PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TDP - was denn nun?


Frank
2005-02-04, 00:52:59
1. AMDs desktop CPU's verbrauchen zum teil weniger/genausoviel wie intels mobile flotte...
Desktop CPUs? Es gibt zwar für jede Aussage ein Beispiel (486DX4-120 gegen mobile P4) aber generell ist deine Aussage wohl eher ein schlechter Scherz.

3500+ zieht z.b. nur 32W unter last, mit C&Q keine 4W

Quelle?

und als grafiklösung sollte es schon nen 6800GO sein.

Das dauert dann wohl noch etwas.

SKYNET
2005-02-04, 01:21:10
quelle ? ich und CB.

sollte langen. genauergesagt zieht nen 3500+ 0.09µ 31.6W unter last. :eek: :cool:


und wenn ich das sage stimmt es, als weltgrößter AMD fanboy muss man halt wissen, was man da anhimmelt. ;D

quelle (http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/amd/2004/dezember/athlon_64_e0-stepping/)

Alle bisher verfügbaren Athlon 64-Prozessoren mit 90 nm breiten Strukturen benötigen laut Datenblatt maximal 67 Watt. Zwar ergeben Messungen, dass selbst der Athlon 64 3500+ (2,2 GHz) noch weit von diesen Werten entfernt ist (er benötigt etwas mehr als 30 Watt)



die 6800GO ist schon verfügbar... aber nur mit inhell CPU's. :rolleyes: :mad:


und ist schon peinlich wenn nen normaler desktop prozzi genausoviel oder weniger verbraucht als das heilige mobile flaggschiff aus eigenden reihen... :D

wenn man bedenkt das es dann noch lowpower A64 CPU's von AMD gibt... noch weniger verlustleistung, also irgentwie hat intel in sachen desktop die stromfresser und in sachen mobile auch...

war wohl nix mit sparsamen CPU's. :ass2:

L233
2005-02-04, 02:11:09
Selbst wenn man den Fantasiezahlen vom 31W HighEnd-Desktop-AMD64 glauben schenken mag, sind das immer noch 50% mehr als die TDP eines Pentium-M 765 mit 2.10 GHz (21W)... und die TDP bei Intel gibt das theoretische Spezifikationsmaximum an, welches real eher selten erreicht wird, wenn überhaupt - während die angeblich gemessenen 31W bei AMD64 ja anscheinend lasttypisch sind.

Für den Normalbetrieb kann man sicher folgern, daß so ein AMD64 ganz locker das Doppelte an Energie verbraucht, eher mehr, zumal das Ding ja auch nicht über die feinstufigen Energiesparstrategien des Pentium-M verfügt.

Das mag für ein Desktop-Ersatz Notebook furzegal sein. Wenn man nur einen zusammenklappbaren Rechner will, der 90% der Zeit auf dem Schreibtisch steht und nur alle Jubeljahre mal zu ner LAN-Partie mitgenommen wird, dann mag man mit AMD und Nvidia glücklich werden...

...wobei sich in dem Fall natürlich eh die Frage aufdrängt, warum man nicht für weniger Geld ein leistungsfähigeres Barebone + TFT zusammenstellt, welches dazu noch deutlich einfacher erweiterbar ist und deutlich bessere Wahlmöglichkeiten beim Screen bietet.

Für jeden, der das Notebooks auch als Gerät für das mobile Arbeiten versteht (wofür die Dinger ja angeblich sogar mal gedacht waren...), kommt weder AMD noch NVidia in die Tüte. Beide Firmen hinken im Mobilbereich der Konkurrenz traditionell hinterher.

Es gibt schon einen Grund, warum man kaum AMD64 Notebooks am Markt sieht - und Markengeräte mit Nvidia-Grafik machen sich auch eher rar. Hat alles seinen guten Grund.

SKYNET
2005-02-04, 03:19:42
Selbst wenn man den Fantasiezahlen vom 31W HighEnd-Desktop-AMD64 glauben schenken mag, sind das immer noch 50% mehr als die TDP eines Pentium-M 765 mit 2.10 GHz (21W)... und die TDP bei Intel gibt das theoretische Spezifikationsmaximum an, welches real eher selten erreicht wird, wenn überhaupt - während die angeblich gemessenen 31W bei AMD64 ja anscheinend lasttypisch sind.

