Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : voip-Provider
Silencer54
2004-10-10, 19:57:43
Hallo
hätte ne frage bezüglich voip und zwar weiß jemand nen guten link für eine Auflistung von voip-providern ?
Mankind
2004-10-11, 01:10:46
Hier wäre eine:
http://www.onlinekosten.de/voip/anbieter
spinoza
2004-10-11, 11:55:27
Ich kann Freephone von Web.de nur wärmstens empfehlen. Setzt aber einen Breitbandanschluß voraus.
Superqualität, supereinfach zu bedienendes Softwaretelefon.
Man bekommt eine eigene, ständige Telefonnummer (022er vorwahl), die auch aus dem telefonnetz (fest und mobil) zu erreichen ist
Preise: bei PC-PC als web.de nutzer umsonst, innerdeutsch aufs festnetz 1,49 ct, mobil 22,9 ct.
besonders lohnt sich die sache, wenn man aus dem ausland (breitbandanschluss dort vorausgesetzt) nach D anufen will, mann telefoniert zu o.g. preisen aus der gesamten welt.
ins Ausland lohnt sich eigendlich nur von pc zu pc, da es sonst teilweise billigere angebote gibt.
zum ausprobieren - wer web.de kunde ist https://www1.freephone.web.de/
kostenlos anmelden, software installieren und probieren (50 ct startguthaben sind auf der telefonnummer)
INTRU
2004-10-11, 12:15:19
Hallo
Kann man als Web.de-Nutzer auch z.B. einen 1&1-Nutzer anrufen?
Kann man als Web.de-Nutzer auch Fremdsoftware nutzen (z.B. Skype)?
spinoza
2004-10-11, 12:26:19
Hallo
Kann man als Web.de-Nutzer auch z.B. einen 1&1-Nutzer anrufen?
das ist unabhängig vom in-provider. beide nutzer müssen nur bei web.de angemeldet sein und eine dortige web.de telefon-nr. haben (lauten alle 02222 948 xxx xxx) oder du rufst vom pc auf normale fest-(mobil) netz an.
Hallo
Kann man als Web.de-Nutzer auch Fremdsoftware nutzen (z.B. Skype)?
das weiß ich nicht genau, glaube aber nicht, da sonst das tarifmodell nicht hinhaut. es müssen wohl beide die web.de software haben (die aber nicht groß ist und sehr einfach zu bedienen ist)
edit: andere programme gehen sicher nicht, da web.de die kontaktaufnahme über eine tel.nr. realisiert, nicht über eine einzugebende ip-adresse.
falls dich jemand dann unter der nr. aus einem anderen programm anruft, ruft er defacto im festnetz an.
weitere ifos hier:
https://www1.freephone.web.de/infos/
INTRU
2004-10-11, 14:15:48
habe nur gefragt, da ich hier mal kurz skype getest habe und begestert war. da gibt es afaik auch die möglichkeit ins festnetz anzurufen. man muss sich dann aber registrieren...
eins habe ich nicht ganz verstanden:
wenn ich eine nummer bei web.de habe, kann ich dann auch einen anderen user anrufen, der voip hat aber nicht bei web. de ist. müsste doch gehen, wenn er eine voip nummer hat - oder?
Edit:
evtl. spielt da dann auch das verwendete prog eine rolle. da gibt es doch je nach prog auch unterschiedliche protokolle. oder ist das alles einheitlich?
spinoza
2004-10-11, 15:29:47
müsste doch gehen, wenn er eine voip nummer hat - oder?
wird schon gehen, nur ist dann der vorteil kostenlos von pc zu pc telefonieren weg. denn für das jeweils andere programm ist die voip-nr. des zweiten teilnehmers wie eine festnetz-nr. dann fallen gebühren an.
da nützen dann nur solche programme, die direkt über die ip-nr. gehen, die dir aber dann immer mitgeteilt werden muss (vorher) und das ist wenig komfortabel.
der ganze sinn mit den voip-nrn. ist ja, daß du auf einem server registriert bist und das telef.programm beim starten des rechners und vorhandener in-verbindung dem server mitteilt, teilnehmer nr.xxxx ist online.
und da das ganze geld kostet, wollen die provider da nur ihre kundschaft kostenlos bedienen, von denen sie adressen haben. da werden dann ebend nur die eigenen voip-nrn. als solche ausgewiesen, die von anderen sind ebend normale telefon-nrn.
INTRU
2004-10-11, 16:24:55
Habe gerade web.de getestet. Ist cool!
Wobei ich glaube, dass bei Skype die Sprachqualität noch ein wenig besser war...
Bei Skype kann man aber AFAIK nicht über eine Nummer angerufen werden.
Also der bessere Allrounder ist Web.de. Für reines telefonieren mit Freunden übers Internet ist wohl Skype besser...
aber das werde ich noch genauer testen.
INTRU
2004-10-11, 16:34:40
Gibt es 'ne möglichkeit in der Software zu sehen, wieviel Web.cent man noch hat. bzw. eine Vorwarnung wann das Guthaben aufgebraucht ist?
spinoza
2004-10-11, 17:29:55
ich habe da nichts gefunden, geht nur auf der verschlüsselten web.seite, mit den persönlichen daten.
aber das ist so wenig, da reichen 10 euro für etliche stunden ins festnetz und zu pc ist ja kostenlos.
INTRU
2004-10-11, 17:48:05
Sag mal, was kostet es denn, wenn man die Web.de Nr. aus dem Festnetz anruft?
