PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Passives Netzteil ja oder nein?


Poemmaus
2004-10-16, 15:18:04
Ich möchte oder muss mir demnächst ein neues Netzteil kaufen. Ich spiele schon lange mit dem Gedanken, dass es doch ein passives sein könnte. Würdet ihr mir dazu raten oder gibt es überhaupt gute? Ich würde mich freuen, ein lautloses zu haben, da für mich die Geräusche im Rechner wichtig sind und leise ein Muss ist, aber ohne auf Leistung zu verzichten versteht sich! ;)

Alex31
2004-10-16, 15:22:07
Die CT war nicht wirklich von den lüfterlosen Dingern begeistert, da die lebensdauer nicht wirklich hoch war. Schau mal bei Chieftec, Fortron usw. nach Netzteilen mit 120er Lüfter. Die sind sehr leise und kaum noch zu hören, wobei das wieder im Ohr des Betrachters liegt.

:wink:

StefanV
2004-10-16, 15:23:16
von pasiven NTs ist eigentlich nicht wirklich viel zu halten...

Da da sind wirklich leise NTs besser, irgendwie...

Poemmaus
2004-10-16, 15:43:50
Könnt mir ja auch Vorschläge sagen, welche Netzteile ihr habt und welche Erfahrungen damit. Denn allein auf die Tests möchte ich mich nicht verlassen!Danke im Vorraus! :tongue:

huha
2004-10-16, 15:48:34
Tagan, bequiet und Seasonic sind allesamt sehr leise; daß dabei jedoch die Gehäusebelüftung zu kurz kommt, dürfte wohl selbstverständlich sein.

-huha

MechWOLLIer
2004-10-16, 15:50:03
Ich würde aufgrund der Wärmeentwicklung auch die Finger von passiven Netzteilen machen.
Alternativ wären halt NT mit einem 120mm Lüfter, diese sind eigentlich kaum zu höhren. Eine Möglichkeit wären Netzteile von Fotron.
BeQueit würde ich nicht kaufen. Die sind zwar leise, heizen aber das Gehäuse auf.

huha
2004-10-16, 15:54:11
Wenn's nur leise sein soll, sind die bequiet-NTs schon ganz gut geeignet. Wer sich ein passives NT kaufen will, hat sicher die entsprechende Gehäusebelüftung oder andere Maßnahmen ergriffen, um die erhebliche Anwärme, die die Teile auch im Gehäuseinneren produzieren, abzuführen; da sollte ein bequiet-NT auch kein Problem mehr darstellen.

-huha

Lasse
2004-10-16, 15:58:53
...mein BeQuiet höre ich nur dann ganz ganz gaaaaaaaanz leise, wenn ich mein Ohr hinter meinen Rechner klemme, ansonsten ist stille. ;)

MechWOLLIer
2004-10-16, 16:00:17
...mein BeQuiet höre ich nur dann ganz ganz gaaaaaaaanz leise, wenn ich mein Ohr hinter meinen Rechner klemme, ansonsten ist stille. ;)
Ja, das Problem ist halt, dass dein Ohr nach kurzer Zeit bereits sehr warm werden würde:)

nordic_pegasus
2004-10-16, 16:08:20
ich kenne keinen Grund, den man für ein passives NT nennen kann.

- meist geringe Lebensdauer
- meist geringer Wirkungsgrad
- häufig nur passives PFC
- häufig auffällig lautes Pfeiffen zu hören (also nix mit lautlos)
- hoher Preis
- ein NT ohne Lüfter hilft nicht beim entlüften des Gehäuses
- oft wird die Wärme des NTs in Gehäuse abgegeben

Richtig leise kann man nur durch ein konsequentes Konzept für den gesamten PC erreichen.

- sparsame Komponenten (CPU und vorallem Graka)
- leise Komponenten (Festplatte)
- das NT muss auf das System sinnvoll dimensioniert sein (bei gutem Wirkungsgrad bleibt das NT kühler, und muss nicht laut entlüftet werden)
- nicht am Gehäuse sparen (Schwingungen und Klappern machen den meisten Lärm aus)
- für eine kontinuierliche Durchlüftung sorgen (die Luft muss gut durchs Gehäuse fliessen)
- lieber 2 Lüfter mehr einbauen, dafür aber leise Lüfter, die man selbst mittels Potis und Adapter einstellen kann (im Sommer mehr, im Winter weniger, bzw. Tag und Nacht oder bei Volllast oder Idle)

Ein gutes NT mit 120mm Lüfter plus 2 leise Gehäuselüfter (am besten auch 120er, falls diese passen) ist besser, leiser und günstiger als ein passives NT wie diese Silentmaxx Dinger.

