PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asrock K8S8X schaltet PC nicht automatisch ab


Dr.Doom
2004-08-31, 09:52:42
Howdy,
seit ich das K8S8X habe, schaltet der PC beim Runterfahren (WinXP) nicht mehr automatisch ab ("Sie können den PC jetzt abschalten.").
Ausserdem gibt es in der Energieverwaltung keinen Reiter "Advance Power Management" mehr.
Der PC wurde als "Standard-PC" (nicht ACPI-PC) installiert, genauso, wie ich es früher IMMER mit meinem 8RDA+ (Epox, NForce2) gemacht habe. Beim 8RDA+ konnte man dann im Reiter 'APM' ein Häkchen setzen und der PC schaltete nach dem Herunterfahren ab.
Nun ist's vorbei damit. :(
Wieso?

dav133
2004-08-31, 11:53:32
Howdy,
seit ich das K8S8X habe, schaltet der PC beim Runterfahren (WinXP) nicht mehr automatisch ab ("Sie können den PC jetzt abschalten.").
Ausserdem gibt es in der Energieverwaltung keinen Reiter "Advance Power Management" mehr.
Der PC wurde als "Standard-PC" (nicht ACPI-PC) installiert, genauso, wie ich es früher IMMER mit meinem 8RDA+ (Epox, NForce2) gemacht habe. Beim 8RDA+ konnte man dann im Reiter 'APM' ein Häkchen setzen und der PC schaltete nach dem Herunterfahren ab.
Nun ist's vorbei damit. :(
Wieso?


Kannst du im Bios nun APM oder ACPI verstellen? ACPI ist der Nachfolger von APM.

Glaube aber nicht, dass es damit was zu tun hat.

Gast
2004-08-31, 12:24:19
Howdy,
seit ich das K8S8X habe, schaltet der PC beim Runterfahren (WinXP) nicht mehr automatisch ab ("Sie können den PC jetzt abschalten.").
Ausserdem gibt es in der Energieverwaltung keinen Reiter "Advance Power Management" mehr.
Der PC wurde als "Standard-PC" (nicht ACPI-PC) installiert, genauso, wie ich es früher IMMER mit meinem 8RDA+ (Epox, NForce2) gemacht habe. Beim 8RDA+ konnte man dann im Reiter 'APM' ein Häkchen setzen und der PC schaltete nach dem Herunterfahren ab.
Nun ist's vorbei damit. :(
Wieso?

Ähm.., wo siehst du den Sinn, im Jahre 2004 einen modernen Rechner ohne Berücksichtigung der ACPI-Funktionen zu installieren?

Dr.Doom
2004-08-31, 12:48:12
Kannst du im Bios nun APM oder ACPI verstellen? ACPI ist der Nachfolger von APM.

Glaube aber nicht, dass es damit was zu tun hat.
ACPI
Aber eine Option zum Abschalten gibt es nicht. Nur einige Wake-On-Optionen.
Ausserdem noch eine Option für Supend-to-RAM.


Ähm.., wo siehst du den Sinn, im Jahre 2004 einen modernen Rechner ohne Berücksichtigung der ACPI-Funktionen zu installieren?
Off-Topic. Beantworte ich nicht, danke. Sinnfragen gehören ins Forum Religion und Wissenschaft.

MannDesAuges
2004-08-31, 12:57:01
ACPI
Aber eine Option zum Abschalten gibt es nicht. Nur einige Wake-On-Optionen.
Ausserdem noch eine Option für Supend-to-RAM.



Off-Topic. Beantworte ich nicht, danke. Sinnfragen gehören ins Forum Religion und Wissenschaft.

Dann solltest du bei den verschiedenen Win-Versionen auch den entsprechenden Registry-Eintrag zum Aktivieren des automatischen Herunterfahren kennen?

Sry, aber so nette Leute wollen IMHO nicht geholfen werden. :P

Dr.Doom
2004-08-31, 13:10:47
Dann solltest du bei den verschiedenen Win-Versionen auch den entsprechenden Registry-Eintrag zum Aktivieren des automatischen Herunterfahren kennen?
Was für ein Registry-Eintrag? :o GIng doch vorher auch immer ohne Registry-Fummelei!

