PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nforce 2: manchmal kurzer Stop von Musik beim Brennen. ACPI APCI???


Agent_no1
2005-01-12, 11:53:06
Hi Leutz,
mein Rechner läuft eigentlich rundum stabil und das wirklich nonstop. Habe eigentlich überhaupt keine Probleme, jedoch ist mir etwas aufgefallen, was mich bisher nicht wirklich gestört hatte.
Und zwar wenn ich eine DVD oder CD brennen möchte und ich parallel dazu Musik höre, stoppt die Wiedergabe für die Zeit des Leadins (wenn er es gerade brennt). Zudem wenn ich während des Brennvorgangs den Explorer öffne, sinkt der Brennpuffer sofort konstant.
Zudem, wenn ich mal mit dem Avant Browser im Inet unterwegs bin und auch parallel dazu Musik höre, passiert es manchmal, wenn ich mehrere Inet Fenster Öffne das alles ein wenig stehen bleibt. Die Musik läuft weiter während der Avant Browser fast komplett steht. Nach ca. 30 sekunden geht alles ganz normal weiter.
Nungut bisher hat es mich wie gesagt nicht wirklich groß gestört, jedoch eine Lösung zu diesen "Problemen" wäre natürlich immer fein.
Nun habe ich mal vor einiger Zeit irgendeine Anleitung gesehen, die das "bekannte IRQ-Problem" des Nforce2 Chipsatzes beheben soll (wovon ich noch nie etwas gehört hatte). Irgendwie soll man in der Systemsteuerung den Prozessor auf irgendetwas mit APCI oder so ähnlich einstellen. Das gleiche soll nach Neustart dann auch im Bios eingestellt werden, dann werden beim Boot von Windows irgendwie die IRQs neu geroutet und danach sollen solche "bekannten" Hänger komplett ausbleiben.
Habt ihr davon gehört? Ist es wirklich nützlich? Weil wenn das funktionieren sollte würde ich es natürlich gerne probieren. Nen aktuelles Windows 2k Image habe ich hier natürlich bei Notfall auch parat :D
Mein OS ist Windows 2000 Prof. + SP4 + alle wichtigen Sicherheitsupdates
Es sind keine Spyware und keine Viren "installiert"
Im Hintergrund läuft wie immer die Outpost Firewall + Kaspersky Antivirus mit aktueller Virensignatur (automatische Aktualisierung alle 3 Stunden)
Nforce 4.27 Chipsatztreiber ist komplett installiert (d.h. auch der IDE Treiber, welcher laut diversen Leuten nicht mehr fehlerbehaftet sein soll, wie es die früheren Versionen ja waren. Damals sollte man ihn ja einfach nicht mitinstallieren, aber mittlerweile gibt es ja "angeblich" keine Probleme mehr mit dem IDE-Treiber.
Wie dem auch sei, die HDDs sind eine 200GB Maxtor 7200rpm 8MB Cache (Systemplatte), eine 300GB Maxtor 7200rpm 16MB Cache und eine 120GB Samsung 5400rpm 2MB Cache im externen Gehäuse per USB 2.0
Das Mainboard ist ein Aopen EX18 mit Nforce 2 Chipsatz und neuester Biosversion. Speicher ist auf CL2 getaktet (1GB MDT laufen auf PC333 synchron zum FSB)
Vielleicht wisst ihr ja weiter und könnt mir bei der Beantwortung meiner Fragen und "Probleme" behilflich sein :)
Danke schonmal im voraus
Gruß Agent_no1

pock
2005-01-12, 15:40:11
...das deaktivieren von APIC ist nicht so ohne weiteres möglich, in der Regel musst du dein Sys neu aufsetzen. IRQ's werden dann nicht mehr geshared, was aber auch zu Problemen führen kann, wenn man entsprechend viele Devices am PCI Bus hängen hat. Bei meinem A7N8X ist der SATA Controller von Silicon so übel angebunden das ich ihn zum Schluss deaktiviert hab und ne normale IDE Platte verwende um meine SAT Karte vernünftig zum laufen zu bekommen. Die Bandbreite des PCI Bus ist für heutige Anwendungen eh ziemlich schmal; und wenn du ne fette Platte über USB, Onboard Sound, evtl. IDE Kontoller für die anderen Platten betreibst wirds ganz schön eng.
Nichts desto Trotz würd ich erstmal im Gerätemanager checken welche Geräte sich einen IRQ teilen müssen, und welche DMA Modi für deine IDE Geräte angezeigt werden. Im Bios mal div. Onboard Devices deaktivieren (LAN, Modem, com, etc.)
Halt mich mal auf dem laufenden welche Erkenntnisse du sammelst

