Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Speichercontroller oder Northbridge oder ??? defekt?


Gast
2004-12-07, 10:07:23
Erstmal ein paar Daten zum Rechner:

Abit AN7
AMD 2600+ TB-B
1024 MB RAM Corsair LL (2x256, 1x512)
GF4 TI4600
Soundblaster 4.1
diverse Laufwerke

Der PC läuft seit ca. einem 3/4 Jahr übertaktet auf 220-240 MHz FSB, so dass als Resultat immer ca. 2410 MHz herauskommen, die VCore liegt bei 1,875 V. Auch für die Northbridge sowie den RAM musste ich die Spannung leicht erhöhen. Damit gab es bis jetzt keine Probleme.

Seit gestern habe ich nun folgendes Problem: Der Rechner hängt sich unter Windows bei Spielen sowie speicherintensiven Anwendungen mit einem durchdringenden Pfeifen (nur über die Lautsprecher, nicht den PC-Speaker) auf. Neue Software wurde vorher nicht installiert.

Beim Memtest86 3.2 komme ich unter DOS bis zum Test 5 (ca. 34% des Gesamtdurchlaufs). Dann steht der Rechner. Fehlermeldungen bzw. Warntöne kommen nicht.

Temperatur- sowie Netzteilprobleme kann ich eigentlich ausschließen. Alles ist wassergekühlt und die Temperaturen liegen laut MBM bei 35-40° CPU, 28-32° System und 45-50° PWM (müssten die Spannungswandler sein). Auch die Spannungen liegen allen im grünen bzw. meistens sogar im optimalen Bereich).

Auch das Heruntertakten auf Normaltakt (2083 MHz, FSB 166) sowie Änderung der Latenzen zögert den Absturz unter Windows nur um ein paar Minuten hinaus. Unter DOS stürzt Memtest86 auch mit diesen Einstellungen bei 34% ab.

Falls Ihr irgendwelche Vorschläge habt, die ich heute Abend ausprobieren könnte, um den Fehler einzugrenzen, wäre das hervorragend.

cRaZy78
2004-12-07, 10:22:14
Seit gestern habe ich nun folgendes Problem: Der Rechner hängt sich unter Windows bei Spielen sowie speicherintensiven Anwendungen mit einem durchdringenden Pfeifen (nur über die Lautsprecher, nicht den PC-Speaker) auf.
Genau das gleiche prob hatte gestern ein Kumpel von mir. Bei ihm war der Speicher zu hoch getaktet.
Versuch mal die Riegel einzeln laufen zu lassen.
Oder mal den Speicher untertakten z.B. auf 133.

Gast
2004-12-07, 10:27:47
Hallo, schon mal danke für die Antwort.

Ich sehe gerade dass ich es oben nicht erwähnt habe. Die Riegel laufen auch einzeln nicht und Memtest stürzt bei den bekannten 34% ab (der Test heißt, glaube ich zumindest, 64K Block Move).

Die 133 MHz FSB werde ich mal testen. Das wäre zwar unter der Prozessorspezifikation, aber man kann ja nie wissen.

cRaZy78
2004-12-07, 10:32:09
Kannst ja die CPU auf 166 lassen. Stell nur mal den Speicher auf 133

Redy
2004-12-07, 10:36:28
Wie weit hattest du denn Ram und NB spannung hochgeschraubt ?

Wenn du die möglichkeit hast würde ich die rigel mal in nem anderen rechner testen.

Hört sich aber imo so an, als wenn das board im arsch ist, denn wenn die rigel alle 3 auch einzelnd probleme machen. Ich kann mir nicht orstellen, das die alle zeitgleich kaputt gegangen sind.

Gast
2004-12-07, 10:41:29
Wie weit hattest du denn Ram und NB spannung hochgeschraubt ?


Wenn ich jetzt ins BIOS schauen könnte...

Beim RAM bin ich mir sicher, da waren es max 3,2V. Die letzten Wochen lief er mit 3,0V bei 220 MHz.

Die Northbridge hat als Maximum den zweithöchsten einstellbaren Wert bekommen (war bei 240 MHz leider notwendig) und lief auch die letzten Wochen so. Leider hatte ich vergessen, die Spannung wieder abzusenken. Wieviel das genau ist/war kann ich aber erst heute Abend nachsehen, wenn ich wieder zu Hause bin. Oder jemand mit 'nem AN7 weiss so aus dem Kopf welcher Wert das ist.

