Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie ist das mit Überseekabeln?
ernesto.che
2004-09-07, 20:23:37
Eine kabelgebundene Verbindung zwischen Europa und Amerika gibt ja schon lange - aber wie geht das technisch?
Normale Kupferkabel sind ja begrenzt, sind da alle paar "Kilometer" Verstärker? Und woher bekommen die ihren Strom?
Neuere Kabel setzten auf LWL, mir bekannte Standards erlauben da aber auch keine Entfernung von mehreren tausden Kilometern.
Wie wird das gemacht? Und wie wird ein Kabeldefekt repariert?
(del)
2004-09-07, 20:33:58
Zu den aktuell verwendeten kann ich dir leider nichts Genaues sagen.
Nach dem Buch "Rausch", waren die ersten verlegten Kabel zwischen Europa und Amerika (telegraphenkabel) verflochtene Kupferadern, von Gewebe umgeben.
Funktioniert haben die wohl, für heutige Datenmengen aber natürlich unbrauchbar.
hier noch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Transatlantikkabel
ein E-Techniker
2004-09-07, 20:39:11
In den Überseekabel sind sogenannte "Inline-Verstärker" mit eingebaut. Diese werden über mit in den Kabeln vorhandenen Stromleitungen versorgt.
Dabei ist es egal, ob die Datenübertragung über Kupfer oder über Glassfaser geschieht.
mofa84
2004-09-07, 20:46:31
man hat da alle paar Kilometer nen Repeater, ich will mich da jetzt nicht festnageln lassen aber könnte so alle 50km sein.
ernesto.che
2004-09-07, 20:48:22
Benötigen die Repeater so wenig Strom, dass da eine Versorgung über die ganze Kabellänge reicht?
cyrix1
2004-09-07, 20:51:34
Imo wird da bei modernen Kabeln auch eine Ring-Topologie verwendet, mit der ohne Probleme mal mehrere Kabel ausfallen können.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.