PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel P4 Installationsfrage...


speedy64
2004-09-09, 22:41:25
Hallo,

ich besitze seit 1 1/2 Jahren einen P4 mit 2,8 GHz (HT, 800 MHz FSB; Northwood)

Da nun vor kurzem mein Mainboard kaputt ging, musste ich natürlich den Prozessor ausbauen und das Mainboard einschicken.

Nun zu meiner Frage: Auf was sollte man beim Wiedereinbau achten? Ich habe gesehen, dass das dunkle Wärmeleitpad, dass auf dem Kühler aufklebt nun fast vollständig weg ist. Also nun den Kühler auf den Prozessor aufsetzen wäre wohl nicht mehr so gut, oder?

Sollte man beim Wiedereinbau Wärmeleitpaste verwenden, oder einfach den Prozessor wieder aufsetzen? Habt ihr die Unterseite des Kühlers erst gereinigt usw usw. - Fragen über Fragen ;-)

Vielleicht könnten Leute ihre Erfahrungen schildern, die ihren Prozessor mal ein und wieder ausgebaut haben...

Gandharva
2004-09-09, 22:47:34
gehört eigendlich ins hardware-hilfeforum.

mach beim einbau das pad ganz ab (spiritus oder waschbenzin) und verwende stattdessen eine gute wärmeleitpaste. z.b. as3 oder as5.
wenn du willst, kannst du noch die unterseite des boxed kühlers mit ganz feinem schleifpapier polieren.

LOCHFRASS
2004-09-09, 23:33:39
Wenn dir ein Anstieg der CPU-Temp um ~5 Grad nichts ausmacht, kannst du die WLP auch weglassen, wozu hat das Teil schliesslich den HS? :D

Duran05
2004-09-10, 02:18:45
Wenn dir ein Anstieg der CPU-Temp um ~5 Grad nichts ausmacht, kannst du die WLP auch weglassen, wozu hat das Teil schliesslich den HS? :DTeilweise sinds aber doch ein paar Grad mehr ;)

Laut der Computerbase http://www.computerbase.de/artikel/hardware/gehaeuse_kuehlung/2004/neun_waermeleitpasten/
... beträgt der Unterschied bei 90W zwischen "Keiner WLP" und "Arctiv Silver 5" 18 Grad ;)

LOCHFRASS
2004-09-10, 03:03:53
Teilweise sinds aber doch ein paar Grad mehr ;)

Laut der Computerbase http://www.computerbase.de/artikel/hardware/gehaeuse_kuehlung/2004/neun_waermeleitpasten/
... beträgt der Unterschied bei 90W zwischen "Keiner WLP" und "Arctiv Silver 5" 18 Grad ;)

Womit getestet?

Duran05
2004-09-10, 03:55:11
Getestet wurde mit einer "Eigenkonstruktion" - Link (http://www.computerbase.de/artikel/hardware/gehaeuse_kuehlung/pentium_4_kuehler_roundup/)

Jedenfalls sollte man nicht vollständig auf die WLP verzichten. Die kann durchaus über 10 Grad ausmachen, da ein 100%iger Kontakt zwischen Kühlkörper und HS kaum möglich ist.

Ich hab das auch schon getestet, da waren die Ergebnisse aber mehr als schlecht. 66-67 Grad direkt nach dem einschalten im BIOS ;)

Kakarot
2004-09-10, 12:23:07
Sollte man beim Wiedereinbau Wärmeleitpaste verwenden, oder einfach den Prozessor wieder aufsetzen? Habt ihr die Unterseite des Kühlers erst gereinigt usw usw. - Fragen über Fragen ;-)
Die CPU zum Reinigen ausbauen (vorher an der Heizung erden), dann CPU und Kühler mit Lösungsmittel (Aufkleberentferner ist meißt ausreichend, ansonsten Pinselreiniger) von den Rückständen des Wärmeleitpads befreien und blank putzen. Danach eine dünnen Film von Wärmeleitpaste, auf den Heatspreader der CPU auftragen, am besten schön gleichmäßig und nicht zuviel verwenden, ein stecknadel grosser "Tropfen" reicht völlig aus. Zum Verteilen kannst Du ruhig Deine Finger benutzen. Wenn der komplette HS mit Wärmeleitpaste bedeckt ist, die CPU wieder einsetzen, den Kühler aufsetzen, Klammern einhaken, Feststellhebel umlegen und den Lüfter anschließen, fertig.

Zur Paste: in Deinem Fall wäre Silberleitpaste zu empfehlen, von Arctic oder Coolermaster, da diese nicht so häufig erneuert werden müssen, wie Pasten mit Siliconanteil. Die Arctic Silver 3 lässt sich sehr gut verteilen, weshalb ich diese der Coolermaster Premium vorziehen würde, bei der Premium ist das Auftragen im Vergleich zur AS3 ein Krampf. AS5 hab ich noch nicht verwendet, diese soll aber von der Konsistenz her ziemlich zäh und somit schwer aufzutragen sein.

speedy64
2004-09-10, 12:31:46
Vielen Dank für Eure Tipps - damit dürfte dem Wiedereinbau nichts mehr im Weg stehen. Sofern mein Mainbaord mal eintrifft ;-)

MfG
speedy64