Sry, aber so nette Leute wollen IMHO nicht geholfen werden. :PHä? Ist doch nicht meine Schuld, wenn ein Gast meinen thread mit Off-Topic-Zeugs zumüllt und ich darauf hinweise, dass ich sowas nicht beantworte. Die Frage nach dem (Un-)Sinn von ACPI ist jedenfalls nicht Gegenstand des Threads hier.

MannDesAuges
2004-08-31, 13:43:29
@ Dr.Doom

kk - dann schildere Mal bitte die Gründe, warum und wie du das System nicht mit ACPI aufgesetzt hast.

P.S.: Ich habe auch ein K8S8X und mit WinXP (ACPI 1.4 im BIOS) keine Probleme beim Auto-Poweroff.

Dr.Doom
2004-08-31, 14:00:12
Die Gründe sind doch völlig unerheblich zur Lösung des Problems.
Ich brauche nur jemanden, der mir mit Sicherheit sagen kann, woran es liegt, dass der PC sich nicht selber abschaltet.
Wenn's am fehlenden ACPI liegt und mir dies jemand bestätigen kann, dann ist das Problem gelöst.
Die Gründe für/gegen ACPI sind -wie gesagt- uninteressant.

(ACPI 1.4 im BIOS)
WO ist diese Option genau?
Im ACPI-Menü meines Bios (v1.17) steht sowas nicht (ACPI 1.4).

Dragunov
2004-08-31, 14:23:53
Hallo, geht ganz einfach, im BIOS musste Du ACPI und S1 eingeschaltet haben. Ist das der Fall lege deine WindowsXP CD ein und boote von dieser.
Bei der Frage nach einem Externen SCSI-Controller wo man F6 drücken soll,
dücke "F7" dort kannst Du swischen meheren ACPI,APM Modes auswählen.

Wähle ACPI-PC (Advanced Configuration and Power interface) aus.
Nun spiele Xp über dein XP drüber. NICHT FORMATIEREN!!!
Du musst beim zweiten mal reparieren nehmen. Damit bleibt alles
wie vorher eingericht, Software und so. Es kann nur sein das Du den
ein oder anderen Treiber nochmal istallieren musst. Das ist aber eher
selten.

Viel Erfolg.

tschuu

MannDesAuges
2004-08-31, 14:35:59
Die Gründe sind doch völlig unerheblich zur Lösung des Problems.
Ich brauche nur jemanden, der mir mit Sicherheit sagen kann, woran es liegt, dass der PC sich nicht selber abschaltet.
Wenn's am fehlenden ACPI liegt und mir dies jemand bestätigen kann, dann ist das Problem gelöst.
Die Gründe für/gegen ACPI sind -wie gesagt- uninteressant.


WO ist diese Option genau?
Im ACPI-Menü meines Bios (v1.17) steht sowas nicht (ACPI 1.4).

Wie es genau beim ASRock heisst, muss ich nochmals nachschauen - auswendig weiss ich es nicht, da ich mehrere Rechner habe. Ich bin aber jetzt auf der Arbeit. :rolleyes:

Grundsätzlich: Zumindest früher gab es die Option, entweder APM (alt) oder ACPI zu wählen, um Kompatibilitätsproblemen aus dem Weg zu gehen. AFAIK ist die Problematik aber gut 4-6 Jahre alt; mit halbwegs aktueller Hardware sollte es diesbezüglich keine Probleme mehr geben. Deswegen lassen aktuellere Mobos oft nur noch ein Umschalten zwischen ACPI 1.1 und 1.4 zu (wieder wegen Kompatibilität).

Aktuellere Windowsversionen benötigen zum automatischen Abschalten ACPI. Wenn du die Standard-PC HAL auf WinXP installiert hast, ist das Poweroff nicht automatisch aktiviert. Mit dem folgenden Reg.-Key kannst du dennoch die Funktion aktivieren (alter Trick unter NT 4.0 mit ATX-Netzteilen):

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon => String "PowerdownAfterShutdown" auf den Wert "1" setzen.

Teste mal und gib ein Feedback.

