Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lohnt sich ein 478-Board überhaupt noch?
Kill-O-Zap
2004-08-12, 08:28:33
Hallo zusammen,
möchte irgendwann im September mein System aufmotzen.
Dachte dabei an nen P4 3,2 GHz.
Tja, jetzt ist halt die Frage : 478 oder 775 ???
Was ist da eigentlich der Unterschied, bzw. wieviel schneller ist das 775 System ??
Leider gibt es fast keine Boards, die noch AGP unterstützen. Wollte eigentlich meine MSI9800Pro verbauen.
Was für eine PCI-Express-Karte entspricht denn von der Leistung ungefähr dieser Karte ???
Freue mich auch über Vorschläge für ein entsprechendes BOARD ( muss Sound und LAN haben)
MfG, Kill-O-Zap
LOCHFRASS
2004-08-12, 08:45:43
Abit IC7(-G) + D1 P4-M :biggrin:
Wer Intel kennt, der wird sich auch denken koennen, dass mit dem Socket 775 anfangs schoen abgezockt wird, erst nur PSB 800 Support und dann nach ein paar Monaten mit ner neuen Rev. PSB 1066.
Kill-O-Zap
2004-08-12, 08:59:47
Was wäre denn schneller :
dieses Board i.V.m Prescott 540 (3,2 GHz)
GigaByte GA-8IPE775-G ( Chipsatz i865PE )
Preis:
EUR 99,00
Prozessoren Intel® Pentium® 4 Processor (Prescott) 520 - 560
Steckplätze 1 x AGP, 5 x PCI (32 Bit)
AGP Standards AGP 4x (1,5 Volt), AGP 8x (0,8 Volt)
PCI Standards PCI 32 Bit, 33 MHz (5 Volt)
Bustakt
400-800 MHz (Quadpumped)
BIOS
Award
Formfaktor
ATX
Netzteil
ATX 2.03
Speicher
maximal
4096 MB
Art des Speichers
SDRAM-DDR
Speichersockel
4 x DDR-DIMM
Speicherstandards
DDR266 (PC2100), DDR333 (PC2700), DDR400 (PC3200)
Dual Channel wird unterstützt
Ja
ECC-Speicher wird unterstützt
Nein
Registered-Speicher wird unterstützt
Nein
Anschlüsse
2 x Seriell
1 x Parallel
1 x Maus PS/2
1 x Tastatur PS/2
1 x 34-polig Floppy
IDE Controller
Art des Controllers
IDE
Anschlüsse intern
2 x 40-polig
Protokolle
Ultra DMA/100
Max. Übertragungsrate
100.0 MB/s
Maximale Geräteanzahl
4
Kanäle
2
Serial ATA Controller
Art des Controllers
IDE, Serial ATA
Anschlüsse intern
2 x Serial ATA
Max. Übertragungsrate
150.0 MB/s
Chip
Intel ICH5 Southbridge
Maximale Geräteanzahl
2
Kanäle
2
USB Controller
Art des Controllers
USB 2.0
Anschlüsse extern
4 x USB-A
Protokolle
USB 2.0
Max. Übertragungsrate
60.0 MB/s
Maximale Geräteanzahl
127
Sound
Chip
Realtek ALC850 (8-Kanal)
Eingänge
1 x Line-In
1 x Mikrofon
Ausgänge
1 x Line-Out
LAN
Bezeichnung
Marvell 88E8001
Anschlüsse
1 x RJ-45
Transferrate
10/100/1000 MBit/s
Optional
4x USB 2.0, 1x Gameport, 1x SPDIF
Weitere Infos
Dieses Board unterstützt Prozessoren mit Hyper Threading Technologie und Dual Channel DDR.
oder dieses Board mit Northwood 3,2 GHz:
GigaByte GA-8IPE1000 Pro-G ( Chipsatz i865PE )
Preis:
EUR 99,00
Prozessoren
Intel® Pentium® 4 Processor (Northwood, Prestonia und Prescott) 1.6 - 3.4 GHz, Intel® Celeron® Processor 2.0 - 2.8 GHz
Steckplätze
1 x AGP, 5 x PCI (32 Bit)
AGP Standards
AGP 4x (1,5 Volt), AGP 8x (0,8 Volt)
PCI Standards
PCI 32 Bit, 33 MHz (5 Volt)
Bustakt
400-800 MHz (Quadpumped)
BIOS
Award
Formfaktor
ATX
Netzteil
ATX 2.03
Speicher
maximal
4096 MB
Art des Speichers
SDRAM-DDR
Speichersockel
4 x DDR-DIMM
Speicherstandards
DDR266 (PC2100), DDR333 (PC2700), DDR400 (PC3200)
Dual Channel wird unterstützt
Ja
ECC-Speicher wird unterstützt
Nein
Registered-Speicher wird unterstützt
Nein
Anschlüsse
2 x Seriell
1 x Parallel
1 x Maus PS/2
1 x Tastatur PS/2
1 x 34-polig Floppy
IDE Controller
Art des Controllers
IDE
Anschlüsse intern
2 x 40-polig
Protokolle
Ultra DMA/100
Max. Übertragungsrate
100.0 MB/s
Maximale Geräteanzahl
4
Kanäle
2
Serial ATA Controller
Art des Controllers
IDE, Serial ATA
Anschlüsse intern
2 x Serial ATA
Max. Übertragungsrate
150.0 MB/s
Chip
Intel ICH5 Southbridge
Maximale Geräteanzahl
2
Kanäle
2
USB Controller
Art des Controllers
USB 2.0
Anschlüsse extern
4 x USB-A
Protokolle
USB 2.0
Max. Übertragungsrate
60.0 MB/s
Maximale Geräteanzahl
127
FireWire Controller
Art des Controllers
FireWire
Anschlüsse extern
2 x 6-polig FireWire
Protokolle
FireWire
Max. Übertragungsrate
50.0 MB/s
Maximale Geräteanzahl
63
Sound
Chip
Realtek ALC850 (8-Kanal)
Eingänge
1 x Line-In
1 x Mikrofon
Ausgänge
1 x Line-Out
LAN
Bezeichnung
Marvell 88E8001
Anschlüsse
1 x RJ-45
Transferrate
10/100/1000 MBit/s
Software
Norton Internet Security 2003
Optional
4x USB 2.0, Gameport
Weitere Infos
Dieses Board unterstützt Prozessoren mit Hyper Threading Technologie und Dual Channel DDR400.
????????????
Sockel 775-Cpus gibt es z.Z. nur als heiße Prescotts und teuere Northwood-EE.
Da beide Boards auf dem 865-Chipsatz aufbauen würde ich eher die S478-Version nehmen und einen Northwood da einbauen.
Ansonsten sind die beiden Boards bis auf den CPU-Sockel nahezu identisch.
Schrotti
2004-08-12, 10:06:58
Sockel 775-Cpus gibt es z.Z. nur als heiße Prescotts und teuere Northwood-EE.
Da beide Boards auf dem 865-Chipsatz aufbauen würde ich eher die S478-Version nehmen und einen Northwood da einbauen.
Ansonsten sind die beiden Boards bis auf den CPU-Sockel nahezu identisch.
So heiß werden die neuen D1 Prescotts nicht mehr.
Nen bekannter von mir hat sich ein Asus P5GDC gekauft (Sockel 775/DDR/DDR2 Support) mit einem Pentium 4 520 (2,8GHz).
Dieser wird mit Lukü ~6°C weniger warm als mein C0 Prescott.
Mfg Schrotti
onkel2003
2004-08-12, 17:15:34
Würde keines der beiden Boards, kaufen sondern ein i875
zb.
Asus P4C800
Abit IC7-G ( MAX3)
warum, I875, u.a wegen Pat aktiv. auch über 200 FSB, Und in ganzen finde ich es doch ein wenig schneller, zumindestens, in sachen benschmark´s
Und dazu ein 3, oder 3,2 P4 NW
Wilste oc, dann er den 3,00, wilste nicht oc, dann den 3,2
StefanV
2004-08-12, 17:21:25
Würde keines der beiden Boards, kaufen sondern ein i875
zb.
Asus P4C800
Abit IC7-G ( MAX3)
warum, I875, u.a wegen Pat aktiv. auch über 200 FSB, Und in ganzen finde ich es doch ein wenig schneller, zumindestens, in sachen benschmark´s
Und dazu ein 3, oder 3,2 P4 NW
Wilste oc, dann er den 3,00, wilste nicht oc, dann den 3,2
Toll, 2-5% mehr Leistung für 20-50% mehr Geld...
Die Boards, die er genannt hat, sind schon ok, sofern es ein i865PE und kein i865P ist...
onkel2003
2004-08-12, 17:29:33
Toll, 2-5% mehr Leistung für 20-50% mehr Geld...
Die Boards, die er genannt hat, sind schon ok, sofern es ein i865PE und kein i865P ist...
Gut IC7 koste ca 15 euro mehr, wie das was du meinst.
Die mehrleistung, da zahle ich gerne 15 euro mehr.
Socket-478 wird nach der aktuellen Roadmap bis mind. bis 3,8GHz mit CPUs versorgt. Sofern du also nicht gerade auf PCI-Express, DDR2 oder einen i9xx-Chipsatz angewiesen bist, spricht IMHO absolut nichts gegen Socket-478.
So heiß werden die neuen D1 Prescotts nicht mehr.
Ein Fortschritt ja, aber nichts im Vergleich zum Northwood.
onkel2003
2004-08-12, 19:02:53
Socket-478 wird nach der aktuellen Roadmap bis mind. bis 3,8GHz mit CPUs versorgt. Sofern du also nicht gerade auf PCI-Express, DDR2 oder einen i9xx-Chipsatz angewiesen bist, spricht IMHO absolut nichts gegen Socket-478.
Ein Fortschritt ja, aber nichts im Vergleich zum Northwood.
Das mit den 3,8 Ghz, ist aber noch nicht von Intel bestätigt oder doch. ?
Währe es so, dann währen wir ja erst mal, bis auf weiteren versorgt. :-)
resonatorman
2004-08-12, 19:23:38
Und dazu ein 3, oder 3,2 P4 NW
Wilste oc, dann er den 3,00, wilste nicht oc, dann den 3,2
Frage : wieso? Läßt sich der 3,2er schlechter ocen?
onkel2003
2004-08-12, 19:36:40
Schon, nur der 3,2 hat ein Multi von 16, was nicht grade so dolle ist, um ram und CPU syncron zu betreiben.
In mein fall, zb, kann ich die CPU bis max 237 stabil betreiben, der ram kann aber meist schon bis 260 - 270 FSB.
Somit nutze ich nicht wirklich die volle Leistung des rams aus.
Bei den 3,00 währe es anders, Multi 15*250 3,75 Ghz, klar muss die cpu dies natürlich schaffen.
Ansonsten denke ich mal, tun sich beide cpu´s in oc, nicht wirklich viel.
Letztendlich ob man 3,6 oder 3,7 hat, merkt man sowieso kaum.
Aber von 3,2 auf 3,7 ist schon ein guter Sprung.
resonatorman
2004-08-12, 20:15:28
Aha, das ist der Hintergrund! Danke für die Aufklärung.
Ich bin selbst an sowas interessiert, hast du vielleicht noch einen Tip für mich (man hört so viel über Steppings usw.)?
Kill-O-Zap
2004-08-12, 20:19:52
Naja, ich wollte eigentlich nicht gleich schon wieder oc'en.
Oder ist ein Rechner mit 3,2 GHz etwa immer noch zu lahm für aktuelle Spiele ???
Und wo ist der Unterschied zwischen i865P und i865PE ??
onkel2003
2004-08-12, 21:57:32
Naja, ich wollte eigentlich nicht gleich schon wieder oc'en.
Oder ist ein Rechner mit 3,2 GHz etwa immer noch zu lahm für aktuelle Spiele ???
Und wo ist der Unterschied zwischen i865P und i865PE ??
Also der 3,2 ist bestimmt nicht zu lahm für Aktuelle Spiele.
der wesentliche unterschied ist darin.
der i865PE (Springdale) hat FSB800-Support
der i865P (Springdale) 400 / 533 MHz
Normal haben beide kein Pat, Allerdings giebt es einig Hersteller die es doch Aktiv bekommen haben, z.b Asus mit ihren P4P800 (-E). Wobei dies nur bis 200 FSB geht, wiederum, giebt es hierfür ein Mod Bios, womit auch über 200 Pat Aktiv ist, nur dadurch, Starke oc einschränkungen sind, Also FSB geht nicht mehr so hoch, wie mit den original Bios.
Dies hatte ich selber bei mein Alten P4P800 Delüxe festgestelt.
onkel2003
2004-08-12, 22:06:00
Aha, das ist der Hintergrund! Danke für die Aufklärung.
Ich bin selbst an sowas interessiert, hast du vielleicht noch einen Tip für mich (man hört so viel über Steppings usw.)?
Also ich halte von diesen ganzen, Steppings gerede nicht viel.
schon damals bei mein AMD xp nicht, und jetzt auch nicht.
Also, ich selber habe noch von kein P4 3,2 NW der nicht min 3,6 macht gehört, bei Standard Vcore.
meiner geht bis 3,78 Ghz, standard Vcore,Alles drüber ist nicht mehr Stabil, auch nicht mit Vcore erhöhung.
Also wenn man mal bedenkt, das die cpu, um die 200 euro gebraucht, und 260 euro neu kostet, und man sie fast sicher auf 3,6 bekommt,oft sogar 3,7, denke mal ist sie es locker wert, und auch noch völlig zeitgemäss.
Und mit etwas glück, erfreut uns ja intel noch mit einer 3,8 Ghz CPU für den sockel 478, dann solte auch die 4 Ghz, mit Lüftkühler problemmlos lösbar sein.
resonatorman
2004-08-12, 22:23:35
Also wäre der 3,2er NW wohl kein schlechter Kauf.
Was meinst du, ist der doch gewaltige Preissprung auf den 3,4er gerechtfertigt? Läßt sich der vielleicht höher ocen?
onkel2003
2004-08-12, 22:28:07
Also wäre der 3,2er NW wohl kein schlechter Kauf.
Was meinst du, ist der doch gewaltige Preissprung auf den 3,4er gerechtfertigt? Läßt sich der vielleicht höher ocen?
Also, in wie weit der 3,4 geht, weis icht nicht, aber mit sicherheit nicht weniger, aber glaube auch nicht viel mehr,
ob der 3,0 oder der 3,2 , kommt auf dein board und ram an
haste pc4000 ram, würde ich den 3,0 nehmen, da du mit etwas glück, den FSB von 250 voll aus nutzen kannst.
haste nur 400 mhz ram, würde ich doch er den 3,2 nehmen.
allerdings kommt es da auch drauf an wie viel dein ram schafft.
kann ja sein das er auch 440 mhz packt.
Aber eigentlich egal, welche cpu, 3,0 oder 3,2.
den 3,4 würde ich erst mal auf grund, des preises nicht nehmen,
giebt hier glaube kein, der ein 3,4 drin hat, daher schlecht zu sagen.
resonatorman
2004-08-12, 22:34:45
Es bleibt also beim 3,2er, danke für die Antwort.
Der 3,4er ist wirklich viel zu teuer und läßt sich wahrscheinlich auch nicht besser übertakten (ist wohl nur nur ein selektierter und werksübertakteter 3,2er).
Die Überlegung mit dem 3,0er bringt mir nichts, solche Werte macht mein Ram niemals mit...
onkel2003
2004-08-12, 22:36:53
Es bleibt also beim 3,2er, danke für die Antwort.
Der 3,4er ist wirklich viel zu teuer und läßt sich wahrscheinlich auch nicht besser übertakten (ist wohl nur nur ein selektierter und werksübertakteter 3,2er).
Die Überlegung mit dem 3,0er bringt mir nichts, solche Werte macht mein Ram niemals mit...
meine alten samsung CB3 333 ( PC2700 ) haben auf den IC7-G 480 Mhz Stabil gemacht ;-)
Also sag niemals nie :biggrin:
Was für ram haste den ?, und was für ein board. ?
resonatorman
2004-08-12, 22:47:25
Abit IS-7
MDT PC3200 CL2,5 2x512 MB
onkel2003
2004-08-12, 22:54:12
Abit IS-7
MDT PC3200 CL2,5 2x512 MB
Ach, da wirt schon einiges gehn.
Also würde aber auch den 3,2 kaufen, und dann mit fsb so weit hoch, bis ram nicht mehr mag, solte ram zu schnell aufgeben, dann halt teiler rein, und weiter gehts ;-)
resonatorman
2004-08-12, 22:56:51
So werd ichs wohl machen!
Bringt das soviel, Prozessor und Ram synchron laufen zu lassen?