Poemmaus
2004-10-16, 16:10:14
Eure Vorschläge sind echt gut,...leider werde ich wohl das Passive N. verwerfen müssen. Nicht zu heiß sollte es schon sein, aber ich habe auch eine gute Gehäuselüftung. 4 Lüfter an der Zahl, Temperaturgeregelt. Ich habe aber nur ein Midigehäuse, ein Aluminiumtower von Mercury. Der hat mich viel gekostet, deswegen kann das NT ruhig auch teuer sein, hauptsache leise und nicht zu warm!
Danke für die Comments! :biggrin:

Alex31
2004-10-16, 16:18:13
Sonst ist das Fortron auch net schlecht. Ist bei mir im Gehäuse gelandet, da mein BeQuiet zu heiß war für meinen Geschmack war. Hatte auf einmal 8 Grad mehr im Gehäuse.

http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=30_203&products_id=679

:wink:

Faster
2004-10-16, 17:28:57
also passive netzteile sind ja auch irgendwie sehr sinnlos, da man sich zwar nen lüfter am netzteil direkt spart, aber dafür wieder einen ins gehäuse einbauen muss damit einem die kiste net abraucht.... :bonk:

also ich hab das tagan 380w, sehr gute leistung und selbst in meinem (ultra)silent-system nicht hörbar...
ich bin sehr zufrieden.

dargo
2004-10-16, 18:04:04
Wie wärs wenn du uns mitteilen würdest wie dein System überhaupt aussieht. :rolleyes:

Birdman
2004-10-16, 18:11:35
Lüfterlose Netzteile sind dann gut, wenn man das ganze System darauf getrimmt hat --> keine Heissporne verbaut welche viel Strom schlucken.
Solange man nämlich diese Netzteile nicht übermässig strapaziert werden sie auch nicht heiss un die Lebensdauer ist sogar besser als bei den Lüfterdingens. (wos alle paar Jahre mal wieder den Lüfter killt)

Absolut keinen Sinn machts aber, wenn man statt des Netzteil- einen Gehäuselüfter verbaut/verbauen muss. Dieser schaufelt nur heisse Luft zum Selbstzwecke aus dem Gehäuse, ein Netzteillüfter würde neben diesem Zwecke eben auch noch sich selbst kühlen.

Don Fernando
2004-10-16, 18:39:43
Wie wärs wenn du uns mitteilen würdest wie dein System überhaupt aussieht. :rolleyes:
Er ist ein Freund von mir. Sein System sieht folgendermaßen aus:

-AMD Athlon K7 1200 MHz
-Gigabyte Mainboard mit VIA KT400
-256MB DDR400
-NV geForce 2MX-400
-160GB S-ATA HDD, Seagate

Das Problem ist sein 250? Watt Netzteil ist verdammt leistungsschwach, laut, und scheint so langsam den Geist aufzugeben.
Nun will er sich demnächst auch noch ne neue Graka (so in Richtung 9800Pro?) und nen XP 3200+ holen. Dafür würde sein jetziges NT nie reichen... :rolleyes:
Ausserdem hat er den 'Mercury Midi-Tower AeroOne - ALU' und meines Wissens 4 Temp. geregelte Gehäuselüfter.

dargo
2004-10-16, 18:54:34
Er ist ein Freund von mir. Sein System sieht folgendermaßen aus:

-AMD Athlon K7 1200 MHz
-Gigabyte Mainboard mit VIA KT400
-256MB DDR400
-NV geForce 2MX-400
-160GB S-ATA HDD, Samsung

Das Problem ist sein 250? Watt Netzteil ist verdammt leistungsschwach, laut, und scheint so langsam den Geist aufzugeben.
Nun will er sich demnächst auch noch ne neue Graka (so in Richtung 9800Pro?) und nen XP 3200+ holen. Dafür würde sein jetziges NT nie reichen... :rolleyes:
Ausserdem hat er den 'Mercury Midi-Tower AeroOne - ALU' und meines Wissens 4 Temp. geregelte Gehäuselüfter.