Wäre mal interessant...
spinoza
2004-10-11, 18:37:34
hängt von der telefongesellschaft ab. wird wie ein innerdeutsches ferngespräch behandelt (022 vorwahl) bei der terrorcom sind das tagsüber 12 ct (wenn ich mich nicht irre)
INTRU
2004-10-11, 18:44:58
naja - nicht so toll. aber afaik wird da bei voip noch einiges kommen. die bekommen afaik bald 'ne eigene vorwahl...
spinoza
2004-10-11, 20:33:25
hier haben sich mal welche die mühe gemacht, die ganzen preise aufzuschlüsseln (1 ct ins deutsche festnetz aus dem inet gilt aber nur für clubmitglieder, sonst 1,49)
http://www.chip.de/forum/thread.html?bwthreadid=689872
interessant wäre noch, wie hoch das datenvolumen bei 1 min ist (habe 5 gb volumentarif)
INTRU
2004-10-14, 12:48:12
VoIP-Anbieter auf der Suche nach neuen Nummern
Nur noch bis morgen dürfen deutsche Voice-over-IP-Provider Rufnummern ortsfremd vergeben. Nach dem vor neun Tagen versandten Beschluss der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) dürfen dann die verschiedenen VoIP-Anbieter die geographischen Rufnummern nur noch entsprechend dem Wohnort vergeben werden. Vor allem für Anbieter wie Web.de, die bislang mit Rufnummern aus einem einzigen Ortsnetz -- 022 für Bornheim -- arbeiteten, musste schnell Ersatz her. Bei Web.de sollen neue Freephone-Kunden künftig etwa 01212-Nummern erhalten. Diese Nummern für "innovative Mehrwertdienste" nutzt Web.de bereits seit einigen Jahren für andere Dienste.
Zu Beginn müssen Kunden in Kauf nehmen, dass Anrufe auf diese Nummern wegen teurerer Routing-Preise mehr kosten. "Dafür darf man sich bei der Regulierungsbehörde bedanken", sagt Web.de-Vorstand Matthias Hornberger gegenüber heise online. "Wir werden aber mit Hochdruck daran arbeiten, dass die Nummern billiger geroutet werden." Die andere Option, die laut Hornberger darin bestanden hätte, künftig Nummernblöcke aus 5200 Ortsnetzen einzukaufen und dann wirklich regional bezogen zuzuteilen, wäre ein immenser administrativer Aufwand gewesen. "Das hätten wir schon gar nicht innerhalb einer Woche bewältigen können." Hornberger sieht generell einen Widerspruch darin, mit VoIP ein preiswertes digitales Kommunikationsmittel zu schaffen und gleichzeitig einen administrativen Moloch zu generieren, der vollständig die alten Telekomstrukturen abbildet.
2,5 Millionen Euro müsste jeder VoIP-Anbieter hinblättern, würde er Rufnummern aus allen Ortsnetzen einkaufen, sagt Sipgate-Sprecher Thilo Salmon. Über die vollmundige Ankündigung der Regulierungsbehörde, man wolle gleiche Wettbewerbschancen für alle schaffen, schüttelt er den Kopf. "Einmal abgesehen davon, dass wir vorerst noch nicht selbst die Nummern beantragen können, wäre es für die Regulierungsbehörde relativ einfach, uns die Beantragung als Konsortium zu genehmigen." Könnten fünf VoIP-Anbieter gemeinsam die Blöcke beantragen, wären sie mit einer halben Million Euro dabei.
Ein Blick zu den EU-Nachbarn zeige, dass dort wirklich etwas für den Wettbewerb getan werde. Sipgate hatte so etwa gestern angekündigt, dass man nach Österreich nun auch Rufnummern einer ganzen Reihe britischer Städte vergeben wird. In keinem der beiden Länder müssen VoIP-Anbieter für die Zuteilung der Nummern so tief in die Tasche greifen. Eine Gelegenheit zur Diskussion mit der britischen Ofcom gibt es in der kommenden Woche beim VoIP-Forum der RegTP.
Die kurze Fristsetzung für die Umstellung bestärkt die Anbieter nun noch in ihrem Eindruck, dass alternativen VoIP-Anbietern Steine in den Weg gelegt werden sollen. "Offensichtlich ist es die Absicht der Regulierungsbehörde, den Markt bewusst und politisch motiviert zu verhindern anstatt ihn zu schaffen", sagt Salmon. "Anders lässt sich das kaum erklären." Salmon unterstreicht damit Äußerungen des Freenet-Chefs Spoerr vom Anfang der Woche, dass es letztlich um Protektionismus zugunsten der Deutschen Telekom AG gehe. Dass die Telekom ihren Dienst T-Net vor Ort nicht mehr vermarkten darf, ist aus Sicht der VoIP-Anbieter ein Bauernopfer.
Juristische Schritte gegen die entgegen vorherigen Ankündigungen überaus kurzfristige Entscheidung haben in der vergangenen Woche alle betroffenen sieben Anbieter geprüft. Eine gerichtliche Entscheidung für einen Aufschub würde aber mehrere Wochen dauern. Außerdem will man den Kunden nicht unbedingt Provisorien zumuten. Alle bisherigen Kunden genießen aber erst einmal Bestandschutz bis zum kommenden August. Bei Web.de bekommen alle Altkunden gleich einmal eine 01212-Nummer zusätzlich zu ihrer bisherigen Nummer.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/52141
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.