Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mobile Athlon und Asus A7N8X
Hallo allerseits,
ich habe meinem Computer einen Mobile Athlon 2600+ spendiert (133*15=2000 MHz) und wollte diesen ursprünglich mit einem FSB von 200Mhz betreiben.
Da mein Asus A7N8X Rev. 1.04 bei 200MHz abstürzt sobald der AGP-Port belastet wird (z.B. 3D-Mark) arbeite ich mich zur Zeit von 166MHz ausgehend nach oben (ab 184MHz wird es kritisch, an Speicher (Corsair DDR400) und CPU liegt es nicht, Memtest oder Prime95 laufen mit 200MHz problemlos)
Das eigentliche Problem ist nun folgendes, die CPU hat ab Werk eigentlich einen Multiplikator von 15 - ist im BIOS "Auto" gesetzt zeigt mir das BIOS einen Multiplikator von "14" an, richtig schlimm wird es dann wenn man den Rechner "durchstartet", denn dann ist der Multiplikator nur noch "8" (kann auch ein anderer Wert gewesen sein, hab' die genauen Zahlen gerade nicht im Kopf).
Ich habe dann mal sämtliche Multiplikatoren Einstellungen im BIOS durchprobiert und bin dann zur Erkenntnis gekommen, dass als höchster Multiplikator 12,5 funktioniert. Die darüberliegenden (13, 13.5, 14, ..) werden als kleinere Multis interpretiert.
Eine Recherche in mehreren Foren brachte nur die Feststellung, dass auch bei anderen Leuten in Verbindung mit dem Asus A7N8X (aber auch anderen Boards) bei 12,5 mit den Multiplikator beim Mobile Athlon Schluss ist. "Damals" (die meisten Einträge sind von älteren Datums) konnte niemand eine Lösung bieten.
Daher die konkrete Frage:
Komme ich mit dem Asus A7N8X Rev 1.04 und einem Mobile Athlon 2600+ irgendwie über den 12,5-Multiplikator hinaus - oder ist diese Mainboard+CPU Kombination so ungünstig dass mehr als 12,5 nicht geht ??
Zum Abschluss:
Ich weiss, ich brauche keinen so hohen Multiplikator wenn ich über den FSB übertakte! Aber wie schon erwähnt, ab 184MHz wird es kritisch, *12,5=2300MHz und dann ist Schluss. Falls ich aus Stabilitätsgründen z.B. auf 166MHz zurück muss, dann schaffe ich mit 12,5 gerade mal 2083MHz obwohl die CPU 200MHz mehr kann - doch dazu brauche ich dann einen höheren Multiplikator !
Schon einmal vielen Dank für Eure Hilfe,
Rainer
bounCk
2004-09-28, 18:14:35
für das Board gibt es keine Lösung. Ein Multi über 12,5 ist damit nicht möglich...musst dir ein anderes kaufen zB von Abit oder Epox
BK-Morpheus
2004-09-28, 18:21:05
1. Würde mich interessieren, ob es wirklich nicht an der CPU liegt, da der Absturz in einem Spiel oder Benchmark aber stabilität bei Prime nicht zwingen bedeuten, dass es am AGP liegt.
Evtl. hast du ja den Bug, dass dein AGP nicht fix ist, obwohl er es sein müsste.
Stell im Bios mal den AGP Takt manuell auf 67mhz (nicht automatik oder 66), das soll den Bug umgehen, daher habe ich vorsichtshalber 67mhz AGP Takt im Bios eingestellt.
Deine Konkrete Frage bezüglich des Multis über 12,5 muss ich auch verneinen, das wirst du mit dem Asus (und auch einigen anderen Brettern) nicht machen können.
1. Würde mich interessieren, ob es wirklich nicht an der CPU liegt, da der Absturz in einem Spiel oder Benchmark aber stabilität bei Prime nicht zwingen bedeuten, dass es am AGP liegt.
