Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PentiumPro
PhantomCommando
2002-04-19, 09:59:58
Habe die Möglichkeit ne Fuhre Rechner mit PentiumPro 233 zu bekommen.
Meine Frage: Was ist der Unterschied zwischen nem normalen P1 und nem pentiumPro? Geht da ne aktuelle Linux-Distri anständig drauf?
zeckensack
2002-04-19, 10:27:39
PPro ist quasi ein Pentium II ohne MMX und mit anderer (besserer!) Cache-Architektur.
Linux sollte sich über das Teil richtig freuen =)
StefanV
2002-04-19, 11:40:48
aber versuch niemals 16bit Software dadrauf laufen zu lassen...
Dann loost der PPro nämlich richtig ab *eg*
SledgeHammer
2002-04-19, 18:13:23
Ein Pentium Pro sitzt auf einem Sockel 8 Steckplatz.
Es war der erste Prozessor mit integriertem Cache.
Wie Stefan Payne schon sagte verliert diese CPU bei 16 Bit Software an Leistung.
Was mir noch einfällt. Alle Prozesoren bis einschließlich Pentium 3 Tualatin basieren auf der Architektur des Pentium Pro
harkpabst_meliantrop
2002-04-19, 20:29:17
Theoretisch gab es 3 verschiedene Versionen des Pentium Pro: 256 KB, 512 kB und 1024 kb L2 Cache.
Tatsächlich waren die Modelle mit 1024 kB immer und überall so unbezahlbar teuer, dass die ihren Weg wohl niemals in eine Workstation gefunden haben dürften (wäre auch nicht sinnvoll). Der hatte, wenn ich mich nicht irre, sogar ein etwas anders Gehäuse als die anderen. Ob es vom 233er (das war ja der schnellste) überhaupt noch Versionen mit 1024 und 512 kB gegeben hat, weiß ich nicht, aber ich wage es mal zu bezweifeln.
Nochmal zur Klarstellung: Der L2 Cache war in den Pentium Pro nicht wirklich in dem Sinne integriert, wie man das heute bei Athlons oder P3s oder P4s versteht. Der Cache war auf einem eigenen Die untergebracht, lief aber mit vollem Prozessortakt.
Solange man keine 16bit-Software einsetzt (und ich glaube, es gibt gar nicht so viele 16bit Linux-Prgramme ;)) und der Preis in Ordnung ist, ist das ein Prozessor, der es sicher jederzeit mit einem PII bis bestimmt 300 MHz aufnehmen kann. Ganz eindeutig kann man den Vergleich nicht entscheiden, alles, was stark L2 Cache abhängig ist, dürfte der PPro gewinnen, bei eher hauptspeicher- oder kerntaktintensiven Sachen dürfte der PII vorne liegen.
War der schnellste PentiumPro nicht ein 200er?
harkpabst_meliantrop
2002-04-19, 21:35:30
Originally posted by ow
War der schnellste PentiumPro nicht ein 200er?
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob dass nur eine Aktion von einigen Händlern war, die den als 233er mit Garantie verkauft haben ... aber ich bin jezt auch entschieden zu faul, nachzusehen :)
Thowe
2002-04-19, 22:58:46
Nö, gab es als 233, bin ich mir ganz sicher. :)
Hatte mal ein SuperMicro P6DOF Board mit 2x PPro200/256 und danach mit 2xPPro233/512. Junge, das ging damals ab. :D
Kleiner Spass am Rande, ein Entwickler von Intel bezeichnete den Prozessor als Brutkasten (45W) und meinte das es wohl in Zukunft nie wieder Prozessoren geben würde, die dermassen Energie verbrauchen würden.
harkpabst_meliantrop
2002-04-19, 23:25:14
Originally posted by Thowe
... und danach mit 2xPPro233/512. Junge, das ging damals ab.
Hoppala!!!
Was anderes fällt mir dazu nicht mehr ein. Hast du monatelang nur von Wasser und Brot gelebt, um dir das leisten zu können? Naja, manchmal muss man eben Prioritäten setzen ... ;)
OmaKuschel
2002-04-19, 23:35:52
stimmt
für normale games (dos) war der PentiumPro total ungeeignet
aber mit 32bit progs ging der ab wie nix :)
wenn ich mich recht erinnere war das damals die höllen quake-maschine
Thowe
2002-04-19, 23:47:55
Originally posted by harkpabst_meliantrop
Hoppala!!!
