PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : qt vs. gtk -> was würde eher von adobe usw. genommen werden


Gast
2005-01-06, 13:23:52
adobe hat heute den reader 7 in einer "beta" für linux rausgebracht. scheint auf qt zu basieren.

-> interessante diskussion: http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=7158031&forum_id=71644

danach ist qt sehr gut geeignet, um gleichzeitg für linux, win und os x zu entwickeln.


ich meine auch mal in der c't gelesen zu haben, dass qt anwendungen sich optisch in win + os x super integrieren. adobe photosho elements für windows basiert soweit ich weiss ebenfalls auf qt und sieht afair wie ein win-programm aus...

wenn es eines tages mal photoshop und sonstige "grosse" programme für linux geben wird, werden die dann folglich eher auf qt als gtk basieren?

mir persönlich gefallen gtk-programme (wenn sie gut gemacht sind) besser als qt-programme. sehen besser und edler aus. ausserdem nutze ich gnome und lege wert auf einheitliches look + feel.


was meint ihr? ansonsten wird ja immer mit den lizenzbestimmungen bei qt gemotzt.

ps:
in dem thread oben steht in einem post:

"Von Photoshop und Framemaker gab es schon Motif-Ports unter Unix und
wenigstens funktionierende Betas unter Linux. Hat man nicht
weiterverfolgt, schließlich sind wir langhaarigen Frickler bekannt
dafür, nix zahlen zu wollen."

was sind motif-ports?

Gast
2005-01-06, 13:30:50
Das Problem ist GTK+ läuft noch nicht 100%ig fehlerfrei unter Windows und für OS X gibt es nur eine X11-Version.

QT läuft aber auf allen System sehr gut und mit der nativen Oberfläche (also ohne X11, bei Windows und OS X).

Gast
2005-01-06, 13:48:49
wenn man gaim (gtk) unter windows installiert, dann muss man afaik gtk extra installieren...

bei diesem photoshop elements (qt) merkt man da nichts von qt...

Gast
2005-01-06, 18:01:14
Ich code mit keinem von beiden, aus Anwendersicht gefällt mir aber QT klar besser. GTK Anwendungen kommen mir so träge vor, nach einem Druck auf einen Button dauert es eine halbe Sekunde bis eine optische Rückmeldung kommt, das ist irritierend.

Wegen extra installieren: Das liegt wohl daran, daß Gaim die Bibliotheken nicht selbst mitbringt, wie in der Windowswelt üblich, sondern lieber auf den Linuxweg vertraut und das Zeug schon zentral verfügbar erwartet.
Firefox setzt ja auch auf GTK, bringt die nötigen Sachen aber alle selbst mit, was sich natürlich in der Downloadgröße bemerkbar macht. Daß Opera aber mit QT trotzdem weniger als halb so groß ist sollte einem zu denken geben :)

Gast
2005-01-06, 18:51:37
sieht es so aus:

windows -> jedes programm installiert libs auch wenn die schon da sind

linux -> lib wird nur einmal installiert

-> linux ansatz wäre dann viel besser!


zu gtk vs. qt:

normalerweise heisst es doch immer das gtk schneller ist!

Gast
2005-01-06, 18:53:12
Das Problem ist GTK+ läuft noch nicht 100%ig fehlerfrei unter Windows und für OS X gibt es nur eine X11-Version.

QT läuft aber auf allen System sehr gut und mit der nativen Oberfläche (also ohne X11, bei Windows und OS X).


hmmm firefox nutzt gtk und gibt es doch auf allen system und läuft problemlos (afaik)


was nutzt open office?

HellHorse
2005-01-06, 22:18:30
hmmm firefox nutzt gtk...
...unter Linux
Ein Beispiel für eine GTK Anwendung unter Windooze ist GIMP

GastRobert
2005-01-06, 23:13:20
Naja, man muss berücksichtigen, dass GTK+ unter GNU-General-Public-License steht, was sicher nicht jedem kommerziellen Softwareentwickler schmeckt. QT gibts in zwei verschiedenen Lizenzen, es ist kein "revolutionäres" Gnu-Zeug.