Und der 3,8er, der noch kommen soll, wird wohl auch absurd teuer sein, was meinst du?
onkel2003
2004-08-12, 23:10:35
So werd ichs wohl machen!
Bringt das soviel, Prozessor und Ram synchron laufen zu lassen?
Und der 3,8er, der noch kommen soll, wird wohl auch absurd teuer sein, was meinst du?
Also beim intel, muss er nicht syncron laufen, natürlich ist um so mehr du den Speicher hoch ziehen kannst, um so besser.
Währe irgend wie schade, wenn du da ne cpu drin hast, die mit sagen wir 230 FSB also 3,7 Ghz, und dein ram nur durch teiler auf 184 FSB läuft.
Das muste dann mal ein wenig austesten.Womit du besser fährst.
Aber würde mal vorsichtig sagen, mit cl 3 denke ich wirt dein ram auch die 460 Mhz schaffen.
und cl 2,5 oder 3 ist nicht wirklich ein unterschied.
Ansosten, denke mal schon , wenn er raus kommen solte der 3,8 das er teuer werden wirt, da es ja auch das Top Model dann währe, Und Quasi die schnelste cPU für den sockel 478
Aber da muss man erst mal sehn, ob da überhaupt was dran ist.
Duran05
2004-08-13, 02:24:26
So werd ichs wohl machen!
Bringt das soviel, Prozessor und Ram synchron laufen zu lassen?Ja, das bringt eine Menge.
... Ich hatte mal kurzzeitig ein paar OC-Versuche an einem P4 3,2 GHz vorgenommen. Dieser lief bis 225 MHz FSB - also 3,6 GHz synchron.
Danach machte der Speicher schluss (DDR433, 217 MHz) und ich habe versucht die CPU noch höher zu takten. Da der Speicher dann mit einem niedrigeren Teiler laufen musste, kam ich auf ca 3,9 GHz - hatte aber dennoch ein niedrigeres Ergebniss als bei der synchronen Einstellung und 3,6 GHz.
Wenn du einen übertaktungsfreudigen Prozessor suchst, solltest du auf jeden Fall ein kleineres Modell nehmen.
Die 3,2 GHz-CPU ist nicht optimal, da man damit einen Teiler von 16 hat.
16*225 = 3,6 GHz. 225 MHz sollten alle guten DDR433 Module mitmachen.
Generell kann man sagen: Je niedriger der Multiplikator, desto besser muss der RAM sein, falls es um`s übertakten geht.
Vielleicht hilft die Liste bei der Auswahl: http://processorfinder.intel.com/scripts/list.asp?ProcFam=483
resonatorman
2004-08-13, 06:43:10
Danke für die Aufklärung.
Eins verstehe ich aber nicht : was hat der Multiplikator mit dem Ganzen zu tun? Der Ram macht einen gewissen FSB bei bestimmten Timings mit, und die Diskussion ist doch entweder
-schlechte Latenzen + synchron oder
-niedrige Latenzen + asynchron.
"Die 3,2 GHz-CPU ist nicht optimal, da man damit einen Teiler von 16 hat."
Dieser Satz ist für mich kryptisch...
Duran05
2004-08-13, 07:08:14
"Die 3,2 GHz-CPU ist nicht optimal, da man damit einen Teiler von 16 hat."
Dieser Satz ist für mich kryptisch...Die 800er P4`s betreiben den FSB allesamt mit 200 MHz realtakt. Wenn man den RAM synchron betreiben will, sollte er eben auch mit 200 MHz laufen (=DDR400).
Beim 3,2er Modell ergibt sich daraus dann ganz einfach die Rechnung von 16*200 MHz = 3,2 GHz.
Wenn man jetzt den RAM weiter synchron takten und gleichzeitig übertakten will, dann hat man früher oder später ein Problem.
Es gibt z.B. Arbeitsspeicher der 275 MHz realtakt verträgt (=DDR550), das wären aber dann bereits 16*275 MHz = 4,4 GHz - was eine 3,2 GHz CPU wohl kaum vertragen dürfte mit normaler Kühlung.
Bei einem niedrigeren Modell ist auch der Multiplikator niedriger. Beim 3 GHz Modell beträgt er nur 15, beim 2,8er Modell 14, beim 2,6er Modell 13.
Wenn man nun sehr schnellen Speicher (DDR550, 275 MHz realtakt) einsetzt und beides synchron betreiben will, ergäbe sich beim 2,6er Modell daraus 13*275 = ~3,575 GHz - was eine 2,6er CPU durchaus schaffen kann.
Eine System mit 2,6er CPU mit 275 MHz FSB/Speicher übertaktet auf 3,575 GHz wäre deutlich schneller, als ein System das lediglich 200 MHz FSB/Speicher und 3,6 GHz vorweisen kann.
Das Risiko dabei ist natürlich, das man vorher nicht weiß, wieviel Takt die CPU verträgt...
Für Übertakter sind die größten Modelle daher eher hinderlich, da sie viel zu schnell an ihre Grenzen stoßen.
Wenn du nicht großartig übertakten willst, dann tun es natürlich auch die "normalen" 3,2-3,4 GHz Modelle. 10% mehr Leistung (+320 bzw +340 MHz) kann man da eigentlich immer herausholen.
... Dazu sollte man aber auch RAM haben, der das mitmacht. DDR433-Speicher sollte in der Regel reichen.
resonatorman
2004-08-13, 07:38:58
Ich glaub, jetzt hab ich verstanden.
Die Rechnung "niedriger Multi + Mörder-FSB mit Über-RAM" gilt für den Hardcore-OCer.
Da ich aber keinen Super-Ram habe und auch nicht sehe, wie ich mit Lukü einen Prozessor um 1 GHz übertakten kann (wo findet man solche Prozessoren?), ist die zuletzt beschriebene Variante die sinnvollste.
Kill-O-Zap
2004-08-13, 07:51:30
Warum sind hier alle so unglaublich scharf aufs OC'en ???
Wir reden doch hier nicht von 1,2 GHz Prozessoren, auf denen kein aktueller Titel mehr läuft.
Aber wahrscheinlich würden die hier diskutierenden auch nen Porsche Carrera GT erstmal "gewichtsoptimieren" und dann vom Fachman den Motor überarbeiten lassen, um dann 620 statt der lahmen 612 PS rauszukitzeln.
Die Diskusson, wer seinen Rechner am weitesten Übertaktet hat, erinnert mich manchmal schwer an den Sprichwörtlichen Längenvergleich...
"... natürlich läuft mein System auf Standardtakt völlig stabil und ich kann jeden Titel flüssig zocken, aber wenn ich den so richtig übertakte, dann hab ich nacher 225 statt 190 FPS, Mensch, stell dir das mal vor !!!..."
resonatorman
2004-08-13, 08:00:55
Tja, das hat man, oder eben nicht...
Ich z.B. muß alles, was ich bekomme, erst mal ummodeln, ob das jetzt Autos sind, Gitarren, Grafikkarten usw. Der Reiz liegt wohl darin, durch eigenes Dazutun mehr zu bekommen, als man bezahlt hat.
onkel2003
2004-08-13, 10:48:51
Tja, das hat man, oder eben nicht...
Ich z.B. muß alles, was ich bekomme, erst mal ummodeln, ob das jetzt Autos sind, Gitarren, Grafikkarten usw. Der Reiz liegt wohl darin, durch eigenes Dazutun mehr zu bekommen, als man bezahlt hat.
genau so sieht es aus.
und dann noch vergleich.
225 oc normal 190 ist ein hammer vergleich, machen wir es so
mit nicht oc system habe ich 25 FPS
mit übertaktung habe ich 40.
so und zwischen 25 und 40 ist ein grosser unterschied.
Und davon mal abgesehn, ich bekomme, kostenlos, und mit fast 0 Risiko, wenn man nicht übertreibt.
An die 500 bis 1 Ghz mehr nur durch oc, warum solte ich das nicht machen.
Wieviel leute Tanken SuperPlus ;-), bestimmt nicht, weil es Teuerer ist. ;-)
der eine oc, sein Auto mit SuperPlus, wir oc unsere CPU ;-)
onkel2003
2004-08-13, 11:01:04
Ich glaub, jetzt hab ich verstanden.
Die Rechnung "niedriger Multi + Mörder-FSB mit Über-RAM" gilt für den Hardcore-OCer.
Da ich aber keinen Super-Ram habe und auch nicht sehe, wie ich mit Lukü einen Prozessor um 1 GHz übertakten kann (wo findet man solche Prozessoren?), ist die zuletzt beschriebene Variante die sinnvollste.
Also, ich denk mal, der 3,2 Wirt dein Ram, schon bis zum Max bringen.
wenn du den 3,2 bis 3,60 übertakten wilst, brauchste ein FSB von 225, und mit etwas glück wirt das dein Ram liefern.
Schaft dein Ram es nicht, dann bleibt dir sowieso nur teiler über, dann wiederum, kannste mit der cpu bis auf maximum gehn, eventuell 3,75
Alternativ, ist natürlich das optimale.
Ram mit 550 Mhz, und ein P4 2,8 und geht dieser bis 3,6 Ghz, dann haste natürlich, das Optimale. FSB von 257, Wobei dies fast auch schon alle PC 500 MHz ram schaffen.
Aber wie gesagt. damit du nicht gleich neuen ram, kaufen musst, würde ich den 3,2 nehmen, und den fsb so weit machen, bis eins aufgiebt, entweder cpu, oder ram.
Du kannst pech, haben und kaufst ein 2,8, und der schaft nur 3,2 Ghz, bei den 3,2 habe ich noch von kein gehört der nicht min 3,6 gemacht hat.Die meisten sogar, 3,75 ohne Vcore erhöhung.
resonatorman
2004-08-13, 11:19:02
onkel2003
Genau so mach ichs. Ich kauf mir jetzt doch keinen sündhaft teuren Ram und probier dann etliche CPUs durch, nur um höher ocen zu können. BTW wäre es doch ideal, wenn man seinen Prozessor bis FSB 250 treiben könnte, dann wäre der Ram zwar nicht synchron, aber immerhin (bei 200) ausgelastet... :biggrin:
onkel2003
2004-08-13, 11:49:35
onkel2003
Genau so mach ichs. Ich kauf mir jetzt doch keinen sündhaft teuren Ram und probier dann etliche CPUs durch, nur um höher ocen zu können. BTW wäre es doch ideal, wenn man seinen Prozessor bis FSB 250 treiben könnte, dann wäre der Ram zwar nicht synchron, aber immerhin (bei 200) ausgelastet... :biggrin:
genau das habe ich mir auch gedacht bei mein alten ram.
nur die cpu wirt keine 250 mit machen, den dann währest du bei 4 Ghz ;-)
Du kannst allerding, ein 2,8 nehmen, dann würde das gehn. 3,5 Ghz
und dein ram läuft bei 200.
Werde mal kurz testen, was besser ist,
CPU RAM syncon mit FSB 240
CPU FSB 240 Ram teiler 192
zusatz:
Also dann noch mal 3dmark01
3750 Mhz fsb 235 ram 235
19874 punkte
3750 Mhz fsb 235 ram 188
19267 Punkte.
Hierbei, Fürt wiederum, FSB syncron.
mal sehn was bei rum kommt^
Edit:
also schon verwundert,ok habe jetzt nur 2 programme getestet, aber ergebniss, naja siehe selbst.
P4 3,2 @ 3850 Mhz FSB 240 Ram 240
sandra cpu benschmark 11685 / gleiche aber ram auf 192 / 11684 . Also gleich.
memory benschmark 5889 / gleiche aber ram auf 192 / 5228, war zu erwarten
Wolfenstein - Enemy Territory Timedemo radar
Da habe ich grade mal 3 FPS syncron mehr, wie mit teiler, ist nicht wirklich viel ;-)
Also das der ram durchsatz runter geht, war klar, aber das ansosten, sich nicht ändern würde auf die game geschwindikkeit, wundert mich ein wenig.
werde dies mal noch ein wenig weiter Testen, 2 programme sagen, da nicht wirklich viel aus.
Winrar werde ich jetzt auch mal noch Testen.
genau das habe ich mir auch gedacht bei mein alten ram.
nur die cpu wirt keine 250 mit machen, den dann währest du bei 4 Ghz ;-)
Du kannst allerding, ein 2,8 nehmen, dann würde das gehn. 3,5 Ghz
und dein ram läuft bei 200.
Werde mal kurz testen, was besser ist,
CPU RAM syncon mit FSB 240
CPU FSB 240 Ram teiler 192
mal sehn was bei rum kommt^
Edit:
also schon verwundert,ok habe jetzt nur 2 programme getestet, aber ergebniss, naja siehe selbst.
P4 3,2 @ 3850 Mhz FSB 240 Ram 240
sandra cpu benschmark 11685 / gleiche aber ram auf 192 / 11684 . Also gleich.
memory benschmark 5889 / gleiche aber ram auf 192 / 5228, war zu erwarten
Wolfenstein - Enemy Territory Timedemo radar
Da habe ich grade mal 3 FPS syncron mehr, wie mit teiler, ist nicht wirklich viel ;-)
Also das der ram durchsatz runter geht, war klar, aber das ansosten, sich nicht ändern würde auf die game geschwindikkeit, wundert mich ein wenig.
werde dies mal noch ein wenig weiter Testen, 2 programme sagen, da nicht wirklich viel aus.
teste bitte mal winrar! ich kanns leider im moment nicht selber machen, da aufgrund vom PAT-Mod keine Teiler mehr funktionieren und ich somit auf 1:1 begrenzt bin
onkel2003
2004-08-13, 12:54:20
teste bitte mal winrar! ich kanns leider im moment nicht selber machen, da aufgrund vom PAT-Mod keine Teiler mehr funktionieren und ich somit auf 1:1 begrenzt bin
So dann hier noch Winrar 3.30
3750 Mhz 235 FSB syncron mit Ram
196 MB mit 2350 datein, und 139 Ordner
1:21 Minuten.
Gleiche noch mal mit 5:4 teiler also 188 FSB , CPU weiter auf 235 FSB
1:27 Minuten
Winrar internet benchmark.
Syncron 455 kb/s
Teiler 427 kb/s
Hier also auch syncron deutlich besser.
3Dmark01.
syncron 19856 Punkte
teiler 19250 Punkte.
Duran05
2004-08-14, 04:29:54
P4 3,2 @ 3850 Mhz FSB 240 Ram 240
sandra cpu benschmark 11685 / gleiche aber ram auf 192 / 11684 . Also gleich. ... Allerdings sollte man nicht vergessen, das ein Teiler auch andere Vorteile hat. So z.B. kann man auch mit schlechterem RAM die CPU höher takten.
Wenn man nur DDR400 im Rechner hat, dann wäre ein Teiler wahrscheinlich keine schlechte Idee, wenn die CPU bis auf FSB250 gehen sollte.
Wieviel VCore brauchst du eigentlich für 3,85 GHz?
Warum sind hier alle so unglaublich scharf aufs OC'en ???Das ist einfach geklärt: Die zusätzliche Leistung bekommt man umsonst!
Außerdem muss es sich nicht nur um Spiele handeln. Da ist es meistens tatsächlich egal, ob man 80 oder 100 fps hat.
Allerdings gibt es auch Spiele (wie Doom3) die wirklich nicht genug haben können. Da macht es schon einen gewissen Unterschied, ob man nun 30 oder 35 fps hat.
... bei solchen Sachen wie Video/Audioencoding hilft jedes MHz!
Wenn man die CPU um 10% übertakten kann, spart man teilweise 10% der Zeit!
Bei einem Video das normalerweise in 50 minuten codiert wird, sind es mit der Übertaktung nur noch 45 minuten! 5 Minuten Unterschied!
Fällt dir was auf? So lange es eine "Wartezeit" gibt, ist die Forderung nach mehr MHz immer da.
Eventuell wären sogar 10 GHz nicht ausreichend, da es noch schneller gehen würde...
Warum also nicht schon die Leistung von morgen - heute nutzen?
onkel2003
2004-08-14, 04:36:29
Also Vcore stelle ich so ein.
max boot Windows.
4009 Mhz bei 1,675 Vcore FSB 250 1:1
teils Stabil
3950 Mhz mit 1,625 Vcore, Benchmark, laufen fast alle durch.
Alles Stabil,
3850 Mhz mit 1,625 Vcore
Aber da meine CPU mit 1,55 Vcore stabil läuft mit 3,75 Ghz, lasse ich sie damit laufen.
Denke mir mal, schonender für cpu, keine Vcore erhöhung,Und 3,75 solten reichen.
Ansosten habe ich Nethands bei mir mal aktualisiert, Da ist alles genauer.