Dafür reicht locker ein 350Watt NT.

Die Frage ist dann halt nur wie leise das NT sein soll.
Allerdings, wenn er schon 4 Gehäuselüter hat. :rolleyes:

Das Tagan 380W und Bequiet 350W würde ich als sehr leise bis unhörbar einstufen. Allerdings kaum bis gar keine Gehäuseentlüftung.

Ein Chieftec 350W würde ich als leise bis sehr leise einstufen.
Dieses NT entlüftet aber auch dank des 120mm Lüfters das Gehäuse mit.

Ich würde sagen, egal für welches der 3 NTs er sich entscheidet.
Seine Gehäuselüfter sollten das NT übertönen.

Achso, nochwas.
Ich hoffe, dein Kollege weiss , daß der KT400 bis max. einen XP3000+@166Mhz FSB unterstützt.
Das wird wohl nichts mit dem XP3200+ .

Don Fernando
2004-10-16, 20:32:41
Achso, nochwas.
Ich hoffe, dein Kollege weiss , daß der KT400 bis max. einen XP3000+@166Mhz FSB unterstützt.
Das wird wohl nichts mit dem XP3200+ .
Hmm, stimmt. :redface:
Da wird er wohl um ein neues MB nicht drumrumkommen. Er will ja schließlich auch seinen DDR400 ausnutzen. ;)
Wenn er das liest, wird er bestimmt aus allen Wolken fallen... ;D

dargo
2004-10-16, 21:07:56
Wenn er auch das Mainboard tauschen muss würde ich sofort auf den AMD64 umsteigen.

Ein AMD64 3000+ kostet genauso viel wie ein XP3200+.
Dann noch ein passendes Mainboard dazu.
Dann hat er auf jedem Fall mehr Leistung fürs Geld.

Und er sollte seinen Speicher aufrüsten. Mindestens auf 512MB, besser 1GB.

Poemmaus
2004-10-16, 22:30:27
Danke an die Comments. Mit dem Montherboard hab ich richtig ins Pechfass gegriffen. Mein altes ist kaputt gegangen, (Bioschip war defekt) Austausch von dem alten war zu teuer, da hat mein Vater mir ein neues zum Geburtstag gekauft. Und dann sowas,...schade eigentlich, neues MB ist leider mit die einzigste Alternative, aber ein Athlon64 ist für meine Verhälnisse ziemlich teuer. Na aber allein dafür brauche ich schon ein neues Netzteil. Mal sehen, als erstes das Netzteil, der Rest dann später.
Also mit 350Watt habe ich da schon gerechnet. Soll ja auch zukunftssicher sein. Wer weiß, wann die 2. 160 Platte kommt. :smile:
Bye... :D

Faster
2004-10-17, 15:28:18
Danke an die Comments. Mit dem Montherboard hab ich richtig ins Pechfass gegriffen. Mein altes ist kaputt gegangen, (Bioschip war defekt) Austausch von dem alten war zu teuer, da hat mein Vater mir ein neues zum Geburtstag gekauft. Und dann sowas,...schade eigentlich, neues MB ist leider mit die einzigste Alternative, aber ein Athlon64 ist für meine Verhälnisse ziemlich teuer. Na aber allein dafür brauche ich schon ein neues Netzteil. Mal sehen, als erstes das Netzteil, der Rest dann später.
Also mit 350Watt habe ich da schon gerechnet. Soll ja auch zukunftssicher sein. Wer weiß, wann die 2. 160 Platte kommt. :smile:
Bye... :D
mit nem 380W tagan bist du auch für die zukunft auf der sicheren seite, da können noch vile 160GB-platten kommen, keine sorge...

achja, ich würd an deiner stelle einfach den XP3000+ (FSB166) kaufen und dazu noch 512MB PC3200-ram, gepaart mit ner 9800pro ist das doch ein sehr gutes system, das nicht gleich eines neuen mobos bedarf!
und wenn du den ram mehr auslasten möchtest, dann spendier ihm doch scharfe timimngs, sollte ein PC3200er der mit PC2700-betrieben wird schon schaffen!

dargo
2004-10-17, 15:45:49
achja, ich würd an deiner stelle einfach den XP3000+ (FSB166) kaufen und dazu noch 512MB PC3200-ram, gepaart mit ner 9800pro ist das doch ein sehr gutes system, das nicht gleich eines neuen mobos bedarf!


