Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Waküradiator im Kühlschrank?
Werni58
2002-04-29, 10:22:23
Hat schon mal jemand darüber Nachgedacht den Radi in z.B.einen Minnikühlschrank zu integrieren?
Müßte doch technisch zu machen sein.
<Grisu>
2002-04-29, 10:49:34
Eine Kühltruhe mit 12V/220V Anschluss wäre auch eine Möglichkeit. Zwei Löcher reingebohrt und fertig ;)
Ob der Gräuschpegel der Kühlung allerdings die Mehrleistung rechtfertigt ist fraglich - alles eine Frage der Erträglichkeit ....
geht nicht!
bin grad dabei mir ne wakü mit minikühlschrank zu bauen! www.waeco.de !
das problem is, das der kühlschrank die wärme die das wasser über den radi abgibt nicht so schnell kühlen kann wie wir uns das vorstellen.
die warme luft staut sich im kühlschrank weil dieser die luft nicht abführen kann.
du brauchst also zwei kühlebenen.
die erste is der radi die zweite der kühlschrank!
meine version:
ich hab mir bei www.kuehler.2y.net den 25 liter kübel bestellt in dem das erhitzte wasser läuft und abkühlen kann. im baumarkt bekommst du kupferrohr meterware(3,50€ pro meter), daß biegst du zu drei spiralen und stellst sie in einen alubehälter der mit wasser und frostschutz befüllt ist. auf der rückwand des alubehäters ist das peltier aus dem minikühlschrank und der rest des behälters ist mit styrophor verpackt.
das ganze zeug hab ich schon fertig. jetzt müssen nur noch die drei kühler von aqua-computer kommen.
Unregistered
2002-04-29, 13:50:12
Hmm, wenn der Kühlschrank als "Primärkühler" nicht geeignet ist (Wärmestau, unzureichendes Kühlpotential), warum dann nicht als "Sekundärkühlung" ?
Als WaKü-Aufbau wird nur um eine zusätzliche Komponente erweitert: Der Kühlschrank.
Der Radiator bleibt weiterhin ausserhalb des Kühlschranks und dient zur "Vorkühlung" des Wassers. Anschliessend wird das Wasser in den Kühlschrank geleitet. Entweder eine Rohr-Spirale oder noch ein Radiator.
Das Wasser wird so weiter heruntergekühlt und belastet den Kühlschrank weniger als vorher (bei "Primärekühlung").
Keine Ahnung, ob das sinnvoll ist. Nur schriftlich nachgedacht :) .
chicki
2002-04-29, 14:03:43
ein kühlschrank wird gebaut um etwas kühl zu halten, nicht um etwas abzukühlen. Ein normaler Kühlschrank kann grade/noch nicht einmal die in ihm verbaute Glübirne kühlen. d.h. wäre die Glübirne im Kühlschrank immer an würde der Kühlschrank trotz aktivem dauerbetrieb sich erwärmen. Mit anderen Worten: ein Kühlschrank ist nicht geeignet eine CPU o.ä. zu kühlen, er würde sogar auf Dauer wärmer werden als die Umgebungstemperatur!
Das ist Technsich absoluter Quatsch weil ich das Systhem, dass den Kühlschrank kühlt dann auch direkt auf dne Radiato bzw die CPU bauen kann und das is bei allen kleine eine Peltier Element und bei allen großen ein Kompressor :)
das ist kein quatsch, vorallem wenn man mehr komponenten auf einmal kühlen will! wenn du ein pelztier direkt auf ner cpu verbaust ist die kälteentwicklung so extrem das sich kondenswasser bildet. dann musst du die pins mit vaseline einschmieren einen silikonring zwischen cpu und kühler legen damit es keinen crash gibt.....usw usw!
wie gesagt, nen kühlschrank bringt nix weil die wärme nicht abgeführt werden kann!
dann baustes halt auf den Radiator mein gott is doch ncih so schwer!
Originally posted by NixWisser
dann baustes halt auf den Radiator mein gott is doch ncih so schwer!
so is!
Werni58
2002-04-29, 16:01:54
Wie ises eigentlich wenn man mehrere Radis ohne Lüfter aneinander koppelt, könnten die mehr leisten als einer mit Lüfter?
GAMaus
2002-04-29, 16:12:51
Um einen Luefter einzusparen brauchst Du aber ziemlich viel Flaeche. Das Wasser wird sich aber langsamer aufheizen wenn Du mehrere Radis hast.
