Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AGP Spannung von 1,5 auf 1,6V erhöhen - Vorteile?
SirRobin
2004-11-30, 11:03:06
Hallo zusammen!
Da ich mich hier im Forum zwar schon durchgesucht habe aber leider keine direkte Antwort auf meine Frage gefunden habe, stelle ich die Frage jetzt doch mal selbst:
Ich kann bei meinem ASUS A7N8X-E Board die Spannung für die AGP Karten von 1,5 auf bis zu 1,7 V erhöhen. Derzeit habe ich eine ASUS V9999TD Karte im System, die mit 380 MHz GPU und 780 MHz RAM Takt läuft. Ist es ratsam die Spannung für die Karte im BIOS zu erhöhen? Mit der Einstellung 1,6 V zeigt der SmartDoctor 1,58 Volt an.
Danke euch vorab für eure Hilfe!
PS. Was genau ist eigentlich die Einstellung Spread Spectrum für AGP und FSB im BIOS? Kennst sich da jemand aus damit?
*Stevo*
2004-11-30, 12:41:18
Bringt nix ausser Probs - wenn alles auf 1,5 V lüppt dann lass es.
Besser ocen kannste deshalb net.
Thanatos
2004-11-30, 12:50:42
Naja, man sagt das der speicher sich besser von der graka ocen.Hab davon aber noch nix gemerkt :|
itsme
2004-11-30, 13:16:27
Hab ne 6800GT. Vertex Shadder arbeiten bei 1,6V etwas schneller. No Probs.
MechWOLLIer
2004-11-30, 13:48:59
Ehm Moment jetzt mal.
SirRobin spricht von der AGP Spannung und nicht von der SPannung des Cores der Graka. Das sind zwei vollkommend unterschiedliche DInge und beide haben nichts miteinander zu tuen.
Du kannst die AGP Spannung erhöhen wie du Lustig wirst, dabei wird sich nichts ändern.
Und wenn man eine Spannugn erhöht arbeiten sicherlich nicht die Geometrieprozessoren schneller.
itsme
2004-11-30, 14:50:35
O.K. Schlaumeier
GPU 2D/3D = 1,1V/1,4V
AGP = 1,6V
Nach Anheben der AGP-Spannung liefen bei mir die Shadder um ca. 1-2% schneller. - Glaub es oder lass es...
MechWOLLIer
2004-11-30, 15:28:33
Nunja, würde dir ja gerne glauben, aber ich sehe da überhaupt keinen Zusammenhang.
Genausowenig wird eine CPU schneller indem man die Spannung anhebt.
Wurschtler
2004-11-30, 15:31:43
Wenn die eingespeiste Spannung höher ist, ist es für die Wandler einfacher sie stabil auf einen niedrigeren Wert zu halte, d.h. man hat minimal mehr Stabilität und wenn die Graka vormer minimal instabil war in Form von minimalem Performanceverlöust, dann kann eine Erhöhung der AGP Spannung durchaus etwas Performance bringen. :D
itsme
2004-11-30, 15:33:41
P=UxI d.h. P> wenn U> und I=
soviel zur Theorie
HansDampf
2004-11-30, 15:39:25
Nach Anheben der AGP-Spannung liefen bei mir die Shadder um ca. 1-2% schneller. - Glaub es oder lass es...
Aha. Und wie hast du diese 1-2% gemessen.
Ich bezweifle sehr stark, dass man das kann.
itsme
2004-11-30, 15:44:45
3DMark03+05 bieten jeweils seperate tests für Shadder. Naja, wie gesagt... ich lege nicht unbedingt Wert darauf ob ihr das glaubt oder nicht - c.u.
Thunder99
2004-11-30, 16:50:59
Ist aber interessant so wissen, ich glaubs :)
AGP-Spannung auf 1,6V erhöhen kann schon was bringen -- aber bloß nicht mehr als 1,6V!
Meine GeForce4 Ti-4200 hat mit 1,6V jeweils 5 MHz mehr (GPU/RAM) stabil gepackt ... sowie mehr AGP-Takt.