Klar, so erspart er sich ein neues Mobo. Allerdings würde ich auch keinen XP3000+ mehr kaufen.
Mit 120€ eindeutig zu teuer. Für diesen Preis bekommt man schon fast einen AMD64 2800+ .

Wenn noch XP System dann würde ich mir den XP-M 2600+ holen, vorrausgesetzt er kann den Multi >12,5 einstellen (eventuell per Pin-Mod).

Wenn nicht dann halt einen XP-M 2400+ für ca. 80€.
Der läuft auch locker als XP3000+ (dann halt als 12,5x173Mhz, was kein Problem ist) und das sollte er auch mit <1,65Vcore schaffen.

Faster
2004-10-17, 15:52:25
Klar, so erspart er sich ein neues Mobo. Allerdings würde ich auch keinen XP3000+ mehr kaufen.
Mit 120€ eindeutig zu teuer. Für diesen Preis bekommt man schon fast einen AMD64 2800+ .

Wenn noch XP System dann würde ich mir den XP-M 2600+ holen, vorrausgesetzt er kann den Multi >12,5 einstellen (eventuell per Pin-Mod).

Wenn nicht dann halt einen XP-M 2400+ für ca. 80€.
Der läuft auch locker als XP3000+ (dann halt als 12,5x173Mhz, was kein Problem ist) und das sollte er auch mit <1,65Vcore schaffen.
hast generell recht, ein XP-M macht immer mehr sinn als ein "normaler" XP, nur ging ich davon aus das er weder oc'en will noch das sein mobo 5fid-technik beherrscht und somit keine multis >12,5 möglich sind.
wenn sein board mehr als FSB166 mitmacht, würde ich ihm auch nen XP-M empfehlen...

Don Fernando
2004-10-17, 17:45:03
Klar, so erspart er sich ein neues Mobo. Allerdings würde ich auch keinen XP3000+ mehr kaufen.
Mit 120? eindeutig zu teuer. Für diesen Preis bekommt man schon fast einen AMD64 2800+ .

Wenn noch XP System dann würde ich mir den XP-M 2600+ holen, vorrausgesetzt er kann den Multi >12,5 einstellen (eventuell per Pin-Mod).

Wenn nicht dann halt einen XP-M 2400+ für ca. 80?.
Der läuft auch locker als XP3000+ (dann halt als 12,5x173Mhz, was kein Problem ist) und das sollte er auch mit <1,65Vcore schaffen.

sein MB hat doch keinen agp/pci fix. Wenn er einen Pin-Mod machen würde, würde das nicht auch den agp/pci takt verändern?

@Faster: sein KT400 Mainboard macht eben nur max. FSB166. Wie weit die Multis hoch gehen weis ich nicht. Aber er hat auch keine OC-Erfahrungen... :rolleyes:

dargo
2004-10-17, 17:54:12
sein MB hat doch keinen agp/pci fix. Wenn er einen Pin-Mod machen würde, würde das nicht auch den agp/pci takt verändern?


Der Pin-Mod ist nur dazu da um einen grösseren Multi als 12,5 im Bios einstellen zu können soweit ich weiss.

Er könnte dann z.b 15x166Mhz=2,5Ghz einstellen wenn es die CPU schafft.
Allerdings bringt das nichts wenn sein Gigabyte Mobo keine Multi/Vcore Einstellung im Bios hat und oder FSB.

Don Fernando
2004-10-17, 18:03:00
Der Pin-Mod ist nur dazu da um einen grösseren Multi als 12,5 im Bios einstellen zu können soweit ich weiss.

Er könnte dann z.b 15x166Mhz=2,5Ghz einstellen wenn es die CPU schafft.
Allerdings bringt das nichts wenn sein Gigabyte Mobo keine Multi/Vcore Einstellung im Bios hat und oder FSB.

NEIN, schau mal hier (http://www.ocinside.de/go_d.html?/html/workshop/pinmod/amd_pinmod_d.html).
Man kann soweit das Mobo kompatibel ist FSB und VCore mit Litzen modden. :P ;)

dargo
2004-10-17, 18:30:31
Stimmt.
Aber wenn er die Vcore und den FSB im Bios verstellen kann kann er sich das sparen. Dann muss er nur noch den passenden Multi per Pin-Mod einstellen.