Da kannst Du lieber 2 langsamere Luefter nehmen wenn Du weniger Laerm willst.
Oder den Radi draussen auf die Fensterbank stellen (solange es noch nicht warm ist).
Kann man aber bestimmt ausrechnen wieviel Radi-Oberflaeche einen Luefter ersetzt.
Das ist so nciht Richtig ein Airplex (passiv) recht zb um eine beliebige CPU zu kühlne.
Ein Radiator wie er zB im VW-Bus ist reicht locker für CPU, GPU und Northbrige und zwar ohne Lüfter da heizt sich nix auf!
@werni
hast du nen geldscheisser zu hause? ein vernunftiger radi kostet so um die 50€! kannst du die radis in nem unterschrank einbauen oder lässt du sie offen stehen? wie auch immer, überlegs doch mal mit nem kupferrohr als meterware. 5 meter kosten nur 17,50€, dieses rohr, innendurchmesser 8mm, lässt sich ganz leicht zu ner spirale biegen und die kanst du dann mit nem kleinen standventilator anblasen lassen. die dinger sind auch um einiges leiser und stärker als die kleinen 12er lüfter.
Ich würde mir sagen wir mal 20 m Schlauch kaufen und den dann geschlängelt in die Truhe legen, dann läuft das Wasser eine halbe Ewigkeit durch die Truhe, dann müsste es doch einigermaßen gekühlt sein oder ?
xyzabc
2002-04-29, 18:23:04
musst aber aufpassen das es net gefriert ..
Originally posted by xyzabc
musst aber aufpassen das es net gefriert ..
Das meinste doch jetzt nicht ernst oder ?
Erstens bräuchtest du dann eine ziehmlich überdimensionale Gefriertruhe, zweitens gehts hier um nen Kühlschrank und dritten könnte man da sTeil so einstellen das die maximal Kühlleistung bei + 1° C liegt.
GAMaus
2002-04-29, 20:35:08
und frostschutz gibts ja auch noch
Ridcully
2002-04-29, 22:21:29
Nur um das nochmal zu klären der Kühlschrank hat in einem Kühlkreislauf durchaus seine Berechtigung.
In einem großen Wasserbehälter wird das Wasser aus dem Kühlkreislauf auf Raumtemperatur heruntergkühlt. Der Kühlschrank kann dann das Wasser das die primäre Kühlöung durchlaufen hat nochmals herunterkühlen. Die Energiedifferenz muss das Kühlagregat des Kühlschrnaks abführen. Unterschätzt nicht die Leistug eines Kühlschranks die macht sicherlich ein paar Grad aus. Besonders wenn mann dem Kühlschrank die Gelegenheit gibt einen Kältespeicher anzulegen indem mann etwa Nachts den Rechner ausschaltet und Tagsüber die Kältespeicher ( Wasserflaschen ) nutzt.
Ridcully
Werni58
2002-04-29, 22:32:03
Netter Nebeneffekt der Sache wäre das griffbereite kühle Bier!
spacechild
2002-04-30, 10:24:29
soll das etwa so aussehen??? hatte ich vor 2 Jahren mal gebaut, da hatte ich mich grad von meiner Freundin getrennt und brauchte etwas beschäftigung :)
mist jetzt ist das bild weg
spacechild
2002-04-30, 10:27:19
das war ne Gefriehtruhe gewesen, bei minus 30 C is mir das Wasser eingefroren, aber die Pumpe läuft heute noch. kühlte damals einen Celli 366@649 auf Abit BE6-2. Ein geiles Board war das.
Insgesamt gabs zu viel Kondenswasser, war den Aufwand net wert.
spacechild
2002-04-30, 10:31:29
hier in betrieb, wenn das foto schärfer wäre, könnte man das kondenswasser besser erkennen. Die Gefriertruhe hatte 110 W, nach 10 min war das wasser bei 0 C. wahrscheinlich war der Lüfter auffem Radi auch zu klein gewesen
spacechild
2002-04-30, 10:37:25
die temperatur stabilisierte sich dann immer so bei etwa 13 Grad, war grad warm genug um kaum kondenswasser entstehen zu lassen :)
Werni58
2002-04-30, 11:34:37
Geiles Teil muß ja nich gerade 0 Grad sein wegen des Kondenswassers aber so mit 15 bis 20 Grad könnte ich mirs vorstellen.
hat sich die Truhe innen erwärmt?
