Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : arch 0.7 released
MatrixP
2005-01-24, 23:07:28
http://www.archlinux.org/news.php#133
wurde ja auch zeit ;)
BoRaaS
2005-01-25, 01:03:37
http://www.archlinux.org/news.php#133
wurde ja auch zeit ;)
och nee ;>
habe heute vormittag noch die 0.6er gezogen ;>
ActionNews
2005-01-25, 06:33:44
och nee ;>
habe heute vormittag noch die 0.6er gezogen ;>
Is doch egal :D. "pacman -Syu" und du hast auch die 0.7 :D.
CU ActionNews
nggalai
2005-01-25, 07:43:07
From: Jason Chu <jason@archlinux.org>
Reply-To: General Discusson about Arch Linux <arch@archlinux.org>
To: General Discusson about Arch Linux <arch@archlinux.org>
Subject: Re: [arch] Arch Linux 0.7 (Wombat) Released!
Date: Mon, 24 Jan 2005 17:09:08 -0500
On Mon, Jan 24, 2005 at 10:20:30PM +0100, RedShift wrote:
> I think congragulations are in order? :-D
>
> I was thinking about a name for the next release, what about:
>
> * Polaris
> * Epsilon Eridani
> * Opus
> * Tau Ceti
> * Sigma
> ...
The release hasn't stopped smoking and you're already thinking of new
names...
Jason
;D
93,
-Sascha.rb
Duraner
2005-01-25, 09:30:30
============================
CHANGELOG
============================
0.7
-- Moved stock 2.6 kernels to the -as patchset
-- Added wireless utilities to the installer
-- Added udev support
-- Added wireless support to initscripts
-- Added NPTL support to glibc
-- Moved from Xfree86 to Xorg
-- Replace sysklogd/klogd with syslog-ng as default
-- New Packages:
- acpi
- arch
- at
- bluez-libs
- bluez-utils
- cryptsetup
- desktop-files-utils
- distcc
- faad2
- fbset
- flac
- glut
- id3lib
- imlib2
- libol
- libsndfile
- libtheora
- libusb
- makedev
- mdadm
- mod_python
- mozilla-common
- nss-nspr
- ntop
- ntp
- ntpd
- sqlite3
- unixodbc
- usbutils
- wireless_tools
- xapps
- xorg
Quelle: http://archlinux.org/changelog.php
BoRaaS
2005-01-25, 14:17:57
Is doch egal :D. "pacman -Syu" und du hast auch die 0.7 :D.
CU ActionNews
soweit binich noch gar net gekommen,ich habs noch net geschafft die Version auf meinem NB zu installieren. Werde somit gleich mit der 0.7 starten.
MatrixP
2005-01-25, 22:08:11
soweit binich noch gar net gekommen,ich habs noch net geschafft die Version auf meinem NB zu installieren. Werde somit gleich mit der 0.7 starten.
Ist nicht nötig die neue version zu saugen, wenn sich die 0.6er installn lässt.....
wie action news schon sagte, einfach die 0.6er installieren, ins inet verbinden und "pacman -Syu" eingeben und alle neuen packages saugen.
Die werden dann installiert und schon bist auf dem aktuellen stand :>
MatrixP
P.S: somit kannst archlinux traffic kosten ersparen ;)
BoRaaS
2005-01-25, 22:58:07
hmm also ich hatte doch arge probleme meine Platte nach meinen WÜnschen zu partionieren und dann die Mountpoints einzurichten, gab dann immer schöne Fehler, aber irgendwie gings dann doch
predprey
2005-01-26, 15:04:48
hmm die 07 beta war schon toll ... nur meine Audigy LS wollte nicht funzen .. .alsa hatte einfach dne Treiber nicht :(
(selbst beim aktualisieren mit pacman :( )
MatrixP
2005-01-26, 21:52:02
hmm die 07 beta war schon toll ... nur meine Audigy LS wollte nicht funzen .. .alsa hatte einfach dne Treiber nicht :(
(selbst beim aktualisieren mit pacman :( )
hast alsa installiert?
Ist nicht nötig die neue version zu saugen, wenn sich die 0.6er installn lässt.....
wie action news schon sagte, einfach die 0.6er installieren, ins inet verbinden und "pacman -Syu" eingeben und alle neuen packages saugen.