HTB|Bladerunner
2004-12-07, 13:13:22
Die zweithöchste Stufe der Chipsatzspannung ist 1,7V. Aber auch 1,75V (max) dürften auf lange Dauer kein Schaden verursachen. Du hast oben geschrieben das du die Speicherspannung leicht erhöht hast. Für BH5-Speicherchips mögen die 3V auf dauer ein Kinderspiel sein, für alle anderen Speicherchips kann dies der Tod bedeuten. Wie Redy schon angedeutet hat kann ich mir auch nicht vorstellen das gleich alle Speicherriegel hinüber sind.
Da du ja die Riegel ohne Erfolg einzeln getestet hast kann man diese Komponente ausschließen. Wobei ich die Riegel trotzdem nochmal in einem anderen Rechner testen würde. Oder du versuchst anderen Speicher aufzutreiben und diesen dann mit deinem Board testen.

Was hast du zur Zeit eigentlich für ein Bios geflashed?
Hast du schonmal die Biosdefaults geladen?

Gast
2004-12-07, 13:23:26
Das aktuelle Bios ist seit dem Erscheinen das modifizierte 17DE81TS. Die Defaulteinstellungen habe ich auch geladen. Mit dem Originalbios bin ich nur bis zu einem FSB von 193 MHz gekommen.

Ich werde wohl mal heute Abend das originale 17er flashen.

Gast
2004-12-07, 13:34:15
Folgendes habe ich gerade auf der Homepage von Memtest86 gelesen.

Memtest86 can not diagnose many types of PC failures. For example a faulty CPU that causes Windows to crash will most likely just cause Memtest86 to crash in the same way.

Ist es unter Umständen doch möglich, dass die CPU durch das 3/4 Jahr erhöhte Kernspannung Schaden genommen hat? Eine CPU, um das zu testen, habe ich erst am 18.12. bei der Hand.

HTB|Bladerunner
2004-12-07, 14:18:58
Das aktuelle Bios ist seit dem Erscheinen das modifizierte 17DE81TS. Die Defaulteinstellungen habe ich auch geladen. Mit dem Originalbios bin ich nur bis zu einem FSB von 193 MHz gekommen.

Ich werde wohl mal heute Abend das originale 17er flashen.

Ja flash mal das Original Bios oder ein Modbios mit entschärften Speichtertimings (2T).

3 Speicherriegel und dann ein auf Speicherdurchsatz getrimmtes 1T-Mod Bios kann schon eine sehr wacklige Konstellation sein erst recht beim Nforce2.

Redy
2004-12-07, 16:03:01
Folgendes habe ich gerade auf der Homepage von Memtest86 gelesen.



Ist es unter Umständen doch möglich, dass die CPU durch das 3/4 Jahr erhöhte Kernspannung Schaden genommen hat? Eine CPU, um das zu testen, habe ich erst am 18.12. bei der Hand.
Theoretisch ja, 1,875V sind nicht unbedingt wenig wobei die das eigentlich nen 3/4 jahr überleben sollte.

Die könntest du aber auch mal auf nem anderen board testen bzw ginge es ja auch die cpu in nem anderen rechner zu testen.

Gast
2004-12-07, 18:34:02
Tja, was soll ich sagen. Das Originalbios hat mir zumindest bei Standardtakt wieder zu einem stabilen System verholfen.

Vielleicht sollte ich doch mal das modifizierte 2T anstelle des 1T ausprobieren.

Danke an alle, die mir hier geantwortet und somit dem Problem bzw. der Lösung näher gebracht haben.

TB1333
2004-12-07, 18:38:39
Theoretisch ja, 1,875V sind nicht unbedingt wenig wobei die das eigentlich nen 3/4 jahr überleben sollte.



Ich hätte jetzt auch mal auf die (zu) hohe VCore getippt.
Mein JIUHB hat nach einem halben Jahr bei 1,875V auch angefangen abzustürzen und Probleme zu machen.
Teste mal ein bisschen weniger CPU-Takt/VCore.

Oh ich sehe grade, dein Problem ist ja schon gelöst :smile: