Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 12 Volt Lüfter mit 9V Batterie
Backet
2005-02-08, 22:43:56
Hallo Jungs. Da ich in Elektronik nicht der Fachmann bin, hab ich mal ne Frage. Ich habe hier einen Zalman 60mm Lüfter 12V rumzuliegen, den ich jetzt als Tubusentlüftung in meine Teleskop einbauen möchte. Dazu muss ich den Lüfter mit Batterien zum laufen kriegen. Ich kann diesen Lüfter doch ohne Probleme mit einem 9V Blöck Akku 200mAh laufen lassen, richtig?!
Wie lange hält dann der Akku? Würde es vielleicht noch mehr bringen, eine 6V Batterie zu nehmen ?! AUs welchen Gründen auch immer! Kennt jemand einen SHop , der eine BAtterihalterung anbietet mit integriertem Schalter?! Habe bei Conrad nix gefunden.
Mir geht es hauptsächlich um gute Entlüftung des Hauptspiegels, darum bau ich den Lüfter seitlich an. Natürlich sollte der Lüfter auch leise sein. Allerdings ist der Zalman ganz OK:
Danke Jungs !
barracuda
2005-02-08, 23:09:52
Viele Fragen, eine Antwort: ausprobieren. Darüber zu spekulieren wie lange der Lüfter an diesem Akku läuft, ist reines Hausnummernraten. Es sei denn, jemand im Forum hat das mal ausprobiert.
Ich habe keine Ahnung von Teleskopen, ich lese hier zum ersten Mal dass da was entlüftet werden müsste. Von daher kann ich dir auch nicht sagen, ob der Lüfter bei 6 V ausreichend Luft für diesen Zweck bewegt.
Hast du eine Ahnung wieviel Strom der Lüfter braucht? Ersatzweise wieviel Watt der Motor hat.
Replica
2005-02-08, 23:58:07
schau mal bei www.reichelt.de die haben viel krams zum basteln :wink:
AUf dem Lüfter müßte draufstehen, wieviel Ampère (oder wieviel Watt) er braucht respektive hat, dadurch kannst du dir dann etwa ausrechnen, wie lange deine Batterie hält (bei 200 mAh)
Warum den Lüfter nicht an 12V hängen? Ich weiß ja nicht, wie es bei dir ist, aber wie ist deine Nachführung realisiert? Wenn da irgendwas mit Elektronik ist, läuft die Sache meist mit 12V, da könnte man den Lüfter doch auch mit dranhängen.
Vergiß übrigens nicht, daß der Lüfter Vibrationen erzeugt, die auf den Tubus übertragen werden, du solltest dir also auf jeden Fall überlegen, wie du das Ding entkoppelst, eventuell auch mehrfach.
-huha
Backet
2005-02-09, 10:30:30
Der LÜfter hat folgende Daten.
Betr Sp. 12 V
Drehzahl 5200 rpm
Leistungsaufnahme 3,2 W
Anlaufspannung: 4V
Das Teleskop ist ein 8" Newton, der aber auch auf einer Rockerbox genutzt wird. Meine Montierung hat zwar die nötige Betriebsspannung, aber ich möchte den Lüfter halt nicht davon abhängig machen. Wie gesagt. Manchmal nutz ich auch noch die Rockerbox.
Mit dem Entkoppeln ist nen guter Tip. Hätt ich schon wieder nicht dran gedacht.
Bei TEleskop Service gibt es z.B. auch einen Lüfter zum nachbauen, der nur mit ner Batterie läuft. Wie haben die das wohl gelöst?! Es gibt ja auch 12v Batterien. Wennich davon eine nehmen muss, dann ist das ja OK.
Ich frag mal im Astronomieforum. Vielleicht hat jemand schonmal auf diese Weise einen Lüfter eingebaut.
Danke an alle, und für weitere Vorschläge wär ich sehr dankbar.
DocEvil
2005-02-09, 11:42:47
Der LÜfter hat folgende Daten.
Betr Sp. 12 V
Drehzahl 5200 rpm
Leistungsaufnahme 3,2 W
Anlaufspannung: 4V
der lüfter ist ziemlich überdimensioniert, ein 9V-block bringt den strom (260mA) für den lüfter wohl kaum auf und wenn dann nur ein paar min lang.
Da der lüfter aber schon bei 4V losläuft könntest du das ganze mit 4 micro- oder mignonakkus versorgen (4,8V), damit wäre der lüfter wohl auch etwas leiser.
Backet
2005-02-09, 12:03:14
Aha. OK, das ist doch die Antwort die ich haben wollte. Dann werde ich das so machen.
Danke schön
Mein Tip:
12V-Akku. Außerdem nen anderen Lüfter, der jetzige braucht viel zu viel und mit weniger Luftbewegung kommst du auch aus. Ein günstiger 80mm-Lüfter würde sich da gut anbieten IMHO.
Als 12V-Akku kannst du eigentlich alles Mögliche nehmen, was es so gibt. Mein Vater hat solche Bleigelakkus in Plastikgehäusen mit x Anschlüssen, keine Ahnung, wie die heißen, da könnte ich mal nachgucken. Er verwendet die eben, um seine Nachführung und den ganzen Rest anzutreiben, aber ein kleiner 80mm-Lüfter dürfte der Sache nichts ausmachen.
Generell solltest du von deinem jetzigen Lüfter etwas Abstand nehmen, da der einfach maßlos überdimensioniert ist und vor Allem viel zu viel Strom verbraucht. Ein günstiger 80mm-Lüfter mit 100-200 mA bei 12V dürfte ausreichen, mit Nachführung deine 12V-Versorgung und ohne deine 9V-Batterie nicht allzu stark belasten.
