PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IBM X20 - Tipps/Tricks?


BofD
2005-02-12, 22:19:29
Hi,
ich habe mir heute ein gebrauchtes IBM X20 bestellt. Das Notebook hat 192MB Arbeitsspeicher und 12GB Festplatte. Nun beschäftigen mich ein paar Fragen:

Welches Windows eignet sich am besten für dieses Modell?
Kann man das X20 mit Windows XP quälen oder bieten ältere Windows Versionen vorteile?
Hat jemand bei diesem Modell schon Erfahrungen mit Linux gemacht?

Und:

Gibt es Dinge die ich besonders beachten muss bei der Konfiguration?
Wie ist das mit dem DVD-Laufwerk und dem Diskettenlaufwerk in der Dockingstation? Kann man direkt von denen booten?
Ist Netzwerk- oder USB-Boot möglich?
Welche USB-Geräte funktionieren nicht bei USB 1.1?

Fragen über Fragen und ich kanns garnet erwarten das Notebook in meinen Händen zu halten.

Frank
2005-02-12, 23:35:35
Hi,
ich habe mir heute ein gebrauchtes IBM X20 bestellt. Das Notebook hat 192MB Arbeitsspeicher und 12GB Festplatte. Nun beschäftigen mich ein paar Fragen:

1.
Welches Windows eignet sich am besten für dieses Modell?
Kann man das X20 mit Windows XP quälen oder bieten ältere Windows Versionen vorteile?

2.
Gibt es Dinge die ich besonders beachten muss bei der Konfiguration?

3.
Wie ist das mit dem DVD-Laufwerk und dem Diskettenlaufwerk in der Dockingstation? Kann man direkt von denen booten?

4.
Ist Netzwerk- oder USB-Boot möglich?

5.
Welche USB-Geräte funktionieren nicht bei USB 1.1?


Kurz und schmerzlos:
1.
Windows XP ist durchaus brauchbar, allerdings sollte man den Speicher auf 320MB aufrüsten.
2.
Nö.
3.
Ja.
4.
Ja
5.
Es funktionieren alle nur entsprechend langsamer.

up¦²
2005-02-14, 01:53:15
PC Card/PCMCIA USB2 rein und fertig :wink:

Denke auch an so einen Kauf :rolleyes:
Bloß, wo bleiben die Dockingstations, sind die nie mit verkauft worden?

thomasius
2005-02-14, 09:47:56
PC Card/PCMCIA USB2 rein und fertig :wink:

Denke auch an so einen Kauf :rolleyes:
Bloß, wo bleiben die Dockingstations, sind die nie mit verkauft worden?
nein, muss man seperat erwerben. bei einem neuen x2* ist von werk aus keine dockingstation dabei.

BofD
2005-02-19, 16:31:31
Gibt es irgendwas besonderes zu tun, um die Netzwerkkarte ans laufen zu bekommen?
Windows erkennt zwar die MiniPCI Karte als "Intel(R) PRO/100+ MiniPCI", aber trotz angeschlossenem Netzwerkkabel zeigt Windows Xp an, dass kein Netzwerkkabel angeschlossen ist und die LEDs am Netzwwerkanschluss leuchten auch nicht, weder am Laptop noch am Router. Das Kabel ist aber in Ordnung, weils an nem anderen Rechner tut. Woran könnte das liegen?

edit: Linux erkennt die Karte auch, aber eine Verbindung ist ebenfalls nicht möglich.

BofD
2005-02-19, 18:46:11
Ich hab noch nen Problem: Das DVD-Laufwerk wird als CD-Laufwerk erkannt und kann somit auch keine DVDs lesen. Benötigt man dafür einen extra Teiber? Da ich das Notebook gebraucht gekauft habe, habe ich auch keine Treiber-CD oder Handbuch.

Frank
2005-02-19, 20:48:01
Gibt es irgendwas besonderes zu tun, um die Netzwerkkarte ans laufen zu bekommen?
Windows erkennt zwar die MiniPCI Karte als "Intel(R) PRO/100+ MiniPCI", aber trotz angeschlossenem Netzwerkkabel zeigt Windows Xp an, dass kein Netzwerkkabel angeschlossen ist und die LEDs am Netzwwerkanschluss leuchten auch nicht, weder am Laptop noch am Router. Das Kabel ist aber in Ordnung, weils an nem anderen Rechner tut. Woran könnte das liegen?

edit: Linux erkennt die Karte auch, aber eine Verbindung ist ebenfalls nicht möglich.
Sind die Kontakte hinten an der Buchse alle in Ordnung? Ansonsten mal Tastatur abschrauben und Kontakte an der MiniPCI Karte prüfen. (brauchst du Foto/Anleitung?)