MfG,
Raff
Das Auge
2004-11-30, 17:10:57
Eben, ist diese AGP-Voltage nicht eher für non-konforme Bus-Taktraten interessant?
eine erhöhung der spannung hat nur eine bessere signalqualli vom Agp zu folge
nicht mehr und nicht weniger diese signalechos werden einfach mit dem stärkeren signal ,,übertönt"
genau wie bei der ramspannung - diese signal echos verursachen ja fehler und durch ne höhere spannung wird das signal verstärkt
nur bei agp bringt das nix beim Oc'en es sei den du veränderst den Agptakt
die spannung der gpu und vom graka ram wird dadurch meines wissens nach nicht beeinflusst
ich hab vor längerer zeit mal was darüber gelesen - wenn ich das richtig versanden hab müsste das so stimmen
wenn nicht verbessert mich
itsme
2004-11-30, 19:54:09
diese signal echos verursachen ja fehler und durch ne höhere spannung wird das signal verstärkt
nur bei agp bringt das nix beim Oc'en es sei den du veränderst den Agptakt
Du widersprichst dir da grade selbst...
Kleines Beispiel:
Meine FX5900SP (Karte hat ebenfalls ne sep. Molex-Spannungsvers.) macht bei RAM=830MHz und AGP=1,5V fette Grafikfehler. Bei AGP=1,65V sind die Fehler weg und die Karte rockstable (wird komischerweise noch nich ma heisser).
PS: Bei meiner 6800GT is bei 1,6V schluss, da darüber hinaus die Verstärkung zu einer Signalverfälschung führt.
SirRobin
2004-12-01, 00:59:12
Hm...danke schon mal für eure Antworten...ließt sich wirklich sehr interessant! Wie ist das eigentlich mit dem OC...derzeit habe ich mal die Karte mit 400 MHz Speichertakt am laufen...konnte noch nichts negatives feststellen, wärmer wird sie nur minimal...hält das der RAM denn überhaupt über lange Zeit aus? Ich weiß nicht ob da nicht was kaputt gehen kann... :confused:
itsme
2004-12-01, 11:10:16
Durch das Raufsetzen der Taktrate und insbersondere durch das der Spannung (i.d.R. gilt 10% mehr Spannung = 20% mehr Verlustleistung) verkürzt sich die Lebensdauer der Hardware (Bsp.: CPU gemacht für 5-6 Jahre hällt bei hohem OC'en nur noch 3-4 Jahre). Ich persönlich hab aber noch kein Bauteil so lange gehabt bis es seinen Geist aufgegeben hat.
StefanV
2004-12-01, 11:46:09
Aha. Und wie hast du diese 1-2% gemessen.
Ich bezweifle sehr stark, dass man das kann.
Dem stimm ich mal zu.
1-2% sind idR Messtoleranz...
Wurschtler
2004-12-01, 11:49:34
AGP-Spannung kann man schon draufhaun.
Ich hab mit einer 9800pro bis zu 1,9V getestet. :D
1,6V sollten eigentlich bedenkenlos bei jeder Graka gehn.
Das Auge
2004-12-01, 12:23:32
AGP-Spannung kann man schon draufhaun.
Ich hab mit einer 9800pro bis zu 1,9V getestet.
1,6V sollten eigentlich bedenkenlos bei jeder Graka gehn.
Gut gemacht, Wurschtler. Und was haben 1,9V gebracht, wenn ich mal fragen darf?
phil99
2004-12-01, 12:52:45
P = U x I
Schon lustig, wenn Leute die Verlustleistung des AGP-Ports mit
der Performance der Grafikkarte gleichsetzen.
Also mehr Spannung auf dem AGP-port war bei alten Karten ohne
Stromanschluß vieleicht hilfreich, aber was das mit der Stabilität der
Graka zu tun hat, nun ja.
Du kannst dann den AGPtakt höher setzten, könnte vieleicht wirklich
0.5 % bringen bei den neuesten Karten, alles andere ist Humbug.
itsme
2004-12-01, 12:58:07
Dem stimm ich mal zu.