Für den Normalbetrieb kann man sicher folgern, daß so ein AMD64 ganz locker das Doppelte an Energie verbraucht, eher mehr, zumal das Ding ja auch nicht über die feinstufigen Energiesparstrategien des Pentium-M verfügt.

Das mag für ein Desktop-Ersatz Notebook furzegal sein. Wenn man nur einen zusammenklappbaren Rechner will, der 90% der Zeit auf dem Schreibtisch steht und nur alle Jubeljahre mal zu ner LAN-Partie mitgenommen wird, dann mag man mit AMD und Nvidia glücklich werden...

...wobei sich in dem Fall natürlich eh die Frage aufdrängt, warum man nicht für weniger Geld ein leistungsfähigeres Barebone + TFT zusammenstellt, welches dazu noch deutlich einfacher erweiterbar ist und deutlich bessere Wahlmöglichkeiten beim Screen bietet.

Für jeden, der das Notebooks auch als Gerät für das mobile Arbeiten versteht (wofür die Dinger ja angeblich sogar mal gedacht waren...), kommt weder AMD noch NVidia in die Tüte. Beide Firmen hinken im Mobilbereich der Konkurrenz traditionell hinterher.

Es gibt schon einen Grund, warum man kaum AMD64 Notebooks am Markt sieht - und Markengeräte mit Nvidia-Grafik machen sich auch eher rar. Hat alles seinen guten Grund.

1. keine fantasie zahlen, sondern realität, und die lowpower varianten dürften noch besser gehn.
und wenn ich bedenke das ich den v-core um 0.2V absenken kann bei 2.2GHz, macht 23.7W unter last, bei spezieller selektierung sind sicherlich 1.0-1.1V drinne, was dann 17W b.z.w. 20.2W wären. mit C&Q dann auf 0.8V runter bei 1GHz = 3.3W

2. der normal betrieb beim laptop ist idle ~ A64 verbraucht weniger.

3. hat der A64 feinstufige energiesparmoduse, Q&C taktet je nach last auf einen bestimmten takt.

4. wo hat ATI denn bitte die leistungsfähigeren grafiklösungen ? die 6800GO ist den ATI dingern wahrscheinlich in allen belangen überlegen, nebenbei deaktiviert der 6800er chip ganze teile um strom zusparen.

5. barbone wäre ne nette idee, aber sowas will mein alter net...
und nen guten TFT hat er schon.

6. das amd und nv hinterherhinken ist mal glatt gelogen...
und mit dem E0 stepping wirds nochmal zeigen das AMD den richtigen weg geht, 24% weniger verlustleistung. :cool:

7. der grund ist eher der das AMD damals keine passenden CPU's hatte, inzwischen hat sich das geändert und es werden immer mehr AMD notebooks.

vor nem jahr hat auf geizhals kaum nen notebook mit AMD gefunden, nun ist da schon eine großzügige platte vorhanden.

L233
2005-02-04, 04:01:36
Tschuldige, aber lustige, theoretische Rechenspielchen mit volt-gemoddeten Deskptop-CPUs sind reichlich irrelevant, zumal wir hier eh von real 30W im Vergleich zu maximalen theoretischen TDP von 21 W reden. Da kannst Du noch so sehr versuchen mit Scheinargumenten den A64 stromsparender zu rechnen, am Schluss lügst Du Dir damit nur selbst in die Tasche.

Selbiges bei den GeForceGo-Dingern. Die haben im Vergleich zu ATI schon immer deutlich mehr Leistung gefressen und mit der 12-Pipeline 6800Go hat ganz sicher nicht plötzlich die Energiesparerei im Hause NVidia Einzug gehalten.

Nicht daß wir uns falsch verstehen - AMD und Nvidia sind völlig ok für DTR Notebooks. Wer aber mobil arbeiten will, der wird das Gerümpel von AMD und NVidia nicht mal mit den Arsch anschauen.