Die werden dann installiert und schon bist auf dem aktuellen stand :>
MatrixP
P.S: somit kannst archlinux traffic kosten ersparen ;)
So einfach war es bei mir nicht. Weil sich zwischen den Versionen 0.6 und 0.7 Paketverzeichnisse geändert hatten, musste ich erstmal Pacman von Hand updaten. Ist aber auch kein Problem...
hmm die 07 beta war schon toll ... nur meine Audigy LS wollte nicht funzen .. .alsa hatte einfach dne Treiber nicht :(
(selbst beim aktualisieren mit pacman :( )
Bei mir dasselbe. Poste bitte, wenn du eine einfache Lösung gefunden hast.
MatrixP
2005-01-26, 22:19:12
So einfach war es bei mir nicht. Weil sich zwischen den Versionen 0.6 und 0.7 Paketverzeichnisse geändert hatten, musste ich erstmal Pacman von Hand updaten. Ist aber auch kein Problem...
Bei mir dasselbe. Poste bitte, wenn du eine einfache Lösung gefunden hast.
oops, da hat ich wohl was nicht gelesen :-\
Evtl. hilft der Link ja weiter:
http://wiki2.archlinux.org/index.php/Sound%20%26%20Audio
MatrixP
nggalai
2005-01-27, 07:38:28
hmm die 07 beta war schon toll ... nur meine Audigy LS wollte nicht funzen .. .alsa hatte einfach dne Treiber nicht :(
(selbst beim aktualisieren mit pacman :( )
Der Treiber heißt "snd-audigyls". Gib mal in der Konsole als root
# modprobe snd-audigyls
ein. Wenn keine Fehlermeldung kommt, ist der Treiber dabei und kann dann entweder über Hotplug oder von Hand in der rc.conf beim bootup geladen werden:
MODULES=(snd-audigyls snd-pcm-oss)
Lässt sich der Treiber laden und Du hast einfach keinen Sound? Dann schau mal mit alsamixer nach, ob die Kanäle nicht gemuted sind.
93,
-Sascha.rb
nggalai
2005-01-28, 09:24:47
... und hier noch ein relativ netter Artikel eines Users, der auf Arch umgestiegen ist:
http://osnews.com/story.php?news_id=9540
Vielleicht interessiert das ja wen, so nachm Motto "Erfahrungsbericht". ;)
93,
-Sascha.rb
predprey
2005-01-28, 18:50:33
Alsa ist inst.
Aber bei modeprobe kommt ne Fehlermeldung und wenn ich in den Alsa Ordner gehe, ist er dort auch nicht zu finden :(
Dort finde ich nur den 10emuk( oder so) für die Live und co :(
Was mic hnur verwundert ist, dass selbst suse linux 9.1 nicht mit der Audigy klar kommt ... genau das gleiche wie bei arch ... liegt wohl an alsa :(
@Matrix
Thx der Link ist neu, den kenn ich noch nicht, mal testen :)
Guest
2005-01-28, 19:01:52
ich habe arch 0.7 auf eine freie partition installiert.
wie muss ich den grub von meinem anderem linux anpassen, damit arch geladen wird?
MatrixP
2005-01-29, 01:18:39
ich habe arch 0.7 auf eine freie partition installiert.
wie muss ich den grub von meinem anderem linux anpassen, damit arch geladen wird?
http://www.gentoo.org/doc/de/handbook/handbook-x86.xml?part=1&chap=10#doc_chap2
alles klar nune? *g*
MatrixP
Guest
2005-02-05, 00:31:59
ich komme mit meiner base-install nicht ins internet. mein pc hängt an einem router (ohne dhcp).
meldungen:
connect: network ist unreachable
bzw.
unknow host ftp.achlinux.org
ich habe in der rc.conf dsa module via_rhine geladen und auch bei gateway das ! entfernt.
ist evtl die angabe bei broadcast falsch? was ist mit broadcast gemeint?
ach ja beim booten erscheint die fehlermeldung: can't load pciehp
beim reboot "network is not running" oder so ähnlich try network start
nggalai
2005-02-05, 08:05:22
ach ja beim booten erscheint die fehlermeldung: can't load pciehp
Verwendest Du Hotplug? Falls ja--ist normal, dass die Meldung kommt. pciehp gehört mit shpchp zum PCI-Hotplugging System, und solange Du nicht son Server-Board hast ...