Evtl. hast du ja den Bug, dass dein AGP nicht fix ist, obwohl er es sein müsste.
Stell im Bios mal den AGP Takt manuell auf 67mhz (nicht automatik oder 66), das soll den Bug umgehen, daher habe ich vorsichtshalber 67mhz AGP Takt im Bios eingestellt.
Ich habe es mal mit einem AGP-Takt von 66MHz und mit langsamen 50MHz versucht. Die 67MHz Variante werde ich heute Abend noch testen.
Vielleicht bringt es ja noch ein paar MHz FSB wenn ich das Wärmeleitpad von der Northbridge durch eine bessere Wärmleitpaste ersetze.
Oder vielleicht doch ein Board kaufen, dass die 200MHz (und die Multis höher 12,5) schafft.
Dennoch vielen Dank,
Rainer
FallenAngel212
2004-09-28, 19:12:39
Hm, die ersten Revisionen dieses Boards waren ja noch nicht für FSB 200+ spezifiziert, das lag wohl an dem nicht funktionierenden AGP-Lock...
Da brauchst du wirklich ein neues Board, um die vernünftigen FSB-Regionen zu erreichen.
Gab es für den Multi nicht mal so nen Mod mit ner Drahtschlaufe, oder geht das mit dem Asus auch nicht?!
bounCk
2004-09-28, 19:17:48
Gab es für den Multi nicht mal so nen Mod mit ner Drahtschlaufe, oder geht das mit dem Asus auch nicht?!
ja stimmt, es gibt einen Pinmod, bei dem man mit draht unter der cpu ein paar bestimmt pins verbinden muss um den multi zu erhöhen. Allerdings ist das natürlich fummelei ! Anleitung zB unter : http://www.ocinside.de/
wuschel12
2004-09-28, 19:32:17
Die Methode mit dem Draht in den Sockel finde ich einfacher.
Micha80
2004-09-28, 21:34:50
Die Methode mit dem Draht in den Sockel finde ich einfacher.
dito. Habs gemacht um die Spannung unter 1,575 Volt zu bekommen.
Also sagen wir mal so, dein asus ist nen rev 1.x , also nicht für FSB 200 spezifiziert. Kann gut sein, des es bei FSB 184 dicht macht und es nix anderes ist was da bremst.
Dann hat das board kein 5bid FID, also multi nur bis 12,5, einzige möglichkeit ist mit nem pinmod nen höheren multi zu wählen.
Vcore soll angeblich mit ner neuen version von 8rdavcore auch endlich beim aus wieter runter zu bekommen sein, allerdings nur unter windows.
@bounCk
Das epox nforce2 board kann leider uach nicht über dne multi 12,5 drüber.
iam.cool
2004-09-29, 08:08:28
Also stelll den AGP im Bios manuell auf 67MHz und lad dir mal ein neues bios runter, soviel ich weis hat Asus das Board nachträglich noch für FSB 200 Freigegegeben, du must halt nur eins der aktuelleren Biosse ausprobieren :wink:
PS: AGP Manuell auf 67MHz stellen nicht vergessen
rince
2004-09-29, 08:40:32
Bei mir war immer das 1004er bios am stabilsten. das aktuelle 1008er soll ebenfalls recht stabil sein. agp und pci sollten in jedem Fall gelocked sein. Wenn du was anderes feststellst, ist das board defekt.
@ iam.cool
in der Tat, Asus hat vor längerer Zeit ein BIOS rausgebracht mit dem die Revisionen 1.0x FSB 200 tauglich sein sollen. Ansonsten habe ich das neueste BIOS drauf (1008 (?)) und auch den AGP Manuell auf 67MHz hat nichts gebracht => Absturz in 3D-Mark (ab und zu Grafikfehler im Windows)
@rince
Keine Ahnung ob der AGP "abstürzt" weil er nicht gelocked ist oder nicht - wird man wohl auch nur schwer feststellen können. Vielleicht addieren sich bei meinem Board die "Fertigungstoleranzen" des Board und des Chipsatzes und die negative Richtung => FSB 200 läuft nicht stabil !?