Duran05
2004-08-14, 06:18:00
Aber da meine CPU mit 1,55 Vcore stabil läuft mit 3,75 Ghz, lasse ich sie damit laufen.... Da hast du wohl ein gutes Modell erwischt.
... Warum hat Intel den Prescott gebracht, wenn der NW selbst in 130 nm noch 3,8 GHz verträgt? :wink:
Ein NW in 90nm... das wäre mal was! :wink:
Denke mir mal, schonender für cpu, keine Vcore erhöhung,Und 3,75 solten reichen.Die reine Takterhöhung ist nicht so schlimm wie eine VCore-Erhöhung.
Prozessoren laufen meist sowieso nicht an der Grenze und vertragen ohne V-Core Erhöhung 10-20% mehr (10% sind eigentlich immer drin -> Sicherheitsspielraum).
VCore erhöhen ist schon aus zwei Gründen nicht so toll:
- mehr Verlustleistung
- deutlich verkürzte Lebensdauer
Hier kannst du mal ausrechnen, wieviel Watt deiner im moment verbraucht:
http://www.meisterkuehler.com/101.0.html
Die offiziellen Werte gibt es hier: http://processorfinder.intel.com/scripts/list.asp?ProcFam=483
Ich würde empfehlen, folgende Grenzen einzuhalten:
max. 120 W -> Luftkühlung
max. 120-150 W -> Wasserkühlung
Alles darüber -> bessere Kühlung oder noch besser: Gar nicht erst versuchen :wink:
resonatorman
2004-08-14, 08:24:08
Interessanter Link zu "Meisterkühler"!
Da sieht man auch, was ich oben schon vermutet habe, daß der 3,4er NW nämlich nur ein werksübertakteter 3,2er ist - die haben nämlich die Spannung von 1,5 auf 1,55 V erhöht. Also den werd ich mir bestimmt nicht holen.
Leider funzt dieser Verlustleistungsrechner bei mir nicht...
Duran05
2004-08-14, 08:36:30
Interessanter Link zu "Meisterkühler"!
Da sieht man auch, was ich oben schon vermutet habe, daß der 3,4er NW nämlich nur ein werksübertakteter 3,2er ist - die haben nämlich die Spannung von 1,5 auf 1,55 V erhöht.
Das ist sowieso oft der Fall...
Es ließen sich sogar schon 2,4er auf teilweise 4 GHz takten - allein durch Erhöhung der VCore.
Der 3,2er sollte eigentlich genauso gut sein, wie der 3,4er... dafür ist er ein ganzes Stück billiger.
Laut Intel: http://processorfinder.intel.com/scripts/details.asp?sSpec=SL6WE&ProcFam=483&PkgType=ALL&SysBusSpd=ALL&CorSpd=ALL
Scheint es aber auch 3,2er in 130nm mit 1,25V-1,40V zu geben. :eek:
... Kann das überhaupt stimmen? Das wäre sicher der stromsparer schlechthin...
Leider funzt dieser Verlustleistungsrechner bei mir nicht...Benutz "." anstatt "," - oder einen anderen Browser (falls es daran liegen sollte) :wink:
resonatorman
2004-08-14, 11:07:28
Benutz "." anstatt "," :wink:
Aargh, da hätte ich auch selbst drauf kommen können :uhammer:
Aber nach allem Gehörten scheint es ja eher von Vorteil zu sein, einen niedriger getakteten Prozessor derselben Familie zu nehmen anstelle eines höher getakteten, überteuerten Modells; und diesen dann selbst zu ocen. Daduch hätte man 1. Geld gespart und 2. noch mehr Leistung durch höheren FSB. Einziger Haken : man muß halt einen finden, der sich das gefallen läßt...
S. t. H.
2004-08-14, 11:09:59
Die ganzen "neuen" Intel-Prozzis (im D1-AEP-Stepping, also mit 2 zusätzlichen Metalllayern) lassen sich bei niedriger Vcore betreiben. Mein 3,0C packt den Takt auch locker mit 1,375V, weniger kann ich leider nicht geben. Lochfrass hier ausm forum hat glaub ich seinen 3er mit 1,1V betrieben, daher scheint es also wahrscheinlich, dass ein 3,2C diesen Takt schon mit 1,25V macht.
@ resonatorman: Einen 3,4C würd ich mir aufgrund des schlechten P/L-Verhältnisses auf keinen Fall holen, entweder 3,0 oder 3,2.
Hol dir nen 3,0C, erhöh die Spannung nen bissel, und lass den mit nem FSB von 250MHz rennen - das könnten sogar deine Speicher packen.
adios, Sebi
Duran05
2004-08-14, 11:16:23
Aber nach allem Gehörten scheint es ja eher von Vorteil zu sein, einen niedriger getakteten Prozessor derselben Familie zu nehmen anstelle eines höher getakteten, überteuerten Modells; und diesen dann selbst zu ocen. Daduch hätte man 1. Geld gespart und 2. noch mehr Leistung durch höheren FSB. Einziger Haken : man muß halt einen finden, der sich das gefallen läßt...Man hätte zwar Geld gespart am Prozessor, bräuchte dafür aber bessere Speichermodule die widerum mehr Geld kosten... DDR400 ist nämlich nur für 200 MHz spezifiziert. Da sehe ich aber keine Probleme... es gibt ja bereits DDR550 Module zu kaufen :wink:
Dennoch: Wenn man einen guten Prozessor hat und diesen per FSB übertakten kann (synchron zum RAM-Takt), dann ist er auf jeden Fall leistungsfähiger als die gängigen Modelle mit dem gleichem Takt.
Ich würde z.B. lieber einen 3,5 GHz Prozessor mit 250 MHz FSB nehmen, als einen "normalen" Prozessor mit 3,6 GHz (200 MHz FSB).
(Das 2,8 GHz Modell sollte den Sprung von 2,8 GHz auf 3,5 GHz bei 250 MHz FSB und guten Speichermodulen normalerweise schaffen)
Vorallem beim Audio/Videoencoding wirkt sich die erhöhte Bandbreite deutlich aus.
Ob man 50 minuten oder 45 minuten warten muss - ist dann schon ein "kleiner" Unterschied ;)
resonatorman
2004-08-14, 11:42:34
Naja, Geld sparen : FSB 250, PC400 Speicher behalten und Teiler 5:4...so hatte ich gedacht :wink:
onkel2003
2004-08-14, 11:49:35
Das ist richtig, das man ein hohen FSB vor ziehn solte, nur das problemm, ein 2,8 macht auch oft schon bei 3,2 ende.
ein 3,0 oft bei 3,5
aber der 3,2, habe ich noch nie gehört das er nicht min 3,6 schaft.
wobei dann natürlich nicht so ein hoher fsb gemacht werden kann.
aber immer noch besser, als ein 2,8 zu kaufen, und man erwischt eine schlechte cpu, und bleibt bei 3,2 hängen.
also sicherheitshalber, würde ich schon min den 3,0 nehmen,den 3,4 auf keinen fall, da dies denke ich wirklich nur ein Übertakteter 3,2 ist.
Solte Intel wirklich noch für den sockel 478 den 3,6 und 3,8 raus bringen, dann wirt es wieder intresand, u.a auch, um mit luftkühlung, über 4 ghz, stabil zu kommen.
Habe grade mal bei mein ausgerechnet, bei 4 Ghz, habe ich 128 watt, geht ja noch :biggrin:
Duran05
2004-08-14, 11:49:43
Naja, Geld sparen : FSB 250, PC400 Speicher behalten und Teiler 5:4...so hatte ich gedacht :wink:Das Problem ist allerdings, das man dadurch wieder viel Leistung verliert.
Der asynchrone Betrieb ist beim Pentium 4 nicht sinnvoll.
Entweder man geht den Weg: "viel FSB (billiger Prozessor, Risiko) & synchroner RAM-Takt (teurer Speicher)" oder man kauft sich einen "schnellen Prozessor (teuer) und betreibt ihn mit DDR400/433 RAM (billig)".
... mit dem 3,2 GHz Modell und DDR433-Speicher sollte man allerdings immer mind. 3,5 GHz erreichen.
onkel2003
2004-08-14, 11:50:12
Naja, Geld sparen : FSB 250, PC400 Speicher behalten und Teiler 5:4...so hatte ich gedacht :wink:
jup genau so.
onkel2003
2004-08-14, 11:50:54
Das Problem ist allerdings, das man dadurch wieder viel Leistung verliert.
Der asynchrone Betrieb ist beim Pentium 4 nicht sinnvoll.
Entweder man geht den Weg: "viel FSB (billiger Prozessor) & synchroner RAM-Takt (teurer Speicher)" oder man kauft sich einen "schnellen Prozessor (teuer) und betreibt ihn mit DDR400/433 RAM (billig)".
nicht richtig, asyncron, ist bei intel nicht schlimm
Duran05
2004-08-14, 11:54:02
nicht richtig, asyncron, ist bei intel nicht schlimmSchau mal ein paar Postings weiter oben...
Ich hab die Erfahrung gemacht, das mehr FSB/RAM Takt besser ist als mehr MHz & teiler.
... in diversen Tests gab es ähnliche Ergebnisse.
Bei schlechtem Speicher lohnt sich ein Teiler erst, wenn man die CPU mit Teiler deutlich höher takten kann.
Ansonsten würde ich auf jeden Fall immer synchron takten. Bei Audio/Videobearbeitung und Spielen (wie Quake 3) bringt das einen deutlichen Leistungsschub.
onkel2003
2004-08-14, 12:00:41
Schau mal ein paar Postings weiter oben...
Ich hab die Erfahrung gemacht, das mehr FSB/RAM Takt besser ist als mehr MHz & teiler.
... auch in diversen Tests gab es ähnliche Ergebnisse. Ich werd mal danach suchen :wink:
Jo such mal, ich habe es auch getestet, richtig ist, syncron, hat ein paar kleine vorteile, nur ein richtigen schub, konnte ich nicht feststellen.
also da er schon 400 mhz ram hat, würde er mit einer 3,0 cpu gut klar kommen.
ansosten, besser bei den ram, 3,2 da eventuell, der ram nicht weit genug kommt.
aber in den fall, halt teiler, und ein wenig, verlust
Duran05
2004-08-14, 12:22:35
also da er schon 400 mhz ram hat, würde er mit einer 3,0 cpu gut klar kommen.
ansosten, besser bei den ram, 3,2 da eventuell, der ram nicht weit genug kommt.
aber in den fall, halt teiler, und ein wenig, verlustIn dem Fall mag es stimmen...
... Ist bei dir PAT noch aktiv?
Beim MSI Board wird PAT ab 219 MHz FSB (RAM/FSB synchron) automatisch deaktiviert.
Wenn man jetzt den RAM-Teiler ändert, ist PAT selbst bei 225 MHz FSB noch aktiv.
... Problem dabei: PAT bringt teilweise 5% Performance. 220 MHz (synchron) ist daher langsamer als 218 MHz FSB (synchron, aber mit aktiviertem PAT).
... umständlicher gehts kaum noch! :wink:
resonatorman
2004-08-14, 12:24:09
Na klar ist synchron schön, aber macht es soviel aus, um 300 Teuro für einen Speicherneukauf zu rechtfertigen? Ich denke nicht.
Ich hab 1GB DDR400, und der bleibt drin, solange ich das Board behalte, Punkt.
Jetzt müßte ich nur noch einen 2,8C finden, der sich mördermäßig takten läßt, oder ich gehe den einfachen (und teureren) Weg mit dem 3,2er... :confused:
Mist, im alten Forum hatten wir viel bessere Smilies, wo ist z.B. ":grübel:"...
onkel2003
2004-08-14, 12:32:13
Na klar ist synchron schön, aber macht es soviel aus, um 300 Teuro für einen Speicherneukauf zu rechtfertigen? Ich denke nicht.
Ich hab 1GB DDR400, und der bleibt drin, solange ich das Board behalte, Punkt.
Jetzt müßte ich nur noch einen 2,8C finden, der sich mördermäßig takten läßt, oder ich gehe den einfachen (und teureren) Weg mit dem 3,2er... :confused:
Mist, im alten Forum hatten wir viel bessere Smilies, wo ist z.B. ":grübel:"...
also wenn du ein 2,8 kaufen, wilst würde ich es nur mit ein getesteten machen, sonst kannste auf die fresse gehn. vieleicht bekommste hier ein.
ansosten ja, pat ist bei mir aktiv, auch bei 250 FSB.
resonatorman
2004-08-14, 12:41:15
vieleicht bekommste hier ein.
Wo, hier?
onkel2003
2004-08-14, 12:58:17
Wo, hier?
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/forumdisplay.php?f=11
resonatorman
2004-08-14, 13:17:05
Wie ich sehe, willst du deinen 3,2er wohl tauschen/verkaufen. Wie wärs?
onkel2003
2004-08-14, 13:35:24
Wie ich sehe, willst du deinen 3,2er wohl tauschen/verkaufen. Wie wärs?
;D
Ich habe , heute die 4 Ghz, geknackt. ;-) Lüftkühlung.
in den nächsten 2 Monaten kommt, Kompressor,Ich währe blöd wenn ich den verkaufe.
Grade diese cpu, die mit Standard Vcore 3,8 Ghz macht, wirt selten sein.
:cool: Aber bei den richtigen preis, werde ich vieleicht schwach. ;-)
resonatorman
2004-08-14, 13:39:07
Na dann.
Aber noch was anderes : was darf deiner Meinung nach ein gebrauchter 3,0er kosten, der 3,6 packt?
Ach ja, wo läge denn ungefähr der "richtige Preis"?
onkel2003
2004-08-14, 13:48:07
Na dann.
Aber noch was anderes : was darf deiner Meinung nach ein gebrauchter 3,0er kosten, der 3,6 packt?
Ach ja, wo läge denn ungefähr der "richtige Preis"?
neu um die 215 euro
garantiert dir einer die 3,6, würde ich die 215 zahlen, egal wie alt
allerding, solte die vcore nicht über 1,60 sein.
schreib doch hier ins forum, das du so eine cpu suchst, bis min 3,6 ghz, bei max 1,60 vcore
wirt sich schon was finden.
resonatorman
2004-08-14, 13:56:03
Danke für die schnelle Aufklärung! Ich denke mal, sowas wäre für mich doch ganz ideal, weil 1) mein RAM bestimmt keine 230 schafft, also geb ich lieber höheren FSB mit Teiler und 2) der 3,2er doch noch ganz schön teuer ist - unter 260-270 geht nichts, und ich wollte eigentlich nur ca. 200 legen.
onkel2003
2004-08-14, 14:10:02
Danke für die schnelle Aufklärung! Ich denke mal, sowas wäre für mich doch ganz ideal, weil 1) mein RAM bestimmt keine 230 schafft, also geb ich lieber höheren FSB mit Teiler und 2) der 3,2er doch noch ganz schön teuer ist - unter 260-270 geht nichts, und ich wollte eigentlich nur ca. 200 legen.
ok, ich wette gegen, dein ram, macht die 230 FSB ;-)
sobald, du alles hast melde dich mal, ;-)
resonatorman
2004-08-14, 14:13:29
Vielleicht macht er die 230, dann aber mit 3-4-4-8... :wink: ...obs das bringt?
onkel2003
2004-08-14, 14:15:18
Vielleicht macht er die 230, dann aber mit 3-4-4-8... :wink: ...obs das bringt?
ganz klar, jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
230 cl 3 ist viel besser wie 200 cl 2,5 und auch besser wie cl 2 viel ;-)
resonatorman
2004-08-14, 14:18:07
CL 2 oder 2,5 oder 3 macht kaum einen Unterschied, aber z.B. 2-2-2-6 (hab ich eben) bei knapp 200 gegen 3-4-4-8 bei knapp 250??
onkel2003
2004-08-14, 14:21:07
CL 2 oder 2,5 oder 3 macht kaum einen Unterschied, aber z.B. 2-2-2-6 (hab ich eben) bei knapp 200 gegen 3-4-4-8 bei knapp 250??
200 2.2.2.6 hat nicht die geringste auf zu bringen gegen 250 3.4.4.8
also mein speicher macht auch 200 2.3.2.5, wenn ich ihn auf 235 mache bei cl 3.4.4.8 bin ich trotzdem noch bedeutens schneller
meiner macht sogar 250 cl 2,5.3.3.5.
onkel2003
2004-08-14, 14:22:01
jetzt biste wieder völlig durch einander oder ,-)
kauf nur cpu, und gut
resonatorman
2004-08-14, 14:24:27
Aha, du sagst also lieber schlechtere Latenzen und höherer Takt als umgekehrt...gibt halt auch gegenteilige Meinungen...aber in unserem Fall käme dann noch der Vorteil des "Synchronlaufens" dazu.