Fakt bleib nämlich, daß ich bisher noch nicht ein AMD64-basiertes Notebook gesehen habe, welches in Sachen Laufzeit nicht deutlich hinter vergleichbaren Centrino-Notebooks lag. Die Popularität des Pentium-M hat ihre Gründe... und Centrino ist übrigens ein Plattformlösung, wo neben dem Pentium-M auch noch entsprechend stromsparende Mainboard-Chipsätze sowie Kommunikationschips für WLAN etc. enthalten sind - während bei A64 Notebooks logischerweise auch Desktopchipsätze Verwendung finden, was nochmal ein paar Watt kostet.

spinoza
2005-02-04, 06:10:16
Beispiel aus eigener Erfahrung.

Hatte vor 1 Jahr ein FJS Notebook mit 2,4 GHz Desktop Celleron und ATI-M R900Grafik. Das Ding war sauschnell, das NB selbst auch noch gewichtsmäßig ok (so ca.3,5 kg, da alles nur Desktopkomponenten drinne, außer ATI). Aber Strom gezogen, ohne Ende, der Akku hielt knapp 2 h. Die einzige Stromsparmaßnahme war ein runtergetakteter FSB, so das der Prozzi mit 800 MHz lief. Die Graka hatte keine Powerplay einstellungen. Der Schok war aber das NT, gut 1 kg, 150 W, Beim einstecken in die Steckdose jedes mal ein Lichtbogen, fingerdickes Kabel am Niederspannungsbereich.
Habe jetzt ein Centrino ACER mit M1,4 GHz, 90 my, 2MB L2 und ATI-MR9k7.
Das Ding ist geschwindigkeitsmäßig nicht langsamer, die CPU läuft mit entsprechenden Tools bei Volllast 1,4 GHz mit 1,1V und idle bei 600 MHz mit 0,716V, gleiches für die Graka. Der Lüfter geht kaum noch an, auch bei Volllast (dank runtergestzter Stannung), im Gegensatz zum Celleron, dort nervte es gewaltig, wenn alle 3-5 min die "Turbine" für ca. 30 sek. aufheulte.
Himmelweiter Unterschied. Akku hält fast 4 h (kann endlich ne DVD zuende anschauen) und gewichtsmäßig sind gut 2 kg gespart (trotz Wide-Screen), da das NT nur ein Viertel von dem Vorherigen ist.

Also wer mobil arbeiten will, kommt am Centrino nicht vorbei und wer dann auch noch 3d-Grafikleistung haben will, muss!! ATI nehmen.

PS. bin eigentlich auch für AMD, aber selbst die mobilen AMDs kommen nicht an die moderne speedstep-Technologie von Intel ran, da die Zusammenarbeit mit der Centrinoplattform wirklich gut ist.

gbm31
2005-02-04, 09:13:13
Tschuldige, aber lustige, theoretische Rechenspielchen mit volt-gemoddeten Deskptop-CPUs sind reichlich irrelevant, zumal wir hier eh von real 30W im Vergleich zu maximalen theoretischen TDP von 21 W reden. Da kannst Du noch so sehr versuchen mit Scheinargumenten den A64 stromsparender zu rechnen, am Schluss lügst Du Dir damit nur selbst in die Tasche.
...
Fakt bleib nämlich, daß ich bisher noch nicht ein AMD64-basiertes Notebook gesehen habe, welches in Sachen Laufzeit nicht deutlich hinter vergleichbaren Centrino-Notebooks lag.

du weisst aber schon, daß die intelangaben vom jeweiligen prozessor auch tatsächlich erreicht werden, während die amd-angaben immer für die ganze prozessorfamilie gelten und sich am worstcase des größten geplanten modells orientieren...? (quellen, da du mir eh nicht glauben willst: ct, die newsseite dieses forums und diverse andere onlinemags wie anandtech, NICHT cb ;) )

und das mit den a64 basierten laptops liegt eher an den schlechten umsetzungen der notebookhersteller... (den a64 gibts auch als mobile und lv, scheins können die einkäufer der nb firmen aber oft nicht lesen...)

und bevor was von wg fanboy kommt: schau dir vorher meine sig genau an...

