PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spezielle Frage zur Verlustleitung dieses Systems


kuj0n
2004-08-26, 01:02:40
Moin,

habe einen XP 2500+ auf einem Asus A7N8X-X der bis eben noch als 3000+ lief, zwecks Doom 3. Nun habe ich das aber seit einigen Tagen durch und vor HL² werde ich wohl nicht mehr spielen. Also dachte ich mir runter mit dem Takt dann sparst du vielleicht noch ein wenig Strom.

Momentan läuft er also mit einem FSB von 200 auf 1300MHz. Nun hab ich mir mal mit Asus Probe den Vcore angeschaut und er zeigt zwischen 1,68 und 1,7V an - habe die Vcore Einstellung im Bios auf AUTO. (Geht bei dem Board leider nicht unter 1,65V.)

Meine Frage nun, der Vcore ist meiner Ansicht nach vieeel zu hoch, sollte ich den besser manuell auf den geringsten möglichen Wert (1,65V) stellen oder zeigt Asus Probe nur Schmu an?

Ist es möglich das ich durch das Runtertakten auch etwas weniger Strom verbrauche statt nur weniger Wärme und weniger Lärm?


Habt ihr sonst noch Tipps parat?


Danke, kuj0n


Edit: Habs gerade mal im Bios mit Vcore manuell auf 1,65V versucht aber er zeigt mir auch im Bios immer noch nen Vcore zwischen 1,68-1,7V an...

TB1333
2004-08-26, 01:55:51
JA durchs runtertakten brauchst du minimal weniger Strom. Den größten Anteil am Stromverbrauch hat aber die VCore.
Wenn du die auf 1,3V oder so stellst sollte das die CPU schaffen und du weniger Strom verbrauchen. Machs am besten per Hand und prüf dann obs stable is.

PS: hier is ein Verlustleistungsrechner, da kannst du die CPU wählen und siehst dann die Verlustleistung.
http://www.tweakers4u.de/new/do.php?include=tools/voltage.php

Poweraderrainer
2004-08-26, 02:09:05
...wie oben schon gesagt, bringt in bezug auf stromverbrauch nur die senkung der vcore wirklich etwas....nur dein board kann halt nicht undervolten (ob es mit einem anderem bios möglich ist, weiß ich nicht, da ich mich nicht asus-boards beschäftige). und dass da etwas mehr vcore angezeigt wird als 1,65V ist normal, da dein board auch noch leicht overvolted....

lösung:

anderes board oder eine CPU kaufen die mit 1,5V läuft (applebred duron oder tbred DLT3C)

kuj0n
2004-08-26, 02:18:39
lösung:

anderes board oder eine CPU kaufen die mit 1,5V läuft (applebred duron oder tbred DLT3C)

Sowas hab ich mir schon fast gedacht, demnach könnte ich die CPU auch als 2500+ laufen lassen, da dank der Vcorebeschränkung eh nicht weniger als 1,65V möglich ist.

Die CPU zieht demnach mit 1300MHz genauso viel Strom wie mit 1800MHz bei gleichem Vcore?

TB1333
2004-08-26, 02:29:08
Sowas hab ich mir schon fast gedacht, demnach könnte ich die CPU auch als 2500+ laufen lassen, da dank der Vcorebeschränkung eh nicht weniger als 1,65V möglich ist.

Die CPU zieht demnach mit 1300MHz genauso viel Strom wie mit 1800MHz bei gleichem Vcore?

annähernd gleichviel

Redy
2004-08-26, 10:17:20
PS: hier is ein Verlustleistungsrechner, da kannst du die CPU wählen und siehst dann die Verlustleistung.
http://www.tweakers4u.de/new/do.php?include=tools/voltage.php
Hehe, goiler rechner, wenn man untertaktet hat die CPU angeblich immer die gleiche abwärme.

Ich empfele um sowas aus zu rechnen eigentlihc immer CPU heat.

Da sind eszwischen 1300 und 1800MHZ be i gleicher spannung wohl schon so 10W.

TB1333
2004-08-26, 12:32:56
Hehe, goiler rechner, wenn man untertaktet hat die CPU angeblich immer die gleiche abwärme.


:| stimmt doch gar nicht. wenn man untertaktet, zeigt das Programm doch immer die %uale Abweichung der Verlustleistung an.
Bei UC Minus und bei OC Plus. :wink:

Dr.Dirt
2004-08-26, 12:56:35
Der Rechner kommt in etwa hin, jedenfalls für meine CPU.
Ich habe vor kurzem auf 1400MHz/Vcore 1,15V runtergetaktet und habe eine Minderung der Leistungsaufnahme unter Last von ca. 50W gemessen.

Laut Berechnung senkt sich die Aufnahme von 68,4W auf 19,4W.