Nö, bin gar nicht durcheinander...wird alles immer klarer!
onkel2003
2004-08-14, 14:27:39
Aha, du sagst also lieber schlechtere Latenzen und höherer Takt als umgekehrt...gibt halt auch gegenteilige Meinungen...aber in unserem Fall käme dann noch der Vorteil des "Synchronlaufens" dazu.
Nö, bin gar nicht durcheinander...wird alles immer klarer!
das ist gut.
egal welche Latenzen
200 kommt nicht gegen 250 an.
onkel2003
2004-08-14, 14:28:44
sag mal , haste nicht die möglichkeit, jetzt dein ram zu testen ? was er schaft
resonatorman
2004-08-14, 14:31:41
Ist leider unmöglich, weil ich noch nen FSB133 Northwood drin habe...wenns noch nen Teiler 4:6 gäbe... :wink:
onkel2003
2004-08-14, 14:34:37
Ist leider unmöglich, weil ich noch nen FSB133 Northwood drin habe...wenns noch nen Teiler 4:6 gäbe... :wink:
jo, dann aber los 3,0 käufen, dann giebt es power
resonatorman
2004-08-14, 14:35:57
Bin ja schon dabei...ich meld mich auf jeden Fall, was draus geworden ist.
S. t. H.
2004-08-14, 16:21:24
200 2.2.2.6 hat nicht die geringste auf zu bringen gegen 250 3.4.4.8
Bist du dir da sicher??? 2-2-2-6 mit PAT ist um einiges schneller als 250 3-4-4-8. Wers nich so recht glaubt, der schaut mal hier (http://www.forum-3dcenter.de/vbulletin/showthread.php?t=95430).
resonatorman, kauf dir einfach nen 3,0C, die sind in der Regel alle ziemlich gut. Takt in dann einfach auf 3,75 GHz (250MHz FSB) und nimm den 5:4-Teiler mit besten Latenzen. Sollte dann ganz gut und schnell Laufen...
Sebi
resonatorman
2004-08-14, 16:30:20
Das hab ich vor!
Nur muß er dann die 250 auch bringen... :wink:
Und zu der synchron/asynchron-Geschichte : ich kann synchron eh nur so hoch gehen wies mein Speicher mitmacht, und das werden wohl kaum 250 sein...also werd ich da gar keine große Auswahl haben. Und wenn doch : laß ich euch meine Ergebnisse hier im Thread wissen.
onkel2003
2004-08-14, 17:39:31
also grade mal noch test gemacht, schreibe grade alles auf dann kommen ergebnisse, bin selber auch ein wenig verwundert ;-) was bei rum gekommen ist :biggrin:
onkel2003
2004-08-14, 17:54:48
So das kam bei raus. mit 3,76 Ghz
Sandra 2003
4605 MB/S bei 157 2.2.2.5
4407 MB/S bei 157 3.4.4.8
5618 MB/S bei 235 3.4.4.8
5980 MB/S bei 240 2,5 .3.3.5
5761 MB/S bei 235 2,5.3.3.5
Da also klar schlechte Latenzen, viel FSB besser
everest ( Aida32 )
Schreiben
1568 157 2.2.2.5
1384 157 3.4.4.8
1950 235 3.4.4.8
2000 235 2,5.3.3.5
2050 240 2,5 .3.3.5
Lessen
4473 157 2.2.2.5
4268 157 3.4.4.8
4334 235 3.4.4.8
5900 240 2,5 .3.3.5
5775 235 2,5.3.3.5
bei Aida sieht das ein wenig anders aus, da sind cl 2,5 bedeutend besser, mit hohen FSB
So jetzt 3DMark2001.
Das ergebniss wundert mich allerdings.
19268 Punkte bei 157 2.2.2.5
18170 Punkte bei 157 3.4.4.8
19375 Punkte bei 235 3.4.4.5
19850 Punkte bei 235 2,5.3.3.8
19150 Punkte bei 180 2.2.2.5 mit 3,6 Ghz ( Schlechter wie 157 2.2.2.5 wie das :down: )
das sind 1100 Punkte unterschied, zwischen 2.2.2.5 und 3.4.4.8 das geht ;-), Wobei wieder höhrerer FSB besser ist.
Da fürt zwar hoher FSB, aber wenn ich mir überlege, das da 2.2.2.5 so gut gegen anhalten kann.
Dann würde mich mal 240 2.2.2.5 Intresieren ;-)
Muss jetzt erst noch mal antesten, wieviel mein ram, schafft bei 2.2.2.5
Also bei 185 FSB ist schluss, mit 2.2.2.5.
An besten, sind aber alle Test´s mit 235 2,5.3.3.5.
Wonach, wenn ich hoch rechne, 200 2.2.2.5 nicht gegen 250 3.4.4.8 an kommen würde.
Wobei doch Intresand ist was in 2.2.2.5 stecken kann, ;-)
resonatorman
2004-08-14, 19:10:36
Genau das hab ich mir gedacht - Hoher FSB + schlechte Latenzen = Niedriger FSB + gute Latenzen...also ist es wohl ziemlich schnuppe, ob der Speicher mithalten kann beim Übertakten; oder wie du am Anfang gesagt hast "sehen, wie weit der RAM mitmacht und wenn die CPU noch mehr kann, Teiler rein"...sinngemäß :wink:
StefanV
2004-08-15, 13:45:51
Genau das hab ich mir gedacht - Hoher FSB + schlechte Latenzen = Niedriger FSB + gute Latenzen...also ist es wohl ziemlich schnuppe, ob der Speicher mithalten kann beim Übertakten; oder wie du am Anfang gesagt hast "sehen, wie weit der RAM mitmacht und wenn die CPU noch mehr kann, Teiler rein"...sinngemäß :wink:
Eben, MHz ist nicht alles, die Latenz des Speichers ist zum Teil wichtiger als die Frequenz, auf jeden Fall sollte man sich mal die Latenzzeit abschätzen, ob sich das lohnen könnte...
Siehe auch Athlon vs. P4 *eg*
Der eine hat MHz, der andere geringere Latenzen, beim Ausführen...
onkel2003
2004-08-15, 14:14:24
Eben, MHz ist nicht alles, die Latenz des Speichers ist zum Teil wichtiger als die Frequenz, auf jeden Fall sollte man sich mal die Latenzzeit abschätzen, ob sich das lohnen könnte...
Siehe auch Athlon vs. P4 *eg*
Der eine hat MHz, der andere geringere Latenzen, beim Ausführen...
wobei man aber sieht, das 2.2.2.5 nicht über 60 mhz toppen kann.auch nicht mit cl 3
wobei die beste wahl, cl 2,5.3.3.5 ist, da hier ein grosser fsb, und mittelmässige Latenz gefahren werden können, also ne comibi aus beiden.
resonatorman
2004-08-15, 20:38:21
Hier nochmal ein Zitat aus einem anderen Forum, was gut zum Thema paßt (und den Nagel auf den Kopf trifft IMO) :
"Davon abgesehen ist es fast schon eine Glaubensfrage, ob 1:1 und lahme timings oder 5:4 und schnelle timings besser/schneller/schicker sind..."
Ich habe die News (http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/intel/2004/august/intel_sockel_478prozessoren/) mit der Socket478-Roadmap jetzt wieder gefunden, 3,8GHz sind wie gesagt geplant.
Hier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=159290&goto=newpost) der Thread dazu.
StefanV
2004-08-17, 16:05:28
Ich habe die News (http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/intel/2004/august/intel_sockel_478prozessoren/) mit der Socket478-Roadmap jetzt wieder gefunden, 3,8GHz sind wie gesagt geplant.
Ja, aber den letzten Absatz von CBase gelesen??
Zu den neuen Meldungen äußerte sich Intel bisher nicht, weshalb derzeit nur von Gerüchten ausgegangen werden kann. Gerüchte sind es auch deshalb, weil Prescott-Prozessoren mit einem Takt von 3600 MHz respektive 3800 MHz nicht gerade schonend für Sockel 478-Plattformen sind. Es ist bisher unklar, welche der erhältlichen Mainboards derartige Leistungsaufnahmen verkraften können. Dies betrifft Intels i865/i875 Chipsätze gleichermaßen wie die Alternativen von SIS oder VIA. Außerdem unklar ist, ob Intel die neuen Prozessoren nur an OEM-Partner liefert und der Retail-Markt somit nicht in den Genuss der neuen Modelle kommt.
Mit anderen Worten:
Die Junx von Computerbase glauben selbst nicht, was sie geschrieben haben ;)
onkel2003
2004-08-17, 18:50:35
Computerbase, sind da nicht alleine, es giebt , mehrere quellen, wo die gesagt wirt, insgesammt sollen es wohl, bis an 5 cpus sein, u.a 3,6 und 3,8 Ghz.
Sowie 3,6 EE
Aber wie gesagt, noch nicht von seitens intel.
Nur die warscheinlichkeit, ist sehr, hoch, alleine schon, der presskotz ist noch nicht so alt, denke nicht, das die so schnell von sockel 478 weg gehn, irgend wo währe es auch quatsch, die investition, in presskotz und sockel 478, und kurze zeit später würde dies eingestelt, kann mir nicht vorstellen, das dies intel vor hat.
Aber ich denke mal, in den nächsten 2 bis 3 Monaten, werden wir darüber genauer bescheit bekommen.
Bis dahin heist es :up: Intel :up:
StefanV
2004-08-17, 22:30:39
Computerbase, sind da nicht alleine, es giebt , mehrere quellen, wo die gesagt wirt, insgesammt sollen es wohl, bis an 5 cpus sein, u.a 3,6 und 3,8 Ghz.
Sowie 3,6 EE
Aber wie gesagt, noch nicht von seitens intel.
Jo, einer schreibt vom anderen ab und verbreitet so die News.
Was sagt uns das: richtig, obs nun einer sagt oder 100, ist irrelevant, da alle die News aus der gleichen 'Quelle' bekommen haben...
onkel2003
2004-08-18, 04:31:52
Jo, einer schreibt vom anderen ab und verbreitet so die News.
Was sagt uns das: richtig, obs nun einer sagt oder 100, ist irrelevant, da alle die News aus der gleichen 'Quelle' bekommen haben...
Gut dann denken wir mal wie du, Und lassen den Sockel 478 Sterben, bzw, nach deinen Quellen ist er ja TOT, Ich und einige andere, werden , doch lieber erst mal von seitens Intel, die reaktion, hierauf abwarten,
Duran05
2004-08-18, 08:55:49
Gut dann denken wir mal wie du, Und lassen den Sockel 478 Sterben, bzw, nach deinen Quellen ist er ja TOT, Ich und einige andere, werden , doch lieber erst mal von seitens Intel, die reaktion, hierauf abwarten,
... Tod scheint er ja schon zu sein.
Oder wird es noch Boards mit PCI-E Steckplatz für den Sockel 478 geben?
Die Leistungsaufnahme eines 3,8 GHz Prescotts würde ich nicht als Problem ansehen.
Viele der aktuellen i875P sollten das problemlos verkraften, da stark übertaktete NWs bei extremer VCore Erhöhung auch nicht umbedingt sparsamer sind - aber trotzdem problemlos laufen.
resonatorman
2004-08-18, 10:11:21
Viele der aktuellen i875P sollten das problemlos verkraften, da stark übertaktete NWs bei extremer VCore Erhöhung auch nicht umbedingt sparsamer sind - aber trotzdem problemlos laufen.
Gilt das auch für i865PE-Boards?
StefanV
2004-08-18, 11:02:50
Die Leistungsaufnahme eines 3,8 GHz Prescotts würde ich nicht als Problem ansehen.
Viele der aktuellen i875P sollten das problemlos verkraften, da stark übertaktete NWs bei extremer VCore Erhöhung auch nicht umbedingt sparsamer sind - aber trotzdem problemlos laufen.
Ich schon, denn AFAIK sieht die aktuelle Spezifikation für S478 CPUs nur maximal 100W vor, oder sowas in der Art.
Ich schau aber noch mal nach, was die VRE10.0 Spec sagt...
Das das ein paar Bretter schaffen, heißt aber nicht, daß das alle schaffen und es ist unklar, ob sie es im normalen Betrieb schaffen...
€dit:
Im PDF steht maximal 80A/1,4V Max -> 112W Max
Herunterzuladen hier (http://www.intel.com/design/Pentium4/guides/252885.htm)
€dit2:
Man sollte auch nicht vergessen, daß Intel verdammt penibel ist, was die Einhaltung dieser Specs betrifft!!
Somit kann man sagen, daß das von CB gepostete eher nicht den Tatsachen entspicht und das neue S478 CPUs nicht zu erwarten sind, da es unwahrscheinlich ist, daß ein 3,8GHz Presskopp unter 112W liegen wird...
Duran05
2004-08-18, 11:09:07
Ich schon, denn AFAIK sieht die aktuelle Spezifikation für S478 CPUs nur maximal 100W vor, oder sowas in der Art.
Ich schau aber noch mal nach, was die VRE10.0 Spec sagt...Spezifikationen lassen aber immer noch Spielraum nach oben. :wink:
Ich wüsste nicht, warum ein Prescott 3,8 GHz mit geschätzten 120W Verlustleistung (die aktuellen 3,6er sind mit 115W spezifiziert) das Board stärker belasten sollte, als ein NW der z.B. auf 3,6-3,8 GHz übertaktet wurde und mit 1,7V betrieben wird (-> 117W).
MSI wirbt z.B. damit, Prescotts zu unterstützen. Auch die aktuellen Boards anderer Hersteller mit i875P Chipsatz sollten dies verkraften (sofern Prescott unterstützt), da man sonst gleich die OC-Funktionen hätte abschalten müssen.
StefanV
2004-08-18, 11:14:31
Spezifikationen lassen aber immer noch Spielraum nach oben. :wink:
Ich wüsste nicht, warum ein Prescott 3,8 GHz mit geschätzten 120W Verlustleistung (die aktuellen 3,6er sind mit 115W spezifiziert) das Board stärker belasten sollte, als ein NW der z.B. auf 3,6-3,8 GHz übertaktet wurde und mit 1,7V betrieben wird (-> 117W).
MSI wirbt z.B. damit, Prescotts zu unterstützen. Auch die aktuellen ABIT/ASUS-Boards mit i875P Chipsatz sollten dies verkraften, da man sonst gleich die OC-Funktionen hätte abschalten müssen.
1. eben und wenn man die Specs zu sehr ausnutzt, dann riskiert man verdammt schnell die Stabilität des Systems, das hätte fatale Folgen für Intel.
2. Denk daran, daß die ganzen PCs auch in wärmeren Ländern am Äquator mehrere Jahre Stabil laufen müssen und nicht nur hier...
Ein stark übertakteter NW mit 1,8V VCore ist was ganz anderes, denn der könnte maximal 144W verbraten, denn den Reglern ist die Spannung so ziemlich egal, was denen aber nicht egal ist, ist der Strom...
3. das ist in der VRD 10.0 Spezifikation, wie sie für S478 Brettern mit i865 und i875 Chipsätzen gilt, vorgesehen...
Das eine hat aber mit dem anderen herzlich wenig zu tun...
Denn beim einen ist INTEL für die Schäden am Board verantwortlich, beim anderen ists der Anwender bzw der Hersteller des Boardes...
Duran05
2004-08-18, 11:18:39
1. eben und wenn man die Specs zu sehr ausnutzt, dann riskiert man verdammt schnell die Stabilität des Systems, das hätte fatale Folgen für Intel.
2. Denk daran, daß die ganzen PCs auch in wärmeren Ländern am Äquator mehrere Jahre Stabil laufen müssen und nicht nur hier...
Ein stark übertakteter NW mit 1,8V VCore ist was ganz anderes, denn der könnte maximal 144W verbraten, denn den Reglern ist die Spannung so ziemlich egal, was denen aber nicht egal ist, ist der Strom...Die Kühlung ist wieder ein ganz anderes Thema, was nichts mit dem Prescott/Board allgemein zu tun hat :tongue:
... Ich habe schon mehrmals stark übertaktete NWs gesehen die mit 1,7V oder 1,75V betrieben wurden und auf den Boards der verschiedenen Hersteller (MSI, ASUS, ...) problemlos liefen. Warum sollte das nicht auch beim Prescott gehen? Würde mich sehr wundern.
Einem 0815-Billigboard würde ich das aber trotzdem nicht zumuten wollen :wink:
Mal abwarten... interessant wäre das Upgrade ja eigentlich nur für Leute, die Geld sparen wollen... früher oder später wird man sowieso gezwungen sein, Board&CPU (+Grafikkarte?) zu wechseln...