Ich hab noch nen Problem: Das DVD-Laufwerk wird als CD-Laufwerk erkannt und kann somit auch keine DVDs lesen. Benötigt man dafür einen extra Teiber? Da ich das Notebook gebraucht gekauft habe, habe ich auch keine Treiber-CD oder Handbuch.
Was für ein Laufwerk steht denn im Gerätemanager drin?

BofD
2005-02-19, 21:03:55
Sind die Kontakte hinten an der Buchse alle in Ordnung? Ansonsten mal Tastatur abschrauben und Kontakte an der MiniPCI Karte prüfen. (brauchst du Foto/Anleitung?)

Kontakte der Buchse sehen ok aus: alle da und blank.
Die Kontakte der MiniPCI-Karte werde ich jetzt mal anschaun. Dürfte ich mit dem IBM Handbuch selbst hinbekommen.

Was für ein Laufwerk steht denn im Gerätemanager drin?

HITACHI DVD-ROM GD-S200. Der Explorer nennt sowas dann CD-Laufwerk :confused: Aber DVDs kann das Laufwerk nicht lesen, zumindest nicht selbstgebrannte Daten-DVD+RWs.

Frank
2005-02-19, 21:54:28
HITACHI DVD-ROM GD-S200. Der Explorer nennt sowas dann CD-Laufwerk :confused: Aber DVDs kann das Laufwerk nicht lesen, zumindest nicht selbstgebrannte Daten-DVD+RWs.
Das Hitachi GD-200 sollte eigentlich als DVD Laufwerk im Arbeitsplatz gelistet sein :| (Treiber gibts für sowas ja auch nicht). Da es etwas älter ist, liest es aber nicht alle DVD+RW und DVD-RW Scheiben. Dafür aber DVD-RAMs (und -R und +R sind eigentlich auch problemlos).

Evtl. aktualisierst Du mal die Firmware:
http://www-3.ibm.com/pc/support/site.wss/document.do?lndocid=MIGR-41018

BofD
2005-02-19, 22:02:00
Ok ich werde mal ne "normale" DVD testen.

So ich hab mir auch mal die Mini-PCI Karte ausgebaut und dann wieder eingebaut. Die Kontakte sehen gut aus, aber trotzdem geht im Netzwerk garnix. Und gerade das Netzwerk ist ja wohl unverzichtbar.

Frank
2005-02-20, 00:44:52
So ich hab mir auch mal die Mini-PCI Karte ausgebaut und dann wieder eingebaut. Die Kontakte sehen gut aus, aber trotzdem geht im Netzwerk garnix. Mir ging es auch weniger um die Kontaktleiste zum Mainboard, als vielmehr der Kontaktstecker der MiniPCI Karte zum internen Netzwerkanschluss.

schimmi
2005-02-20, 03:31:11
Evtl. kann es doch am Kabel liegen, viele Netzwerkkarten in PCI-Bauweise unterstützen MDI-II / MDI-X, sprich die Erkennung, ob die Verbindung zum Gegenüber durch ein gekreuztes (CrossOver) oder ungekreuztes Kabel geschieht. Evtl. kommt die Netzwerkkarte des X20 nicht mit dieser Funktion.

Also mal ein komplett anderes Kabel versuchen oder mit dem gleichen Kabel mal die Verbindung zu einem anderen Rechner (nicht Switch/Hub) versuchen.

BofD
2005-02-20, 13:12:44
Evtl. kann es doch am Kabel liegen, viele Netzwerkkarten in PCI-Bauweise unterstützen MDI-II / MDI-X, sprich die Erkennung, ob die Verbindung zum Gegenüber durch ein gekreuztes (CrossOver) oder ungekreuztes Kabel geschieht. Evtl. kommt die Netzwerkkarte des X20 nicht mit dieser Funktion.

Also mal ein komplett anderes Kabel versuchen oder mit dem gleichen Kabel mal die Verbindung zu einem anderen Rechner (nicht Switch/Hub) versuchen.

Geht auch nicht. Wäre ja auch zu einfach gewesen. Ich hab einfach mal alle möglichen Kombinationen mit Patch- und Crossoverkabel mit PC und Routen ausprobiert.

Also für mich sieht das so aus:
Aus der einen Richtung: Netzwerkkarte wird erkannt, also funktioniert die schonmal.
Andere Richtung: Router/Anderer Rechner funktioniert, Netzwerkkabel tuts.

=> Also irgendwas am Notebook zwischen dem Netzwerkkabel und der Netzwerkkarte. Viel ist da ja nicht mehr: Buchse, Kabel, Stecker

Naja, schon mal Danke für die Antworten. Ich hab mal den Verkäufer angeschrieben. Mal schaun was der dazu sagt.

432Göäöast3f<xyd2fc
2005-02-21, 10:27:14
Hat jemand einen Tipp wo ich RAM für das X20 herbekomme? Zur Zeit habe ich 64MB + 128MB.

