PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2x 1024MB Module von MDT: Auf welchem Sockel 754er Board stabil möglich?


Gast
2004-08-22, 16:04:56
Hallo,

ich möchte meinen Athlon XP 2000+ jetzt endlich in Rente schicken.
Seine Nachfolge soll ein Athlon 64 3200+ auf einem Sockel 754er Board werden, am liebsten mit nForce3 250 Chip.

Jetzt meine Frage:
Ich brauche für die Videobearbeitung die ich desöfteren mache 2GB RAM. Diese habe ich aktuell auf meinem nForce2 in Form von zwei 1024er PC3200 Modulen von MDT. Diese Module würde ich nun gerne auch auf dem neuen board weiter verwenden. Jetzt habe ich allerdings desöfteren schon gelesen, dass der Athlon 64 so seine Problemchen mit verschiedenen RAM-Herstellern und Konfigurationen hat.
Mit welchem board wäre es denn eurer Meinung nach möglich meine zwei 1024er DDR400-Riegel stabil zu betreiben?
Wie gesagt, es handelt sich um zwei IDENTISCHE 1024er Riegel von MDT (PC3200 CL 2.5).

Danke und Gruß,
der Gast :)

-"-AMD-"-HoRsT-"-
2004-08-22, 16:44:57
Also ich denke das es bei keinem board zu problemen kommen dürfte da wie du schon gesagt hast die rams vom selben hersteller sind .
Du solltest halt nur drauf achten das das board auch wirklich 2 GB RAm unterstützt .... aber das tuen eigentlich alle .

Gruß Chris

Major J
2004-08-22, 17:07:56
Da es nicht mehr als 2 Riegel sind, sehe ich keine Probleme darin.

Keel
2004-08-22, 17:23:04
Hallo,

ich möchte meinen Athlon XP 2000+ jetzt endlich in Rente schicken.
Seine Nachfolge soll ein Athlon 64 3200+ auf einem Sockel 754er Board werden, am liebsten mit nForce3 250 Chip.

Jetzt meine Frage:
Ich brauche für die Videobearbeitung die ich desöfteren mache 2GB RAM. Diese habe ich aktuell auf meinem nForce2 in Form von zwei 1024er PC3200 Modulen von MDT. Diese Module würde ich nun gerne auch auf dem neuen board weiter verwenden. Jetzt habe ich allerdings desöfteren schon gelesen, dass der Athlon 64 so seine Problemchen mit verschiedenen RAM-Herstellern und Konfigurationen hat.
Mit welchem board wäre es denn eurer Meinung nach möglich meine zwei 1024er DDR400-Riegel stabil zu betreiben?
Wie gesagt, es handelt sich um zwei IDENTISCHE 1024er Riegel von MDT (PC3200 CL 2.5).

Danke und Gruß,
der Gast :)

Naja, prinzipiell hast du erstmal 2xDS Riegel, damit kommt nicht jeder A64 klar. Bei der CPU solltest du auf jeden Fall darauf achten, einen CG zu bekommen. Und grundsätzlich unterstützt eigentlich jedes Board 2GB PC400er RAM - ob das jetzt wirklich läuft, ist eine andere Sache. In einem s939-Board wäre das wahrscheinlich überhaupt kein Problem. Ich fürchte, dir wird niemand diese Frage mit Sicherheit beantworten können - du wirst wohl einfach ausprobieren müssen (und mir bitte die Ergebnisse mitteilen, das interessiert mich nämlich auch :D).

Redy
2004-08-22, 18:22:59
Hmm... also zwei doublesided riegel sind aufm A64 nicht unbedingt ne gute idee, wenn man pech hat gibts so proble, wie das CoolnQuiet nicht funktioniert...

Aber laufen bei standardtakt sollten die eigentlich.

Keel
2004-08-22, 18:37:18
Hmm... also zwei doublesided riegel sind aufm A64 nicht unbedingt ne gute idee, wenn man pech hat gibts so proble, wie das CoolnQuiet nicht funktioniert...