StefanV
2004-08-18, 12:04:01
Die Kühlung ist wieder ein ganz anderes Thema, was nichts mit dem Prescott/Board allgemein zu tun hat :tongue:
... Ich habe schon mehrmals stark übertaktete NWs gesehen die mit 1,7V oder 1,75V betrieben wurden und auf den Boards der verschiedenen Hersteller (MSI, ASUS, ...) problemlos liefen. Warum sollte das nicht auch beim Prescott gehen? Würde mich sehr wundern.
Einem 0815-Billigboard würde ich das aber trotzdem nicht zumuten wollen :wink:
Mal abwarten... interessant wäre das Upgrade ja eigentlich nur für Leute, die Geld sparen wollen... früher oder später wird man sowieso gezwungen sein, Board&CPU (+Grafikkarte?) zu wechseln...
1. die Kühlung der CPU ist eigentlich auch irrelevant und hat nichts mit der Spannungsversorgung zu tun.
NUR: Spannungsregler werden auch warm und müssen u.U. auch gekühlt werden.
2. 100W sind nicht gleich 100W!!
Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich 100W bei 250V hab (das wären dann 0,4A), bei 2,5V (das wären dann 40A) oder aber bei 1,25V (80A).
Wie schon erwähnt, den Schaltreglern ist die Spannung weitestgehend Egal, der Strom aber nicht, somit ist nicht die Abwärme, die eine CPU verbrät interessant sondern der aufgenommene Strom.
Somit ists ein Gewaltiger Unterschied, ob ein NW bei 1,7V 130W verbrät oder ein Presscott bei 1,3V, letzteres wären etwa 100Ampere -> 20A über den Specs, die Folge wären abgerauchte Spannungsregler...
Duran05
2004-08-18, 12:20:50
1. die Kühlung der CPU ist eigentlich auch irrelevant und hat nichts mit der Spannungsversorgung zu tun.
NUR: Spannungsregler werden auch warm und müssen u.U. auch gekühlt werden.
2. 100W sind nicht gleich 100W!!
Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich 100W bei 250V hab (das wären dann 0,4A), bei 2,5V (das wären dann 40A) oder aber bei 1,25V (80A).
Wie schon erwähnt, den Schaltreglern ist die Spannung weitestgehend Egal, der Strom aber nicht, somit ist nicht die Abwärme, die eine CPU verbrät interessant sondern der aufgenommene Strom.
Somit ists ein Gewaltiger Unterschied, ob ein NW bei 1,7V 130W verbrät oder ein Presscott bei 1,3V, letzteres wären etwa 100Ampere -> 20A über den Specs, die Folge wären abgerauchte Spannungsregler...... "komisch" ist allerdings, das MSI (derzeit) trotzdem mit "3,4 GHz Prescott" auf dem Intel-875P Chipsatz wirbt.
Machen 200-400 MHz mehr (bei ähnlicher oder sogar gleiche VCore) nun so einen riesen Unterschied aus? Ich wage es bezweifeln :wink:
3,8 GHz auf einem Asus-478er Board: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/intel_pentium_4_340e_ghz_prescott/2/
:smile:
PS: Auf dem Board ist die NB aktiv gekühlt und neben der CPU sind passive Kühlkörper angebracht.
StefanV
2004-08-18, 12:32:09
... "komisch" ist allerdings, das MSI (derzeit) trotzdem mit "3,4 GHz Prescott" auf dem Intel-875P Chipsatz wirbt.
Machen 200-400 MHz mehr (bei ähnlicher oder sogar gleiche VCore) nun so einen riesen Unterschied aus? Ich wage es bezweifeln :wink:
PS: Auf dem Board ist die NB aktiv gekühlt und neben der CPU sind passive Kühlkörper angebracht.
1. ja, die 200MHz-400MHz machen den Unterschied zwischen dran und drüber aus....
Kannst dir aber auch ausrechnen, wie hoch der Prozentuale Unterschied der Verlustleistung ist (kann man ja mitm 3 Satz abschätzen).
2. schön, für MSI, nur ist MSI nicht der einzige Hersteller von Intel basierten Brettern, gibt da noch ein paar andere, z.B. ASROCK/ASUS, PC-Chips/ECS, Soyo, Soltek und noch viel viel mehr.
Und auf allen Brettern muss diese neue CPU laufen, ohne Schaden anzurichten!!
Duran05
2004-08-18, 12:40:17
2. schön, für MSI, nur ist MSI nicht der einzige :wink: , PC-Chips/ECS, Soyo, Soltek und noch viel viel mehr.
Und auf allen Brettern muss diese neue CPU laufen, ohne Schaden anzurichten!!Auf dem ASUS sollte es ebenso keine Probleme geben.
Bei CB wurde so ein Board verwendet und da hat man auch 3,85 GHz erreicht durch OC.
(Es gibt auch weitere Tests dieser Art... einfach mal im Web suchen...)
Deswegen ja auch die Annahme, das es weitere Boards gibt, die das problemlos mitmachen. Ob es alle sind? Das werden wir dann sehen.
Das Upgrade ist eigentlich lediglich für Leute interessant, die nicht so schnell aufrüsten wollen. Früher oder später kommt man sowieso nicht drum herum, den intel 875P-Chipsatz aufzugeben, weil es irgendwann an brauchbare AGP-Grafikkarten mangeln sollte :wink:
... warten wir es ab, dann werden wir sehen, was stimmt.
Ich bleib bei meiner Meinung, das es auf vielen 875er Boards keine Probleme geben wird :tongue:
StefanV
2004-08-18, 13:38:36
@theSpy
Es interessiert nicht, ob es irgendwelche Top Boards mitmachen, man kann immer ein paar finden, die das mitmachen.
Viel wichtiger ist, ob das die 'preisgünstigen' Boards auch mitmachen und selbst wenn nur ein einziges dabei ist, was es nicht verträgt, langt das schon...
Duran05
2004-08-18, 13:48:05
Viel wichtiger ist, ob das die 'preisgünstigen' Boards auch mitmachen und selbst wenn nur ein einziges dabei ist, was es nicht verträgt, langt das schon...
Das ist mir klar... oben habe ich schon gesagt, das ich es einem 0815-Billigboard nicht zumuten würde. Das es nicht alle schaffen kann gut sein...
Da kommt aber die Frage nach dem Sinn auf: Wenn man eh nur wenig Geld für das Board ausgegeben hat, warum steigt man dann nicht direkt auf die neue Plattform um?
onkel2003
2004-08-18, 17:38:23
Also, ich denke mal, sind die board nicht, in der lage, diese cpu auf zu nehmen, wird intel es nicht riskieren, ein 3,6, oder3,8 auf den markt zu schmeissen. solange sie nicht die andern sachen, wie abwärme, u.s.w unter kontrolle bekommen.
Andere seite, spricht auch eine menge dafür, das intel nicht dran intresiert ist, den sockel 478 liegen zu lassen, u.a presskotz, MB hersteller, legen nicht jetzt neue versionen,oder gar ganz neue Board mit sockel 478 auf den markt wenn der doch tot sein soll.
Wie lange giebt es das P4P800-e, ich glaube keine 3 Monate, es währe völlig quatsch von, asus, das board auf den markt zu werfen, wenn es sich nicht lohnen würde. daher, ich denke mal es wird noch was kommen.
@resonatorman.
Ja, wenn ne neue cpu kommt,denke ich auch das sie auf diesen laufen wird.
Nicht alles wo kein, PCI-E Steckplatz drauf ist , ist TOT, Momentan würde ich mal sagen, Intresiert PCI-E Steckplatz den meisten usern nicht, Es ist erst dann intresannt, wenn man ein ganz neues system will, da ja nicht nur das board getauscht werden muss.
Und bis es soweit ist, denke ich mal müste min 5 Ghz da sein, den bei den meisten Usern hier, würde alles andere sich nicht lohnen.
IDE ist auch nicht TOT, nur weil Sata da ist.
CRT Monitor ist auch nicht TOT, nur weil TFT da ist.
Und selbst wenn intel keine neue CPU raus giebt, auch egal, TOT ist deswegen, der sockel 478 noch lange nicht., Sondern erst dann, wenn anwendungen, und alles andere nicht mehr damit laufen. Und mit derzeit 3,4Ghz ist der sockel bestens bestückt.
onkel2003
2004-08-18, 17:48:46
@theSpy
Es interessiert nicht, ob es irgendwelche Top Boards mitmachen, man kann immer ein paar finden, die das mitmachen.
Viel wichtiger ist, ob das die 'preisgünstigen' Boards auch mitmachen und selbst wenn nur ein einziges dabei ist, was es nicht verträgt, langt das schon...
Also, glaubst doch nicht das es intel intresiert, ob ein noname hersteller, es nicht gebacken bekommt,erst recht wird, ein noname hersteller, garnicht die möglichkeit bekommen, über haupt, uber ein sockel 478 zu verfügen, wenn der hersteller, nicht wiederlegen kann, das sie in der lage dazu sind.
denke immer dran, intel hat das sagen, nicht die board hersteller, wenn intel es wolte würde asus, ab nächsten monat nicht 1 board mehr verkaufen wo ein intel drauf ist.
oder meienste auch das amd, hingehn kann und zu bill gates sagen kann, hey, euer BS , da muss was anders gemacht werde, sonst geht das und das nicht, dann wird gates sagem, hey amd, fresse haltem, oder unser bs wird euere cpu erst garnicht erkennen, ;-)
TCPA ;-), Da wird auch nicht gefragt, AMD hatte die wahl, mit machen, oder CPU, wird ignoriert, Tja welche wahl. :wink:
Also, glaubst doch nicht das es intel intresiert, ob ein noname hersteller, es nicht gebacken bekommt ...
Obwohl ich mir nicht sicher bin das korrekt verstanden zu haben, will ich einmal antworten.
Es geht nicht darum ob ein Hersteller "es nicht gebacken bekommt", sondern ob Intels Spezifikationen (z.B. die VRM) eingehalten werden. Und genauso wie die Board-Hersteller diese Spezifikationen einhalten, hält auch Intel sie auf der CPU-Seite ein.
Und gerade die angeprangerten Billig-Boards sind im Großteil aller Rechner eingebaut (-> OEM-Markt). Das sind weniger ASUS, Chaintech und Soyo sondern viel eher PC-Chips, Elitegroup und ASRock (MSI könnte man beiden Lagern zuordnen).
Natürlich haben solche Boards oft einen kleineren Sicherheitspielraum als überteuerte Retail-Ware.
onkel2003
2004-08-18, 18:27:22
Es geht nicht darum ob ein Hersteller "es nicht gebacken bekommt", sondern ob Intels Spezifikationen (z.B. die VRM) eingehalten werden. Und genauso wie die Board-Hersteller diese Spezifikationen einhalten, hält auch Intel sie auf der CPU-Seite ein.
genau da ist der Punkt, wo intel dies ändern kann, da sie die möglicheit dazu haben, und wenn es nicht passt, tja pech gehappt, natürlich wird intel genau überlegen ob es sin macht, sie wollen an allerwenigsten, das die Board nach 1 jahr in rauch auf gehn.
da kann intel nur die Spezifikationen für die Board hersteller sehr hoch setzen, Dann sind sie auf der sicheren seite, und wenn dies halt ein oder mehrere hersteller nicht gebacken bekommen tja pech.
Irgend wo habe ich mal gelssen, das intel sogar den Board Herstellern, oder bestimmten, nicht erlaubt hat, die vcore über 1,9 zu ermöglichen, Intel sagte da wohl u.a auch, das jede cpu von intel mindestens 10 % übertaktbar sein, Somit kann man ja zumindestens sicher sein, das alle Board hersteller, bei denen der 3,4 drauf läuft, auch mindestens 3,74 Ghz laufen müste.
da währen wir ja von den 3,8 schon nicht mehr weit weg, nur denke ich mal wird intel, dann natürlich nicht mehr diese 10 % geben.
Intel sagte da wohl u.a auch, das jede cpu von intel mindestens 10 % übertaktbar sein ...
Ich wüsste zugern wo du das gelesen hast, denn wer immer soetwas schreibt lügt AFAIK wie gedruckt.
onkel2003
2004-08-18, 18:45:15
Ich wüsste zugern wo du das gelesen hast, denn wer immer soetwas schreibt lügt AFAIK wie gedruckt.
Glaub ich weniger, Intel könnte diese aussage soagr öffentlich machen, da dieses alleine von der Qualitäts kontrolle her, schon sicher währe.
nur würden sie diese aüsserung natürlich nicht machen, den wenn es an die öffentlichkeit kommen würde, würde jeder diese 10 % ausnutzen.
Das ist auch schon asbach her wo ich das gelessen habe, Ich meine CCC währe es gewessen die es publik gemacht haben.
Es ging aber mehr, darum, das dieses inter für die MB Hersteller sein solte.Nur doch irgend wie durch gesackt ist. ;-)
Wie auch immer ob was dran ist, null ahnung, Aber soweit sicher, das intel diese garantie geben könnte wenn sie wollen.
StefanV
2004-08-18, 18:54:21
Also, glaubst doch nicht das es intel intresiert, ob ein noname hersteller, es nicht gebacken bekommt,erst recht wird, ein noname hersteller, garnicht die möglichkeit bekommen, über haupt, uber ein sockel 478 zu verfügen, wenn der hersteller, nicht wiederlegen kann, das sie in der lage dazu sind.
Doch, denn denn diese Bretter sind meist bis auf den Millimeter nach Intels Vorgaben gestrickt, ohne jeglichen Spielraum, um jeden Cent zu sparen!!
Außerdem solltest du nicht vergessen, daß es noch einen kleinen Hersteller, der mit I anfängt, gibt, wo es außerordentlich peinlich wäre, wenn die CPUs nicht auf deren Brettern laufen würden bzw die abfackeln würden.
Ja, ich gehe sogar soweit, zu sagen, daß dann kaum noch einer Intel kaufen würde...
Duran05
2004-08-18, 18:57:12
Ja, ich gehe sogar soweit, zu sagen, daß dann kaum noch einer Intel kaufen würde...Da halte ich dagegen! :wink:
... Wenn Intel die 3,8 GHz Prozessoren für Sockel 478 bringen sollte, würde es doch ganz einfach reichen, wenn die Hersteller angeben, ob sie diese CPU unterstützen oder nicht.
Falls ein Kunde so "dumm" ist und sich nicht informiert (steht ja meist sogar im Handbuch, auf der Webseite und wo auch immer), dann ist er selbst Schuld.
Ich glaube kaum, das Firmenkunden sich dafür interessieren würden, da die eh die teureren Systeme einsetzen :tongue:
StefanV
2004-08-18, 19:00:52
Glaub ich weniger, Intel könnte diese aussage soagr öffentlich machen, da dieses alleine von der Qualitäts kontrolle her, schon sicher währe.
Au weia, dazu sag ich aber am besten mal nix X-D
Ich bin einfach sprachlos...
nur würden sie diese aüsserung natürlich nicht machen, den wenn es an die öffentlichkeit kommen würde, würde jeder diese 10 % ausnutzen.
Natürlich würden sie das nicht machen, denn das wäre selbstmord!!
Dann könnte sich Intel auch gleich für 50Mio an AMD verkaufen...
Und das mit den 10% übertakten, halte ich für ein Gerücht, zumal auch noch ein paar Toleranzen eingehalten werden müssen, damit die Schüsseln auf der ganzen Welt einigermaßen ordentlich laufen.
Wenn WIR die hier, im eiskalten, Europa um 10% übertakten können, heißt das noch lange nicht, daß das die Australier oder Äthiopier auch können!!
Nicht überall auf der Erde ists so eisig wie hier!
Das ist auch schon asbach her wo ich das gelessen habe, Ich meine CCC währe es gewessen die es publik gemacht haben.
Es ging aber mehr, darum, das dieses inter für die MB Hersteller sein solte.Nur doch irgend wie durch gesackt ist. ;-)
Dennoch hat Ikon nicht soo ganz unrecht...
Wie auch immer ob was dran ist, null ahnung, Aber soweit sicher, das intel diese garantie geben könnte wenn sie wollen.
...
onkel2003
2004-08-18, 19:01:10
Doch, denn denn diese Bretter sind meist bis auf den Millimeter nach Intels Vorgaben gestrickt, ohne jeglichen Spielraum, um jeden Cent zu sparen!!
Außerdem solltest du nicht vergessen, daß es noch einen kleinen Hersteller, der mit I anfängt, gibt, wo es außerordentlich peinlich wäre, wenn die CPUs nicht auf deren Brettern laufen würden bzw die abfackeln würden.
Ja, ich gehe sogar soweit, zu sagen, daß dann kaum noch einer Intel kaufen würde...