Ich habe mir auch schon mal überlegt einfach ein altes BIOS zu installieren bei dem der FSB 200 Support noch nicht offiziell integriert war (1004 ? und älter). Vielleicht funktioniert es dann - andererseits macht vielleicht der SATA-Kontroller unter Windows Probleme wenn der neue Treiber plötzlich ein älteres BIOS vorfindet ??
Wenn ich zuviel Zeit finde, kann versuche ich mit Draht einen anderen Multiplikator zu setzen - sind die aufgetrennten Drähte von einem alten IDE Kabel dünn genug ?
Anyway, mit schnellen Speichertimings (4-2-2-2.0) schaffe ich stabile 183MHz FSB, mit den Timings aus dem SPD (8-4-4-2.5 bestimmt noch optimierbar) bin ich bei 189MHz FSB angelangt. Mal schauen wie weit das noch geht und dann lege ich mal ein "Stabilitätswochenende" ein (Prime, Memtest, 3DMark und einige Spiele Benchmarks).
Vielen Dank für Eure Antworten,
Rainer
beim Durchwühlen vieler Foren habe ich etwas gefunden:
http://www.ocforums.com/showthread.php?t=279392&page=1&pp=30
"This is for MOBILE CPU ONLY which are already factory unlocked
This will not help with locked desktop CPU's.
I had this issue on a Biostar Ultra motherboard and I know others have this issue where multipliers above 12.5x are not available."
sobald ich Zeit finde werde ich das mal testen
@ iam.cool
in der Tat, Asus hat vor längerer Zeit ein BIOS rausgebracht mit dem die Revisionen 1.0x FSB 200 tauglich sein sollen. Ansonsten habe ich das neueste BIOS drauf (1008 (?)) und auch den AGP Manuell auf 67MHz hat nichts gebracht => Absturz in 3D-Mark (ab und zu Grafikfehler im Windows)
@rince
Keine Ahnung ob der AGP "abstürzt" weil er nicht gelocked ist oder nicht - wird man wohl auch nur schwer feststellen können. Vielleicht addieren sich bei meinem Board die "Fertigungstoleranzen" des Board und des Chipsatzes und die negative Richtung => FSB 200 läuft nicht stabil !?
Ich habe mir auch schon mal überlegt einfach ein altes BIOS zu installieren bei dem der FSB 200 Support noch nicht offiziell integriert war (1004 ? und älter). Vielleicht funktioniert es dann - andererseits macht vielleicht der SATA-Kontroller unter Windows Probleme wenn der neue Treiber plötzlich ein älteres BIOS vorfindet ??
Wenn ich zuviel Zeit finde, kann versuche ich mit Draht einen anderen Multiplikator zu setzen - sind die aufgetrennten Drähte von einem alten IDE Kabel dünn genug ?
Anyway, mit schnellen Speichertimings (4-2-2-2.0) schaffe ich stabile 183MHz FSB, mit den Timings aus dem SPD (8-4-4-2.5 bestimmt noch optimierbar) bin ich bei 189MHz FSB angelangt. Mal schauen wie weit das noch geht und dann lege ich mal ein "Stabilitätswochenende" ein (Prime, Memtest, 3DMark und einige Spiele Benchmarks).
Vielen Dank für Eure Antworten,
Rainer
Also wenn man mit nem bios auf einmal viel weiter kommt mit dem FSB als mit nem anderen, dann liegt das höchstwahrscheinlich daran, das die timings irgendwie gebremst werden. Sodass man zwar nen schön hohen FSB hat aber einem das nicht wirklich was bringt.
Für dich wäre es natürlich ne möglichkeit den takt zumindesst mal hoch zu bekommen.
