Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DVB-T via Satellit
CyRuS
2005-02-05, 18:28:27
hi!
habe ein paar fragen zu dvb-t via satellit. ich besitze bereits schon eine satellitenschüssel mit einem normalen ca. 4-5 jahre alten satreceiver.
für dvb-t brauche ich doch nur einen neuen digitalen recevier oder?
muss man für dvb-t (via satellit) grundgebühren zahlen oder irgendwo anmelden?
cu
Ice04
2005-02-05, 18:30:54
dvb-t funktioniert mit einer normalen antenne --> nicht über sat
du brauchst also einen dvb-t receiver und ne antenne (ggf. Hausantenne)
rüsste lieber dvb-s auf. digitales fernsehen über sat. ist von der qualität und vielfalt her besser.
Gebühren musst du bei keinem der zwei möglichkeiten bezahlen.
bye
Panasonic
2005-02-05, 18:34:09
hi!
habe ein paar fragen zu dvb-t via satellit. ich besitze bereits schon eine satellitenschüssel mit einem normalen ca. 4-5 jahre alten satreceiver.
für dvb-t brauche ich doch nur einen neuen digitalen recevier oder?
muss man für dvb-t (via satellit) grundgebühren zahlen oder irgendwo anmelden?
cu
Was Du meinst ist DVB-S(atelit) (DBV-Terrestrisch). Dafür brauchst Du eine digitale LNB und einen digitalen Reciever. Die Antenne ist egal. Monatliche Grundgebühren fallen keine an.
Kleine Anmerkung: Ich würde dir auf keinen Fall zu DVB-T raten, eigentlich sogar generell nicht zu DVB, weil ich die Bildqualität einfach nur grauenhaft finde. Wenn DVB, dann DVB-S, da ist die BQ noch am wenigsten schlecht. Wenn du auf einige Programme verzichten kannst, bleib beim analogen Satelitenfernsehen, das rauscht zwar ein bißchen, ist von der insgesamten Bildqualität IMHO aber noch besser als DVB-S.
-huha
Panasonic
2005-02-05, 19:34:43
Kleine Anmerkung: Ich würde dir auf keinen Fall zu DVB-T raten, eigentlich sogar generell nicht zu DVB, weil ich die Bildqualität einfach nur grauenhaft finde. Wenn DVB, dann DVB-S, da ist die BQ noch am wenigsten schlecht. Wenn du auf einige Programme verzichten kannst, bleib beim analogen Satelitenfernsehen, das rauscht zwar ein bißchen, ist von der insgesamten Bildqualität IMHO aber noch besser als DVB-S.
-huha
Kommt auf den sender an. Außerdem ist bei DVB-X der Ton wesentlich besser und die Farwiedergabe lebhafter. Lediglich die Kompressionsartefakte bei einigen Sendern sind störend.
Kommt drauf an, ob man die Kompressionsartefakte sieht oder nicht. Ich bin darauf trainiert, ich seh sie bei *allen* Sendern und mich stören sie wirklich extrem. Meine Eltern bemerken nichts.
Wie gesagt, ich bevorzuge das analoge Satelitenfernsehen, da einfach das Bild IMHO insgesamt besser ist. Klar, die Farben mögen nicht ganz so extremtoll sein wie bei DVB-S, aber dafür ist das Bild insgesamt angenehmer, weil das Rauschen eben homogen verteilt ist, die Kompressionsartefakte nicht.
-huha
mrdigital
2005-02-05, 20:00:44
Sry, DVB-S hat im vergleich zum analogen Sateliten ein wesentlich besseres Bild, zumindest bei den "großen" Sendern, wie der ARD / ZDF und Pro7/ Sat1 und RTL. Allerdings kann die BQ je nach Sendung schwanken, die Sender ändern die Datenrate doch deutlich. Aber i.d.R sind 4Mbit pro Kanal drin. Einzig die Laufschriften auf N24 nd co. sehen manchmal nicht so toll aus, aber das liegt eher am meinem miesen Deinterlacing auf meinem Rechner :)
Wie gesagt, ich finde die BQ nicht gerade berauschend. Die Artefakte stören *mich* eben extrem, ich bin auch sehr darauf konditioniert... jahrelange Graphikbearbeitung hinterläßt irgendwo eben doch ihre Spuren.
-huha
mrdigital
2005-02-05, 22:43:03
kann es sein, dass du einen miesen Codec verwendet hast? Wenn du DVB-S nur mit einer "billigen" Karte gesehen hast, die einen schlechten Software MPEG Decoder hat, dann kann es schon sein, dass die BQ schlecht ist. Dass soll nun nicht heissen, dass es keine guten Softwaredecoder gibt ;-)
Wie findest du denn die BQ von DVDs?
Ich kenn DVB-S vom Fernseher und von mehreren Leuten.
Wir haben irgendein Humax-Gerät, die ja nicht schlecht sein sollen.
Die BQ von DVDs find ich so lala, um ehrlich zu sein. Hängt aber auch recht stark vom Ausgangsmaterial ab.
-huha
mrdigital
2005-02-05, 22:51:32
DVB und DVD setzten beide auf MPEG2 als Kompressionsverfahrendaher sollte die BQ von DVB nicht schlechter als von DVDs sein, es sei denn der Sender hat eine sehr niedrige Bitrate
Henrik
2005-02-05, 23:10:21
DVB und DVD setzten beide auf MPEG2 als Kompressionsverfahrendaher sollte die BQ von DVB nicht schlechter als von DVDs sein, es sei denn der Sender hat eine sehr niedrige Bitrate
Eben ;)
Transponderplatz kostet halt richtig Schotter, deshalb können sich grade die kleinen Spartensender DVD-Bitrate (6+Mbit Video, 224+kbps Audio) nicht leisten.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.