Tja du sagtst jetzt genau das was ich mehr oder weniger geschrieben habe, ein noname hersteller wird erst garnicht das ok von intel bekommen, wenn nicht jeder Millimeter passt.
Somit währe dan auch das problem gelöst, passt ein 3,8 auf ein von intel freigegebenen board, ganz klar ja, weil intel dies frei giebt.
jetzt ist nur noch ab zu warten, Ob dieses technisch um zu setzen ist.
StefanV
2004-08-18, 19:05:24
Da halte ich dagegen! :wink:
Wiebitte?!
Ich glaub irgendwie nicht, daß du nicht so ganz verstanden hast, was ich gesagt hab...
... Wenn Intel die 3,8 GHz Prozessoren für Sockel 478 bringen sollte, würde es doch ganz einfach reichen, wenn die Hersteller angeben, ob sie diese CPU unterstützen oder nicht.
Wenn Intel die 3,8Ghz Presskopp für den Sockel 478 bringen würde und die Teile würden auf Intel Boards die SPannungsregler auslöten, dann könnte Intel sich ganz warm anziehen und den Laden gleich dicht machen (sowas in der ARt sagte ich aber schon)
Falls ein Kunde so "dumm" ist und sich nicht informiert (steht ja meist sogar im Handbuch, auf der Webseite und wo auch immer), dann ist er selbst Schuld.
Der Kunde interessiert hier nicht, hier interessiert die Intel Spec für die Spannungsversorgung des Sockel 478 und die ist eindeutig, wie du siehst.
Da kann man nicht 'mal eben' drüber gehen, zumal ich auch denke, daß es solangsam beim S478 kritisch wird und man ev. bei viel mehr als den 80A ev. schwarze Stellen im Sockel riskiert.
Ich glaube kaum, das Firmenkunden sich dafür interessieren würden, da die eh die teureren Systeme einsetzen :tongue:
Da sitzt aber dennoch kein ASUS P4P800 oder P4C800 drin, da sitzt entweder ein PC-Chips/ECS, Asrock, Intel oder sonstwas drin, aber sicher nichts von einem 'Premiumhersteller'.
Duran05
2004-08-18, 19:12:59
Wenn Intel die 3,8Ghz Presskopp für den Sockel 478 bringen würde und die Teile würden auf Intel Boards die SPannungsregler auslöten, dann könnte Intel sich ganz warm anziehen und den Laden gleich dicht machen (sowas in der ARt sagte ich aber schon)Du sagst wenn. Und wenn nicht (wovon ich stark ausgehe)?
Auf MSI und ASUS-Boards laufen diese CPUs sicher. Warum also nicht auch auf den konservativen Intel-Platinen, welche sowieso den anderen Boards ähnlich und voll auf Stabilität ausgelegt sind?
Außerdem spricht nichts dagegen, offiziell zu sagen, das die neuen Prozessoren nicht mehr von den Intel-Boards unterstützt werden -> Problem gelöst.
Da diese Prozessoren sowieso nur einer kleinen Gruppe von Usern nützlich wären, gäbe es hier auch keine größeren Probleme.
Die meisten User werden sowieso mit den neuesten Platinen und Prozessoren bedient sein.
Da sitzt aber dennoch kein ASUS P4P800 oder P4C800 drin, da sitzt entweder ein PC-Chips/ECS, Asrock, Intel oder sonstwas drin, aber sicher nichts von einem 'Premiumhersteller'.... In Servern sitzen ganz sicher gar keine Billigboards drin.
Das war auf die Aussage bezogen, das sich "niemand mehr Intel kaufen würde". Glaube ich eher nicht, da ein großteil des Umsatzes mit Firmenkunden gemacht wird. Die interessieren sich für so einen kleinkram nicht! ;)
StefanV
2004-08-19, 00:13:23
Du sagst wenn. Und wenn nicht (wovon ich stark ausgehe)?
Ich gehe nicht davon aus, das es noch einen 3,8GHz P4 geben wird, 'meine Gurus' übrigens auch nicht (jaja, das alte spiel: wenn was nicht weißt, dann musst wissen, wen du kannst fragen)
Auf MSI und ASUS-Boards laufen diese CPUs sicher. Warum also nicht auch auf den konservativen Intel-Platinen, welche sowieso den anderen Boards ähnlich und voll auf Stabilität ausgelegt sind?
Bei MSI wäre ich mir nicht so sicher, aber warum bist du so sicher, daß die CPUs die Spec nicht überschreiten werden und garantiert auf jedem Board laufen werden??
Hast die Stromaufnahme schon gemessen?
Außerdem spricht nichts dagegen, offiziell zu sagen, das die neuen Prozessoren nicht mehr von den Intel-Boards unterstützt werden -> Problem gelöst.
Nein, dann hätte man nur noch größere Probleme.
Wie steht man dann bei den OEMs da?!
Meinst nicht das die erstmal Kopp auf Tisch hauen und zu Intel sagen 'go away, we'll use AMD instead'?!
Da diese Prozessoren sowieso nur einer kleinen Gruppe von Usern nützlich wären, gäbe es hier auch keine größeren Probleme.
Die meisten User werden sowieso mit den neuesten Platinen und Prozessoren bedient sein.
Du sagst es hier ja gerad selbst!!
Da es nur einer kleinen Gruppe von Usern nütlich wäre!!
... In Servern sitzen ganz sicher gar keine Billigboards drin.
In Servern sitzen auch ganz sicher keine Sockel 478 Bretter drin...
Das war auf die Aussage bezogen, das sich "niemand mehr Intel kaufen würde". Glaube ich eher nicht, da ein großteil des Umsatzes mit Firmenkunden gemacht wird. Die interessieren sich für so einen kleinkram nicht! ;)
Nein, aber die Firmenkunden interessieren sich für andere Dinge, z.B. das diverse Dinge eingehalten werden, wenn Intel das auf einmal über Board schmeißt, dann kanns ganz übel für sie sein, zumal die Konkurenz momentan bessere Produkte als Intel auf dem Markt hat...
Duran05
2004-08-19, 01:22:25
Ich gehe nicht davon aus, das es noch einen 3,8GHz P4 geben wird, 'meine Gurus' übrigens auch nicht (jaja, das alte spiel: wenn was nicht weißt, dann musst wissen, wen du kannst fragen)Nach der Preissenkung die bald kommen wird, ist das sowieso recht fraglich.
Allerdings kann man ihn ja eigentlich jetzt schon haben: Einfach den Prescott mit 3,4 GHz für Sockel 478 kaufen & übertakten ;)
Bei MSI wäre ich mir nicht so sicher, aber warum bist du so sicher, daß die CPUs die Spec nicht überschreiten werden und garantiert auf jedem Board laufen werden??
Hast die Stromaufnahme schon gemessen?... Weil er auf beiden Boards bereits "läuft" durch OC...
Ich sehe da auch keinen großen Unterschied, ob ich nun:
offiziell: 3,4 GHz Prescott
inoffiziell: 3,4 GHz Prescott @ 3,8 GHz
(noch) inoffiziell: 3,8 GHz Prescott betreibe.
Der Unterschied ist einfach zu gering, als das es zu wirklich großen Schwierigkeiten kommen würde.
Bevor ich hier nun nochmal antworten muss: Abwarten&Tee Trinken. Wenn er gar nicht erscheint, stellt sich die Frage überhaupt nicht ;)
StefanV
2004-08-19, 08:35:30
Nach der Preissenkung die bald kommen wird, ist das sowieso recht fraglich.
Allerdings kann man ihn ja eigentlich jetzt schon haben: Einfach den Prescott mit 3,4 GHz für Sockel 478 kaufen & übertakten ;)
Was hat übertakten mit dem Thema zu tun?! :|
... Weil er auf beiden Boards bereits "läuft" durch OC...
Ich sehe da auch keinen großen Unterschied, ob ich nun:
offiziell: 3,4 GHz Prescott
inoffiziell: 3,4 GHz Prescott @ 3,8 GHz
(noch) inoffiziell: 3,8 GHz Prescott betreibe.
Schön, und unter welchen Umständen??
45°C Gehäuse Temp??
Der Unterschied ist einfach zu gering, als das es zu wirklich großen Schwierigkeiten kommen würde.
Einer 'meiner' Gurus meinte, daß es mit der Spannungsversorgung eng werden würde bzw die CPU schon leicht über der Spec.
NOCHMAL:
Die Spec gilt nicht nur für die Bretter, die gilt auch für die CPUs, ergo: Intel kann keine CPU rausbringen, die mehr verbrät, als in der Spec angegeben, denn dann könnte es übel für Intel werden und man könnte reihenweise Geschäftskunden verlieren, nochmal HIER (http://www.intel.com/design/Pentium4/guides/252885.htm) kannst das entsprechende Dokument runterladen, anschauen und begutachten, spezifiziert sind 91A Max, kurzzeitig!
Bevor ich hier nun nochmal antworten muss: Abwarten&Tee Trinken. Wenn er gar nicht erscheint, stellt sich die Frage überhaupt nicht ;)
Gut, dann können wir diese (IMO sinnlose) Diskussion ja beenden *eg*
Und ja, die Wahrscheinlichkeit, das diese CPUs nicht erscheinen, ist wesentlich höher als das sie erscheinen, wie man auch dem Computerbase Artikel entnehmen kann, welche es ebenfalls bezweifeln, unter anderem aufgrund der Spannungsversorgung der Boards.
Szenario21
2004-08-30, 16:13:44
hi aeh ich hab da mal ne grundlegende frage.. der nw hat ja nur 512kb cache der prescott 1mb.. wie kann der nw da bei gleicher frequenz schneller sein? oder ist er das garnicht? oder aber gibt es den nw auch mit 1mb? danke schonmal.
Kakarot
2004-08-30, 17:19:05
Die Unterschiede von Northwood zu Prescott sind nicht alleine der erweiterte Level2 Cache und der Fertigungsprozess.
Level1 Cache: Northwood 8 kByte / Prescott 16 kByte
Level2 Cache: Northwood 512 kByte / Prescott 1024 kByte
Darüberhinaus verfügt der Prescott über improved HyperThreading, SSE3 Befehlssatzerweiterung und diverse interne Struktur Verbesserungen bzgl. Sprungvorhersage etc.
Fertigungsprozess: Northwood 130nm / Prescott 90nm
diese Punkte, vom Fertigungsverfahren mal abgesehen, würden den Prescott bei gleicher Pipelinelänge perfomanter machen, wie eine gleich getaktete, auf Northwood Technik basierende CPU.
Aber, da die Pipeline beim Prescott von 20 (beim Northwood) auf 31 stages verlängert wurde, was einen erheblichen Performanceverlust mitsich bringt, jedoch aufgrund der Taktbarkeit anscheinend notwendig war, egalisiert dieser Aspekt alle Vorteile. Somit sind Northwood und Prescott CPUs bei gleichem Takt auch etwas gleich schnell.
folgender Artikel wird Dir sicher die ganze Sache noch etwas klarer machen:
http://www.3dcenter.org/artikel/2002/04-24_a.php
onkel2003
2004-08-30, 17:25:36
hi aeh ich hab da mal ne grundlegende frage.. der nw hat ja nur 512kb cache der prescott 1mb.. wie kann der nw da bei gleicher frequenz schneller sein? oder ist er das garnicht? oder aber gibt es den nw auch mit 1mb? danke schonmal.
Es wird wohl mehr auf die Anwendung drauf ankommen. Ob sie vorteile hat von der cache, ganz zu sagen, der NW währe schneller, denke ich mal nicht dass es so ist.
In ganzen denke ich mal messe Toleranz
Presskotz, und NW liegen sehr dicht an einander.
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/amd_athlon_64_2800/11/#winrar_3_20
da kannste dir mal genau anschauen, wie weit sie aus einander liegen.
Mal ist der e, mal der NW schneller.
In gesamt, liegen sie aber dann wieder zusammen.
Was mich wiederum, wundert, das teils sogar der presskotz, schneller ist wie der EE
Szenario21
2004-08-30, 17:45:21
danke erstmal fuer die antworten, die frage ist jetzt was is sinnvoller beim aufruesten? so775 mit prescott oder so 478 mit nw s775 duerfte zukunftssicherer sein denke ich wobei ich eh ein 875er board nehmen wuerde da ich mit pci express erstmal nix anfangen kann. die frage ist jetzt laesst sich der prescott gleichgut OC#en wie der NW? so wie ich das im forum andeutungsweise herauslese ist der NW wohl besser?
resonatorman
2004-08-30, 18:15:08
Wir sind hier zwar im Intelforum und ich bin auch Intelbesitzer ;) , aber wenn du alles komplett neu kaufen willst, ist zum Zocken glaube ich AMD 64 besser...korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.
P.S. Das legt auch der oben verlinkte Artikel nahe.
onkel2003
2004-08-30, 18:16:04
danke erstmal fuer die antworten, die frage ist jetzt was is sinnvoller beim aufruesten? so775 mit prescott oder so 478 mit nw s775 duerfte zukunftssicherer sein denke ich wobei ich eh ein 875er board nehmen wuerde da ich mit pci express erstmal nix anfangen kann. die frage ist jetzt laesst sich der prescott gleichgut OC#en wie der NW? so wie ich das im forum andeutungsweise herauslese ist der NW wohl besser?
Tja die quahl der wahl.
Würde sagem, wilste das letzte Mhz raus holen, würde ich auf grunde der bisherigen post, von usern, den NW, nehmen.
Reichen dir beispiel, 3,4 bis 3,6 Ghz, dann solte auch ein presskotz, ne alternative sein, denke mal in den bereich solte, eine kühlung noch ok gehn.
ich persönlich, würde momantan, noch zum NW tendieren.
Da dort die erfahrungs berichte, doch schon ausfürlicher sind.
Szenario21
2004-08-30, 18:37:49
hmja amd oder intel das is auch n thema ich tendiere seit neuem irgendwie zu intel, aber ich glaube ich sollte damit lieber ins kaufberatungsforum gehen :)
onkel2003
2004-08-30, 18:59:41
hmja amd oder intel das is auch n thema ich tendiere seit neuem irgendwie zu intel, aber ich glaube ich sollte damit lieber ins kaufberatungsforum gehen :)
Tja, Wichtiger währe da erst mal, sich zu überlegen, was man will Intel, oder AMD 64.
Ob letztentlich, beispiel AMD system mit 3200+, oder Intel system mit 3,2 Ghz.
Wird egal sein, Gut sind beide, entscheide, was der bauch sagt. ;-)
Und dann, ordentliches system Kaufen und gut.
Wobei wir hier, Lohnt sich ein 478-Board überhaupt , da sage ich mal, natürlich, da er mit 3,4 ghz bestenns bestückt ist.
Und wenn man immer, hinter allen neuen, hinterher laufen will, tja dann kann man laufen was das zeug hält, kommt immer was neues.
PCI-E
C&Q
64 Bit
BTX.
usw.
meine fresse da müste man sich ja jeden Monat ein neuen Rechner kaufen. ;-)
Szenario21
2004-08-30, 19:40:21
hm ich such gerade rum find aber garkein so775 board mit 875er chipsatz.. gibts sowas ueberhaupt?
StefanV
2004-08-30, 19:56:08
hm ich such gerade rum find aber garkein so775 board mit 875er chipsatz.. gibts sowas ueberhaupt?
Hab noch keins gesehen, aber dafür eins mit i865PE (http://geizhals.at/deutschland/a106630.html)
Szenario21
2004-08-30, 20:43:40
jep mit 865PE gibts glaube ich auchnoch das Asus P5P800 und das abit AS8
die frage ist welches bessere OC eigenschaften bietet.
StefanV
2004-08-30, 20:47:38
jep mit 865PE gibts glaube ich auchnoch das Asus P5P800 und das abit AS8
die frage ist welches bessere OC eigenschaften bietet.
I875P = i865PE; bis auf ein paar deaktivierte Teile...
€dit:
Sich jetzt noch einen P4 zu kaufen, halte ich hingegen auch nicht wirklich für Sinnvoll, zumal die Teile recht stark am heizen sind.
Lieber 'übergangsweise' einen AMD nehmen, bis Intel wieder ordentliche CPUs hinbekommt...
onkel2003
2004-08-30, 21:25:13
I875P = i865PE; bis auf ein paar deaktivierte Teile...
€dit:
Sich jetzt noch einen P4 zu kaufen, halte ich hingegen auch nicht wirklich für Sinnvoll, zumal die Teile recht stark am heizen sind.
Lieber 'übergangsweise' einen AMD nehmen, bis Intel wieder ordentliche CPUs hinbekommt...
Natürlich, das muste ja kommen. ;-)
Wieder einmal Standard spruch.
In wieweit, giebt es eine Intel CPU, die nicht Kühlbar ist, währe ja was ganz neues.
