Aqualon
2004-08-23, 22:02:41
H!
Da die mickrige 20GB Festplatte meines Laptops bald aus allen Nähten platzt, er nur ein CDRW-Laufwerk hat, ein aufrüsten nicht gerade sinnvoll ist und ich kein Geld für einen neuen habe, ist mir die Idee gekommen einen Zweitrechner zusammenzubasteln, der dann quasi als Datengrab und Testserver für Entwicklungen mit PHP und JSP dienen und über eine Netzwerkverbindung angesprochen werden soll.
Die genaue Hardwarezusammensetzung wird sich noch ergeben, aber der Rechner soll definitiv unter Linux laufen und folgende Aufgaben durchführen können (es steht kein Bildschirm während des Betriebs zur Verfügung):
1. Booten ohne dass der Benutzer eine Eingabe machen muss.
2. Zur Verfügung stellen von Daten der Festplatte über das Netzwerk und Zugriff durch einen Laptop mit Windows XP Home.
3. Automatisches Mounten eingelegter CDs/DVDs und angestöpselter USB-Stick und Zugriffsmöglichkeit darauf vom XP-Rechner.
4. Starten von Tomcat bzw. Apache mit PHP/Pearl/Phyton/usw. und einer SQL-Datenbank (MySQL oder PostgreSQL) über Remotezugriff.
5. Abspielen von Audiofiles über Remotezugriff (gut wäre ein Player, der über die Konsole bedienbar ist und m3u-Playlists unterstützt).
Die ersten vier Aufgaben müssen auf jedenfall erfüllt werden, die 5. wäre nice to have, aber kein muss. Der Remotezugriff kann sowohl über eine telnet bzw. ssh-Session erfolgen, aber falls es sowas im OpenSource-Bereich gibt auch gerne über eine grafische Oberfläche (dass ich also den Linux-Desktop in einem Fenster unter Windows sehe und damit arbeiten kann).
Desweiteren wäre es toll, wenn ein Drucker (HP Deskjet 959C) und ein Scanner (Epson Perfection 1250) am Linuxrechner installiert werden und vom Windows XP Laptop benutzt werden könnten. Welche Möglichkeiten gäbe es dafür? Perfekt wäre natürlich eine grafische Remote-Software, über die ich den Scanner mit einem unter Linux laufenden Programm ansteuern kann (der XP-Rechner während dem Scannen also nicht davon betroffen ist). Aber auch ein Zugriff auf den Scanner am Linux-PC über das Netzwerk und Betrieb der Scansoftware unter XP wäre in Ordnung (sofern dies realisierbar ist). Der Drucker sollte als Netzwerkdrucker am XP-PC zur Verfügung stehen, was aber kein größeres Problem sein sollte.
Notfalls könnten Scanner und Drucker auch weiterhin am XP-Laptop hängen, wäre aber schön die auszulagern, damit ich die USB-Schnittstellen nicht über Hubs doppelt und dreifach belegen muss.
Der der Linuxrechner nicht dauernd auf Hochtouren laufen soll, wäre eine ressourcenschonende Installation, die wirklich nur die benötigten Sachen am Laufen hat, am besten.
Nun zum Hauptproblem bei dem ganzen. Welche Linux-Distribution wäre für die oben beschriebenen Aufgaben am empfehlenswertesten und enthält bereits alle benötigte Software? Schön wäre es auch wenn die Distribution als ISO-Image für wenig Geld irgendwo bestellbar ist (bspw. bei LinISO.de oder ähnlichen Shops) und ich keine 100€ für eine Suse-Box ausgeben muss, die viele Funktionen dabei hat, die ich nie brauchen werde (Download fällt mangels schneller Verbindung flach).
Ich selbst würde mich als einen ein wenig fortgeschrittenen Linux-Anfänger sehen. Habe schon ein paar Schritte mit einer Suse 7.2 Distri gemacht, aber keine wirklich tiefergehenden Kenntnisse vorzuweisen. Mit Anleitungen kann ich normal ohne Probleme umgehen, aber es sollte sie halt geben. Ich will halt nicht alles per Trial&Error rausfinden und noch in 5 Jahren dransitzen ;)
Da vielleicht die Hardware auch eine Rolle spielt bei der Auswahl, welche Chipsätze mit Onboard-Grafik machen denn zur Zeit am wenigsten Probleme mit Linux? Ob Intel oder AMD wäre mir grundsätzlich egal, ich will mich halt nur nicht mit tausend Hardware-Problemchen rumärgern und es sollte kein allzu hochpreisiges System werden und folglich im Bereich zwischen 300-400€ angesiedelt sein. Momentan favorisiere ich einen Barbone mit onboard-Grafik, USB2.0 Anschlüssen, min. 100MBit-Lan, 256 bzw. 512MB DDR-RAM, einer 160GB Platte von Samsung und irgendeinem DVD-Laufwerk, beim Prozessor reicht der billigste für Sockel 478 bzw. Sockel A locker aus. Wichtiger als Performance ist geringer Stromverbrauch (daher wären Standby-Modi und Abschalten aller gerade nicht benötigter Hardware sehr wichtig) und geringe Lautstärke.
Wer also Tips zu geeigneter Hardware hat, kann sie gerne äussern!
