Agent_no1
2005-01-12, 11:53:06
Hi Leutz,
mein Rechner läuft eigentlich rundum stabil und das wirklich nonstop. Habe eigentlich überhaupt keine Probleme, jedoch ist mir etwas aufgefallen, was mich bisher nicht wirklich gestört hatte.
Und zwar wenn ich eine DVD oder CD brennen möchte und ich parallel dazu Musik höre, stoppt die Wiedergabe für die Zeit des Leadins (wenn er es gerade brennt). Zudem wenn ich während des Brennvorgangs den Explorer öffne, sinkt der Brennpuffer sofort konstant.
Zudem, wenn ich mal mit dem Avant Browser im Inet unterwegs bin und auch parallel dazu Musik höre, passiert es manchmal, wenn ich mehrere Inet Fenster Öffne das alles ein wenig stehen bleibt. Die Musik läuft weiter während der Avant Browser fast komplett steht. Nach ca. 30 sekunden geht alles ganz normal weiter.
Nungut bisher hat es mich wie gesagt nicht wirklich groß gestört, jedoch eine Lösung zu diesen "Problemen" wäre natürlich immer fein.
Nun habe ich mal vor einiger Zeit irgendeine Anleitung gesehen, die das "bekannte IRQ-Problem" des Nforce2 Chipsatzes beheben soll (wovon ich noch nie etwas gehört hatte). Irgendwie soll man in der Systemsteuerung den Prozessor auf irgendetwas mit APCI oder so ähnlich einstellen. Das gleiche soll nach Neustart dann auch im Bios eingestellt werden, dann werden beim Boot von Windows irgendwie die IRQs neu geroutet und danach sollen solche "bekannten" Hänger komplett ausbleiben.
Habt ihr davon gehört? Ist es wirklich nützlich? Weil wenn das funktionieren sollte würde ich es natürlich gerne probieren. Nen aktuelles Windows 2k Image habe ich hier natürlich bei Notfall auch parat :D
Mein OS ist Windows 2000 Prof. + SP4 + alle wichtigen Sicherheitsupdates
Es sind keine Spyware und keine Viren "installiert"
Im Hintergrund läuft wie immer die Outpost Firewall + Kaspersky Antivirus mit aktueller Virensignatur (automatische Aktualisierung alle 3 Stunden)
Nforce 4.27 Chipsatztreiber ist komplett installiert (d.h. auch der IDE Treiber, welcher laut diversen Leuten nicht mehr fehlerbehaftet sein soll, wie es die früheren Versionen ja waren. Damals sollte man ihn ja einfach nicht mitinstallieren, aber mittlerweile gibt es ja "angeblich" keine Probleme mehr mit dem IDE-Treiber.
Wie dem auch sei, die HDDs sind eine 200GB Maxtor 7200rpm 8MB Cache (Systemplatte), eine 300GB Maxtor 7200rpm 16MB Cache und eine 120GB Samsung 5400rpm 2MB Cache im externen Gehäuse per USB 2.0
Das Mainboard ist ein Aopen EX18 mit Nforce 2 Chipsatz und neuester Biosversion. Speicher ist auf CL2 getaktet (1GB MDT laufen auf PC333 synchron zum FSB)
Vielleicht wisst ihr ja weiter und könnt mir bei der Beantwortung meiner Fragen und "Probleme" behilflich sein :)
Danke schonmal im voraus
Gruß Agent_no1
mein Rechner läuft eigentlich rundum stabil und das wirklich nonstop. Habe eigentlich überhaupt keine Probleme, jedoch ist mir etwas aufgefallen, was mich bisher nicht wirklich gestört hatte.
Und zwar wenn ich eine DVD oder CD brennen möchte und ich parallel dazu Musik höre, stoppt die Wiedergabe für die Zeit des Leadins (wenn er es gerade brennt). Zudem wenn ich während des Brennvorgangs den Explorer öffne, sinkt der Brennpuffer sofort konstant.
Zudem, wenn ich mal mit dem Avant Browser im Inet unterwegs bin und auch parallel dazu Musik höre, passiert es manchmal, wenn ich mehrere Inet Fenster Öffne das alles ein wenig stehen bleibt. Die Musik läuft weiter während der Avant Browser fast komplett steht. Nach ca. 30 sekunden geht alles ganz normal weiter.
Nungut bisher hat es mich wie gesagt nicht wirklich groß gestört, jedoch eine Lösung zu diesen "Problemen" wäre natürlich immer fein.
Nun habe ich mal vor einiger Zeit irgendeine Anleitung gesehen, die das "bekannte IRQ-Problem" des Nforce2 Chipsatzes beheben soll (wovon ich noch nie etwas gehört hatte). Irgendwie soll man in der Systemsteuerung den Prozessor auf irgendetwas mit APCI oder so ähnlich einstellen. Das gleiche soll nach Neustart dann auch im Bios eingestellt werden, dann werden beim Boot von Windows irgendwie die IRQs neu geroutet und danach sollen solche "bekannten" Hänger komplett ausbleiben.
Habt ihr davon gehört? Ist es wirklich nützlich? Weil wenn das funktionieren sollte würde ich es natürlich gerne probieren. Nen aktuelles Windows 2k Image habe ich hier natürlich bei Notfall auch parat :D
Mein OS ist Windows 2000 Prof. + SP4 + alle wichtigen Sicherheitsupdates
Es sind keine Spyware und keine Viren "installiert"
Im Hintergrund läuft wie immer die Outpost Firewall + Kaspersky Antivirus mit aktueller Virensignatur (automatische Aktualisierung alle 3 Stunden)
Nforce 4.27 Chipsatztreiber ist komplett installiert (d.h. auch der IDE Treiber, welcher laut diversen Leuten nicht mehr fehlerbehaftet sein soll, wie es die früheren Versionen ja waren. Damals sollte man ihn ja einfach nicht mitinstallieren, aber mittlerweile gibt es ja "angeblich" keine Probleme mehr mit dem IDE-Treiber.
Wie dem auch sei, die HDDs sind eine 200GB Maxtor 7200rpm 8MB Cache (Systemplatte), eine 300GB Maxtor 7200rpm 16MB Cache und eine 120GB Samsung 5400rpm 2MB Cache im externen Gehäuse per USB 2.0
Das Mainboard ist ein Aopen EX18 mit Nforce 2 Chipsatz und neuester Biosversion. Speicher ist auf CL2 getaktet (1GB MDT laufen auf PC333 synchron zum FSB)
Vielleicht wisst ihr ja weiter und könnt mir bei der Beantwortung meiner Fragen und "Probleme" behilflich sein :)
Danke schonmal im voraus
Gruß Agent_no1