Kann er bei dem Gigabyte FSB, Multi und Vcore einstellen ?
Wenn ja, wie weit ?

Don Fernando
2004-10-17, 18:35:12
Stimmt.
Aber wenn er die Vcore und den FSB im Bios verstellen kann kann er sich das sparen. Dann muss er nur noch den passenden Multi per Pin-Mod einstellen.

Kann er bei dem Gigabyte FSB, Multi und Vcore einstellen ?
Wenn ja, wie weit ?
Glaube ich nicht. Ich habe auch noch ein altes Gigabyte MB mit KT133. Da hat man absolut keine Einstellungsmöglichkeiten und überhaupt sind afaik die Gigabyte MBs nicht wirklich OC freundlich.

Faster
2004-10-17, 20:22:11
Glaube ich nicht. Ich habe auch noch ein altes Gigabyte MB mit KT133. Da hat man absolut keine Einstellungsmöglichkeiten und überhaupt sind afaik die Gigabyte MBs nicht wirklich OC freundlich.
naja, kt133 ist ja auch ne ganz andere generation...

er sollte halt mal schaun wie weit er im bios vcore und fsb einstellen kann und wie weit das board nen FSB>166MHz mitmacht.
wenn er hier zb FSB180 erreicht (sein ram macht ja dank PC3200 keine probs), macht ein XP-M sinn, denn 12,5x190 ergäben 2375MHz, ein ergebnis das fast jeder XP-M mit (fast)standard-spannung von 1,65-1,7v erreichen sollte.
und nen grösseren multi als 12,5 wird mangels 5fid sicherlich net gehn...

Poemmaus
2004-10-17, 23:54:35
Eure Diskussion klingt interessant. Ein neues MB wollte ich nicht so gern, deswegen könnte man dies vielleicht so machen. Werde mich da mit Don Fernando noch mal zusammen setzen. Das mit dem Bios würden wir bestimmt hin kriegen. Na erstmal Netzteil, der Rest kommt dann noch...!Danke,.... ;)

Don Fernando
2004-10-18, 10:23:00
naja, kt133 ist ja auch ne ganz andere generation...

er sollte halt mal schaun wie weit er im bios vcore und fsb einstellen kann und wie weit das board nen FSB>166MHz mitmacht.
wenn er hier zb FSB180 erreicht (sein ram macht ja dank PC3200 keine probs), macht ein XP-M sinn, denn 12,5x190 ergäben 2375MHz, ein ergebnis das fast jeder XP-M mit (fast)standard-spannung von 1,65-1,7v erreichen sollte.
und nen grösseren multi als 12,5 wird mangels 5fid sicherlich net gehn...

Er hat nun mal nachgeschaut und man kann VCore in %? auswählen und mit dem FSB kann man sogar bis 200MHz gehen. Müsste man dann wohl ausprobieren wie weit man sich den 200Mhz nähern kann. =)

dargo
2004-10-18, 15:07:54
Er hat nun mal nachgeschaut und man kann VCore in %? auswählen und mit dem FSB kann man sogar bis 200MHz gehen. Müsste man dann wohl ausprobieren wie weit man sich den 200Mhz nähern kann. =)

Von, bis wieviel % kann man denn die Vcore verändern ?
Kann er auch den Multi verändern ?

Daß er den FSB bis 200Mhz einstellen kann ist nichts besonderes.
Die Frage ist ob es überhaupt stabil läuft.
Das Problem ist halt, daß das Board keinen AGP/PCI Fix hat.
Dadurch ist bei hohem FSB der AGP/PCI weit ausserhalb der Spezifikation.
Es sei denn das Board hat einen 6-er Teiler was ich mir kaum vorstellen kann.