L233
2005-02-04, 09:43:21
du weisst aber schon, daß die intelangaben vom jeweiligen prozessor auch tatsächlich erreicht werden, während die amd-angaben immer für die ganze prozessorfamilie gelten und sich am worstcase des größten geplanten modells orientieren...? (quellen, da du mir eh nicht glauben willst: ct, die newsseite dieses forums und diverse andere onlinemags wie anandtech, NICHT cb ;)

Das trifft zumindest auf die Pentium-M nicht zu. So haben z.B. alle Pentium-M "Dothan" laut Intel eine TDP von 21W... und zwar egal ob 1.4 GHz oder 2.1 GHz. Womit die 21W ganz klar das theoretische Spezifikationsmaximum darstellen und NICHT das, was auch "tatsächlich erreicht wird". Es handelt sich hierbei ebenfalls um "worst case" Angaben, die sich auf dei gesamte Prozessorfamilie beziehen. Ergo steht meine Aussage... 21W "worst case" vs. 31W "real" unter Last.

Daß das bei den Prescottheizungen anders ist, weil wegen Mülldesign dieser Hitzeschleudern nunmal die Spezifikationsgrenzen entsprechend zurechtgehämmert wurden, lässt sich nicht auf alle Intelprozessoren verallgemeinern.

gbm31
2005-02-04, 10:00:43
lies mal genau nach: http://users.erols.com/chare/elec.htm#intel

die neuen brauchen 27w.

und: das ist die gleiche geschichte wie mit dem p3-s.

die haben auch alle (vom 1133 über den 1266er bis zum 1400er) ca 30w gehabt.

warum: weil intel die einfach alle auf die gleiche vcore gesetzt hat: 1,45v.

die kleinen liefen locker auch nur mit weniger als 1,2v (bei unter 20w) und sogar der 1400er lief oft mit weniger als 1,3v...

d.h.: ein p-m 1600 liefe auch mit 1,1v auf 1600, und dann mit weniger als 21w... (soviel zur konsequenten umsetzung des mobilen gedankens... die "centrinos" halten nur so lange durch, weil sie zu 99% der zeit auf der niedrigsten stufe bei 600 mhz und < 1v laufen. -> nochmal: ich hab einen 1600er dothan)

deine aussage: 21w gegen 31w hab ich auch gar nicht angegriffen. sondern das davor: 21w gegen 67w.
(wobei man den winni mit 31w dann auch gegen den neuen p-m mit fsb 533 und 27w stellen sollte...)

L233
2005-02-04, 10:11:49
lies mal genau nach: http://users.erols.com/chare/elec.htm#intel

die neuen brauchen 27w.


Seufz. Nein, die brauchen keine 27W. Nochmal, das sind Angaben für die gesamte Prozessorfamilie und das entspicht EXAKT dem was ich hier gesagt habe.

Ein 2.1GHz mit FSB400 hat ne TDP 21W... das selbe Teil mit FSB533 ist mit 27W spezifiziert. Warum? Weil die FSB400 Pentium-Ms mit 2.1 GHz enden während die FSB533 Pentium-Ms noch in höheren Ausführungen erhältlich sein werden, die dann eben "bis zu" 27W schlucken.

Ist das so schwer zu kapieren? Mit der Vcore hat erstmal weniger zu tun.

gbm31
2005-02-04, 10:32:17
:rolleyes:

schon mal dran gedacht, daß der mit 533 fsb nicht so viel idelt ?
(siehe thread im prozessorforum)

schon recht.
du weißt besser bescheid als die im tualatinforum mit ihren p-ms@2,1 ghz . . .

[edit: gedacht]

L233
2005-02-04, 10:45:50
Schwachsinn.

Na klar! Der verbraucht mal kurz 30% mehr Energie weil er dank FSB533 weniger "idelt" (idle?). ROFL.

Du willst ganz einfach das klare und offensichtlich Konzept hinter den TDP Angaben von Intel nicht kapieren... sprich, daß es ebenso funktioniert wie bei AMD. TDP-Angaben gelten für eine ganze Modellreihe und geben jeweils das theoretische Maximum an, welches allenfalls, wenn überhaupt, vom höchsten Modell erreicht wird. Dein Link ist ja der beste Beweis dafür.

