Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches P4-Board kaufen!
SeW2k2
2004-11-07, 11:30:22
Hallo wollte mal fragen welches P4 Board meint ihr ist das Beste was es gibt?
Da ich ja jetzt mein gekauft board wieder zurück schicke weil es ein falsches ist muss ich mich nach einen neuen umsehen.
Also ich denke immer noch das ASUS P4C800 E Deluxe ist das beste weil wegen der guten ausstattung oder kennt ihr eins was genau so viel ausstattung sprich mit ich5R etc... 8 x USB.
Und halt gut für OC solls natürlich auch sein.
Mfg SeW2k2
onkel2003
2004-11-07, 13:49:50
Abit ic7-g oder das Max3
wobei das p4c800-e auch gut ist
Das beste P4 Board ist sicherlich das ASUS P5AD2 Premium oder das P5AD2-E Premium(wenn es jetzt bald auf den Markt kommt).
onkel2003
2004-11-07, 14:15:45
Das beste P4 Board ist sicherlich das ASUS P5AD2 Premium oder das P5AD2-E Premium(wenn es jetzt bald auf den Markt kommt).
die frage ist nur wie ich da die cpu, für ein sockel 478 rein bekomme.
hammer usw, denke ich ist nicht gut.
laut sig hat er eine 478 cpu, also was soll er mit 775 ?
die frage ist nur wie ich da die cpu, für ein sockel 478 rein bekomme.
hammer usw, denke ich ist nicht gut.
laut sig hat er eine 478 cpu, also was soll er mit 775 ?
Hat erirgendwo geschrieben das er ein Board für Sockel 478 suchst? Oder meinst du man liest sich erst jedes mal irgendwelche Signaturen durch? ;)
Zudem hat er laut Sig ein Asus P4C800E aber sucht nach einem. Da soll noch einer draus schlau werden.....
..das Abit AI7 ist auch super, dazu ist es auch noch recht günstig für um die 100,- Euro. :up: ..ist meist sogar schneller als das Abit IC7. :)
http://www.geizhals.at/deutschland/a71171.html
http://www.geizhals.at/img/pix/71171.jpg
- Abit AI7 -> S478 (45° gedreht für bessere/schnellere Signalwege)
- i865PE (PAT fähig)
- ICH5R (SATA mit Raid Funktion)
- LAN (100M/Bit)
- FireWire
- USB2.0
- µGuru
- PostCode
..die Asus Bretter find ich nich so doll, die overvolten im Idle Modus immer so krass und die meisten haben nur eine 3-Phasen Spannungsversorgung, die Abit Boards haben alle 4-Phasen und die OC Optionen im Bios sind imho auch besser. :)
cu
BUG
wilhelm406
2004-11-07, 16:18:32
..das Abit AI7 ist auch super, dazu ist es auch noch recht günstig für um die 100,- Euro. :up: ..ist meist sogar schneller als das Abit IC7. :)
http://www.geizhals.at/deutschland/a71171.html
http://www.geizhals.at/img/pix/71171.jpg
- Abit AI7 -> S478 (45° gedreht für bessere/schnellere Signalwege)
- i865PE (PAT fähig)
- ICH5R (SATA mit Raid Funktion)
- LAN (100M/Bit)
- FireWire
- USB2.0
- µGuru
- PostCode
..die Asus Bretter find ich nich so doll, die overvolten im Idle Modus immer so krass und die meisten haben nur eine 3-Phasen Spannungsversorgung, die Abit Boards haben alle 4-Phasen und die OC Optionen im Bios sind imho auch besser. :)
cu
BUG
Und wieviel Vcore Schwankungen hat das AI7 unter Last ?
zappa62
2004-11-07, 16:23:31
Oder alternativ das Asus P800P-E Del.
Kostet auch um die 100€ und ich bin begeistert davon.
Und wieviel Vcore Schwankungen hat das AI7 unter Last ?..soviel wie die meisten anderen MoBos. Das die Vcore unter Last leicht einbricht ist von Intel so gewollt und vorgeschrieben. Bei Abit meist so um die ~0.05 bis ~0.08 Volt. :)
cu
BUG
wilhelm406
2004-11-07, 16:34:36
..soviel wie die meisten anderen MoBos. Das die Vcore unter Last leicht einbricht ist von Intel so gewollt und vorgeschrieben. Bei Abit meist so um die ~0.05 bis ~0.08 Volt. :)
cu
BUG
Ok, danke für die Info. Mein DFI LANparty Pro875B B.1 bricht max 0.05 ein.
Also wäre das Abit kein besseres Spielzeug.
..ich weis ja nich was du für ne CPU hast, bei einem Prescott ist es vermutlich auch nur max ~0.05 Volt. Aber ein Wechsel von einem anderen i865PE/i875 MoBo weches problemlos läuft lohnt sich sowieso nicht. ;)
Bei mir sinds auf einem Abit IS7-E max ~0.075 Volt weniger mit einem P4 NorthWood @ 1,675 Volt (laut Bios). Die Idle Sappnung liegt laut MBM dann meist zwichen 1,65 und 1,675 Volt, aber auf keinem Fall über dem im Bios eingestellten Wert.
cu
BUG
wilhelm406
2004-11-07, 16:53:25
Ist zur Zeit ein Prescott 3,2. Schwankungen bei nem Asus P4C800E dlx war max. über 0.1. Die Schwankungen waren beim Northwood 3.0 auch so hoch.
Das DFI ist da schon ein Unterschied. Netzteil ist o.k. Ocz Powerstream 520.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.