1-2% sind idR Messtoleranz...
Korrekt wenn jew. nur 1'ne Messung - nicht korrekt wenn jew. mind. 10 Messungen
Bsp: Durchschnittswert 150BPS -> 1%=1,5BPS / 2%=3BPS -> messbarer Unterschied
Messtoleranz wurde durch Angabe 1-2% berücksichtigt.
PS: Für jemanden den die Meinung anderer bez. eigener Erfahrungen i.d.R. nicht interessiert gebe ich mir hier erstaunlich viel Mühe (warum eigendlich, kann ich mir eh nix von kaufen).
itsme
2004-12-01, 13:02:33
P = U x I
Schon lustig, wenn Leute die Verlustleistung des AGP-Ports mit
der Performance der Grafikkarte gleichsetzen.
Weis ja nicht wo du deinen Abschluss gemacht hast (bzw. wie) jedoch ist die Verlustleistung vom jew. Wirkungsgrad abhängig (lol).
wenn nun aber das MB bei eingestellten 1,5V nicht die vollen 1,5V liefert, sondern vielleicht nur 1,47, könnte es also schon was bringen auf 1,6V zu erhöhen oder? was habt ihr denn so für Mobos wenn ich fragen darf? :-)
itsme
2004-12-01, 13:34:58
MSI K8N Neo-54G Platinum
phil99
2004-12-01, 14:45:09
Bezüglich meines Abschlusses
Abitur mit Physik-LK und 2 Semester Physik studiert.
Das mit dem Wirkungsgrad. Leistung muss abgegeben werden.
Im Falle eines Autos in Bewegungsenergie und Reibung, die wiederum
Wärme verursacht.
So gesehen ist der Wirkungsgrad einer PC-Bauteils immer sehr niedrig,
weil die gesamte Energie in Wärme umgewandelt wird.
Da bedeutet auch,dass eine Grafikkarte die mehr Hitze entwickelt eine
größere Stromstärke hat, weil die Spannung konstant ist.
Wir waren aber beim AGP-Port !!
Die Performance hat jedenfalls überhaupt nichts mit der physikalischen
Leistung zu tun (siehe Prescott (lol))
Thunder99
2004-12-01, 15:12:13
Und wie kann man nachschauen, wie hoch die AGP Spannung ist (außer im BIOS ;) )?
itsme
2004-12-01, 15:19:03
So gesehen ist der Wirkungsgrad einer PC-Bauteils immer sehr niedrig,
weil die gesamte Energie in Wärme umgewandelt wird.
Die gesamte Energie wird in Wärme umgewandelt -> 0%Wirkleistung -> alles klar phil
Kleiner Tipp: Anhebung der Spannung von 1,5V auf 1,6V = Steigerung um 6,67% = Steigerung der Verlustleistung (Wärme) um 13,34%
Edit: Natürlich muss die Leistung (um einen Vorteil daraus zu ziehn) auch entnommen werden, doch das is automatisch der Fall wenn du die Karte oberhalb der specs betreibst.
phil99
2004-12-01, 16:38:00
Exakt
P = U * I = U * U/R = U hoch 2 / R
R bleibt immer gleich, siehst du wenn du die Spannung anhebst,
hebst du auch die Stromstärke mit an,
so einfach kannst du die Quadratische zunahme der Verlustleistung
erklären du brauchst nur die Formeln R = U/I und P= U x I,
natürlich hat Computerhardware ausschliesslich Verlustleistung, oder
wandelt sich bei dir Energie in Bewegungsenergie (naja vieleicht der Lüfter)
oder wandelst du irgendwelche Stoffe in welche mit höherer Energie um,
gibs zu du erzeugst mit deinem Computer Wasserstoff und Sauerstoff aus
Wasser und betreibst damit dein Notebook.
itsme
2004-12-01, 16:54:02
Natürlich wanldelt sich letztenendes die elektrische Energie in Wärme um, du ziehst aber doch einen Nutzen durch die höhere Leistung in dem du die Bauteile höher belasten kannst.
Ich gebs auf phil... have fun
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.