Solche prima Argumente wie "schon recht, du weißt besser bescheid als die im tualatinforum" zeigen echt nur, daß es Dir hier um die Rechthaberei geht. Keine Argumente mehr, also zieht man sich auf Scheinargumente zurück.

gbm31
2005-02-04, 11:18:10
rechthaberei? hallo?

bring mal was greifbareres als deine aussagen, dann lass ich mich gern belehren...

und die verlustleistung hat fast ausschließlich was mit der vcore zu tun...

btw: es sind 28,5% mehr verbrauch bei 33,3% mehr datendurchsatz...

bbtw: diese diskussion ist hier eigentlich ot

L233
2005-02-04, 11:30:32
bring mal was greifbareres als deine aussagen, dann lass ich mich gern belehren...
Was willste denn noch greifbareres als den Nachweis?
1. Identische TDP von 1.5 - 2.1 GHz
2. plötzlicher TDP Sprung zwischen identischen Prozessoren bei lediglich verändertem FSB

Einzig logische Schlußfolgerung: die TDP Angaben sind theoretische Maxima für Modellreihen und nicht, wie von dir behauptet, Realwerte, die auch von jedem Modell erreicht werden.

Das macht deutlich mehr Sinn als Dein lachhafter Erklärungsversuch:
btw: es sind 28,5% mehr verbrauch bei 33,3% mehr datendurchsatz...
Seit wann steigert die zur verfügungstehende Bandbreite eines Prozessors den Energieverbrauch drastisch?

Du hast bisher nicht auch nur den Ansatz eines argumentativen Nachweises für Deine abstrusen Behauptung erbracht.

Und ja, Rechthaberei. Sonst würdest Du Fundierteres schreiben als "die im tualatinforum wissens besser als Du" und "es sind 28.5 Prozent statt 30%".

gbm31
2005-02-04, 11:44:35
hast du mal im prozessorforum den thread über die tatsächliche auslastung der prozessoren gelesen?

und bitte: zitiere richtig. ich sagte, du wüsstest es besser als die aus dem tualatinforum. da einige dort p-ms auf dfi und aopenboards betreiben und sehr hinter dem minimalen energieverbrauch her sind, haben die ihre entsprechende praxiserfahrung. und du?

natürlich sieht die für die ganzen flotte gleich angegebene verlustleistung komisch aus.
genauso komisch siehts aber aus, wenn die entsprechenden lowvoltage versionen betrachtet werden.
damit sind wir wieder bei der vcore, die ebenfalls für die ganze riege gleich ist.

-> bitte widerlegen

L233
2005-02-04, 12:05:33
Da brauche ich nichts zu widerlegen weil es da keinen Widerspruch gibt. Das ganze trifft ebenso auf die LV und ULV Versionen zu.

Aber argumentieren wir doch am konkreten Beispiel. Willst Du mir ernsthaft erzählen, daß ein Pentium-M FSB533 mit ner TDP von 27W ungefähr genausoviel Energie verbrät wie ein Athlon64 3500+ mit angeblich 30W unter Last? Glaubst Du diesen Käse wirklich?

Wenn das der Fall ist, wie erklärst Du dann daß z.B. das FSC Amilo 1630 mit seinem Athlon64 durchgehend bläst und den Akku in weniger als 2 Stunden leersaugt. Aber hey, die Hersteller sind sicher alle inkompetent!

Frank
2005-02-04, 12:11:03
1. keine fantasie zahlen, sondern realität, und die lowpower varianten dürften noch besser gehn.
und wenn ich bedenke das ich den v-core um 0.2V absenken kann bei 2.2GHz, macht 23.7W unter last, bei spezieller selektierung sind sicherlich 1.0-1.1V drinne, was dann 17W b.z.w. 20.2W wären. mit C&Q dann auf 0.8V runter bei 1GHz = 3.3W

Also bevor man sich da auf solch Milchmädchenrechnung einlässt, würde ich doch wohl erstmal abwarten, inwieweit die Angaben von Computerbase wirklich der Realität entsprechen. Mir ist schon vollkommen klar, dass AMD vermutlich den wenig praktikablen TDP(max) Wert für die Spezifikationen herangezogen hat - dieser liegt aber bei weitem nicht über 100% des eigentlichen Verbrauchs. Wie hat denn CB überhaupt gemessen?


