die Leistung nach. Das wäre natürlich ziemlich übel, wenn man alle 6 Monate die WLP erneuern muss. O_o

Kann das jemand bestätigen?


alle 6 monate ist doch normal.

ich wechsel sie alle 4 wochen.

resonatorman
2004-08-13, 22:01:09
onkel2003 hat zwar eine grauenhafte Schreibweise, aber was er sagt, hat Hand und Fuß...so sehe ich z.B. beim Gallium das Problem auch darin, daß es bei den gegebenen Temparaturwechseln ständig zwischen dem festen und dem flüssigen Aggregatzustand hin- und herwechselt...das kanns einfach nicht sein.

huha
2004-08-13, 22:03:45
Nunja, uneffektiv sind die PCMs ja nicht gerade, eigentlich ist sowas ganz gut. Man hat nur das Problem, daß beim Gallium die Gefahr gegeben wäre, daß es eben irgendwie rausläuft und irgendwo drauftropft.
Wäre erstens schlecht für die Elektronik respektive Mechanik (man stelle sich nur vor, das Zeug landet in einem Lüfter und bringt diesen zum Ausfall) und zweitens würde da natürlich dann auch die Kühlleistung rapide nachlassen.

-huha

Redy
2004-08-13, 23:26:30
Nunja, uneffektiv sind die PCMs ja nicht gerade, eigentlich ist sowas ganz gut. Man hat nur das Problem, daß beim Gallium die Gefahr gegeben wäre, daß es eben irgendwie rausläuft und irgendwo drauftropft.
Wäre erstens schlecht für die Elektronik respektive Mechanik (man stelle sich nur vor, das Zeug landet in einem Lüfter und bringt diesen zum Ausfall) und zweitens würde da natürlich dann auch die Kühlleistung rapide nachlassen.

-huha
Das könnte ich mir bei Gallium sogar sehr gut vorstellen.
Ich weis zwar nicht, wie flüssig das zeug wird, aber wenn das bei ~29°C schon den Aggregatzustand wechselt könnte ichmir vorstellen, das es bei 50 oder 60°C schon richtig flüssig ist.
Bei hängendem zustand der CPU könnte das dann wohl ganz leicht rauslaufen.
Lüfter wäre ein noch harmloses beispiel. Man stelle sich mal vor, es läuft im lafendem betrieb über die CPU oder übers board...