Aber laufen bei standardtakt sollten die eigentlich.
U.U. laufen eben nicht einmal 2xDS mit Standardtakt, aber das ist eigentlich eher selten. Wie gesagt, ein A64 mit CG-Stepping und ein halbwegs gutes Board sollten die Wahrscheinlichkeit senken, dass es nicht funzt - allerdings gibt's auf die 100%ige Funktionsfähigkeit eben keine Garantie, jedenfalls nicht auf einem s754.
Cool'n'Quiet wird wahrscheinlich eh nicht laufen (ist jedenfalls sehr unwahrscheinlich), aber vielleicht ist das dem Gast ja auch egal.

@ Gast

Willst du übetakten? C'n'C nutzen? Muss es unbedingt ein NF3 sein?

Major J
2004-08-22, 19:00:44
Sind die Probleme mit den DS-Riegeln wirklich so groß?

Keel
2004-08-22, 20:32:24
Sind die Probleme mit den DS-Riegeln wirklich so groß?
Ich weiß nicht so recht, was ich darauf antworten soll. Jemand, der keine Probleme damit hat, wird alles abschwächen. Jemand, der diese Probleme hat(te), wird das besonders bestätigen.
Offiziell kann der A64 auf dem s754 nicht mit 2xDS DDR400er Riegeln umgehen - aber es funktioniert durchaus oft, das hängt dann aber eben nicht nur von der CPU und dem Speicher, sondern auch noch vom Board ab. Daher ist es ja so wichtig, ein A64 System nur sehr bedacht aufzubauen, sich vorher genau zu informieren.
Und wenn dann ein A64 Sys mit 2xDS DDR400er Riegeln stabil läuft, dann funzt aber eben vielleicht C'n'C nicht. Wenn du willst, dass wirklich alles funzt, brauchst du jede Menge Infos und etwas Glück. Indem du einen A64 mit CG-Stepping nimmst, erhöhst du schonmal deine Chancen, dass es läuft. Wenn du dir dann noch geeigneten Speicher aussieht, steigen deine Chancen noch mehr, genauso wie ein passendes Board.
Oder aber man setzt eben auf den s939, damit geht man einigen Problemen aus dem Weg.

Birdman
2004-08-22, 21:15:05
ich hab hier ein s754 Board (Asus K8N-E), ein 3400+ im alten Stepping, sowie 2x 512MB DoubleSided Kingston Module (KHX3500).

Läuft bei mir problemlos, auch mit Cool'n'Quiet....
Ich war aber bis ichs getestet habe, nicht sicher obs gehen würde, und das war mir auch von Anfang an bewusst.
Ein Asus Board erhöht aber die Chancen und der NF250GB Chipsatz ebenfalls.

Keel
2004-08-22, 22:57:00
ich hab hier ein s754 Board (Asus K8N-E), ein 3400+ im alten Stepping, sowie 2x 512MB DoubleSided Kingston Module (KHX3500).

Läuft bei mir problemlos, auch mit Cool'n'Quiet....
Ich war aber bis ichs getestet habe, nicht sicher obs gehen würde, und das war mir auch von Anfang an bewusst.
Ein Asus Board erhöht aber die Chancen und der NF250GB Chipsatz ebenfalls.
Ja, wie gesagt, man muss keine Probleme haben. Ich hab schon oft gelesen, dass 2xDS DDR400er RAMs stabil laufen, auch mit C'n'C, sogar in Kombination mit dem alten CO-Stepping. Das ist nicht unbedingt eine Seltenheit - aber oft funzt es eben nicht oder nur teilweise. Und so wie ich das bis jetzt so mitkriege, scheinen die Boards Asus tatsächlich etwas problemloser in dieser Hinsicht zu sein. Aber der NF3 250-Chipsatz scheint immer noch so einige Kinderkrankheiten zu machen. Mit dem K8T800 kann man nicht wirkich gut übertakten zu können, aber er scheint da stabiler zu sein (ist ja auch schon etwas älter).
Die Kombination entscheidet eben darüber, ob's läuft oder nicht. Wer ganz sicher gehen will, kauft sich einen s939 Prozi und Board - ein s754 kann aber genauso problemlos laufen.
Es kann wirklich nicht genug betont werden: Wer einen A64 will, muss sich seinen RAM sehr genau aussuchen, wenn er Problemen aus dem Weg gehen will.