chicki
2002-04-30, 11:49:49
problem ist blos, dass der celeron bei der übertaktung und einer angenommenen VCORE von 2,3 (war damals so der übliche wert, wenn spacechild den echten wert posten könnte, rechne ich es neu aus) grade mal 51 watt hat (entspricht einem nicht übertakteten TBird 900) ein übertakteter Moderner Prozessor kann das doppelte schaffen...
edit: @werni deine cp hätte z.B. ca 88 Watt
spacechild
2002-04-30, 14:46:05
ja, 2,3 Vcore kommt hin, mehr hat dann nix mehr gebracht.
mit den 13 Grad meinte ich übrigends die Wassertemperatur, die pendelte sich auf dem Niveau ein. weniger darfs auch nicht sein, wegen dem Kondenswasser. Und die Truhe hat sicherwärmt, deutlich über den Gefrierpunkt. Aber die Lufttemp hatte ich net gemessen
mit dieser Wassertemp hatte er glaube ich so etwa 620 Mhz gemacht. mehr kühlung bringt dann also net mehr viel.
und die 600-610 hat er mit nem normalen wakü-setup auch geschafft.
Die Mhz-Angaben sind nat. immer fürn stabilen Dauerbetrieb ohne Abstürze
Werni58
2002-04-30, 15:00:27
Pah was sind schon 88 W !!!!
chicki
2002-04-30, 15:08:59
jo genau, dass noc htiefer kühlen bringt nichts, ausserdem muss man ja das Wasser kühlen und nicht den Radiator ;). In Zusammenhang mit diesem Gedanken Gang ist mir Grade bei der Lektüre eines Tom Clancy Romans auf Englisch folgende Idee gekommen und zwar bei en Worten "water-cooler". Ein Water-cooler ist so ein Trinkwasser behälter, wie sie mittlerweile auch bei uns in Kaufhäusern zu finden sind. Wenn ich mich richtig erinnere (da ich mir so ein teil schon mal im sommer kaufen wollte) gehen 20 Liter in einen Tank, ca 2 (?) wären im Kreislauf...
Das Ganze wäre dann ein aktiv gekühlter Ausgleichsbehälter ohne die Probleme des erhitzens etc wie ein Kühlschrank (Radiator sollte man denke ich schon davor schalten). Das Wasser dürfte dann immer so um die 15 ° (?) haben.
chicki
2002-04-30, 15:41:35
hat mal jemand 400€ für so nen Teil übrig und wil das rtesten?
bzw hab ich grad ne Firma gefunden wo man 2 wochen gratis testen kann - man muss ihnen ja nicht verraten das in dem Teil destiliertes Wasser und Frostschutz war ;)
Werni58
2002-04-30, 15:41:52
Was kostet wo haben wollen!!!!!???!!!
chicki
2002-04-30, 16:26:08
meinst du die firma mit dem 2 wochen gratistest?
http://www.crystalwaters.de/index.htm
BTW angeblich sollen die das Wasser immer auf 10 ° halten, da dürfte die CPU falls alles funzt nie über 30 ° bekommen ;)
Ich bin auch schon wieder am bauen.
Hab das Glück einen Kühlschrank (etwa 150liter) im zimmer stehen zu haben direkt neben dme schreibtisch werd da einfach ma meinen Kühlkreislauf etwas umbauen also Kühlschrank -> Pumpe -> CPU -> GPU -> Radi -> Kühlschrank ma schau nwie das funzt einfach n 20 Liter Gefäs reinstellen
spacechild
2002-04-30, 17:23:20
kühlaggregat direkt dranhängen is schwierig, weil da Druck druff is, es platzen die Schläuch und das kühlmittel verdunstet. Da müßten die Leitungen dann gelötet werden. Außerdem is nach Anschluß der CPU-Kühlung eh erst mal ne neue kühlmittelfüllung nötig, weil dann alles verdunstet sein dürfte.
Ist es da nicht besser ein Peltier zu kaufen und das "normal" H2O-zu-kühlen?
(Oder nicht nen Auto-Wärmetauscher sondern gleich den Kühler als Radi nehmen:))
spacechild
2002-04-30, 18:11:12
ja, würde ich schon sagen.
Werni58
2002-04-30, 18:34:23
Autokühler klingt gut passt genau neben meinen Schteibtisch!!!
FragMaztah
2002-04-30, 20:18:03
zimmerheizkörper aus dem baumarkt...
ist zum wärmeabgeben gedacht, also ideal für ne wakü. ist zwar bissel gross, kann also nicht transportiert werden, aber dafür kann man mit so nem teil locker 2 pcs passiv kühlen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.