pock

Agent_no1
2005-01-12, 16:39:54
Danke für die Antwort
Die USB HDD betreibe ich nur dann, wenn ich sie wirklich benötige (bei Backups). Sonst ist sie die ganze Zeit komplett deaktiviert und abgestöpselt. Beim Brennen hatte ich die bisher noch nie dran.
LPT und Co habe ich sowieso schon immer im Bios deaktiviert gehabt, da ich Anschlüsse eigentlich nicht nutze. Lediglich ein Com1 ist aktiviert, da ich darüber mit meinem Handy kommuniziere :)
Die Onboard Soundkarte ist komplett deaktiviert, da ich meine Audigy 2 ZS nutze. Zudem habe ich im Bios auch den Diskettenlaufwerkcontroller deaktiviert, da ich kein Diskettenlaufwerk habe. Das habe ich aber alles schon deaktiviert seitdem ich meinen Rechner gekauft habe.
Die beiden IDE Platten laufen beide auf UDMA6 also UDMA133. Darauf hatte ich schon geachtet, dass sich weder beim Brenner noch bei den Laufwerken ein PIO Modus dazwischenschummelt. ;)
Den Onboardlan nutze ich konstant, so dass ich ihn nicht deaktiveren werde :)
So nun mal die IRQs:
(exportiert von Everest)

Ressource Gemeinsame Nutzung Gerätebeschreibung
DMA 04 Exklusiv DMA-Controller
IRQ 00 Exklusiv Systemzeitgeber
IRQ 01 Exklusiv Easy Internet Keyboard
IRQ 04 Gemeinsam genutzt Kommunikationsanschluss (COM1)
IRQ 08 Exklusiv System CMOS/Echtzeituhr
IRQ 09 Gemeinsam genutzt Microsoft ACPI-konformes System
IRQ 10 Gemeinsam genutzt NVIDIA nForce PCI System Management
IRQ 13 Exklusiv Numerischer Coprozessor
IRQ 14 Exklusiv NVIDIA nForce 2 ATA Controller (v2.5)
IRQ 15 Exklusiv NVIDIA nForce 2 ATA Controller (v2.5)
IRQ 18 Gemeinsam genutzt Creative SB Audigy 2 ZS (WDM)
IRQ 19 Gemeinsam genutzt RADEON 9800 PRO
IRQ 19 Gemeinsam genutzt OHCI-konformer IEEE-1394-Hostcontroller
IRQ 20 Gemeinsam genutzt NVIDIA nForce Networking Controller
IRQ 20 Gemeinsam genutzt Standard PCI-zu-USB erweiterter Hostcontroller
IRQ 20 Gemeinsam genutzt Standard-OpenHCD-PCI-zu-USB-Hostcontroller
IRQ 20 Gemeinsam genutzt Standard-OpenHCD-PCI-zu-USB-Hostcontroller
IRQ 20 Gemeinsam genutzt OHCI-konformer IEEE-1394-Hostcontroller

Gruß
Agent_no1

Neotrace
2005-01-12, 16:44:37
also das Abschalten von APIC geht ohne neue Windowsinstallation nur wenn man es wieder anschaltet..

wie mans macht hier -> http://www.planet3dnow.de/artikel/diverses/nf2config/3.shtml#config_apic

Agent_no1
2005-01-12, 16:55:44
hat es bei dir problemlos geklappt? Hat es irgendetwas gebessert? Vorteile? Nachteile? :)

Neotrace
2005-01-12, 17:21:31
also im Nero kann man unter Einstellungen - Experteneinstellungen - schnelles Lead Out aktivieren

Aber hast ja geschrieben dass das bei Lead-In ist...

Also ich hab mein nForce2 Board nachträglich ins ACPI installiert ohne Probleme allerdings hab ich da nix groß getestet bzw. festellen können obs schneller ist..
Es scheint mir bisschen so aber kann ich mir auch nur einbilden..

Nachteil ist wenn man es abschaltet un wieder anschalten will "muss" man Windows neu installieren oder mit einer eher komplizierten Methode (auch auf dem nforce Guide Planet3DNow) es wieder anschalten

Also meine empfehlung wäre wenns nur wegen dem Sound während dem brennen liegen soll würd ich es lieber lassen nach dem Motto:
"Never touch a running system"