Frank
2005-02-21, 10:53:16
Hat jemand einen Tipp wo ich RAM für das X20 herbekomme? Zur Zeit habe ich 64MB + 128MB.Das 128er Modul muss raus und ein 256MB (mit 16 Speicherchips) rein. Das wäre dann das Maximum. Speicher würde ich an Deiner Stelle bei eBay suchen - zb.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=77207&item=5165044360&rd=1
oder es gibt auch viele Auktionen ohne Sofortkauf, welche wohl günstiger sein werden.

ElNipp
2005-02-21, 12:30:23
Für was ist eigentlich der Anschluss oben auf dem Display? IBM nennt das Ding "LCD USB Cover", aber was schließt man da an? Ein normaler USB Anschluss ist es zumindest nicht.

FragMaztah
2005-02-21, 13:16:58
gibts da nicht ne art kamera zum aufstecken für?

Frank
2005-02-21, 13:28:46
Für was ist eigentlich der Anschluss oben auf dem Display? IBM nennt das Ding "LCD USB Cover", aber was schließt man da an? Ein normaler USB Anschluss ist es zumindest nicht.
Nö - IBM nennt das "IBM Ultraport".
(und es ist ein normaler USB Anschluss mitenthalten)

Es gibt mehrere Gerätschaften dafür - zb. die Ultraport Webcam, ein Stereomikrofon, Bluetooth und ein IRDA Modul. Wobei interessant bestimmt nur erstere beiden sind.

Beispielfoto:

BofD
2005-02-21, 15:56:47
Also das DVD-Laufwerk kann wohl nur keine DVD-RWs lesen alles andere geht. Firmware upgrade muss ich noch ausprobieren.

edit: Firmware Update brachte auch nix. Bekomme aber jetzt ein Tauschgerät. Also erstmal wieder warten ;(

Haarmann
2005-02-21, 23:09:01
Gast

PQI SO DIMM 256 MB haben diese 16 BGA Chips und sollten günstig sein.

Schroeder
2005-02-22, 07:13:54
Ok, mal blöde gefragt. Was ist denn so der Straßenpreis für die Dockingstation für so ein niedliches X20?

Frank
2005-02-22, 14:23:15
Ok, mal blöde gefragt. Was ist denn so der Straßenpreis für die Dockingstation für so ein niedliches X20?
Die Ultrabase wohl so um die 50€. PortReplikator um die 15€ und die vollwertige Dockingstation etwa 70€, wobei diese beiden auch für T und A Serie geeignet sind.

Die neueren Sachen (Docking II, Replikator II und MiniDock II), welche zusätzlich auch die T4* und R5* Serie unterstützen, kosten aber um einiges mehr.

Schroeder
2005-02-22, 14:30:42
Die Ultrabase wohl so um die 50€. PortReplikator um die 15€ und die vollwertige Dockingstation etwa 70€, wobei diese beiden auch für T und A Serie geeignet sind.

Die neueren Sachen (Docking II, Replikator II und MiniDock II), welche zusätzlich auch die T4* und R5* Serie unterstützen, kosten aber um einiges mehr.
Mmh, ok. Da ich nun auch zu den "Glücklichen" gehöre, bzw. bald gehören werde, möchte ich nochmal nachfragen (auch auf die Gefahr hin, für völlig blöd erklärt zu werden):

Ultrabase ist das "Teil" mit optischem-LW?

Port-Replikator stellt eben Schnittstellen zu Verfügung (serielle, parallele, PS2 usw. usf.?)?

und vollwertige Dockingstation ist dann beides zusammen?

Man möge mir mein "Auf-dem-Schlauch-Stehen" verzeihen.

Frank
2005-02-22, 15:24:35
Mmh, ok. Da ich nun auch zu den "Glücklichen" gehöre, bzw. bald gehören werde, möchte ich nochmal nachfragen (auch auf die Gefahr hin, für völlig blöd erklärt zu werden):

Ultrabase ist das "Teil" mit optischem-LW?

Port-Replikator stellt eben Schnittstellen zu Verfügung (serielle, parallele, PS2 usw. usf.?)?

und vollwertige Dockingstation ist dann beides zusammen?

Man möge mir mein "Auf-dem-Schlauch-Stehen" verzeihen.

1.
Port Replikator
Dieser macht nichts anderes, als alle Anschlüsse des Notebooks durchzuschleifen. Konkret sieht das dann so aus, dass alle Kabel und Stecker an den Port Replikator angeschlossen werden und man das Notebook selbst nur noch an diesen andockt. (Anschlüsse sind: DVI, VGA, PS2 Maus, PS2 Tastatur, Audio LineOut, Audio LineIn, USB, Netzteil, Parallel, Seriell, Modem, Netzwerk, ext. Diskettenlaufwerk)

Vorteile:
Das ständige umständliche rumgestecke wird einem damit erspart.