Dass GIMP auch auf Windows GTK+ nutzt ist ja selbstverständlich, alles andere wäre ja ein Unding.

Gast
2005-01-06, 23:28:40
Naja, man muss berücksichtigen, dass GTK+ unter GNU-General-Public-License steht, was sicher nicht jedem kommerziellen Softwareentwickler schmeckt. QT gibts in zwei verschiedenen Lizenzen, es ist kein "revolutionäres" Gnu-Zeug.



Adobe zumindest scheint das nicht zu stören. Und wenn man mit QT wirklich besser verschiedene Plattformen bedienen kann, dann bietet sich QT ja auch an...

(leider - sage ich aber als Gnome-User und (noch?) QT-FREIEM-System)

Gast
2005-01-07, 02:06:39
Ich code mit keinem von beiden, aus Anwendersicht gefällt mir aber QT klar besser. GTK Anwendungen kommen mir so träge vor, nach einem Druck auf einen Button dauert es eine halbe Sekunde bis eine optische Rückmeldung kommt, das ist irritierend.
...

Das könnte aber auch an der Anwendung liegen, bei den Anwendungen die ich nutze kriege ich jedenfalls immer sofort eine Rückmeldung.

Gast
2005-01-07, 02:08:05
Ich code mit keinem von beiden, aus Anwendersicht gefällt mir aber QT klar besser. GTK Anwendungen kommen mir so träge vor, nach einem Druck auf einen Button dauert es eine halbe Sekunde bis eine optische Rückmeldung kommt, das ist irritierend.
...

Das könnte aber auch an der Anwendung liegen, bei den Anwendungen die ich nutze kriege ich jedenfalls immer sofort eine Rückmeldung. Darüberhinaus könnte es auch ein Problem bei KDE geben, falls du das unter KDE festgestellt hast, denn unter verschiedenen KDE-Versionen gibt es auch gelegendlich eigenartige Striche in GTK+ Anwendungen, alles sehr irritierend, aber aallein spezifisch in Zusammenhang mit KDE.

clm[k1]
2005-01-07, 08:50:36
Naja, man muss berücksichtigen, dass GTK+ unter GNU-General-Public-License steht, was sicher nicht jedem kommerziellen Softwareentwickler schmeckt. QT gibts in zwei verschiedenen Lizenzen, es ist kein "revolutionäres" Gnu-Zeug.


Das ist falsch!
GTK+ steht unter der LGPL und kann somit auch für kommerzielle anwendungen genutzt werden!


gruß
clm[k1]

Pompos
2005-01-07, 15:07:57
Also ich fänds schöner, wenn sie GTK genommen hätten. Da ich eigentlich nur GTK Programme nutze.

Warum gibt es eigentlich kein xfce, oder was ähnliches, in Qt realisiert? Die einzige mir bekannte Desktopumgebung, welche Qt nutzt, ist KDE.

Gast
2005-01-07, 17:33:59
Also ich fänds schöner, wenn sie GTK genommen hätten. Da ich eigentlich nur GTK Programme nutze.

Warum gibt es eigentlich kein xfce, oder was ähnliches, in Qt realisiert? Die einzige mir bekannte Desktopumgebung, welche Qt nutzt, ist KDE.


Auf Screenshots sieht der Adobe aber teilweise nach Gtk + etwas eigenem aus. Nichts QT!

:)

Bsp:
http://www.pc-empire.de/images/adboereader7_linux/adobe_beta_linux.jpg

http://www.pc-empire.de/modules/news/article.php?storyid=42

peecee
2005-01-07, 18:24:32
Hmm sieht wirklich nach GTK aus.

Ich kann mir auch nicht vorstellen das Adobe QT verwendet ist steht "nur" unter der GPL d.h. sie müssten den gesamten Quellcode vom Reader freigeben, was sie sicher nicht machen oder ein bisschen $$$ an Trolltech überweisen.