Was anderes fällt mir dazu nicht mehr ein. Hast du monatelang nur von Wasser und Brot gelebt, um dir das leisten zu können? Naja, manchmal muss man eben Prioritäten setzen ... ;)
Günstig abgestaubt, wurde in einem Krankenhaus als Server eingesetzt und war dafür zu "klein" geworden. Da musste halt eine IBM RS4000 o.ä. für die her. Mich hatte das Board ohne Speicher mit beide Prozessoren man gerade 400,- DM gekostet. Hätte ich damals sofort für 4000,- weiterverkaufen können.
Die beiden anderen Prozessoren hatte ich auf ähnlichen Weg bekommen, Aufpreis war für mich man gerade 200,- DM und etwas Arbeit.
Ergänzend: Das teuerste war eigentlich der Speicher, 8x 16MB mit Parity. Der Orion-Chipsatz konnte ja damals schon Bank-Interleave. Das war noch Speicherperformance. Träum.
harkpabst_meliantrop
2002-04-20, 00:09:36
Originally posted by OmaKuschel
nn ich mich recht erinnere war das damals die höllen quake-maschine
Moment, moment. Mal so unter uns Rentnern: Gab's da nicht zuerst irgendein Problem mit Write Combining?
Ich glaub, ich muss mal wieder Quake ausbuddeln und die Readmes inhalieren ...
@Thowe:
Du solltest dich Lucky Thowe nennen... ;)
Originally posted by Thowe
Günstig abgestaubt, wurde in einem Krankenhaus als Server eingesetzt und war dafür zu "klein" geworden. Da musste halt eine IBM RS4000 o.ä. für die her. Mich hatte das Board ohne Speicher mit beide Prozessoren man gerade 400,- DM gekostet. Hätte ich damals sofort für 4000,- weiterverkaufen können.
Die beiden anderen Prozessoren hatte ich auf ähnlichen Weg bekommen, Aufpreis war für mich man gerade 200,- DM und etwas Arbeit.
Ergänzend: Das teuerste war eigentlich der Speicher, 8x 16MB mit Parity. Der Orion-Chipsatz konnte ja damals schon Bank-Interleave. Das war noch Speicherperformance. Träum.
Der Orion? Ich dachte der einzige Chipsatz für den PPro wäre der Natoma (i440FX) ... Wie ist die Modellnummer des Orion?
Nur zur Belustigung: habe vor einer Woche einen PPro (180MHz, 256KB Cache, ließ sich ohne Probs auf 200MHz overclocken) inkl. Shuttle-Mainboard für satte 6,- Euro abgesahnt.
Ikon
-------------------------------------
AMD Duron 1200@1333 (1,82V)
Spire FridgeRock (7V)
DFI AK-76SN (AMD 761 & VIA VT82C686B)
256MB DDR-RAM Siemens 133MHz 2-3-3
PowerVR Kyro II 32MB
Seagate Barracuda IV 40GB
Soundblaster Live! 1024
Originally posted by Ikon
Der Orion? Ich dachte der einzige Chipsatz für den PPro wäre der Natoma (i440FX) ... Wie ist die Modellnummer des Orion?
i450 GX/KX
Unregistered
2002-04-20, 10:48:58
Originally posted by ow
i450 GX/KX
Ich nehme mal an das ist der Nachfolger des Natoma. Weiß jemand welche neuen Features der damals mitgebracht hat?
Ikon
-------------------------------------
AMD Duron 1200@1333 (1,82V)
Spire FridgeRock (7V)
DFI AK-76SN (AMD 761 & VIA VT82C686B)
256MB DDR-RAM Siemens 133MHz 2-3-3
PowerVR Kyro II 32MB
Seagate Barracuda IV 40GB
Soundblaster Live! 1024
Nein, AFAIK ist das 'nur' die Serverversion des PentiumPro Chipsatzes.
/edit: aber schau doch selbst, Datenblatt: http://developer.intel.com/design/chipsets/datashts/290523.htm
OmaKuschel
2002-04-20, 11:10:17
Originally posted by harkpabst_meliantrop
Moment, moment. Mal so unter uns Rentnern: Gab's da nicht zuerst irgendein Problem mit Write Combining?
Ich glaub, ich muss mal wieder Quake ausbuddeln und die Readmes inhalieren ...
@Thowe:
Du solltest dich Lucky Thowe nennen... ;)
puh, du fragst hier sachen :D
jedenfalls war quake schon ein (3d-)schock für 2,5d-spieler (duke3d) damals ;)
jedenfalls liefs sogar einigermassen auf meinem guten alten p133 :)
StefanV
2002-04-20, 11:43:08
Originally posted by Unregistered
Ich nehme mal an das ist der Nachfolger des Natoma. Weiß jemand welche neuen Features der damals mitgebracht hat?
Nein, war der Vorgäger!!
Den Natoma gabs erst viel später!!
FragMaztah
2002-04-20, 14:36:16
@ phantom commando du hast pm
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.