Faster
2004-10-18, 15:29:33
nein, teiler hat er sicher kein und die multis gehn (wenn überhaupt) bis 12,5.
also ich würd mal testen wie weit das board nen FSB > 166MHz verträgt, denn mangels fixem PCI/AGP-takt ist das etwas glückssache bzw auch sache der restl komponenten, aber ausser ausprobieren hilft da nix.

vcore in % ist nicht schlimm oder ungewöhnlich, das einzige problem ist dann mit dem XP-M, das der lediglich 1,45v als standard-spannung hat (normale XPs haben 1,65v), somit fällt das oc'ing-ergebniss des XP-M uU mangels grosser vcore gering aus.
wieviel % gehn denn bei der vcore?

dargo
2004-10-18, 16:00:29
nein, teiler hat er sicher kein und die multis gehn (wenn überhaupt) bis 12,5.


Das ist ja das Problem. Wenn er den Multi überhaupt nicht ändern kann bringt ihm ein XP-M nichts da er als deutlich langsamere CPU erkannt wird.
Ich glaube es waren 5x133Mhz oder so ähnlich. Gut, er kann dann auch den Pin-Mod machen. :rolleyes:


also ich würd mal testen wie weit das board nen FSB > 166MHz verträgt, denn mangels fixem PCI/AGP-takt ist das etwas glückssache bzw auch sache der restl komponenten, aber ausser ausprobieren hilft da nix.


Das hilft ihm auch nicht so ganz weiter. Es kann z.b sein, daß er jetzt einen FSB von 190Mhz stabil fahren kann. Wenn er sich dann aber eine neue Grafikkarte holt z.b die R9800Pro kann es sein, dass das System instabil wird.
Die R9800Pro soll auch sehr empfindlich auf hohen AGP Takt reagieren.
190Mhz FSB würde ich persönlich auch nicht unbedingt bei einem 5-er Teiler fahren. Das kann schnell zum Datenverlust führen. Der PCI Bus läuft dann schon mit 38Mhz. Meine Grenze lag bei meinem damaligen KT400 bei 180Mhz FSB. Ist aber nur meine Meinung. :rolleyes:


vcore in % ist nicht schlimm oder ungewöhnlich, das einzige problem ist dann mit dem XP-M, das der lediglich 1,45v als standard-spannung hat (normale XPs haben 1,65v), somit fällt das oc'ing-ergebniss des XP-M uU mangels grosser vcore gering aus.


Der XP-M hat zwar standardmässig laut AMD 1,45Vcore, er wird aber mit 1,575Vcore erkannt. Wenn er also die Vcore um 5% erhöhen kann würde das schon für 1,65V reichen.

Ich würde es so machen :

Einen XP-M 2400+ für ca. 80€ holen und den dann mit 12,5x176Mhz laufen lassen. Der FSB von 176Mhz dürfte überhaupt keine Probleme machen.
Der PCI/AGP laufen dann mit 35,2/70,4Mhz. Also alles noch im grünen Bereich.

Die 2,2Ghz dürften in etwa einem XP3100+ (durch den geringeren FSB) entprechen. Da er einen PC3200 Speicher hat kann er die Timings schärfer einstellen. Somit dürfe er die Leistung eines XP3200 erreichen.

Mehr als 2,2Ghz bringt sowieso nichts bei einer R9800Pro oder G6800LE.

Poemmaus
2004-10-18, 21:54:29
Dank,...wie kann ich am besten in Erfahrung bringen, ob ich den Multi ändern kann? Und wie kann ich am besten testen, on der FSB höher geschraubt noch ein stabiles Gesammtbild abgibt?
...könnte ich nicht auch, um die Stabilität nicht zu gefährden, auch einen 3200+ einbauen und einfach runtertakten, als wäre es ein 3000 z. B.; denn ich könnte günstig einen erwerben, wäre schade, wenn es mit ihm nicht gehen könnte!

Don Fernando
2004-10-18, 22:01:25
Dank,...wie kann ich am besten in Erfahrung bringen, ob ich den Multi ändern kann?
Im Bios :|
Und wie kann ich am besten testen, on der FSB höher geschraubt noch ein stabiles Gesammtbild abgibt?
Mit Programmen wie 'Prime95'!

...könnte ich nicht auch, um die Stabilität nicht zu gefährden, auch einen 3200+ einbauen und einfach runtertakten, als wäre es ein 3000 z. B.; denn ich könnte günstig einen erwerben, wäre schade, wenn es mit ihm nicht gehen könnte!
Nein, der hat einen Multi-Lock (ist auf 11 festgesetzt) :rolleyes:
...außer natürlich mit dem Pin-Mod =)