GTK läuft auch sicher stabil unter Windows siehe die oben schon erwähnten sehr beliebten GTK Apps Firefox und GIMP.

Gast
2005-01-07, 18:31:37
Bei Photoshop Elements (ist für Windows) hat aber Adobe angeblich QT benutzt.

Ich sehe aber auch lieber die Programme in GTk - als Gnome-Nutzer!

Pompos
2005-01-07, 19:34:12
Ne Ne das ist Qt... ist so ein hässlicher Suse Skin.

Da habe ich mich auch immer gefragt, warum der Standard KDE-Skin (Karamik) so hässlich ist.

Ganon
2005-01-07, 19:43:37
GTK läuft auch sicher stabil unter Windows siehe die oben schon erwähnten sehr beliebten GTK Apps Firefox und GIMP.

FireFox unter Windows nutzt soweit ich weiß kein GTK sondern direkt die Windows-Oberfläche. Unter OS X wird ja auch kein GTK benutzt.

Und Gimp hab ich auch schonmal stabiler laufen sehen, auf einem Unix-System. Unter Windows habe ich mit Gimp einige Probleme.

Gast
2005-01-07, 19:53:44
das ist doch gtk...

http://www.pc-empire.de/images/adboereader7_linux/adobe_beta_linux.jpg

oder bin ich blind?

Gast
2005-01-07, 19:55:42
also die buttons auf dem bild sind gtk...

auf den anderen scrrenshots sieht es aber eher wie qt aus...

komt mir vor wie ein mischmasch... oder nutzt da adobe gtk in verbindung mit etwas eigenes (was qt ähnlich sieht)?

Ganon
2005-01-07, 19:56:45
Sacht mal, könnt ihr nicht einfach nachgucken?

Mal einfach gucken was der Reader mitliefert, oder was er benötigt?

Gast
2005-01-07, 20:00:55
Sacht mal, könnt ihr nicht einfach nachgucken?

Mal einfach gucken was der Reader mitliefert, oder was er benötigt?

wenn man ihn aber nicht hat...

clm[k1]
2005-01-07, 21:10:02
also die buttons auf dem bild sind gtk...

auf den anderen scrrenshots sieht es aber eher wie qt aus...

komt mir vor wie ein mischmasch... oder nutzt da adobe gtk in verbindung mit etwas eigenes (was qt ähnlich sieht)?

ich würde schätzen der grund warum das teilweise wie QT aussieht ist der hier: http://www.novell.com/products/linuxpackages/professional/gtk-qt-engine.html


just my 2 cent
clm[k1]

peecee
2005-01-07, 21:46:20
FireFox unter Windows nutzt soweit ich weiß kein GTK sondern direkt die Windows-Oberfläche. Unter OS X wird ja auch kein GTK benutzt.

sry hast wohl Recht!
Hab mich auf der Mozilla Seite mal schlau gemacht und nichts gefunden das der Win Firefox GTK benutzt.

HellHorse
2005-01-07, 22:15:43
']ich würde schätzen der grund warum das teilweise wie QT aussieht ist der hier: http://www.novell.com/products/linuxpackages/professional/gtk-qt-engine.html

oder das:
http://www.kde-look.org/content/show.php?content=3952
Die Icons sind definitv GTK/GNOME.

Guest
2005-01-17, 19:35:10
nun... qt scheint deutliche vorteile gegenüber gtk zu haben, was die portierbarkeit angeht...

ich surfe in letzter zeit etwas auf mac-seiten rum und ich lese kde-app nativ für os x hier, kde nativ für os x da...

so wie z.b. hier:

http://www.macuser.de/forum/showthread.php?t=23682


http://ranger.befunk.com/albums/kde-screenshots/aab.png

Coda
2005-01-17, 19:38:22
Ich kenne wxWidgets, GTK, Qt und MFC. Qt ist zumindest am einfachsten zu programmieren (Signals/Slots sind toll).