-huha
Backet
2005-02-09, 17:20:46
Einen 80mm Lüfter will ich nicht einbauen, weil der seitlich am Tubus schon ne Menge Platz braucht, und ich dafür ein Riesenloch rausschneiden muss. Ein Bekannter hat auch einen 60mm Lüfter an seinem 10"Tubus, nur ist der leider für ein paar Wochen in Amerika, und ich kann ihn nicht fragen, wie er das gemacht. hat.
Im Astroforum hat einer den Lüfter auch mit einem 9V Block Akku am laufen. Den frag ich mal, wie er das gemacht hat.
Hab mal bei Ebay den hier gefunden
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=14842&item=6742377373&rd=1
Der verbraucht weniger. Was haltet ihr von dem ? Silber sieht natürlich auch besser aus, da mein Crayforauszug auch in silber ist.
Von dem Lüfter halte ich nicht viel, die vibrieren ziemlich.
Schau' dich mal nach leisen Lüftern von Y.S.-Tech um, die dürften auch gut erhältlich sein.
-huha
Backet
2005-02-09, 18:14:43
OK. Dann werd ich das jetzt etwas anders machen.
Ich werde ein paar kleine Löcher bohren. Auf der Fläche eines 60mm Lüfters. Dann bau ich mir ein kleines Holzgehäuse ( Holz gibt Vibrationen nicht weiter, dann kann ich doch eigentlich die Entkopplung weglassen, oder?) Das Holzgehäuse pass ich dem Tubus an. Und aussen am Gehäuse befestige ich dann den Y.S. Lüfter.
Das kleine Holzgehäuse kleb ich von innen natürlich auch mit Velours aus. Wegen dem Streulicht. Was sagt ihr dazu? Ist doch ne gute Lösung.
uhm, was spricht gegen einen 5V Lüfter mit 3*1,5 Micro/Mignon/Baby Batterien?
Rainer
OK. Dann werd ich das jetzt etwas anders machen.
Ich werde ein paar kleine Löcher bohren. Auf der Fläche eines 60mm Lüfters. Dann bau ich mir ein kleines Holzgehäuse ( Holz gibt Vibrationen nicht weiter, dann kann ich doch eigentlich die Entkopplung weglassen, oder?) Das Holzgehäuse pass ich dem Tubus an. Und aussen am Gehäuse befestige ich dann den Y.S. Lüfter.
Das kleine Holzgehäuse kleb ich von innen natürlich auch mit Velours aus. Wegen dem Streulicht. Was sagt ihr dazu? Ist doch ne gute Lösung.
An sich ne gute Lösung, ich würd' den Lüfter aber trotzdem entkoppeln, sicher ist sicher. Dafür gibt's solche Gummistifte.
-huha
Backet
2005-02-11, 16:19:46
Schon bestellt. AUsserdem werde ich zwischen Holzgehäuse und Tubus Moosgummi kleben.
Hab schon ne Zeichnung fertig. Hoffe das ich in 2 Wochen genug Zeit habe.
anorakker
2005-02-11, 17:17:23
holz gibt die niederfrequenten (evtl. störenden) vibrationen durchaus weiter, dafür ist es einfach zu hart..
ich würde den lüfter in schaumstoff lagern und das ganze dann in ein holzgehäuse setzen, das du dann am teleskop befestigst.
ironMonkey
2005-02-11, 17:26:59
der lüfter ist ziemlich überdimensioniert, ein 9V-block bringt den strom (260mA) für den lüfter wohl kaum auf und wenn dann nur ein paar min lang.
Da der lüfter aber schon bei 4V losläuft könntest du das ganze mit 4 micro- oder mignonakkus versorgen (4,8V), damit wäre der lüfter wohl auch etwas leiser.
3,2 Watt oder 260mA die Stunde bei 12 Volt, auf 9 Volt ist der Verbrauch geringer, also ist wohl schon ca. 1std mit einem 9 Volt Block drin.
Oder 4x Mignon, wie schon empfohle, mit 2Ah Akku dürfte der Lüfter erstmal eine weile laufen.
Einen extra Lüfter würde ich da nicht kaufen.
DocEvil
2005-02-11, 19:05:04
3,2 Watt oder 260mA die Stunde bei 12 Volt, auf 9 Volt ist der Verbrauch geringer, also ist wohl schon ca. 1std mit einem 9 Volt Block drin.
schonmal nachgemessen was die 9V-akkus für nen innenwiderstand haben?
Meine brechen schon ab einer belastung von so 50mA auf wenige volt ein, die knopfzellenakkus im block schaffen einfach nicht mehr.
Backet
2005-02-23, 12:12:20
Habe jetzt doch wieder alles geändert. Hab doch einen 80er Lüfter genommen . Der war ruhiger und vibrationsärmer. Entkoppelt hab ich das Gehäuse mti mehreren Lagen doppelseitigem Klebeband. Allerdings ist mein Spechtelkollege wieder da. Der hat mir dickeres Band empfohlen, wie auch er an seinem Scope genutzt hat.Das kann man ja immer noch ändern.
Hier ein paar Bilder. Leider lässt der Test unter freiem Himmel noch auf sich warten. Sch.... Wetter.
http://img135.exs.cx/my.php?loc=img135&image=bild0649yc.png
http://img135.exs.cx/my.php?loc=img135&image=bild0634zl.png
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.