Ich meine allerdings mal gelesen zu haben, das FSB 200 dann auch nur tut, wenn man ne CPU einbaut die FSB 200 standardmäßig hat.
Also wenn man mit nem bios auf einmal viel weiter kommt mit dem FSB als mit nem anderen, dann liegt das höchstwahrscheinlich daran, das die timings irgendwie gebremst werden. Sodass man zwar nen schön hohen FSB hat aber einem das nicht wirklich was bringt.
Für dich wäre es natürlich ne möglichkeit den takt zumindesst mal hoch zu bekommen.
Dadurch dass ich vielleicht eine Lösung gefunden habe Multiplikatoren größer 12.5 zu erzeugen werde ich vermutlich auf die 166 MHz Schiene zurückgehen.
Ansonsten habe ich den Wärmleitkaugummi der Northbrigde durch silberhaltige Wärmeleipaste ersetzt und nun sind noch ein paar Megahertz mehr drin (192 MHz und vielleicht noch mehr).
Ich meine allerdings mal gelesen zu haben, das FSB 200 dann auch nur tut, wenn man ne CPU einbaut die FSB 200 standardmäßig hat.
Das lese ich nun zum ersten Mal. Bei den Rev. 1.0x Boards ist es wohl so, dass sie FSB 200 schaffen _können_, oder auch nicht - wie bei meinem Board.
Ist der verwendete Prozessor einer mit 166 MHz (wie mein alter Proc, FSB 200 lief nicht) gibt es eine Möglichkeit FSB 200 zu stabilisieren indem man die CPU moddet so dass sie als 133 MHz CPU erkannt wird. Das war die Hoffnung als ich den Mobile Chip kaufte (der ist ja FSB 133), doch FSB 200 ist dann doch nicht drin gewesen.
Dadurch dass ich vielleicht eine Lösung gefunden habe Multiplikatoren größer 12.5 zu erzeugen werde ich vermutlich auf die 166 MHz Schiene zurückgehen.
Ansonsten habe ich den Wärmleitkaugummi der Northbrigde durch silberhaltige Wärmeleipaste ersetzt und nun sind noch ein paar Megahertz mehr drin (192 MHz und vielleicht noch mehr).
Klar, durch nen pinmod solltehn halt auch multis über 12,5 möglich sein, da kann man halt auch noch mit FSB 166 leben.
Sonst mit nem vmod könnte man das teil wahrscheinlich auch so auf FSB 200 bringen.
Das lese ich nun zum ersten Mal. Bei den Rev. 1.0x Boards ist es wohl so, dass sie FSB 200 schaffen _können_, oder auch nicht - wie bei meinem Board.
Ist der verwendete Prozessor einer mit 166 MHz (wie mein alter Proc, FSB 200 lief nicht) gibt es eine Möglichkeit FSB 200 zu stabilisieren indem man die CPU moddet so dass sie als 133 MHz CPU erkannt wird. Das war die Hoffnung als ich den Mobile Chip kaufte (der ist ja FSB 133), doch FSB 200 ist dann doch nicht drin gewesen.
Im prinzip ists auch so, das man FSB 200 schaffen kann oder auch nicht.
Allerdings sollte es ja dieses eine ominöse bios geben, was eien rev von den 1.0Xern FSB 200 fähig machen soll. wahrscheinlich halt durch timingsentschärfung.
Diese soll aber wohl nur greifen, wenn man ne CPU hat die mit FSB 200 erkannt wird,, sonst soll wohl alles si bleiben.
Ich wies nicht ob das so genau stimmt, ich hab das so mal irgendwo gelesen.
Klar, durch nen pinmod solltehn halt auch multis über 12,5 möglich sein, da kann man halt auch noch mit FSB 166 leben.
Sonst mit nem vmod könnte man das teil wahrscheinlich auch so auf FSB 200 bringen.
Im prinzip ists auch so, das man FSB 200 schaffen kann oder auch nicht.
