Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mysterium CPU-Kühler Montage
Marco76
2004-10-31, 16:03:59
Hallo.
Ich möchte von meiner neuesten Erfahrung mit der Montage von CPU-Kühlern berichten.
Bisher bin ich davon ausgegangen, daß ich alles richtig mache. Hab die WLP nur hauchdünn auf meinen XP aufgetragen. Manchmal hab ich auch den WLP Film direkt auf die Unterseite des Kühlers (aktuell: CNPS7000AlCu) aufgetragen. Dann so dick, daß die Farbe des Kupfers gerade noch durch die Silikon Paste durchschien. Ich hatte auch immer die gleichen Temps.
Normalerweise heisst es ja, dass die WLP nur Unebenheiten zwischen DIE und Kühler ausgleichen soll.
Nach der letzten Montage bemerkte ich, daß der XP-M auf einmal mehr VCore brauchte und ich hab den Kühler gestern nochmal neu montiert.
Jetzt kommt das Merkwürdige:
Ich hab erstmals einfach ne kleine "Wurst" auf die DIE gedrückt und den Kühler nur noch draufmontiert. Für meine bisherigen vorstellungen zu viel WLP.
Die Idle Temp hat sich nicht verändert. Aber ich hab unter Last jetzt ca. 5°C niedrigere Temperaturen.
Kann mir jemand erklären wie das kommt? Ist doch unlogisch.
Silent3sniper
2004-10-31, 16:07:53
Ich sehe das so:
Wenn du den Kühler drauf montierst, wird alles überflüssige wärmeleitpasten Zeugs rausgequetscht --> Also ist dann der perfekte Anteil von Wärmeleitpaste darunter.
In dem Sinne kann man immer ne Wurst draufquetschen, da ja immer das überflüssige rausgequetscht kommt.
Wenn man es dünn macht, könnte es ja sein, dass es zu wenig ist, klar, nech? :)
Marco76
2004-10-31, 17:09:25
Ich denke halt, daß noch viel überflüssiges nicht rausgequetscht wird und eher hinderlich für die Wärmeübertragung ist.
Außerdem ist der Zalman nun wirklich nicht sehr uneben oder voller tiefer Riefen, die DIE sowieso nicht. Ich hab mir beim Kühler demontieren auch immer den Abdruck angesehen und war sehr zufrieden.
Übrigens ist die IDLE Temp doch um 1°C gesunken. Mir solls recht sein, auch wenn mir die Erklärung nicht ganz plausiebel erscheint.
ja is doch logisch ...
wenn sich das rausquetscht ist die dicke von selbst ideal.
und die wlp quetscht sich von innen nach außen
wenn du schon ne dünne schicht hast und den kühler daraufsetzt kann sich luft einschließen
ein stecknadelkopf großer klecks in die mitte der DIE fläche und gut is ;)
aber nur bei flüssigen pasten. wenn du da was richtig zähes hast, dann geht die methode net so gut
hm stimmt das kann sein
ich verwende immer nur silicon paste bei hochglanz polierten kühlern soll die ja besser sein als ,,grobe" metalloxid paste
kann ich ja mal testen ich hab glaub ich seit 2 jahren ne orginal verpakte arctic Alumina paste irgendwo rumliegen :rolleyes:
ironMonkey
2004-11-01, 04:58:37
Dünn sollte man es schon auftragen, aber nicht zu dünn, bei mir quirlt auch immer ein bissl was am Rand raus, ist ganz normal.
Due Wurst Methode ist bei Artic Silver nicht zum empfehlen, das ist dafür viel zu zäh.
Gruß
Ich denke halt, daß noch viel überflüssiges nicht rausgequetscht wird und eher hinderlich für die Wärmeübertragung ist.
Außerdem ist der Zalman nun wirklich nicht sehr uneben oder voller tiefer Riefen, die DIE sowieso nicht. Ich hab mir beim Kühler demontieren auch immer den Abdruck angesehen und war sehr zufrieden.
Übrigens ist die IDLE Temp doch um 1°C gesunken. Mir solls recht sein, auch wenn mir die Erklärung nicht ganz plausiebel erscheint.
genau. besser zuviel als zu wenig. das überflüssige an wlp wird sowieso immer zu seite rausgequetscht
Duran05
2004-11-01, 08:37:55
Wie wäre es, wenn die Leute sich einfach mal die Anleitung eines bekannten WLP-Herstellers anschauen? ;)
Hier (http://www.arcticsilver.com/arctic_silver_instructions.htm) wird erklärt, wie man WLP richtig aufträgt.
Beim Pentium 4 / Athlon 64 reicht es gewöhnlich aus, einfach eine kleine Portion WLP in der mitte des HS aufzubringen. Durch montieren des CPU-Kühlers verteilt diese sich automatisch ...
Die Tipps mit dem verstreichen der WLP mit einer Kreditkarte o.ä. sollte man nicht immer nachmachen. Da geht oftmals was daneben...;)
Zuviel WLP sollte es bekanntlich auch nicht sein, da sich sonst ein gegenteiliger Effekt einstellt.
Plage
2004-11-01, 14:53:01
Important Precautions
Don't put it in your mouth.
[...]
lol :upara: :uhammer:
aber der link is ja nur für die silver paste, nich für silikon zeugs
Marco76
2004-11-01, 15:16:05
Wie wäre es, wenn die Leute sich einfach mal die Anleitung eines bekannten WLP-Herstellers anschauen? ;)
Benutze ja Silicon Paste. Im übrigen hab ich die Paste immer wie in der Anleitung aufgetragen. Allerdings mit nachteiligem Effekt.
Zuviel WLP sollte es bekanntlich auch nicht sein, da sich sonst ein gegenteiliger Effekt einstellt.
das gilt imho nur bei zäher paste. diese wird durch den druck dann nicht mehr zur seite rausgequetscht und die wlpschicht wäre dann zu dicht. bei silikonpaste dagegen ist zuviel fast nicht möglich
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.