Wahrscheinlich ist das ne ganze Menge an Wünschen, die bestimmt nicht alle so einfach realisierbar sind, wie ich es gerne hätte. Aber ein Anfang muss ja mal gemacht werden *g*
Aqua
Da die mickrige 20GB Festplatte meines Laptops bald aus allen Nähten platzt, er nur ein CDRW-Laufwerk hat, ein aufrüsten nicht gerade sinnvoll ist und ich kein Geld für einen neuen habe, ist mir die Idee gekommen einen Zweitrechner zusammenzubasteln, der dann quasi als Datengrab und Testserver für Entwicklungen mit PHP und JSP dienen und über eine Netzwerkverbindung angesprochen werden soll.
Die genaue Hardwarezusammensetzung wird sich noch ergeben, aber der Rechner soll definitiv unter Linux laufen und folgende Aufgaben durchführen können (es steht kein Bildschirm während des Betriebs zur Verfügung):
1. Booten ohne dass der Benutzer eine Eingabe machen muss.
2. Zur Verfügung stellen von Daten der Festplatte über das Netzwerk und Zugriff durch einen Laptop mit Windows XP Home.
3. Automatisches Mounten eingelegter CDs/DVDs und angestöpselter USB-Stick und Zugriffsmöglichkeit darauf vom XP-Rechner.
4. Starten von Tomcat bzw. Apache mit PHP/Pearl/Phyton/usw. und einer SQL-Datenbank (MySQL oder PostgreSQL) über Remotezugriff.
5. Abspielen von Audiofiles über Remotezugriff (gut wäre ein Player, der über die Konsole bedienbar ist und m3u-Playlists unterstützt).
Die ersten vier Aufgaben müssen auf jedenfall erfüllt werden, die 5. wäre nice to have, aber kein muss. Der Remotezugriff kann sowohl über eine telnet bzw. ssh-Session erfolgen, aber falls es sowas im OpenSource-Bereich gibt auch gerne über eine grafische Oberfläche (dass ich also den Linux-Desktop in einem Fenster unter Windows sehe und damit arbeiten kann).
Desweiteren wäre es toll, wenn ein Drucker (HP Deskjet 959C) und ein Scanner (Epson Perfection 1250) am Linuxrechner installiert werden und vom Windows XP Laptop benutzt werden könnten. Welche Möglichkeiten gäbe es dafür? Perfekt wäre natürlich eine grafische Remote-Software, über die ich den Scanner mit einem unter Linux laufenden Programm ansteuern kann (der XP-Rechner während dem Scannen also nicht davon betroffen ist). Aber auch ein Zugriff auf den Scanner am Linux-PC über das Netzwerk und Betrieb der Scansoftware unter XP wäre in Ordnung (sofern dies realisierbar ist). Der Drucker sollte als Netzwerkdrucker am XP-PC zur Verfügung stehen, was aber kein größeres Problem sein sollte.
Notfalls könnten Scanner und Drucker auch weiterhin am XP-Laptop hängen, wäre aber schön die auszulagern, damit ich die USB-Schnittstellen nicht über Hubs doppelt und dreifach belegen muss.
Der der Linuxrechner nicht dauernd auf Hochtouren laufen soll, wäre eine ressourcenschonende Installation, die wirklich nur die benötigten Sachen am Laufen hat, am besten.
Nun zum Hauptproblem bei dem ganzen. Welche Linux-Distribution wäre für die oben beschriebenen Aufgaben am empfehlenswertesten und enthält bereits alle benötigte Software? Schön wäre es auch wenn die Distribution als ISO-Image für wenig Geld irgendwo bestellbar ist (bspw. bei LinISO.de oder ähnlichen Shops) und ich keine 100€ für eine Suse-Box ausgeben muss, die viele Funktionen dabei hat, die ich nie brauchen werde (Download fällt mangels schneller Verbindung flach).
Ich selbst würde mich als einen ein wenig fortgeschrittenen Linux-Anfänger sehen. Habe schon ein paar Schritte mit einer Suse 7.2 Distri gemacht, aber keine wirklich tiefergehenden Kenntnisse vorzuweisen. Mit Anleitungen kann ich normal ohne Probleme umgehen, aber es sollte sie halt geben. Ich will halt nicht alles per Trial&Error rausfinden und noch in 5 Jahren dransitzen ;)
Da vielleicht die Hardware auch eine Rolle spielt bei der Auswahl, welche Chipsätze mit Onboard-Grafik machen denn zur Zeit am wenigsten Probleme mit Linux? Ob Intel oder AMD wäre mir grundsätzlich egal, ich will mich halt nur nicht mit tausend Hardware-Problemchen rumärgern und es sollte kein allzu hochpreisiges System werden und folglich im Bereich zwischen 300-400€ angesiedelt sein. Momentan favorisiere ich einen Barbone mit onboard-Grafik, USB2.0 Anschlüssen, min. 100MBit-Lan, 256 bzw. 512MB DDR-RAM, einer 160GB Platte von Samsung und irgendeinem DVD-Laufwerk, beim Prozessor reicht der billigste für Sockel 478 bzw. Sockel A locker aus. Wichtiger als Performance ist geringer Stromverbrauch (daher wären Standby-Modi und Abschalten aller gerade nicht benötigter Hardware sehr wichtig) und geringe Lautstärke.
Wer also Tips zu geeigneter Hardware hat, kann sie gerne äussern!
Wahrscheinlich ist das ne ganze Menge an Wünschen, die bestimmt nicht alle so einfach realisierbar sind, wie ich es gerne hätte. Aber ein Anfang muss ja mal gemacht werden *g*
Aqua