Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asus P4GD1 (Northwood-S478, PCI-Express) im Einzelhandel verfügbar
Endorphine
2004-11-29, 18:59:26
Vielleicht ist das Board für all' diejenigen eine Alternative, die sich ein modernes Einprozessorsystem auf Intel-Basis zusammenstellen wollen und mit dem i855GME und den zugehörigen Pentium-M µATX-Boards nicht zufrieden zu stellen sind. Der Sockel-478 Northwood ist noch gut verfügbar und im Vergleich zum Prescott häufig einfach die bessere Wahl.
Bei Mix/Alternate ist es lieferbar: http://www.geizhals.at/eu/?such=Asus+P4GD1&a=17788719
Informationen (http://www.asuscom.de/products/mb/socket478/p4gd1/overview.htm):
Sockel-478 für die CPU
Onboard LAN: Marvell Yukon®-EC 88E8050 PCI Express™ Gigabit Ethernet Controller (http://www.marvell.com/products/pcconn/yukon/88E8050.jsp)
Chipsatz: i915P, ICH6
RAM: 4x DDR1-400-SDRAM Slots (für FSB800-CPUs und ohne integrierte Grafik völlig ausreichend)
1 Slot PEG (x16), drei PCIe x1 Slots, drei PCI-conventional Slots
passiver Northbridgekühler
http://www.asuscom.de/products/mb/socket478/p4gd1/p4gd1_l.jpg
Für einige ist dieses Board vielleicht eine interessante Alternative. Bitte keine "AMD ist viel geiler"-Postings in diesem Thread, danke.
Omnicron
2004-11-29, 19:03:02
Schon wer Reviews davon gefunden?
Endorphine
2004-11-29, 23:39:33
Für Reviews ist das Board imho noch zu neu. :)
Abgesehen von dieser News (http://www.watch.impress.co.jp/akiba/hotline/20040731/etc_p4gd1.html) gibt es noch viele weitere News, die mehr oder weniger alle davon abgeschrieben sind. Sonst hat da scheinbar noch niemand seine Finger dran gehabt.
Wer die Gunst der Stunde nutzen möchte kann sich mal selbst an's Werk machen und ein Review schreiben. Wenn der Artikel dann noch in Deutsch und Englisch geschrieben ist und z. B. auf 3DCenter zweisprachig veröffentlicht und auch bei Slashdot verlinkt wird kann sich sicher sein, dass ne Menge Leute den Artikel lesen werden.
Schwächen hat das Board imho auch ein paar. Die PCIe x1-Slots sind ungünstig angeordnet. Besser wären es aus meiner Sicht, wenn alle x1-Slots um den x16-Slot herum angeordnet sind. Zur Lebzeit des Boards wird wahrscheinlich ausser dem x16-Slot nur ein weiterer genutzt werden und die anderen werden durch den Grakakühler verdeckt. Dann bleiben die PCI-conventional Slots besser nutzbar, da zwangsweise nicht um die Graka herum angeordnet.
Die Spannungsregler für den x16-Slot sind auch etwas klein, wenn man bedenkt, dass da 75 Watt umgesetzt werden dürfen... Der PCIe LAN-Controller und die Anordnung des x1-Slots rechts vom x16-Slot gefällt mir dagegen richtig gut. Lüfterlosigkeit ist auch schön.
Muh-sagt-die-Kuh
2004-11-29, 23:51:46
Nettes Board würde ich sagen :)
Mit der Verfügbarkeit der E0-Step Prescotts ist allerdings auch deren Leistungsaufnahme in vertretbare Regionen gesunken und es stellt sich die Frage, inwieweit es wirklich noch sinnvoll ist, sich einen Northwood zu besorgen.
Und wer kein PCI-E, aber trotzdem So775 P4 haben will, holt sich das MSI Board (http://www.geizhals.at/deutschland/a118457.html)
Dr.Dirt
2004-11-30, 12:48:15
Nettes Board würde ich sagen :)
Mit der Verfügbarkeit der E0-Step Prescotts ist allerdings auch deren Leistungsaufnahme in vertretbare Regionen gesunken und es stellt sich die Frage, inwieweit es wirklich noch sinnvoll ist, sich einen Northwood zu besorgen.
Ja, das Frage ich mich auch, höchstens noch zum Upgraden für Besitzer von Sockel 478 Boards.
Und wer kein PCI-E, aber trotzdem So775 P4 haben will, holt sich das MSI Board
Nein, das Board hat einen aktiven NB-Kühler drauf, wäre für mich ein K.O.-Kriterium.
Nein, das Board hat einen aktiven NB-Kühler drauf, wäre für mich ein K.O.-Kriterium.
Die Frage ist ja, ob aktive NB Kühler wirklich immer notwendig sind oder dem Board nur einen gewissen "Speed" Touch verleihen soll. Denn alles was aktiv gekühlt ist, steht ja für Leistung. Das denk ich u.a. deshalb, weil Boards mit demselben Chipsatz sowohl aktiv wie auch passiv gekühlt sind. Dann müssten ja die Mainboardhersteller mit passiver Kühlung verantwortungslos handeln. Und ich glaube auch kaum, dass Intel das tolerieren würde, wenn aktiv vorgeschrieben ist, aber nur passiv verbaut wird. Bei meinem ersten i850E Board hab ich die aktive Kühlung abgeklemmt (was keine Folgen hatte). Mein zweites i850E hatte nur passiv, also geht es doch auch passiv.
Bakunin3
2004-12-02, 11:50:34
Eigentlich interessant und - wegen PCIe - so etwas, wie ich suchen würde... aber dann doch zu teuer...
Bzw. meinem Abit IC7-MAX3 nicht wirklich gewachsen.
Weder von der ausstattung, noch von der Leistung, fürchte ich.
Da lohnt der Umstieg nicht...
Wie sieht es denn mit den ATi Chipsätzen mit PCIe für den A64 aus?
Wird es da auch was für den Sockel 754 geben oder muß man da zwingend auf den Sockel 939 umsteigen?
Gruß,
B3
Wie sieht es denn mit den ATi Chipsätzen mit PCIe für den A64 aus?
Wird es da auch was für den Sockel 754 geben oder muß man da zwingend auf den Sockel 939 umsteigen?
Gruß,
B3
Der RX480 unterstützt auch So754. Frage ist, ob die Hersteller den auch auf So754 Boards verbauen. Nvidia hat bei seinem NF4 Ultra und NF 4 SLI schon abgewunken.
Bakunin3
2004-12-02, 14:12:08
Der RX480 unterstützt auch So754. Frage ist, ob die Hersteller den auch auf So754 Boards verbauen. Nvidia hat bei seinem NF4 Ultra und NF 4 SLI schon abgewunken.
Na, denn will ich einfach mal hoffen.
Mein A64 S754 ist einfach zu gut, als daß ich ihn schon wieder verkloppen wollte. ;)
Danke für die Info...
B3
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.