PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : nForce2 200MHz Problem (Asus A7N8X - andere Boards auch?) - eine (teilweise) Lösung


No.3
2004-10-04, 10:14:45
Guten Morgen,

ich wollte in meinem Asus A7N8X Deluxe Revision 1.04 (ohne FSB 200 Unterstützung) einen Mobile Athlon 2600 mit FSB 200 betreiben was allerdings nicht funktionierte (spätestens wenn der AGP-Port belastet wurde stürzte das System ab, aber an Speicher und CPU liegt es nicht).

Mehr als 184 Mhz FSB (bzw. 191 MHz gehen gerade noch) sind stabil nicht drin und zusammen mit dem Problem, dass das Board nur einen maximalen Multiplikator von 12.5 zulässt (siehe http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=2289545).


Da kam mir eine verrückte Idee:
------------------------------

FSB der CPU auf 200 MHz und den Speichertakt auf 83% = 166 MHz !!!

==> der Rechner läuft superstabil !!!! (Multiplikator auf 12=2400MHz, Vcore=1.69 Volt, Speichertimings auf 4-2-2-2.0) :)

Dadurch dass der Speicher niedriger und asynchron taktet leidet natürlich der Speicherdurchsatz der CPU. ;(

Es ist aber dennoch vielleicht eine interessante Variante für nForce2 "der 1. Generation" Besitzer noch ein paar mehr Megahertz mehr aus ihren Boards herauszuholen.


Grüße,

Rainer

BK-Morpheus
2004-10-04, 10:24:12
Guten Morgen,

ich wollte in meinem Asus A7N8X Deluxe Revision 1.04 (ohne FSB 200 Unterstützung) einen Mobile Athlon 2600 mit FSB 200 betreiben was allerdings nicht funktionierte (spätestens wenn der AGP-Port belastet wurde stürzte das System ab, aber an Speicher und CPU liegt es nicht).

Mehr als 184 Mhz FSB (bzw. 191 MHz gehen gerade noch) sind stabil nicht drin und zusammen mit dem Problem, dass das Board nur einen maximalen Multiplikator von 12.5 zulässt (siehe http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=2289545).


Da kam mir eine verrückte Idee:
------------------------------

FSB der CPU auf 200 MHz und den Speichertakt auf 83% = 166 MHz !!!

==> der Rechner läuft superstabil !!!! (Multiplikator auf 12=2400MHz, Vcore=1.69 Volt, Speichertimings auf 4-2-2-2.0) :)

Dadurch dass der Speicher niedriger und asynchron taktet leidet natürlich der Speicherdurchsatz der CPU. ;(

Es ist aber dennoch vielleicht eine interessante Variante für nForce2 "der 1. Generation" Besitzer noch ein paar mehr Megahertz mehr aus ihren Boards herauszuholen.


Grüße,

Rainer

Das große Problem dabei ist aber, dass Nforce2 Bretter nicht nur den Speicherdurchsatz verlieren (166mhz RAM statt 200) sonder alleine durch asynchrone Taktung bricht die Performance sehr stark ein.

Selbst wenn du sagenwirmal 400mhz mehr CPU Takt hast kann es gut sein, dass du mit 400mhz weniger und dafür synchroner RAM Taktung viel bessere Performance hast.

Asynchrone RAM/CPU Taktung ist für Nforce2 sozusagen tödlich.

No.3
2004-10-04, 10:32:31
Das große Problem dabei ist aber, dass Nforce2 Bretter nicht nur den Speicherdurchsatz verlieren (166mhz RAM statt 200) sonder alleine durch asynchrone Taktung bricht die Performance sehr stark ein.

Selbst wenn du sagenwirmal 400mhz mehr CPU Takt hast kann es gut sein, dass du mit 400mhz weniger und dafür synchroner RAM Taktung viel bessere Performance hast.

Asynchrone RAM/CPU Taktung ist für Nforce2 sozusagen tödlich.