Allerdings sollte es ja dieses eine ominöse bios geben, was eien rev von den 1.0Xern FSB 200 fähig machen soll. wahrscheinlich halt durch timingsentschärfung.
Diese soll aber wohl nur greifen, wenn man ne CPU hat die mit FSB 200 erkannt wird,, sonst soll wohl alles si bleiben.
Ich wies nicht ob das so genau stimmt, ich hab das so mal irgendwo gelesen.
man könnte natürlich auch über ein Pin-Mod den Prozessor als FSB 200 "jumpern" und schauen ob das was hilft - meine Beigeisterung den Proc "hundertmal" ein und wieder auszubauen hält sich aber in Grenzen :smile:
man könnte natürlich auch über ein Pin-Mod den Prozessor als FSB 200 "jumpern" und schauen ob das was hilft - meine Beigeisterung den Proc "hundertmal" ein und wieder auszubauen hält sich aber in Grenzen :smile:
Könnte man mal testen, wenn man lust hat ;).
Ich hab letzens was gesehen, da hatte jeman kabel hinten an den sockel gelötet und sich damit ne kleine jumperplatine gebaut, so brauchte man nix mehr ausbaun, nur jumper umstecken.
Könnte man mal testen, wenn man lust hat ;).
Ich hab letzens was gesehen, da hatte jeman kabel hinten an den sockel gelötet und sich damit ne kleine jumperplatine gebaut, so brauchte man nix mehr ausbaun, nur jumper umstecken.
oder einen Schalter hinbauen und vorne ans Gehäuse legen (wie die "Turbo" Taste bei den alten PCs wie 386er oder so :smile: )
Mir ist aber nicht so ganz wohl dabei wenn ich auf dem Mainboard rumlöten soll. Zum anderen habe ich auch gar nicht die geeignete Lötausrüstung für dearartige fizlige Arbeiten.
*Stevo*
2004-10-06, 13:09:01
Ja wenn wir da gerade beim Thema sind - hat jemand nen Link zu ner Anleitung für nen Mod der NB Spannung beim A7N8X-E del.???
Wär ja ne feine Sache, da ich bei meinem obwohl Rev.2 keine 200 Mhz stabil drinne sind... die CPU kann man ausschliessen - lief auf dem alten Board stabil bei 200 mhz. Speicher sind 2x512 Inf Cl. 3 und laufen auch nur mit 3-3-3-11 da Cl2.5 schon Probs macht. :mad:
Wär cool wenn da jemand was hat :)
So long
Stevo
Ja wenn wir da gerade beim Thema sind - hat jemand nen Link zu ner Anleitung für nen Mod der NB Spannung beim A7N8X-E del.???
Wär ja ne feine Sache, da ich bei meinem obwohl Rev.2 keine 200 Mhz stabil drinne sind... die CPU kann man ausschliessen - lief auf dem alten Board stabil bei 200 mhz. Speicher sind 2x512 Inf Cl. 3 und laufen auch nur mit 3-3-3-11 da Cl2.5 schon Probs macht. :mad:
Wär cool wenn da jemand was hat :)
So long
Stevo
guckst Du hier:
http://www.nforcershq.com/forum/viewtopic.php?t=9237
Rainer
*Stevo*
2004-10-07, 16:11:50
Many Thx :biggrin:
So nun muss ich nur noch jemanden finden der da genug Plan hat und des bei meinem Board macht. :eek:
Many Thx :biggrin:
So nun muss ich nur noch jemanden finden der da genug Plan hat und des bei meinem Board macht. :eek:
da kann ich Dir leider auch nicht helfen :smile:
ich habe da zwar einen Onkel der das sicher könnte und einen Studienkollegen der da sehr geschickt ist aber mir ist das dann doch zu riskant :| und lebe mit 184 MHz und hohen Multiplikator :smile:
Rainer
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.