Davon abgesehn. möchte ich mal ein oc, AMD 64 sehn, der in vollast ist, da sieht es nicht anders aus.
Übrigens, ich habe mit 3,75, Ghz ( Luftkühlung) grade 38 Grad, Finde das ist kein Hitze Prob. vielmehr ist es eine frage des kühlers.
Gandharva
2004-08-30, 21:37:08
Sich jetzt noch einen P4 zu kaufen, halte ich hingegen auch nicht wirklich für Sinnvoll, zumal die Teile recht stark am heizen sind.
Lieber 'übergangsweise' einen AMD nehmen, bis Intel wieder ordentliche CPUs hinbekommt...
wieso nicht? is alles eine frage der abneigung ;)
sooo viel mehr heizen doch die northwoods auch nicht. vom presskotz würd ich aber in jedem fall die finger lassen. zumal der 865/875 noch gegenüber dem s754 den vorteil von dualchannel hat. beim s939 siehts da aber schon wieder anders aus...
hat jemand eine vergleichstabelle, was aktuelle prozzies so unter last, idle und office verbraten?
StefanV
2004-08-30, 21:37:50
Übrigens, ich habe mit 3,75, Ghz ( Luftkühlung) grade 38 Grad, Finde das ist kein Hitze Prob. vielmehr ist es eine frage des kühlers.
Übrigens, du hast 'nen Nordwald und keinen Preskopp :devil:
Szenario21
2004-08-30, 21:51:27
das problem ist ja das man mit socket 478 irgendwie ne sackgasse hat.. oder sollen noch neue nw cpu's kommen? ich wuerde schon gerne nen SO775 nehmen aber leider gibts da im mom ja nur prescott oder weiß jemand etwas das der prescott auf diesem sockel evtl bald abgeloest wird? auf jedenfall ist das auf dem SO775 wohl wahrscheinlicher da er ja noch ne weile bestehen wird denke ich mal, oder?
StefanV
2004-08-30, 22:02:45
das problem ist ja das man mit socket 478 irgendwie ne sackgasse hat.. oder sollen noch neue nw cpu's kommen? ich wuerde schon gerne nen SO775 nehmen aber leider gibts da im mom ja nur prescott oder weiß jemand etwas das der prescott auf diesem sockel evtl bald abgeloest wird? auf jedenfall ist das auf dem SO775 wohl wahrscheinlicher da er ja noch ne weile bestehen wird denke ich mal, oder?
1. nein, für den S478 wirds keine neuen CPUs geben, die Wahrscheinlichkeit, daß es neue CPUs gibt tendiert gegen 0.
2. stimmt, deswegen ja 'erstmal' den A64, denn Intel bastelt laut Gerüchten an einem Pentoum M für den Desktop Markt, welcher eine ähnliche Pro MHz Leistung wie ein K8 hat.
3. ja, der S775 wird vermutlich nächstes Jahr abgelöst werden, spätestens aber 2006 steht wieder ein neuer Sockel an...
4. wie lang der LGA775 Bestehen bleibt weiß niemand...
Gandharva
2004-08-30, 22:05:04
das problem ist ja das man mit socket 478 irgendwie ne sackgasse hat.. oder sollen noch neue nw cpu's kommen? ich wuerde schon gerne nen SO775 nehmen aber leider gibts da im mom ja nur prescott oder weiß jemand etwas das der prescott auf diesem sockel evtl bald abgeloest wird? auf jedenfall ist das auf dem SO775 wohl wahrscheinlicher da er ja noch ne weile bestehen wird denke ich mal, oder?
der 478 wird auf alle fälle noch bis 3,8ghz aufrüstbar sein. inwiefern es sich dabei aber um presskotz cpus handeln wird, kann ich nicht sagen.
/edit
nur noch presskotz
http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/intel/2004/august/intel_sockel_478prozessoren/
Szenario21
2004-08-30, 22:12:38
hm interesannt waehre es ja zu wissen ob dieser pentium M dann in den SO775 passt.
edit: in dem computerbase artikel steht ja auch das fuer SO775 noch Northwood kommen soll :) das is ja mal ne gute nachricht.
StefanV
2004-08-30, 22:16:16
der 478 wird auf alle fälle noch bis 3,8ghz aufrüstbar sein. inwiefern es sich dabei aber um presskotz cpus handeln wird, kann ich nicht sagen.
/edit
nur noch presskotz
http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/intel/2004/august/intel_sockel_478prozessoren/
Öhm, *hust*, den letzten Absatz hast du aber schon gelesen, oder??
Denn das steht da:
Zu den neuen Meldungen äußerte sich Intel bisher nicht, weshalb derzeit nur von Gerüchten ausgegangen werden kann. Gerüchte sind es auch deshalb, weil Prescott-Prozessoren mit einem Takt von 3600 MHz respektive 3800 MHz nicht gerade schonend für Sockel 478-Plattformen sind. Es ist bisher unklar, welche der erhältlichen Mainboards derartige Leistungsaufnahmen verkraften können. Dies betrifft Intels i865/i875 Chipsätze gleichermaßen wie die Alternativen von SIS oder VIA. Außerdem unklar ist, ob Intel die neuen Prozessoren nur an OEM-Partner liefert und der Retail-Markt somit nicht in den Genuss der neuen Modelle kommt.
Aber das sagte ich ja schon öfter :rolleyes:
€dit:
Achja, ich hab auch noch ein paar andere Leute nach deren Meinung gefragt, seltsamerweise waren die alle der Meinung, daß Intel eher nicht neue CPUs für den S478 vorstellen wird, u.A. 'mein Guru' ;D
...irgednwie komige diskussion...
... interessanter wäre, ob es mal einen nordwald für den S775 geben wird, da der Preskop so mies imo ist... aber wohl eher nicht...
Szenario21
2004-08-30, 22:39:12
...irgednwie komige diskussion...
... interessanter wäre, ob es mal einen nordwald für den S775 geben wird, da der Preskop so mies imo ist... aber wohl eher nicht...
wie oben schon von Striper geschrieben.. guck da: http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/intel/2004/august/intel_sockel_478prozessoren/ laut den news kommen NW CPU's fuer den SO775 ich wunder mich nur warum noch keiner den 875er chipsatz fuer SO775 rausgebracht hat, das muesste doch moeglich sein, mit dem 865 machen die das ja auch.
Gandharva
2004-08-30, 22:42:39
Öhm, *hust*, den letzten Absatz hast du aber schon gelesen, oder??
Achja, ich hab auch noch ein paar andere Leute nach deren Meinung gefragt, seltsamerweise waren die alle der Meinung, daß Intel eher nicht neue CPUs für den S478 vorstellen wird, u.A. 'mein Guru' ;D
wir werden sehen. und wenn nicht, dann nicht.
wie oben schon von Striper geschrieben.. guck da: http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/intel/2004/august/intel_sockel_478prozessoren/ laut den news kommen NW CPU's fuer den SO775 ich wunder mich nur warum noch keiner den 875er chipsatz fuer SO775 rausgebracht hat, das muesste doch moeglich sein, mit dem 865 machen die das ja auch.
COOL... ein schönes S=775-Board mit undervolting-optionen... dann nen kählen nordwald mit niedriger vcore...
hmmmm
StefanV
2004-08-30, 22:50:24
wir werden sehen. und wenn nicht, dann nicht.
Du glaubst wohl auch noch an den Weihnachtsmann, oder??
Sorry, aber die Wahrscheinlichkeit, daß ich im Lotto gewinne ist größer, als das Intel noch ein paar S478 CPUs rausbringt!!
Jedenfalls kann ich mich nicht daran erinnern, daß Intel jemals neue CPUs auf die Menscheit losgelassen hat, als der Nachfolger der 'alten' Plattform schon da war, weder beim S7 -> Slot1 noch S370 -> S423 (der Tualatin wurde sogar von Intel 'klein gehalten'!!!!), noch S423 -> 478...
Gandharva
2004-08-30, 23:09:59
Du glaubst wohl auch noch an den Weihnachtsmann, oder??
Sorry, aber die Wahrscheinlichkeit, daß ich im Lotto gewinne ist größer, als das Intel noch ein paar S478 CPUs rausbringt!!
kannst du deine beiträge auch ein wenig weniger persönlich verfassen? thx
Jedenfalls kann ich mich nicht daran erinnern, daß Intel jemals neue CPUs auf die Menscheit losgelassen hat, als der Nachfolger der 'alten' Plattform schon da war, weder beim S7 -> Slot1 noch S370 -> S423 (der Tualatin wurde sogar von Intel 'klein gehalten'!!!!), noch S423 -> 478...
ja, intel hatte aber auch nie solche probleme wie im moment. der presskotz is einfach nicht das gelbe vom ei. und ob s775 so ein verkaufsschlager ist, waage ich zu bezweifeln. rennen doch alle und kaufen amd.
wenn sies also schaffen sollten aus dem nw noch was rauszupressen, dann werden sie den auch zum verkauf anbieten. was spricht dagegen? nur weils in der vergangenheit nicht so war, heißt das doch nicht das gleiche für die zukunft.
wenn dem nicht so sein sollte, auch egal. ich halte das jedenfalls nicht für unmöglich.
VooDoo7mx
2004-08-31, 00:25:52
Also ich weiß nicht, aber die Anti-Intel Parolen, eines gewissen Members, drücken mir hier gehörig auf die Genitalien...
Zum Sockel 478:
Kann man heute noch getrost kaufen. Ein ausgereiftes 875P Brett und ein schneller Northwood sind eine gute Kombination.
Zu dem Zeitpunkt, wo solch ein System den aktuellen Aufgabenbereich nicht mehr schnell genug ist, hat Intel schon die übernächste Plattform gelauncht und man muss sowieso wieder umrüsten.
Ich sehe absolut kein Sinn darin, wegen einer angeblichen "Zukunftssicherheit" auf ein LGA 775 Brett zu setzen, so wie aussieht gehen die FSB800 CPUs sowieso nur bis 4GHz.
Auch wenn es nur ein Gerücht ist, dass Intel neue S478 CPUs bringt, ist da doch mehr dran, als ich anfangs dachte. Vom neuen Prescott E0 Stepping, sind die ES-Versionen für den S478.
Schon komisch, wenn Intel diesen Sockel fallen lassen will, die allerneusten CPU Steppings, die es noch nicht einmal zu kaufen gibt, für diesen Sockel im Umlauf sind.
http://people.freenet.de/softeislutscher/hardwareluxx/3_4_3.JPG
Zum LGA775
In Kombination mit einen 865PE, durchaus eine Überlegung wert, sofern man nicht den Prescott CPUs abgeneigt ist. Für mich in Verbindungen mit den neuen 9X5 Chipsätzen ziemlich uninteressant, da schnnelle PCIe Grafikkarten
fehlen und sich der PCIe Takt (noch) nicht fixen lässt.
Jegliche Überlegungen, meines Lieblingsmembers, dass der LGA775 schon wieder im nächsten Jahr tot ist, sind absoluter Humbug. Die Pins wurden von 478 ausgehend, um über 50% auf 775 erhöht. Das dürfte mindestens 3 Jahre reichen.
Der Next-Generation Smiethfield CPU, erscheint mitte 2005 für den LGA775. Ganz Inteltypisch wird diese Architektur schon einige Zeit halten.
http://images.anandtech.com/reviews/cpu/intel/smithfield/dualcore_small.png
Zum Prescott
Ok das C0 Stepping war scheise, Heizung ist wirklich das treffenste Argument. Allerdings hat sich die Verlustleistung mit dem D0 Stepping schon gebessert. Ein 3,2GHz D0 Prescott hat eine typical TDP von 84W (http://processorfinder.intel.com/scripts/details.asp?sSpec=SL7J7&ProcFam=483&PkgType=ALL&SysBusSpd=ALL&CorSpd=ALL).
Wie oben schon angesprochen, steht das E0 Stepping schon vor der Tür, was nochmal eine bessere Produktionsverfeinerung und geringere Verlustleistungen mitbringen wird. Zusätzlich bekommt so eine CPU NX Bit,DBS(Stromspartechnik) und vielleicht noch EMT64.
Wenn man sich den Screenshot oben anguckt, wird tatsächlich besonders deutlich, das Intel eine weitere Produktionsverbesserung gelungen ist.
In den meisten Anwendungen liegt der Prescott hinter dem Northwood, dies ist allerdings nur in einen nicht fühlbaren Bereich und man sollte an sowas keine Kaufentscheidung festmachen. Es gibt aber auch Anwendungen wo ein Prescott vorne liegt, prominentes Beispiel hierfür ist Doom³.
@SP ignoriere einfach dieses Posting, ich bevorzuge einen niedrigen Blutdruck.
Szenario21
2004-08-31, 01:04:54
uh 4,4 ghz mit nem prescott? was haben die da fuer ne kuehlung verwendet?
worin besteht eigentlich der unterschied zwischen i865PE und i875P? hab schon gelesen das es wohl nur kleine feinheiten sidn aber sind die irgendwie OC relevant?
VooDoo7mx
2004-08-31, 01:28:57
Kühlung war in diesem Fall eine Wasserkühlung, mit einen Kompressor könnte man bei dieser CPU vielleicht sogar die 5GHz Marke ankratzen.
Diese nette CPU ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das E0 Stepping.
Es handelt sich hier nur um ein Engineering Sample, also um ein Vorserienmodell.
Aber selbst mit einer Luftkühlung, sollten mit so einer CPU locker 4GHz drin sein. Vielleicht hole ich mir auch so einen, mal sehen. :D
Der Unterscheid zwischen 865PE und 875P ist nur PAT PerformanceAccelrationTechnoligy.
Bringt je nach Anwendung 2-5% Prozent mehr Geschwindigkeit.
Die meisten Mainbaordhersteller machen aus ihren 875P Platinen auch ihre Flagschiffe bzw Premiumboards, also mit dem besten Feaures usw.
Szenario21
2004-08-31, 02:06:05
bleibt nur zu hoffen das noch einige hersteller mit i875 boards auf so775 kommen, ich hab keine lust auf i915 und 925 mit pcie only.
edit: was fuern kuhler is fuer SO775 ueberhaupt empfehlenswert? der Zalman 7000er geht ja glaube ich net oder?
StefanV
2004-08-31, 07:21:51
Zum Sockel 478:
Kann man heute noch getrost kaufen. Ein ausgereiftes 875P Brett und ein schneller Northwood sind eine gute Kombination.
Zu dem Zeitpunkt, wo solch ein System den aktuellen Aufgabenbereich nicht mehr schnell genug ist, hat Intel schon die übernächste Plattform gelauncht und man muss sowieso wieder umrüsten.
Ich sehe absolut kein Sinn darin, wegen einer angeblichen "Zukunftssicherheit" auf ein LGA 775 Brett zu setzen, so wie aussieht gehen die FSB800 CPUs sowieso nur bis 4GHz.
Auch wenn es nur ein Gerücht ist, dass Intel neue S478 CPUs bringt, ist da doch mehr dran, als ich anfangs dachte. Vom neuen Prescott E0 Stepping, sind die ES-Versionen für den S478.
Schon komisch, wenn Intel diesen Sockel fallen lassen will, die allerneusten CPU Steppings, die es noch nicht einmal zu kaufen gibt, für diesen Sockel im Umlauf sind.
http://people.freenet.de/softeislutscher/hardwareluxx/3_4_3.JPG
1. jo und sich dann einen Sockel kauft, der quasi tot ist...
Aber stimmt ja, nachdem Intel den S478 aus der Tasche gegraben hat, gabs ja auch noch ein paar CPUs für den Sockel 423, nicht wahr?!
Das die 4 Ghz bei einigen laufen ist schön und gut, nur wieviel Ampere ziehen die Teile?!
Die Spezifikation ist bei 80A bzw 92A Peak am Ende, ergo wirds nie eine CPU geben, die mehr als das verbraten täte, zumindest offiziell von Intel...
2. achja?!
Was bringt dich denn zu der Annahme, daß Intel noch ein paar CPUs für den S478 rausbringt?!
Ist Intel ein Wohlfahrtsverein?!
Hätte Intel was davon, wenn sie noch neue CPUs für den S478 rausbringen würden?!
Nicht wirklich, oder?!
StefanV
2004-08-31, 07:24:38
edit: was fuern kuhler is fuer SO775 ueberhaupt empfehlenswert? der Zalman 7000er geht ja glaube ich net oder?
1. die Intel Boxed Kühler sind regelrechte Turbinen.
2. garkeiner, der Sockel ist noch zu neu, die Kühlerhersteller haben atm noch keine Produkte im Angebot bzw liefern sie gerade an die Händler aus.