Wenn dich die Fehlermeldung stört, kannst Du pciehp in die Hotplug-Blacklist setzen (/etc/hotplug/blacklist).
Zum Netwerk-Problem--poste doch mal die relevanten Zeilen ausm rc.conf.
93,
-Sascha.rb
Guest
2005-02-05, 10:43:27
ip: 192.168.20.11
subnet 255.255.255.0
standardgateway 192.168.20.10
dns-... 145.253.2.11 und 145.253.2.171
ja- nutze hotplug
rc.conf:
Hostname = "Linux"
Modules=(via_rhine !usbserial !ide_scsi)
lo="lo 127.0.0.1"
eth00 "eth0 192.168.20.11 netmask 255.255.255.0 broadcast <was kommt hier hin>"
INTERFACES=(lo eth0)
gateway="192.168.20.10"
ROUTES = Gateway
DAEMONS= (syslog_nt hotplug !pcmcia network netf crond)
resolv.conf:
nameserver 145.253.2.11
nggalai
2005-02-06, 09:54:27
gateway="192.168.20.10"
ROUTES = Gateway
In der Gateway-Zeile hab' ich mehr drin, bei dir müsste da das stehen:
gateway="default gw 192.168.20.10"
Bei Broadcast würd' ich bis 192.168.20.255 hochgehen, also
eth0="eth0 192.168.20.11 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.20.255"
Allerdings fahre ich mit DHCP und hab' keine Ahnung, ob das die Idee von broadcast ist. ;) Jedenfalls muss da eine IP rein.
Der Rest sieht eigentlich OK aus ...
93,
-Sascha.rb
Guest
2005-02-06, 09:55:58
das hatte ich afaik vorher auch schonmal ausprobiert... und hat nichts gebracht...
aber trotzdem danke. ich versuch es später nochmal! :)
wobei ich ja schonmal mit arch-linux internetzugang hatte (früher) - muss also irgendwie gehen
Guest
2005-02-06, 21:16:56
hi
internet geht jetzt :)
allerdings bleibt beim starten dex xserver der bildschirm schwarz :(
radeon 9600
gibt es bei der konfiguration von xorg irgendetwas besonderes zu beachten, was ich evtl. falsch gemacht haben könnte?
Guest
2005-02-06, 22:31:29
prblem gefunden
geht :)
nggalai
2005-02-07, 07:49:23
Was war denn die Lösung beim Internet? Für den Fall, dass hier noch weitere drüberstolpern. ;)
93,
-Sascha.rb
Guest
2005-02-07, 12:10:13
Was war denn die Lösung beim Internet? Für den Fall, dass hier noch weitere drüberstolpern. ;)
93,
-Sascha.rb
habe das so gemacht wie du es gesagt hattest - und es ging :)
nggalai
2005-02-08, 06:57:27
habe das so gemacht wie du es gesagt hattest - und es ging :)
Na, das freut mich doch! :)
93,
-Sascha.rb
MatrixP
2005-10-02, 17:30:23
Wer nutzt hier Arch?
hier, update grad das komplette system (350mb).....
nggalai
2005-10-02, 18:32:43
Wer nutzt hier Arch?
Ich, und noch einige andere im Forum, AFAIK.
MatrixP
2005-10-02, 19:28:44
Ich, und noch einige andere im Forum, AFAIK.
nutzt du das testing repository?
Hab das update hinter mir, nur will hotplug nicht starten - also alles manuell laden lassen :o
MatrixP
P.S: kennt jemand einen ausweg was hotplug betrifft? hab es momentan disabled
Ich möchte gerade Arch 0.7 bei mir installieren und bekomme es nicht zum laufen. Bricht beim booten ab.
Habe 'nen Via-Chipsatz (Athlon 64) und S-ATA -> da muss ich den SCSI-Kernel nehmen oder?
Ist es normal, wenn man FTP-Installation macht, daß dann in den Configs nichts steht? Gleiches beim Kernel selber bauen! Wenn ich von CD installiere, dann sind in den Configs vorgaben.
MatrixP
2005-10-02, 20:07:00
Ich möchte gerade Arch 0.7 bei mir installieren und bekomme es nicht zum laufen. Bricht beim booten ab.