2. der normal betrieb beim laptop ist idle ~ A64 verbraucht weniger.

Es ist ja nun nicht so, dass die Mobile Intel Prozessoren nicht über die Modi AutoHalt, DeepSleep und DeeperSleep verfügen, welche im Idle Zustand auch einen geringen Verbrauch garantieren. Von daher ist dein Einwurf kaum verständlich.


3. hat der A64 feinstufige energiesparmoduse, Q&C taktet je nach last auf einen bestimmten takt.

1. Selbst ein Uralt Coppermine ändert je nach Last mittels Speedstep Version 1 Multiplikator und Spannung.
2. Selbst der Takt eines Uralt 486DXL ändert sich automatisch je nach Last +ber den FSB.
...


4. wo hat ATI denn bitte die leistungsfähigeren grafiklösungen ? die 6800GO ist den ATI dingern wahrscheinlich in allen belangen überlegen, nebenbei deaktiviert der 6800er chip ganze teile um strom zusparen.

Klar wird dieser Grafikchip die gängigen ATI Lösungen in Sachen Performance den Rang ablaufen (und im maximalen Verbrauch). Dein letzter Teilsatz ruft bei mir nur müdes Gähnen hervor: Was ATI und nVidia da als neu verkaufen ist im Bereich der mobilen Grafikchipssowas von stinkalt ... Selbst ein alter Neomagic oder SiliconMotionChip von 1997 kann das.

_____________



Das trifft zumindest auf die Pentium-M nicht zu. So haben z.B. alle Pentium-M "Dothan" laut Intel eine TDP von 21W... und zwar egal ob 1.4 GHz oder 2.1 GHz. Womit die 21W ganz klar das theoretische Spezifikationsmaximum darstellen und NICHT das, was auch "tatsächlich erreicht wird". Es handelt sich hierbei ebenfalls um "worst case" Angaben, die sich auf dei gesamte Prozessorfamilie beziehen. Ergo steht meine Aussage... 21W "worst case" vs. 31W "real" unter Last.
Ich stimme mit dem was Du vorher geschrieben hast weitesgehend überein - nur bei diesem Quote nicht ganz: Intel gibt nicht wie AMD den TDP(max) Wert an, sondern den TDP(typ). Du kannst also sehr wohl davon ausgehen, dass wenn der Banias 1.5 bis 1.7 mit den gleichen Wert von 24.5 Watt angegeben werden, das beste Modell auch bis 2 .. 4 Watt darunter ankommt (und der 1.5er eben 3..5 Watt oder wie auch immer). Das wäre allerdings mal genauer nachzumessen. Das 1.4GHz Modell schaffte die spezifizierten 22 Watt jedenfalls nicht (siehe den Notebookverbrauchsthread aus dem StickyFAQ).

_____________



die "centrinos" halten nur so lange durch, weil sie zu 99% der zeit auf der niedrigsten stufe bei 600 mhz und < 1v laufen. -> nochmal: ich hab einen 1600er dothan)

Gleiche Bedingungen für alle. Den AMD Prozessoren steht es ja nun auch frei, bei Arbeitslosigkeit nicht nur die PowerNow Stufe zu wechseln, sondern auch in den Schlaf zu gehen. ;)

Frank
2005-02-04, 12:30:26
und bitte: zitiere richtig. ich sagte, du wüsstest es besser als die aus dem tualatinforum. da einige dort p-ms auf dfi und aopenboards betreiben und sehr hinter dem minimalen energieverbrauch her sind, haben die ihre entsprechende praxiserfahrung.
Naja ist die Frage inwieweit die gesteckten Ziele mit einem Desktopboard erreicht werden. Wenn ich mir überlege, dass es selbst heute einige Notebookhersteller nicht schaffen, an die Stromsparqualitäten eines Thinkpads von 1992 heranzukommen, will ich gar nicht wissen, was die Firmen mit ihrem Desktopkrempel machen.

damit sind wir wieder bei der vcore, die ebenfalls für die ganze riege gleich ist.