Das ist natürlich richtig. Bislang habe ich nur ein paar Benchmarks durchgeführt und es zeigt sich dass die reine CPU Leistung nach oben geht, die Speicherleistung aber nicht ganz unwesentlich leidet. Man muss daher selbst entscheiden was einem wichtig ist und ob man vielleicht den 200/166 Weg geht, oder doch alles mit 183 MHz takten.

Bedenke aber auch folgendes: mein Speicher läuft bis 183MHz mit 4-2-2-2.0, darüber ist der Rechner nicht mehr Prime-stabil. Wenn ich mehr Takt will, muss ich mit den Timings runter => Leistungsverlust. Man muss also auch hier benchmarken ob der Leistungsgewinn durch den höheren Takt nicht durch die langsameren Timings wieder aufgefressen wird.

wolf-Cottbus
2004-10-04, 16:44:25
zitat No.3
Bedenke aber auch folgendes: mein Speicher läuft bis 183MHz mit 4-2-2-2.0,

Es ist aber schon lange bewiesen das das nicht die beste/schnellste Speichereinstellung für ein nForce ist. Für die Controler haben sich 2.0-2-2-11 herausgestellt, weil der Speicherzugriff ebend nicht dual, sondern zeitversetzt ist. Außerdem entleert er den Cache bei 7, ob er mit lesen fertig ist oder nicht. Deswegen kannst Du mit Deinen Einstellungen schnell sein aber nicht fertig und musst sozusagen nochmal nachlesen und dadurch langsamer sein.
Lass das Dir aber nochmal von einen Fachmann erklären der das genauer und tiefer kann als ich.
Wolf

Gast
2004-10-04, 16:52:25
zitat No.3
Es ist aber schon lange bewiesen das das nicht die beste/schnellste Speichereinstellung für ein nForce ist. Für die Controler haben sich 2.0-2-2-11 herausgestellt, weil der Speicherzugriff ebend nicht dual, sondern zeitversetzt ist. Außerdem entleert er den Cache bei 7, ob er mit lesen fertig ist oder nicht. Deswegen kannst Du mit Deinen Einstellungen schnell sein aber nicht fertig und musst sozusagen nochmal nachlesen und dadurch langsamer sein.
Lass das Dir aber nochmal von einen Fachmann erklären der das genauer und tiefer kann als ich.
Wolf

Huups ?? Ich habe schon einiges gelesen und diverse "Reviews" über die Speichertimings gelesen, doch von dem "2.0-2-2-11" höre ich jetzt zum ersten Mal.

Auf jeden Fall danke für den Hinweis, da werde ich mich noch schlauer machen und das auch selbst ausprobieren.

Super Grobi
2004-10-04, 16:56:14
Hi,
ich hab zu dem Thema Timings einen Freg aufgemacht: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=2308921#post2308921

Gruss
SG

StefanV
2004-10-04, 16:56:54
Guten Morgen,

ich wollte in meinem Asus A7N8X Deluxe Revision 1.04 (ohne FSB 200 Unterstützung) einen Mobile Athlon 2600 mit FSB 200 betreiben was allerdings nicht funktionierte (spätestens wenn der AGP-Port belastet wurde stürzte das System ab, aber an Speicher und CPU liegt es nicht).

Mehr als 184 Mhz FSB (bzw. 191 MHz gehen gerade noch) sind stabil nicht drin und zusammen mit dem Problem, dass das Board nur einen maximalen Multiplikator von 12.5 zulässt (siehe http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=2289545).


Da kam mir eine verrückte Idee:
------------------------------

FSB der CPU auf 200 MHz und den Speichertakt auf 83% = 166 MHz !!!

==> der Rechner läuft superstabil !!!! (Multiplikator auf 12=2400MHz, Vcore=1.69 Volt, Speichertimings auf 4-2-2-2.0) :)

Dadurch dass der Speicher niedriger und asynchron taktet leidet natürlich der Speicherdurchsatz der CPU. ;(

Es ist aber dennoch vielleicht eine interessante Variante für nForce2 "der 1. Generation" Besitzer noch ein paar mehr Megahertz mehr aus ihren Boards herauszuholen.