Habe 'nen Via-Chipsatz (Athlon 64) und S-ATA -> da muss ich den SCSI-Kernel nehmen oder?
Ist es normal, wenn man FTP-Installation macht, daß dann in den Configs nichts steht? Gleiches beim Kernel selber bauen! Wenn ich von CD installiere, dann sind in den Configs vorgaben.
fuer sata hab ich den scsi kernel genommen.
das mit den leeren configs ist nen bug ;).
nach nem reboot sollte es aber mit den standarts erstmal funktionieren. dann editieren und nochma booten :>
MatrixP
Danke!
Ist es normal, daß in der erzeugten fstab trotz sata kein sda steht?
normalerweise spricht man sata doch über sda an...
MatrixP
2005-10-02, 21:54:46
Danke!
Ist es normal, daß in der erzeugten fstab trotz sata kein sda steht?
normalerweise spricht man sata doch über sda an...
sda ist special device IMHO.
wie schaut denn deine fstab aus?
MadMan2k
2005-10-02, 22:52:07
Wer nutzt hier Arch?
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/poll.php?do=showresults&pollid=1432
sata spricht man über sda an, korrekt.
nggalai
2005-10-03, 16:11:19
Danke!
Ist es normal, daß in der erzeugten fstab trotz sata kein sda steht?
normalerweise spricht man sata doch über sda an...
Wie hast Du die fstab erzeugt? In der, welche durch das Paket "filesystem" installiert wird, steht eh nur wenig drin:
#
# /etc/fstab: static file system information
#
# <file system> <dir> <type> <options> <dump> <pass>
none /dev/pts devpts defaults 0 0
none /dev/shm tmpfs defaults 0 0
/dev/cdrom /mnt/cd iso9660 ro,user,noauto,unhide 0 0
/dev/cdrom /mnt/dvd udf ro,user,noauto,unhide 0 0
/dev/fd0 /mnt/fl vfat user,noauto 0 0
Die Fstab wurde durch die Installation automatisch erzeugt.
Ich musste allerdings schon die menu.lst für grub manuell ändern -> auf sda
nggalai
2005-10-03, 16:22:15
Bei Arch musst Du praktisch alles manuell ändern. Arch liefert bei fast allen Paketen einfach die Grundwerte, wie sie der Programmierer zur Verfügung stellt; voreingestellt wird von den Distributoren nichts.
Von daher gesehen ist's also ganz normal, dass da nix von sda drin steht, in deiner fstab. Das musst Du von Hand nachtragen--sofern das bei SATA-Platten nötig ist; ich habe leider nur IDE-Dinger und kann nicht nachprüfen, was in meiner fstab drinsteht.
es läuft ja. kann ja problemlos die fstab noch von hand ändern.
mein problem ist lan:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=251872
Bei Arch musst Du praktisch alles manuell ändern. Arch liefert bei fast allen Paketen einfach die Grundwerte, wie sie der Programmierer zur Verfügung stellt; voreingestellt wird von den Distributoren nichts.
Von daher gesehen ist's also ganz normal, dass da nix von sda drin steht, in deiner fstab. Das musst Du von Hand nachtragen--sofern das bei SATA-Platten nötig ist; ich habe leider nur IDE-Dinger und kann nicht nachprüfen, was in meiner fstab drinsteht.
Das hier ist die erzeugte fstab - und die scheint zu gehen:
# This file is edited by fstab-sync - see 'man fstab-sync' for details
#
# /etc/fstab: static file system information
#
# <file system> <dir> <type> <options> <dump> <pass>
none /dev/pts devpts defaults 0 0
none /dev/shm tmpfs defaults 0 0
/dev/cdrom /mnt/cd iso9660 ro,user,noauto,unhide 0 0
/dev/cdrom /mnt/dvd udf ro,user,noauto,unhide 0 0
/dev/discs/disc0/part6 swap swap defaults 0 0
/dev/discs/disc0/part7 / reiserfs defaults 0 0
/dev/discs/disc0/part5 /boot ext2 defaults 0 1
/dev/discs/disc0/part8 /home reiserfs defaults 0 0
/dev/hdb /media/cdwriter auto user,exec,noauto,comment=managed 0 0
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.