Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wärmeleit paste wie viel?
TimoPC
2005-01-27, 10:18:51
Also soweit ich weiß ist die Paste nur für die unebenheiten auf der CPU da um die auszugleichen, also sollte weniger mehr sein stimmts? und wie macht man das am besten bei einem Zalman 7000B Cu auf einen P4P800?
f!P[z]y
2005-01-27, 10:56:01
Die wäremleitpaste auf dei CPU und dann z.B. mit ner Telfonkarte oder, professioneller ;D , mit ner Stuckateursspachtel (Baumarkt ~2E) gleichmäßig und dünn auf die CPU auftragen. Dann Kühler drauf und widda runter und schauen ob überall ein Abdruck is.
Beeblebrox
2005-01-27, 11:02:31
Wie Du schon sagst: weniger ist mehr. Zu wenig geht fast gar nicht. Nur minimal über die CPU verteilen. Bei den CPUs mit Heatspreader ist das ohnehin nicht mehr so ein Thema wie noch beim Athlon XP.
resonatorman
2005-01-27, 11:59:21
Man muß da unterscheiden : zwischen CPUs/GPUs, wo der Die blankliegt, und solchen mit Heatspreader.
Für erstere Kategorie (Athlon, R350 usw.) ist die allseits beliebte Empfehlung ala "weniger ist mehr, hauchdünn mit Telefonkarte, so daß man die Schrift noch lesen kann blablablubb" korrekt.
Für die Zielgruppe mit Heatspreader ist diese Vorgehensweise jedoch kontraproduktiv. Hier wird etwas mehr benötigt, und auch der Auftrag erfolgt anders : WLP-Menge in halber Reiskorngröße mittig auf den HS, dann Kühler drauf. Durch den Anpreßdruck verteilt sich alles bestens und die Schichtdicke ist auch korrekt.
TimoPC
2005-01-27, 12:08:59
Mit heatspreader meinst du meine Prescott? Wäre schön wenn hier normal geredet wird.
resonatorman
2005-01-27, 12:43:21
Mit heatspreader meinst du meine Prescott? Wäre schön wenn hier normal geredet wird.
Na, dann fang du mal an mit deine Prescott ;) .
Ja, der Prescott hat einen Heatspreader drauf (der große geschliffene Metalldeckel), also ist bei dir die Reiskornmethode angebracht.
Der eigentliche Prozessorkern sieht ganz anders aus, nämlich etwa fingernagelgroß und spiegelblank poliert (zu bewundern z.B. bei der 9800Pro).
y']Die wäremleitpaste auf dei CPU und dann z.B. mit ner Telfonkarte oder, professioneller ;D , mit ner Stuckateursspachtel (Baumarkt ~2E) gleichmäßig und dünn auf die CPU auftragen. Dann Kühler drauf und widda runter und schauen ob überall ein Abdruck is.
telefonkarte wer hat den noch sowas ? *g*
ne ich schneid mir einfach nen streifen raus aus nem stück verpackungsplastik oder so^^
:|
resonatorman
2005-01-27, 13:12:01
Man kann ja auch ne Kreditkarte nehmen ;D .
KinGGoliAth
2005-01-27, 13:30:58
ihr habt alle probleme ;)
nimm nen altes stück plastik (z.b. von ner alten tüte oder folie), wickel es um deinen finger und dann:
-ein bischen (!!!) wärmeleitpaste auf den kühlkörper und dann mit dem finger dort verstreichen, wo der prozikern hinkommt. schön dünn. sozusagen einmassieren ;)
-ein bischen mehr (aber nur ein bischen!) wärmeleitpaste auf den prozi und dort auch wieder mit dem finger verstreichen bis die ganze oberfläche des prozis dünn damit bedeckt ist.
eine dicke schicht wärmeleitpaste verschlechtert die kühlung genau so wie garkeine oder billige wärmeleitpaste.
Faster
2005-01-27, 15:59:16
mengenangabe würde ich sagen ein reiskorn-grosses WLP-klümpchen sollte reichen, dann mit geeignetem material (ich verwende immer so ein ohrenreiningungsstäbchen) auf der CPU (DIE) gleichmässig verstreichen - fertig!
ich nehme immer nen zahnstocher her und verstreiche es dan ndünn
der anpressdruck verteil sowieso alles ...
pancho
2005-02-05, 17:48:42
mengenangabe würde ich sagen ein reiskorn-grosses WLP-klümpchen sollte reichen, dann mit geeignetem material (ich verwende immer so ein ohrenreiningungsstäbchen) auf der CPU (DIE) gleichmässig verstreichen - fertig!
bleiben bei einem wattestäbchen nicht fusseln zurück? oder nimmst du nur das plastik?
KinGGoliAth
2005-02-05, 17:59:37
fussel sind da eigentlich nicht so die gefahr. aber natürlich auch nicht grade optimal. ;)
viel schlimmer ist, dass die wattestäbchen die paste erstmal auf sich selber verteilen und aufsaugen. was grade bei teurer und kostbarer arctic silver 5 sehr ärgerlich sein dürfte ;D
wattestäbchen sollte man dazu nun echt nicht benutzen.
DocEvil
2005-02-05, 20:25:45
verstreichen ist bei grossen flächen(heatspreader) nicht gut, da dort dann mit sicherheit luftblasen entstehen. Mit zahnstochern und wattestäbchen sowieso nicht da durch fussel oder holzsplitter die cpu evtl nicht mehr plan aufliegt.
Wie schon gesagt ist die empfohlene methode ein kleines häufchen in die mitte aufzutragen und den kühler GERADE aufzusetzten, damit wird die paste optimal verteilt und luftblasen sind ausgeschlossen. Siehe auch:
http://www.arcticsilver.com/arctic_silver_instructions.htm
Auf keinen fall den kühler nach dem aufsetzten nochmal abnehmen, sonst gibts garantiert luftbläschen, dann muss man nochmal von vorne anfangen.
KinGGoliAth
2005-02-05, 22:51:22
naja. halte ich nicht grade für angebracht.
wenn ich ne große fläche habe mit heatspreader (z.b. grafikkarte) dann ist in der regel auch genug luft da um den kühlkörper ein wenig hin und her zu bewegen so dass luft und überflüssige wlp rausgequetscht bzw verteilt wird. sollte man besonders bei wärmeleitkleber intensiv machen bis der kühler leicht auf der oberfläche "schrammt". dann ist die kleberdicke minimal für beste wärmeleitfähigkeit.
"viel hilft viel" ist bei wlp eh der falsche weg ;)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.