Grüße,

Rainer
Tjo, dann hast halt ein Board erwischt, das FSB200 nicht schafft...

Wie dem auch sei, CPU und Speicher würd ich synchron betreiben, eben aus den genannten Gründen...

Faster
2004-10-05, 17:09:56
mit hilfe der suchfunktion dürfte schnell klar werden das sich ein asynchroner betrieb auf nem nforce2-brett niemals lohnt...

Bastler@home
2004-10-05, 22:19:12
Rev 1.04 + und 1004 Bios ging auch FSB200 nur brauchte das Ram mehr Spannung (2,7 V),sonst gabs ab192 Abstürze und AGP mußte auf4X AGP stehen und Fast write auf aus.

No.3
2004-10-06, 18:01:14
Rev 1.04 + und 1004 Bios ging auch FSB200 nur brauchte das Ram mehr Spannung (2,7 V),sonst gabs ab192 Abstürze und AGP mußte auf4X AGP stehen und Fast write auf aus.

hmm, ich habe das 1008 Bios drauf und einen sehr neuen SATA Windows Treiber - handele ich mir da Ärger ein wenn ich auf ein älteres BIOS (und damit auch ein älteres SATA BIOS) wechsle ?

Rainer

Coolviper
2004-10-07, 03:43:24
Versuche doch die Einstellungen mit dem 1008 BIOS,sollte es nicht gehen,dann das 1004 drauf machen und das 1008 sichern (kannst Du später wieder drauf machen,sollten Probleme auftauchen) :wink:

No.3
2004-10-07, 08:55:09
Versuche doch die Einstellungen mit dem 1008 BIOS,sollte es nicht gehen,dann das 1004 drauf machen und das 1008 sichern (kannst Du später wieder drauf machen,sollten Probleme auftauchen) :wink:

ist schon klar :smile:

aber was ist wenn mit 1004 FSB 200 funktioniert aber SATA nicht mehr => weiss jemand wie man ein BIOS moddet und einen neues SATA BIOS reinpfriemelt ??

auf der anderen Seite, ich habe die SATA-Platte erst seitdem ich das 1008er BIOS aufgespielt habe und in diesem BIOS gibt es die Boot-Option SCSI<->SATA und ich fürchte mit einem BIOS ohne diese Option will der Rechner von SATA booten obwohl er von dem PCI-Raid-Controller starten soll (und die SATA Platte ohnehin nicht bootfähig ist) ! :|

Rainer

chAot
2004-10-07, 15:35:07
bei mir auch so:hab auch A7N8X von Asus
speicher von specktec(333mhz CL.2 2-2-2-6)
und komme auch net auf 200mhz-max. bei mir ist 178mhz dann is schluss(auch wenn ich timings und so alles runtersetze oder Vcore erhöhe)

No.3
2004-10-07, 17:22:19
bei mir auch so:hab auch A7N8X von Asus
speicher von specktec(333mhz CL.2 2-2-2-6)
und komme auch net auf 200mhz-max. bei mir ist 178mhz dann is schluss(auch wenn ich timings und so alles runtersetze oder Vcore erhöhe)

Schafft Dein Speicher überhaupt die 200MHz ??

Takte spaßhalber die CPU mit FSB 166 und den Speicher mit 200MHz - die asynchrone Taktung kostet zwar Leistung doch so kannst Du den Speicher mit Memtest und Prime testen und wenn dann Fehler auftreten liegt es am Speicher und nicht an der CPU oder an dem Board.

Wenn das funktioniert, dann takte die CPU mit FSB 200 und den Speicher mit 166 MHz und wenn dann Fehler auftreten liegt es äußerst wahrscheinlich an der CPU.

Wenn alles funktioniert, dann CPU und Speicher auf FSB 200 MHz und wenn dann Fehler auftreten dann liegt es definitiv an dem Board das die 200 MHz nicht kann - so wie bei ;(

Rainer