Um mal wieder zum eigentlichen Thema zurückzukehren: Wenn es ein NF3 250-Chipsatz sein soll, dann vielleicht das Board von Asus. Mit DFI muss man erstmal abwarten.

Redy
2004-08-23, 01:50:00
Also ich habe jetzt auch ne s754 platform mit zwei mal doublesided modulen.
Ich überlege aber die doublesided module zurück zu schicken und mir zwei single sided zu bestellen, denn es läuft nicht so ganz wie ichs mir vorstelle.

Stabil laufen die dinger nur mit 2T, nicht mit 1T, damit kann ich noch leben.

Übertakten lassen sie sich kauf, ich glaube 210MHz dürfet das höchste sein, bei 220 mit grottigen timings gabs nen freeze schon bei 3dmark, gut, das sie so schlecht gehen, damit muss ich wohl leben.

Aber das lustigste ist bei standardtakt und ram auf 200MHz gestellt funzt kein coolnquiet, die kiste verabschiedt sich mit nem bluescreen... grrr.
Allerdings wenn ich übertaktet habe auf 240x10 und die rams auf 166MHz stelle, was dann auch real 200 ergibt läuft der ganze rechner ohne mucken auch mit coolnquiet. :|

Gast
2004-08-23, 08:04:22
HI,
ich bin der Gast, der das Thema eröffnet hat!

ALSO:
Übertakten hatte ich nicht unbedingt vor, jedenfalls nicht viel. Aber QnC sollte eigentlich schon laufen.... :(
Ist der Sockel939 da echt unproblematischer? Immherhin haben die CPUs für S754 UND S939 ja das selbe Stepping und damit auch den selben Mem-Controller, oder? Zudem hat der S939 ja noch DualChannel (beim nForce3) was noch eine zusätzliche Fehlerquelle wäre... hmmm, aber der S939 ist definitiv zu teuer (bzw. die CPUs dafür).
Gut, dann werde ich's wohl oder übel auf einen Versuch ankommen lassen müssen!

Eine CPU mit CG-Stepping ist sowieso pflicht :) ! Und welches board? Meint ihr echt der VIA K8T800(Pro) ist da weniger anfällig was die Speicherprobleme angeht? Wie sieht das performancemäßig mit dem K8T800(Pro) gegen den nForce3 350 aus?
Ansonsten: ASUS-board? K8N-E Deluxe? Wenn die echt weniger Probs mit RAMs haben wären die 25€ mehr (gegenüber dem Gigabyte K8NS was ich eigentlich wollte) ja gerechtfertigt...

Naja, ihr seht schon, noch jede Menge Fragen :(

Gruß,
der Gast

m0ep
2004-08-23, 11:52:59
bei Videoediting würde ich ja auf nen intel setzen , allein wegen ht ;)

ich denek das sollten deine rams auch laufen :D

Keel
2004-08-23, 12:49:29
Allerdings wenn ich übertaktet habe auf 240x10 und die rams auf 166MHz stelle, was dann auch real 200 ergibt läuft der ganze rechner ohne mucken auch mit coolnquiet. :|
Hö, wieso ergeben 166MHz RAMs real 200MHz? Kapier ich nicht. Das ist völlig unlogisch.
HI,
ich bin der Gast, der das Thema eröffnet hat!
Hallöchen!

ALSO:
Übertakten hatte ich nicht unbedingt vor, jedenfalls nicht viel. Aber QnC sollte eigentlich schon laufen.... :(
Naja, sobald ein "bisschen" OCen sein soll, würde ich gleich nen NF3 250 oder K8T800Pro nehmen, denn steigende AGP- und PCI-Taktraten würde ich auf keinen Fall in Kauf nehmen.

Ist der Sockel939 da echt unproblematischer?
Ja, denn dieser muss mit 2xDS zurechtkommen. Er kommt u.U. sogar mit 4xDS DDR400 klar. Eben das Doppelte vom s754, da ja DC-Interface.