(...)

und die verlustleistung hat fast ausschließlich was mit der vcore zu tun...

Ja was verstehst du unter "fast". Natürlich ist das auch vom Takt abhängig. Für gute (und "ehrliche") Verbrauchangaben zieh ich mir gern Prozessoren wie den guten alten Tillamook oder den Dixon zur Seite (das waren noch Zeiten) und da hat man schon immer eine Staffelung des Verbrauchs zwischen den einzelen MHz Stufen bei gleichen V_Core gehabt.

L233
2005-02-04, 12:38:47
Intel gibt nicht wie AMD den TDP(max) Wert an, sondern den TDP(typ).

Die TDP Angaben von Intel dienen als Referenzpunkt für OEMs zum Design für Kühllösungen.

Ob nun "max" oder "typ", die Aussagekraft und insbesondere die Vergleichbarkeit ist irgendwie nicht wirklich gegeben. Was genau versteht AMD unter "max"? Wie setzt Intel "typ." zusammen und welcher Wert ist aussagekräftiger bei einer relevanten Einschätzung Verbrauchverhaltens.

gbm31
2005-02-04, 13:03:30
Naja ist die Frage inwieweit die gesteckten Ziele mit einem Desktopboard erreicht werden. Wenn ich mir überlege, dass es selbst heute einige Notebookhersteller nicht schaffen, an die Stromsparqualitäten eines Thinkpads von 1992 heranzukommen, will ich gar nicht wissen, was die Firmen mit ihrem Desktopkrempel machen.


:) womit wir auch wieder bei den a64 notebooks und deren eher laue umsetzung durch die hersteller...
ich bin sicher, wenn z.b. ibm mit seiner konsequenz, maximalst strom zu sparen, einen a64-thinkpad auf die beine gestellt hätte, wir da einiges anders sehen würden. -> wg mobil/desktopchipsatz: mein x21 hat einen bx440...


Ja was verstehst du unter "fast". Natürlich ist das auch vom Takt abhängig. Für gute (und "ehrliche") Verbrauchangaben zieh ich mir gern Prozessoren wie den guten alten Tillamook oder den Dixon zur Seite (das waren noch Zeiten) und da hat man schon immer eine Staffelung des Verbrauchs zwischen den einzelen MHz Stufen bei gleichen V_Core gehabt.

der takt alleine spielt doch bei 1,6 - 2,1 ghz keine große rolle, wenn dabei die vcore gleich bleibt. (siehe p3-s: 28w bei 1133, 31w bei 1400 -> 10% mehr verlustleistung bei 23,5% mehr takt)

umgekehrt, wie die notorischen undervolter bei tualatin und intel selber mit den lvs zeigen, lässt sich mit der absenkung der vcore bei gleichem takt (oder leicht vermindertem, je nach dem, wie weit ich mit der vcore runter will) einiges an verlustleistung verhindern.

mich würde trotzdem interessieren, wie sich die fsb-erhöhung wirklich auf den verbrauch auswirkt.
spätestens, wenn der erste tualatiner ein alviso-mainboard hat, wissen wirs...

gbm31
2005-02-04, 13:10:01
Gleiche Bedingungen für alle. Den AMD Prozessoren steht es ja nun auch frei, bei Arbeitslosigkeit nicht nur die PowerNow Stufe zu wechseln, sondern auch in den Schlaf zu gehen. ;)

das ist klar. meine aussage bezog sich darauf, daß der p-m bei vollast eben 20w braucht und so den akku genauso leersaugt wie ein nicht gedrosselter amd... (ok, nur 2/3 so schnell...)

die ganzen a64 nbs, die ich gesehen habe, sind spielekisten, die meist auch mit entsprechender graka ausgestattet sind und auch im akkumodus nicht wirklich stromsparend sind...

Frank
2005-02-04, 14:50:39
:) womit wir auch wieder bei den a64 notebooks und deren eher laue umsetzung durch die hersteller...
ich bin sicher, wenn z.b. ibm mit seiner konsequenz, maximalst strom zu sparen, einen a64-thinkpad auf die beine gestellt hätte, wir da einiges anders sehen würden. -> wg mobil/desktopchipsatz: mein x21 hat einen bx440...