Kakarot
2004-08-31, 12:28:37
Du glaubst wohl auch noch an den Weihnachtsmann, oder??
Sorry, aber die Wahrscheinlichkeit, daß ich im Lotto gewinne ist größer, als das Intel noch ein paar S478 CPUs rausbringt!!
Stefan Du kannst hier gerne Deine Argumente vorbringen, aber nicht so, hört das persönliche nicht auf, gibt es Punkte.
Das gilt auch für onkel2003 und Voodoo7mx, lasst das Gestichel sein und geht eurerseits nicht darauf ein, nutzt die ignore-Funktion oder was auch immer, ist mir ganz egal, nur hört das nicht auf, kommt das Punktesystem zum tragen.
Im Anbetracht des kürzlichen threadshredderns im Kaufberatungsforum, ist das hier die letzte Warnung. -- Kakarot
onkel2003
2004-08-31, 16:40:55
Kühlung war in diesem Fall eine Wasserkühlung, mit einen Kompressor könnte man bei dieser CPU vielleicht sogar die 5GHz Marke ankratzen.
Diese nette CPU ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das E0 Stepping.
Es handelt sich hier nur um ein Engineering Sample, also um ein Vorserienmodell.
Aber selbst mit einer Luftkühlung, sollten mit so einer CPU locker 4GHz drin sein. Vielleicht hole ich mir auch so einen, mal sehen. :D
Der Unterscheid zwischen 865PE und 875P ist nur PAT PerformanceAccelrationTechnoligy.
Bringt je nach Anwendung 2-5% Prozent mehr Geschwindigkeit.
Die meisten Mainbaordhersteller machen aus ihren 875P Platinen auch ihre Flagschiffe bzw Premiumboards, also mit dem besten Feaures usw.
hast du zufällg, ne quelle, wo man diese ES-Versionen bekommt.
irgend was ab 3,2 ghz, ob nw, presskotz währe mir egal.
VooDoo7mx
2004-08-31, 16:46:51
Quellen gibt es da keine, da solche CPUs ja nicht für den Handel bestimmt sind. Ab und zu tauchen mal welche bei ebay auf aber elbst das ist sehr selten!
So ganz legal sind solche CPU Verkäufe immer nicht, da sie eigentlich eigentum von Intel sind.
Der oben genannte P4 Prescott 3,4 ES E0 Stepping hat sich jemand aus dem hardwareluxx Forum gegönnt. Preis war 400€! :o
Also wenn mal solche CPUs irgendwo auftauchen sollten, sind sie meist schweineteuer.
onkel2003
2004-08-31, 16:51:37
bleibt nur zu hoffen das noch einige hersteller mit i875 boards auf so775 kommen, ich hab keine lust auf i915 und 925 mit pcie only.
edit: was fuern kuhler is fuer SO775 ueberhaupt empfehlenswert? der Zalman 7000er geht ja glaube ich net oder?
Zum, übergang, würde ich erst mal bei den Box kühler, bleiben.
Bis die ersten tests kommen, dann kann man sich immer noch, ein kaufen.
ansosten, sind die intel box, kühler auf jeden fall nicht schlecht, können mit der lautstärke, zwar nicht mit zalman mithalten, aber es ist noch ok.
Für mich ist i915, und i925 auch noch keine thema, solange es noch gute cpus fürn, 478 giebt, würde es sich auch nicht wirklich lohnen,
solte sockel 478 mit 3,4 Ghz, wirklich schluss sein, selbst dann lohnnt ein i915, 925, auch erst ab, 5 Ghz, was solte ich mit derzeit 3,7 ghz auf eine 4, ghz updaten, währe quatsch.
Aber ich denke mal, in nächsten jahr wird uns Intel schon, mit schönen neuen sachen, überschütten,
onkel2003
2004-08-31, 16:53:44
Quellen gibt es da keine, da solche CPUs ja nicht für den Handel bestimmt sind. Ab und zu tauchen mal welche bei ebay auf aber elbst das ist sehr selten!
So ganz legal sind solche CPU Verkäufe immer nicht, da sie eigentlich eigentum von Intel sind.
Der oben genannte P4 Prescott 3,4 ES E0 Stepping hat sich jemand aus dem hardwareluxx Forum gegönnt. Preis war 400€! :o
Also wenn mal solche CPUs irgendwo auftauchen sollten, sind sie meist schweineteuer.
dachte ich mir schon, wobei, ich finde 400 okken, für die cpu geht noch. 3,4 ghz standard, und dann noch multifrei.
400 okken, würde ich sogar noch dafür hinlegen. ;-)
StefanV
2004-08-31, 17:01:36
dachte ich mir schon, wobei, ich finde 400 okken, für die cpu geht noch. 3,4 ghz standard, und dann noch multifrei.
400 okken, würde ich sogar noch dafür hinlegen. ;-)
Wie wärs hiermit (http://geizhals.at/deutschland/a51562.html)?? :devil:
Der sollte eigentlich keinen Multi Lock haben.
onkel2003
2004-08-31, 17:10:49
Wie wärs hiermit (http://geizhals.at/deutschland/a51562.html)?? :devil:
Der sollte eigentlich keinen Multi Lock haben.
sag mal, lieste auch mal Beiträge ?.
zb. den von Kakarot.
Damit meinte er auch dich.
Zwei möglichkeiten.
entweder wilste mal wieder. Provozieren, oder dir geht es an arsch vorbei, was Kakarot grade geschrieben hat.
Also lass es gut sein, Spiel deine spiele woanders.
Kakarot
2004-08-31, 17:59:45
Wie wärs hiermit (http://geizhals.at/deutschland/a51562.html)?? :devil:
Der sollte eigentlich keinen Multi Lock haben.
1 Punkt (spam/flame, sieh es wie Du willst, die Summe macht es) -- Kakarot
@onkel2003, in Zukunft bitte derartige Beiträge einfach ignorieren.
wolf-Cottbus
2004-09-01, 10:52:30
dachte ich mir schon, wobei, ich finde 400 okken, für die cpu geht noch. 3,4 ghz standard, und dann noch multifrei.
400 okken, würde ich sogar noch dafür hinlegen. ;-)
Intel P4 3,4 EE ES Extreme Edition Engineering Sample
Die perfekte CPU für Leistungsenthuiasten...
EUR 1.099,00
gerade bei ebay gefunden.
Gruss Wolf
Danny007
2004-09-01, 11:56:13
Hallo zusammen,
möchte irgendwann im September mein System aufmotzen.
Dachte dabei an nen P4 3,2 GHz.
Tja, jetzt ist halt die Frage : 478 oder 775 ???
Was ist da eigentlich der Unterschied, bzw. wieviel schneller ist das 775 System ??
Leider gibt es fast keine Boards, die noch AGP unterstützen. Wollte eigentlich meine MSI9800Pro verbauen.
Was für eine PCI-Express-Karte entspricht denn von der Leistung ungefähr dieser Karte ???
Freue mich auch über Vorschläge für ein entsprechendes BOARD ( muss Sound und LAN haben)
MfG, Kill-O-ZapIch habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber ein 478 Board mit einem NW lohnt sich auf jedenfall noch. Einen Prescott würde ich nicht kaufen, schon alleine weil die so heiss werden und soviel Strom verbraten. Ich finde das ein Northwood für den Sockel 478 die beste CPU ist. Meine läuft z.B. auf 1.3V stabil, das hält den PC in Windows super kühl.
onkel2003
2004-09-01, 16:11:08
Intel P4 3,4 EE ES Extreme Edition Engineering Sample
Die perfekte CPU für Leistungsenthuiasten...
EUR 1.099,00
gerade bei ebay gefunden.
Gruss Wolf
Jo habe ich auch, schon gesehn. ;D
aber 1099 euro, für ne cpu, naja, da bekomme cih ein ganzen rechner für, ;-)
Aber werde mal ausschau halten, nach einen, ee muss es ja nicht unbedingt sein.
entweder den 3,2 oder 3,4
Digger
2004-09-01, 16:25:20
Seufz... obwohl "Multi frei wählen" ist schon verlockend!
Ich habe ihn mir mal in "diesen Artikel beobachten gepackt" :rolleyes:
Allerdings würde mir meine Frau dann wohl auch die Koffer vor die Tür stellen...
ich glaube dass Kill-O-Zap extra so fragen stellt. ;)
ich bin der meinung dass es sich noch lohnt.. habe mir auch erst vor kurzem das ic7 für um die 100 euro gekauft.
was sollte man denn sonst von intel kaufen was etwa auf gleichem preisniveau liegt? kenn ich da nichts oder gibts nichts?
onkel2003
2004-09-01, 19:03:21
Seufz... obwohl "Multi frei wählen" ist schon verlockend!
Ich habe ihn mir mal in "diesen Artikel beobachten gepackt" :rolleyes:
Allerdings würde mir meine Frau dann wohl auch die Koffer vor die Tür stellen...
Tja, Also auch das gleiche Problem, wie ich. ;-), deswegen, habe ich mir auch den Kompressor wieder aus den Kopf geschlagen, Jetzt werde ich heimlich, ne wk einbauen, und wenn sie fragt was ist das den, dann sage ich, wie was, das war doch schon immer drin. ;D
Sie will auch nicht verstehn, das mit einer 6800 ultra, solitär einfach besser läuft.
Aber was soll man machen,.
vieleicht Umfrage, ;-) Frau oder PC, was wolt ihr lieber,, ich bleib lieber bei Frau. da macht das oc mehr spass. :P
resonatorman
2004-09-01, 21:30:38
Bevor ich einen neuen Fred aufmache, tut doch mal eure Meinung hierzu kund:
Was ist besser, höherer FSB oder höhere Frequenz??
Beispiel : ein 2,8er, der FSB 250 packt, läuft auf 3500 MHz. Ein 3,2er, der z.B. FSB 235 schafft, hat ca. 3750 MHz.
Also, welcher ist zum Zocken besser?
StefanV
2004-09-01, 21:54:29
Bevor ich einen neuen Fred aufmache, tut doch mal eure Meinung hierzu kund:
Was ist besser, höherer FSB oder höhere Frequenz??
Beispiel : ein 2,8er, der FSB 250 packt, läuft auf 3500 MHz. Ein 3,2er, der z.B. FSB 235 schafft, hat ca. 3750 MHz.
Also, welcher ist zum Zocken besser?
Pi mal Daumen beide etwa gleich schnell, mal mit Vorteil für den einen, mal für den anderen...
Duran05
2004-09-01, 21:54:55
Was ist besser, höherer FSB oder höhere Frequenz??
Beispiel : ein 2,8er, der FSB 250 packt, läuft auf 3500 MHz. Ein 3,2er, der z.B. FSB 235 schafft, hat ca. 3750 MHz. Das hängt von der Anwendung ab.
Rechenintensive Aufgaben wie z.B. Videoencoding profitieren stark vom höheren FSB.
Ob jetzt 250 MHz durch einen um 15 MHz höheren FSB ausgeglichen werden können, ist fraglich.
Man sollte auch noch zwei andere Punkte beachten: Das P/L Verhältniss des Prozessors und des RAMs. RAM der 250 MHz bei guten Timings mitmachen soll, ist teuer. Man kann den RAM natürlich auch asynchron zum FSB betreiben, aber das kostet dann wieder ein paar % Performance...
resonatorman
2004-09-01, 22:11:58
Die Sache mit dem RAM sollte in die Entscheidung mit einfließen...will sagen, wenn man 08/15 Speicher hat, der im ersten Fall mit 200 MHz betrieben wird, im zweiten Beispiel nicht mal voll ausgereizt ist (also jeweils mit 5:4).
Zur Anwendung sag ich noch mal : ZOCKEN!
nemesiz
2004-09-02, 00:48:31
also... habe heut mal nen vergleich gemacht
mein system
gegen
media markt
P 4 Northwood 2,6GHz HT
Intel Brand i875PBZ Board
DualDDR 400 1024MB
2x WD Raptor 10.000 Raid1
ATI Radeon 9700 128MB AGP8
P4 Prescott 3,0GHz HT
OEM i9xxP Board
DualDDR2 1024MB
1x Samsung 7.000
Geforce 5xxx 128MB PCI Xpress
Also.... in nem Bench sieht man Unterschiede
Beim Encoden usw.. sieht mans aber man merkts nid wirklich.. ob nun 8 oder 7 min usw is nicht wirklich wichtig.
DAS WICHTIGSTE....
Beim Arbeiten am PC..egal ob Photoshop oder sonst was.. MERKT MAN
!! NICHTS !!
Von daher würde ich lieber auf ein gutes 478 Board setzen mit allem drum und dran (ausgereift und billig) und die Aktuelle Intel Reihe überspringen.
Normalerweise bin ich einer der nonStop aufrüstet.. aber hier lohnt es sich def. nicht.
Digger
2004-09-02, 10:36:06
Bevor ich einen neuen Fred aufmache, tut doch mal eure Meinung hierzu kund:
Was ist besser, höherer FSB oder höhere Frequenz??
Beispiel : ein 2,8er, der FSB 250 packt, läuft auf 3500 MHz. Ein 3,2er, der z.B. FSB 235 schafft, hat ca. 3750 MHz.
Also, welcher ist zum Zocken besser?Definitiv das System mit 3750 Mhz! Takt ist Trumpf!
Radeonator
2004-09-02, 12:41:54
Ich kann das
MSI NEO2 mit 865PE
Sogar schneller als die 875er Boards!
http://www.msi-computer.de/produkte/main_idx_view.php?Prod_id=334
http://www.de.tomshardware.com/motherboard/20030707/i875p-46.html
Kostet so um die 70Euronen
Kakarot
2004-09-02, 13:59:55
MSI NEO2 mit 865PE
Sogar schneller als die 875er Boards!
Der Grund dafür ist, dass MSI dieses Board ab Werk übertaktet hat, das eigentlich Feature nennt sich "Dynamic Overclocking Technology" (D.O.T.), was sich anfänglich nichtmal im BIOS deaktivieren ließ.
Duran05
2004-09-13, 23:02:25
Der Northwood scheint nicht aussterben zu wollen ;)
Was immer wieder erstaunt: Die meisten Modelle (2,4C-3,4C GHz) lassen sich oft ohne großartige Spannungserhöhung auf 3,6 GHz bringen.
Was aber noch wesentlich interessanter ist:
Ein Northwood 3+ GHz (1,475-1,55V) sollte sich oft sogar auf ~3,4 GHz takten lassen - zusätzlich zu einer Spannungssenkung.
Das würde bedeuten:
3,2C GHz P4, 1,55V (maximaler Standard) -> 82W
3,2C GHz P4, 1,45V -> 71,76W
3,2C GHz P4, 1,40V -> 66,9W
Ein durchschnittliches Modell sollte die 1,45V fast immer schaffen. Teilweise sogar noch mit einer geringen Übertaktung.
Mit dem Tool ClockGen (Link (http://www.cpuid.com/clockgen.php)) kann man zusätzlich den Takt im laufenden Betrieb reduzieren.
Bei einem 3,2C GHz Modell sind minimum 1,6 GHz möglich.
Bei einer Spannung von 1,40V (sollte machbar sein) und 1,6 GHz bleiben noch 33,45W übrig.
Jetzt stellt sich die Frage: Ab wieviel W Verlustleistung kann man einen P4 passiv kühlen?
... Hat hier auch schon jemand Underclocking-Erfahrung gesammelt mit dem NW?
resonatorman
2004-10-09, 10:42:14
Ich bring den Fred hier nochmal hoch, um mich bei allen zu bedanken, die mir seinerzeit Entscheidungshilfe beim Prozessorkauf geleistet haben, insbesonders aber onkel2003 (trotz seiner grauenhaften Interpunktion ;)).
Ich habe mittlerweile einen feinen 3,0C (von WUGE hier aus dem Forum), der klaglos 3,6 macht bei moderater Spannungserhöhung und dabei auch noch ziemlich kühl bleibt. Erstaunlich, daß mein billiger MDT-Speicher die 240 FSB mitgeht (allerdings nicht 100% stabil, deshalb doch lieber mit Teiler und PAT - thx für den Tipp @BUG :wave2: - bei 2,5-3-3-7). Der Unterschied gerade bei FarCry Außenleveln ist schon deutlich spürbar, der 3DMark2001 sprang auch von 17 auf 20k (Upgrade von 2,8 mit FSB 150). Wahrscheinlich geht der neue Prozi noch ein bißchen höher, aber ich halte den Ball erstmal flach...
Ich denke, mit dieser Plattform : Abit IS-7 P4 3,0C@3,6 1GB MDT PC3200 bin ich für die nächste Zeit ganz gut gerüstet :biggrin: und kann jetzt wieder mal über ein Grakaupgrade nachdenken (von einer 9800Pro).
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.