Dr.Doom
2004-08-31, 14:41:52
Hallo, geht ganz einfach, im BIOS musste Du ACPI und S1 eingeschaltet haben. Ist das der Fall lege deine WindowsXP CD ein und boote von dieser.So eine Option gibt es nicht in meinem Bios 8vgl. Bild):
http://mitglied.lycos.de/dummhuhn/bilder/k8s8x_acpibios.jpg

Bei der Frage nach einem Externen SCSI-Controller wo man F6 drücken soll,
dücke "F7" dort kannst Du swischen meheren ACPI,APM Modes auswählen.
Wähle ACPI-PC (Advanced Configuration and Power interface) aus.
Nun spiele Xp über dein XP drüber. NICHT FORMATIEREN!!!
Du musst beim zweiten mal reparieren nehmen. Damit bleibt alles
wie vorher eingericht, Software und so. Es kann nur sein das Du den
ein oder anderen Treiber nochmal istallieren musst. Das ist aber eher
selten.Klar, danke, aber bekannt, wie man das macht.

Bei meinem 8RDA+ (ACPI aus im Bios; WinXP als Standard-PC installiert) konnte ich auch ohne ACPI den PC ausschalten lassen. Ich verstehe immer noch nicht, wieso das JETZT nicht mehr funktioniert.



HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon => String "PowerdownAfterShutdown" auf den Wert "1" setzen.
Aha, mal ausprobieren. ;)

EDIT: Nee, stand schon auf 1. :(

MannDesAuges
2004-08-31, 14:49:38
@ Dr.Doom

Im BIOS bist du da auf der falschen Seite.

Zum Reg.-Key: Dann teste es mal mit dem Wert "0".

Dr.Doom
2004-08-31, 14:56:49
@ Dr.DoomWer sonst? ;)

Im BIOS bist du da auf der falschen Seite.Hmm, viele ACPI-Seiten gibt's da aber nicht... :o

Zum Reg.-Key: Dann teste es mal mit dem Wert "0".
*test und nochmal andere ACPI-Seiten im Bios aufstöbern geh*

EDIT: Nö, Reg-Einstrag auf 0 oder 1 bringt dasselbe negative Ergebnis.
Im Bios konnte ich keinen neuen ACPI-Seite finden; es gibt nur die obige (vgl. Bild).

Dragunov
2004-08-31, 15:05:30
ok, also unter windows muß im gerätemanager bei PC ACPI
installiert sein.

2. ich hatte auch gerade diesen Fall, bei einem älteren Rechner und nachdem
ich das Board getauscht hatte und so stellte ich fest das mein NETZTEIL
ne macke hatte..."hätte ich nie für möglich gehalten"
aber mit einem neuen gehts wieder?????

bye

Dragunov
2004-08-31, 15:08:40
achso was noch sein könnte, zieh mal alle usb geräte ab...
versuchs mal...bei einigen kommt es vor das die stromversorgung einer
Maus zum beispiel den rechner wieder weckt...

wake on LAN ist eh aus, ja?

MannDesAuges
2004-08-31, 15:11:38
Wer sonst? ;)

Hmm, viele ACPI-Seiten gibt's da aber nicht... :o


*test und nochmal andere ACPI-Seiten im Bios aufstöbern geh*

EDIT: Nö, Reg-Einstrag auf 0 oder 1 bringt dasselbe negative Ergebnis.
Im Bios konnte ich keinen neuen ACPI-Seite finden; es gibt nur die obige (vgl. Bild).

Das gesuchte Setting sollte sich IIRC :confused: auf der zweiten Hauptseite befinden, dort wo z.B. der Lvl2-Cache und das ECC der CPU konfiguriert werden kann.
Suche nach einer Option in Richtung "ACPI-Support".

Dragunov
2004-08-31, 15:32:16
hmm habe mir mal eben das handbuch von deinem board gezogen,
also mehr als die ACPI settigs die Du per Screeshot hier reingestellt hast
gibt es bei dir nicht...
d.h. Du kannst bei Dir ACPI nicht ausschalten sondern nur zwischen
S1 oder S3 wählen >>> Suspend to RAM haste aus korrekt...

tasche Netzteil, istalliere Windows rüeber ziehe alles USB und RJ45 ab
versuch dein glück

MannDesAuges
2004-08-31, 15:51:14
Scheisse ("I" did not "RC"). :redface:

Hab gerade mal das Manual über pdf-dl durchstöbert: Da gibt es tatsächlich keine weiteren Einstellungen. :eek:

Tja, da vertraut ASRock offensichtlich ganz darauf, dass heutzutage ein Rechner nur noch mit ACPI läuft.
Da hilft, wenn überhaupt, nur noch ein Mod-BIOS, um an das Setting heranzukommen.