Ich habe schon etwas weiter oben bei SKYNET seinen Kommentar bzgl. der vielen neuen A64 Notebooks überlegt, einen ähnlichen Satz zu schreiben. Es liegt wohl einfach daran, dass der günstigere Preis des A64 (ggü. P-M) auch eher die "Billig"Hersteller anzieht. Schade. Wie oft sieht man zb. schon eine LV Version von AMD verbaut? (Links?)

Zum BX im X21: Die Mobilen Chipsätze dieser Zeit waren nichts anderes, als um das AGP Interface (oder ähnliche Dinge) beschnittene LX/BX Varianten.


der takt alleine spielt doch bei 1,6 - 2,1 ghz keine große rolle, wenn dabei die vcore gleich bleibt. (siehe p3-s: 28w bei 1133, 31w bei 1400 -> 10% mehr verlustleistung bei 23,5% mehr takt)

umgekehrt, wie die notorischen undervolter bei tualatin und intel selber mit den lvs zeigen, lässt sich mit der absenkung der vcore bei gleichem takt (oder leicht vermindertem, je nach dem, wie weit ich mit der vcore runter will) einiges an verlustleistung verhindern.

Das ist absolut klar, dass der V_Core da einen viel größeren Einfuss besitzt. Nur wollt ich darauf hinaus, dass der eigentliche Takt da nun nicht ganz in Abseits zu stellen ist.


mich würde trotzdem interessieren, wie sich die fsb-erhöhung wirklich auf den verbrauch auswirkt.
spätestens, wenn der erste tualatiner ein alviso-mainboard hat, wissen wirs...
Das hatte ich bereits damals mit einem Mobile Celeron LV 500 nachgemessen. Da waren bei 250 bis 100 MHz Takt einiges an Einsparnis drin. (siehe StickyFAQ)

Allerdings würde ich solche Messungen, wenn sie wirklich exakt sein sollen ausschliesslich im APM Modus durchführen. Bei ACPI spielen zu viele andere Dinge noch mit hinein. (konnte man ja mal machen... aber die liebe gute Zeit die das in Anspruch nimmt. :( )

Frank
2005-02-04, 14:54:30
Die TDP Angaben von Intel dienen als Referenzpunkt für OEMs zum Design für Kühllösungen.

Ob nun "max" oder "typ", die Aussagekraft und insbesondere die Vergleichbarkeit ist irgendwie nicht wirklich gegeben. Was genau versteht AMD unter "max"? Wie setzt Intel "typ." zusammen und welcher Wert ist aussagekräftiger bei einer relevanten Einschätzung Verbrauchverhaltens.
Intel:

"TDP(MAX) is a specification of the total power dissipation of the processor while executing a worst-case instruction mix under normal operating conditions at nominal voltages. It includes the power dissipated by all of the components within the processor. Not 100% testet. Specified by design/characterization."

"TDP(TYP) is a recommendation based on the power dissipation of the processor while executing publicly available software under normal operating conditions at nominal voltages. Not 100% testet."

Wobei Intel dazu übergegangen ist nur noch letztere Variante zu nehmen (und nur noch schlicht TDP schreibt). Letztendlich ja auch die realistischere Angabe.

pt3
2005-02-04, 15:23:35
Der Pentium M FSB533 hat btw eine höhere VCore als der alte...

L233
2005-02-04, 16:23:21
Der Pentium M FSB533 hat btw eine höhere VCore als der alte...
Ja, 0,03V bei 2.13GHz. Dafür ist die VCore bei 800 MHz um 0,064 niedriger.

Das Erklärt eine Steigerung der TDP um ca. 30% nicht wirklich...

Laut Intel handelt es sich bei der TDP Angabe um einen Richtwert, nach welchem Integratoren die Kühllösung dimensionieren können. Ich würde dabei ganz stark vermuten, daß die TDP deswegen für die FSB533 Dothans bei 27W angesetzt wurde, weil in den nächsten Monaten noch Taktungen bis womöglich 2.5x GHz auf den Markt kommen werden.