Leider fällt die Betrachtung im Idle Modus nicht so gut aus, da habe ich "nur" eine Reduzierung der Leistungsaufnahme von etwa 15W gemessen, der Grund dafür ist vermutlich der extrem schlechte Wirkungsgrad von Netzteilen bei geringeren Leistungsaufnahmen.

kuj0n
2004-08-26, 13:21:23
Also kann man mehr oder weniger sagen: Etwas weniger heisst etwas weniger Abwärme und nur geringfühig weniger Stromverbrauch weil der Vcore nicht unter 1,65V geht.

So weit vielen Dank für die Infos, ist mein Board halt etwas dumm, fand es aber ganz ok weil es günstiger war als die Dual Channel Boards bei fast! gleicher Leistung. Die paar Prozente interessierten beim Kauf nicht.

Micha80
2004-08-26, 13:39:43
Eine andere Methode Strom zu sparen ist der Idle mode. Entsprechende Software Tools wie CPU Idle, S2Kcontrol, usw. gibt es zuhauf.

Poweraderrainer
2004-08-26, 15:02:28
ja, nur die vcore wird durch diese tools auch nicht gesenkt leider

dargo
2004-08-26, 16:52:52
ja, nur die vcore wird durch diese tools auch nicht gesenkt leider

Mit dem Bus Disconnect Befehl (falls er von deinem Mainboard unterstützt wird) kannst du sehr viel Strom einsparen, praktisch genauso viel als wenn du die CPU stark untervoltest und untertaktest.

Mein XP-M2600+@2500Mhz@1,65Vcore verbraucht bei Idle mit dem Bus Disconnect Befehl ganze 40Watt weniger, wohlgemerkt bei gleicher Vcore von 1,65V .

Getestet mit S2kctl .

Redy
2004-08-26, 22:02:04
:| stimmt doch gar nicht. wenn man untertaktet, zeigt das Programm doch immer die %uale Abweichung der Verlustleistung an.
Bei UC Minus und bei OC Plus. :wink:
Aso, ja toll :uclap:
Die hätten es wenigstens hinbekommen können, as es die geänderte verlusleistung ausrechnet.

@kuj0n
es gibt sogar boards die günsiger sind, dualchannel haben und den vcore weiter senken können. ;)

Poweraderrainer
2004-08-26, 22:11:24
zb das NF7....sehr billig und gut zum undervolten

Redy
2004-08-26, 23:55:12
zb das NF7....sehr billig und gut zum undervolten
Oder das shuttle an35n ultra, unter 50€ und kann auch undervolten :)

Ädit: :whistle: :sneak: Ja, 35 nicht 53...

Poweraderrainer
2004-08-27, 00:04:15
35, nicht 53....sonst wird er unter geizhals nix finden wenn er sucht :tongue:

kuj0n
2004-08-27, 11:18:00
Danke für die Tipps, das Abit hatte ich damals schon im Auge wollte aber keinen neuen Lüfter kaufen weil ich noch einen von Alpha hatte, den man allerdings mit dem Board verschrauben muss. Und das hat ja nicht jedes Board.

Ich denke es lohnt nicht sich jetzt noch ein neues Board für nen XP zu kaufen, dann lieber sparen und irgendwann ein A64 mit C'n'Q. Wenn halt der XP nicht mehr reicht. Denke aber das wird dank der 9800pro mindestens noch ein Jahr dauern. Hatte bisher immer so alle eineinhalb Jahre aufgerüstet allerdings sehe ich da momentan keine Notwendigkeit.

Ich gebe mich einfach mit vielleicht ein klein wenig geringerem Stromverbrauch zufrieden und freue mich über geringere Abwärme, sollte ich die volle Leistung der CPU gerade mal nicht benötigen.

Danke trotzdem für die Anregungen!

Redy
2004-08-27, 18:06:07
Danke für die Tipps, das Abit hatte ich damals schon im Auge wollte aber keinen neuen Lüfter kaufen weil ich noch einen von Alpha hatte, den man allerdings mit dem Board verschrauben muss. Und das hat ja nicht jedes Board.

Ich denke es lohnt nicht sich jetzt noch ein neues Board für nen XP zu kaufen, dann lieber sparen und irgendwann ein A64 mit C'n'Q. Wenn halt der XP nicht mehr reicht. Denke aber das wird dank der 9800pro mindestens noch ein Jahr dauern. Hatte bisher immer so alle eineinhalb Jahre aufgerüstet allerdings sehe ich da momentan keine Notwendigkeit.

Ich gebe mich einfach mit vielleicht ein klein wenig geringerem Stromverbrauch zufrieden und freue mich über geringere Abwärme, sollte ich die volle Leistung der CPU gerade mal nicht benötigen.

Danke trotzdem für die Anregungen!
Das abit hat doch auch mounting holes :|

Also nen neues board mit mehr features fürn axp lohnt imo auch nicht wirklich, viel schneller wirds durch dualchannel auch nicht und alleine wegen dem stromverbraucht, ich weis ja nicht.
Wenn man aber nur nen geringen aufrüstpreis bezahlen muss, dann kann man auch mal was neues testen :)