Immherhin haben die CPUs für S754 UND S939 ja das selbe Stepping...
Das ist nicht gesagt und hier auch nicht wichtig.

...und damit auch den selben Mem-Controller, oder? Zudem hat der S939 ja noch DualChannel (beim nForce3) was noch eine zusätzliche Fehlerquelle wäre...
Du widersprichst dir selbst. Du hast dir die Frage selbst beantwortet. Der s939 hat ein DC-Interface, kann also gar nicht dasselbe Speicherinterface wie ein s754 haben.
hmmm, aber der S939 ist definitiv zu teuer (bzw. die CPUs dafür).
Gut, dann werde ich's wohl oder übel auf einen Versuch ankommen lassen müssen!
Kleinere s939er (3000, 3200+) sollten eigentlich bald verfügbar sein.
Aber ein Versuch kann nicht schaden - wenn's nicht klappt, reicht vielleicht der Tausch des Speichers oder des Mobos.

Eine CPU mit CG-Stepping ist sowieso pflicht :) ! Und welches board? Meint ihr echt der VIA K8T800(Pro) ist da weniger anfällig was die Speicherprobleme angeht? Wie sieht das performancemäßig mit dem K8T800(Pro) gegen den nForce3 350 aus?
Ansonsten: ASUS-board? K8N-E Deluxe? Wenn die echt weniger Probs mit RAMs haben wären die 25€ mehr (gegenüber dem Gigabyte K8NS was ich eigentlich wollte) ja gerechtfertigt...
Das war wohl etwas irreführend von mir. Der Chipsatz selbst hat mit dem Speichercontroller nichts mehr am Hut, denn der ist ja nun in den Prozi gewandert. Allerdings ist der K8T800 schon etwas älter, somit hatten die Mobo-Hersteller Zeit, ihre Boards bezgl. Stabilität und Kompatibilität zu verbessern.
Die Grundperformance von K8T800 und NF3 250 ist nahezu gleich.
Das Asus K8N-E ist tatsächlich ganz gut - aber ich befürchte fast, dass C'n'C nicht laufen könnte. Das ältere Asus K8V (ein K8T800) scheint dagegen keine Probleme zu haben.
Zum K8T800Pro: Da es bis jetzt scheinbar nur ein Board mit diesem Chipsatz für den s754 gibt (Abit K8V Pro), kann man dazu kaum eine Aussage machen. Aber auch dieses Board scheint brauchbar zu sein, zumal Abit recht fix mit BIOS-Updates ist.

Gast
2004-08-23, 13:02:24
.....
WOW! Vielen Dank für deine ausführlichen Kommentare :) !
Ich werd's jetzt auf einen Versuch ankommen lassen und habe das ASUS K8N-E Deluxe zusammen mit einem 3200er Athlon 64 CG bestellt :).

Ich werde euch dann berichten ob's so geklappt hat wie ich mir das vorstelle :D!

DANKE nochmal an alle hier! :)
Der Gast

Redy
2004-08-23, 14:19:33
Hö, wieso ergeben 166MHz RAMs real 200MHz? Kapier ich nicht. Das ist völlig unlogisch.

Also wenn ich die Rams auf 200MHz stelle, dann laufen sie syncron zum HTT takt, also bei HTT240 auch auf 240.

Wenn ich sie auf 166MHz stelle laufen sie asyncron, wenn ich aber den Htt takt steigere steigt auch der takt der rams weiter mit, ber halt mit dem asyncronen abstend, was halt bei HTT 240 dann 200MHz ramtakt ergibt.

Keel
2004-08-23, 15:20:55
Also wenn ich die Rams auf 200MHz stelle, dann laufen sie syncron zum HTT takt, also bei HTT240 auch auf 240.

