Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dringend: HBCI Homebanking über Router geht nicht
Henrik
2004-08-13, 17:32:19
muss ich meinen DSL Router umkonfigurieren, um HBCI Homebanking durchzuführen? So funktioniert es nämlich nicht.
Es müsste doch über Port Forwarding möglich sein, allerdings weiß ich nicht, ob
a) HBCI ein eigenes Protokoll ist
b) welche Ports benutzt werden
c) welche Quell-IP der HBCI Server hat (lässt sich aber herausfinden)
habe grade in einem Linuxforum gelesen, das es am MTU-Wert liegen könnte
http://www.linux-community.de/story/Comment/commentToggle?commentid=44839
kann das sein?
edit2: in der Homebankingsoftware habe ich eingestellt, das die Verbindung über einen Proxy erfolgt und dabei die IP meines Routers angegeben. Ich muss aber noch ein Feld ausfüllen, in das ich den "Anschluss" eintragen soll - was bitte soll da reinkommen?
Black-Scorpion
2004-08-13, 17:46:32
Ich habe keine Probleme damit.
Im Router mußt du dafür nichts einstellen.
Ich benutze Quicken dafür und da mußten die Einstellungen für das HBCI Konto geändert werden.
Da vorher (ohne Router) für DSL eine DFÜ Verbindung eingetragen war.
Die hast du ja beim Router nicht mehr (LAN).
Henrik
2004-08-13, 17:54:10
Ich habe keine Probleme damit.
Im Router mußt du dafür nichts einstellen.
Ich benutze Quicken dafür und da mußten die Einstellungen für das HBCI Konto geändert werden.
Da vorher (ohne Router) für DSL eine DFÜ Verbindung eingetragen war.
Die hast du ja beim Router nicht mehr (LAN).
ich hatte vorher ISDN, aber das tut ja nichts zur Sache.
Ich kann aber nur wählen zwischen
- DFÜ-Verbindung
- Breitbandverbinung (für direkten Anschluss zum DSL-Modem, oder?)
- Verbindung über HTTP Proxy
- Verbindung über Socks 5 Proxy - was das auch immer ist
Black-Scorpion
2004-08-13, 17:57:04
Versuch es mal mit der Breitbandverbindung.
Damit sollte es gehen.
Henrik
2004-08-13, 18:14:55
mein Vater hat die Breitbandverbindung grade eingerichtet, die hatte ich gar nicht installiert, ich habe den DSL-Anschluss über LAN konfiguriert und als Proxy sowie DNS-Server die IP des Routers angegeben.
Ergo: die Verbindung "Breitbandverbindung" sollte es eigentlich gar nicht geben, er konfiguriert da jetzt irgendwas rum :|
Also müsste es eigentlich über die LAN-Verbindung gehen, deshalb doch Proxy (und was kommt dann in das Feld "Anschluss" ??) ?
Black-Scorpion
2004-08-13, 18:59:31
Bei der LAN Verbindung wird der Router nicht als Proxy eingetragen.
Entweder die IP Adresse fest vergeben, dann trägst du als Standardgateway die IP des Routers und bei Subnetzmaske die 255.255.255.0 ein.
Oder du beziehst die IP über DHCP vom Router.
Dann brauchst du nichts weiter einstellen.
Bei DNS Server mußt du normal auch nichts eintragen, die läßt du vom Provider automatisch zuweisen*.
Die Zugangsdaten vom Provider werden im Router eingetragen**.
* Außer du hast extra DNS Serveradressen von deinem Provider bekommen.
**Vorsicht wenn du einen Zeit- oder Volumentarif hast.
Henrik
2004-08-13, 19:21:10
Bei der LAN Verbindung wird der Router nicht als Proxy eingetragen.
Entweder die IP Adresse fest vergeben, dann trägst du als Standardgateway die IP des Routers und bei Subnetzmaske die 255.255.255.0 ein.
Sorry, ich meinte auch Gateway :rolleyes:
Oder du beziehst die IP über DHCP vom Router.
Dann brauchst du nichts weiter einstellen.
Nö, die Ethernetkarte hat aus Sicherheitsgründen eine feste IP (WLAN-Clients im Netzwerk), DHCP ist im Router deaktiviert.
Bei DNS Server mußt du normal auch nichts eintragen, die läßt du vom Provider automatisch zuweisen, außer du hast extra DNS Serveradressen von deinem Provider bekommen.
Und wie holt sich der Browser dann die URLs, wenn die nicht vom Router weitergeleitet werden?
Die Zugangsdaten vom Provider werden im Router eingetragen.
Vorsicht wenn du einen Zeit- oder Volumentarif hast.
Klar, hab einen Volumentarif, die Verbindung baue ich aber manuell mittels Aufrufen der Routerstartseite auf.
Henrik
2004-08-13, 19:44:44
so, mein Vater kam jetzt grade damit um die Ecke, die Bankingsoftware wäre für T-Onlinezugänge optimiert, wir haben aber GMX.
Aber wie bitte will man für einen bestimmen ISP optimieren?
Was unterscheidet einen GMX von einem T-Online Zugang?
Weiß jemand die Zugangsdaten für T-Online DSL by Call?
Black-Scorpion
2004-08-13, 19:54:55
Und wie holt sich der Browser dann die URLs, wenn die nicht vom Router weitergeleitet werden?
Wenn du dir den Status der Verbindung (Systray) anschaust, wirst du sehen das als DNS Server die IP des Routers eingetragen ist.
Henrik
2004-08-13, 19:57:06
Wenn du dir den Status der Verbindung (Systray) anschaust, wirst du sehen das als DNS Server die IP des Routers eingetragen ist.
dann war es doch richtig, den Router als DNS-Server einzutragen, oder?
Black-Scorpion
2004-08-13, 20:17:04
Bei mir ist "DNS-Serveradresse automatisch beziehen" angeklickt.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.