Nachteile:
Es gibt keine Cardbus/PCMCIA Schächte. Notebook ist nicht abschliessbar. Kein Dockingprofil in Windows - klar: der Port Replikator gibts sich in dem Sinne als reines Durchschleifgerät ja auch nicht zu erkennen.


2.
Docking Station
Dieses erfüllt erstens die volle Funktion des Port Replikators und zusätzlich: 1. PCMCIA/Cardbus Schächte, 2. Ultrabay2000 Schacht für optische Laufwerke (oder 2.HDD, FDD, Zip, LS), 3. integriertes Netzteil, 4.abschliessbar, 5. PCI Steckplatz

Vorteile:
Für Windows gibt es ein eigenes Docking Hardwareprofil. Natürlich bleibt das ganze HotSwap fähig (also während des Betriebs an/abdocken).

Nachteile:
Der Netzteillüfter kann durchaus nerven.


3.
Ultrabase
Speziell abgestimmt auf die X Serie und passt auch nur an diese. Dementsprechend gibt es an Anschlüssen nur das, was dem Notebook selbst fehlt: PS/2, Seriell und Parallel. Statt der Monobox im X2* werkeln da nun Stereoquäken drin. Es gibt ein fest eingebautes Diskettenlaufwerk und zusätzlich einen Ultrabay2000 Schacht, der alle üblichen Geräte aufnimmt bis auf den Zusatzakku.

Vorteile:
Natürlich wieder Hotswap. Recht kompakte Ausmaße - in Kombination (Notebook + Ultrabase) immer noch gut transportabel.

Nachteile:
Kein Dockingprofil. Akku lässt sich nicht mehr entnehmen, wenn das Notebook in der Ultrabase sitzt. Man vermisst die PortReplikatorfunktion.

Schroeder
2005-02-22, 15:28:06
Danke, für die Infos Frank. ^^

Schroeder
2005-02-24, 09:51:42
Mahlzeit,

hier ich nochmal mit einer weiteren Frage. Der Threadersteller wollte es, glaube ich auch schonmal wissen, ging aber wohl unter: Hat jemand Erfahrungen Linux auf ein solches X20 zu bekommen?

Aldiweil, ich gern (nach sehr unangenehmen Erfahrungen gestern, jedoch in etwas anderem Zusammenhang) Ubuntu dann erstmal auf meinem X20 ausprobieren möchte, wenn es, das X20, da ist.

Tamro
2005-02-24, 10:18:38
Linux wird laufen auf dem X20. Wie genau dann die Stromsparfunktionen funktionieren, weiß ich leider nicht. Nofost.de bietet seine IBM Notebooks zum Beispiel alle mit Linux an.

Schroeder
2005-02-24, 10:34:59
Linux wird laufen auf dem X20. Wie genau dann die Stromsparfunktionen funktionieren, weiß ich leider nicht. Nofost.de bietet seine IBM Notebooks zum Beispiel alle mit Linux an.
An die "Schwierigkeiten" mit den Energiesparmechanismen hatte ich gedach, aber das wäre nicht dramatisch. Zum Ubuntu-Probieren wäre das X20 eh @home am Stromnetz, und fürs mobile Arbeiten soll ja noch ne WinXP-Installation drauf.

gbm31
2005-02-24, 13:03:40
ich hab auf meinem x21 (=x20 mit 700 mhz und 128 mb verlötet) suse 9.2 drauf.

acpi läuft, software-suspend-to-disk (nutzt die swap) und standby klappen auch, und mittlerweile hab ich sogar speedstep und throttling zum laufen bekommen, ohne einen eigenen kernel zu backen.

die thinkpadbuttons funktionieren mit dem tool tpb (bei suse dabei), sogar mit osd, scrollen mit trackpiont geht für nur vertikal sehr leicht einzustellen, für alle richtungen gibts ein tool (hab ich nicht in gebrauch)

-> stromsparender als xp ohne tools wie speedswitchxp, weswegen seit 4 monten nur noch linux drauf läuft.

externer bildschirm muß ich noch testen, bis jetzt hab ichs unterwegs nicht gebraucht.



[nachtrag]

externer bildschirm geht. hab neben der ati ein framebuffer device mit vesa 1024er schirm und multiscreen auf clone eingerichtet. beim booten kann man mittels fn-f7 wählen, ob lcd oder crt oder beides, und dann geht sogar die gleichzeitige wiedergabe von video-overlays (geht unter win nicht, nur der primäre schirm darf)

[nachtrag ende]



nächste stufe: neuen kernel 2.6.10 einbinden, da ist ibm-acpi schon drin, damit werden die acpi-tasten vollständig unterstützt. kommt aber erst, wenn ich viel zeit hab. bis jetzt vermisse ichs nicht.