Wenn ich sie auf 166MHz stelle laufen sie asyncron, wenn ich aber den Htt takt steigere steigt auch der takt der rams weiter mit, ber halt mit dem asyncronen abstend, was halt bei HTT 240 dann 200MHz ramtakt ergibt.
Bist du dir sicher? Hast du einen Teiler gesetzt? Weil wenn ich den RAM explizit auf 166MHz stellen würde und sonst nichts weiter, dann erwarte ich auch 166MHz - ist ja asynchron, es sei denn, du hast einen entsprechenden Teiler gesetzt.
Oder aber der A64 ist auch in dieser Hinsicht ein bisschen anders.

Wenn ich auf meinem Board den RAM explizit auf 166MHz stelle, dann kann ich die CPU trotzdem laufen lassen wie ich will. Egal, welcher CPU- oder FSB-Takt.

Redy
2004-08-23, 16:54:09
Bist du dir sicher? Hast du einen Teiler gesetzt? Weil wenn ich den RAM explizit auf 166MHz stellen würde und sonst nichts weiter, dann erwarte ich auch 166MHz - ist ja asynchron, es sei denn, du hast einen entsprechenden Teiler gesetzt.
Oder aber der A64 ist auch in dieser Hinsicht ein bisschen anders.

Wenn ich auf meinem Board den RAM explizit auf 166MHz stelle, dann kann ich die CPU trotzdem laufen lassen wie ich will. Egal, welcher CPU- oder FSB-Takt.
Ja, 100%ig sicher.
CPU-Z zeiht mir 200MHz ramtakt an und auch der speicherdurchsatz entspricht 200MHz ramtakt.

Es gibt keinen teiler, so direkt, ich kann halt vier stufen auswählen für den ram 100MHz, 133MHz, 166MHz udn 200MHZ, diese bekomme ich auch, wenn der HTT bei 200 ist, wenn ich diesen anhebe steigt der ramtakt halt auch mit.

Ist aber nix neues, gabs bei via chipsätzen bim sockel a so auch schon.

Aber der ram wird nun sowieso zurückgeschickt, laut memtest gibts bei standardsettings fehler.

skynetwork
2004-08-23, 17:17:03
@ topic:

klar laufen die und CnQ funzt auch wunderbar, zumindest auf nem K8N (nforce3) und nem K8V (via) von asus......

selbst schon 2 x 1 gig auf meinem K8N drinne gehabt (MDT) und die gleichen riegel verrichten imo dienst auf nem K8V von nem kumpel :D

wie sich das auf anderen boards verhält weiss ich nich, wobei man sagen muss das es sch....egal is ob man 2 x 512MB oder 2 x 1024MB drinne hat bezüglich des CnQ..... das nur so am rande

BUG
2004-08-24, 02:02:28
..also bei uns liefen zwei 512MB PC400 MDT Module und aktivem C&Q auf dem nForce 250GB nicht sorecht (Epox 8KDA). CPU war ein A64 3200+ mit 512KB L2 Cache C0 Stepping. Mit deaktiviertem C&Q gabs keine Probleme.

Selbe Hardware auf einem MSI K8T NEO mit VIA KT880 lief dagegen problemlos mit aktivem C&Q. Leider bietet der VIA Chipsatz deutlich weniger OC Optionen als der nForce, daher haben wir einfach ein 1GB Modul von MDT in das Epox gesteckt (dann funzte auf dem Epox auch C&Q). Von der Performance her sind aber VIA und der aktuelle nForce gleichwertig.

Ich habe das MSI MoBo auch noch rumliegen wenn der Threadstarter moechte, kann er sich mal bei mir melden, ueber den Preis laesst sich sicherlich reden. :)

cu
BUG

Gast
2004-08-24, 08:22:02
(...)
Ich habe das MSI MoBo auch noch rumliegen wenn der Threadstarter moechte, kann er sich mal bei mir melden, ueber den Preis laesst sich sicherlich reden. :)

cu
BUGSorry, aber ich hab mir das board jetzt gestern direkt bestellt zsammen mit einem 3200er CG :) . Trotzdem Danke!
Leider bekommt der shop das board erst wieder Ende der Woche rein, aber egal, kommt ja jetzt nicht auf n' paar Tage an :).

Ich werde euch dann berichten ob's funktioniert hat :).
DANKE nochmals an alle!

Der Gast