Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nforce4-SATA2: NCQ, HotPlug, 3GBit/s,...
Benedikt
2005-02-22, 19:59:59
Hi Leute,
kann man mit den derzeitigen Windows-Treibern von NVidia bzw. den derzeit erhältlichen BIOSen auf den diversen Nforce4-Motherboards den SATA-Controller im AHCI-Modus laufen lassen, d. h. die neuen Features wie Native Command Queuing, HotPlug o. a. nutzen? Natürlich nur mit kompatiblen Festplatten, das ist klar...
Aber ist es prinzipiell möglich, oder derzeit noch nicht nutzbar? Wäre hier um eine klare Aussage dazu sehr dankbar... ;)
MFG,
Benedikt
TigerAge
2005-02-22, 23:41:58
Hallo,
ich habe ein ASUS A8N-Deluxe. Damit läuft unter anderem eine Maxtor 120 GB im NCQ-Modus. Wenn ich dann spaßenshalber die Platte im "Hardware sicher entfernen"-Fenster rausschmeiße, ist es kein Problem, die Platte auch physikalisch im laufendem Betrieb vom Motherboard zu trennen. Nach dem Wiederanstecken fiept Windows kurz und ich kann wieder wie gewohnt auf die Platte zugreifen.
Grüße
Benedikt
2005-02-23, 09:08:58
Hallo,
ich habe ein ASUS A8N-Deluxe. Damit läuft unter anderem eine Maxtor 120 GB im NCQ-Modus. Wenn ich dann spaßenshalber die Platte im "Hardware sicher entfernen"-Fenster rausschmeiße, ist es kein Problem, die Platte auch physikalisch im laufendem Betrieb vom Motherboard zu trennen. Nach dem Wiederanstecken fiept Windows kurz und ich kann wieder wie gewohnt auf die Platte zugreifen.
Grüße
Kannst du im BIOS den AHCI-Modus aktivieren? Du bräuchtest dann aber auch eigene Treiber bereits bei der Windows-Installation (anfangs muss man dann mal glaube ich F6 drücken)...
Oder installierst du Windows mit den Standard-IDE-Treibern?
MFG,
Benedikt
TigerAge
2005-02-23, 23:09:03
Zwecks Treiber nehme ich den Nforce 6.31. Windows ganz normal aufspielen. Nichts mit F6; die ersten vier SATA-Anschlüsse werden wie die IDE-Anschlüsse vom Chipsatz kontrolliert und brauchen daher keinen seperaten Treiber bei der Installation. Danach noch den Nforce-Treiber installiert. Fertig. Wenn die Platte die SATA2-Funktionen (wie eben NCQ; offiziell erst mit dem SATA2 Standard eingeführt) unterstützt, schaltet der Treiber diese automatisch an. Im Bios habe ich dafür nämlich keine Einstellung gefunden. Vielleicht findet sich ja etwas im nächsten 1005er Bios.
Wofür ein Treiber bei der Installation gebraucht wird, ist der Sil-Chip, der weitere 4 Anschlüsse bereitstellt.
Was Hot-Plugging angeht, das konnte bereits der popelige SATA-Controller, den ich vor einem Jahr eingebaut hatte. Und mit SCSI funzt das bereits von Anfang an. Sogar Windows NT 4 hat das unterstützt, auch wenn dort die Platte deinstalliert werden musste.
Grüße
Benedikt
2005-02-26, 13:15:35
Zwecks Treiber nehme ich den Nforce 6.31. Windows ganz normal aufspielen. Nichts mit F6; die ersten vier SATA-Anschlüsse werden wie die IDE-Anschlüsse vom Chipsatz kontrolliert und brauchen daher keinen seperaten Treiber bei der Installation. Danach noch den Nforce-Treiber installiert. Fertig. Wenn die Platte die SATA2-Funktionen (wie eben NCQ; offiziell erst mit dem SATA2 Standard eingeführt) unterstützt, schaltet der Treiber diese automatisch an. Im Bios habe ich dafür nämlich keine Einstellung gefunden. Vielleicht findet sich ja etwas im nächsten 1005er Bios.
Wofür ein Treiber bei der Installation gebraucht wird, ist der Sil-Chip, der weitere 4 Anschlüsse bereitstellt.
Was Hot-Plugging angeht, das konnte bereits der popelige SATA-Controller, den ich vor einem Jahr eingebaut hatte. Und mit SCSI funzt das bereits von Anfang an. Sogar Windows NT 4 hat das unterstützt, auch wenn dort die Platte deinstalliert werden musste.
Grüße
Okay, danke dir für diese ausführliche Erklärung! Ich dachte mir nämlich schon, dass man wie bei den neuen Intel-Chipsätzen der 9xx-Serie den AHCI-Modus im BIOS beeinflussen kann und dann eben spezielle Treiber für die Windowsinstallation benötigt.
Dass war dann wohl auch in der vorletzten C't gemeint, wo behauptet wurde, die derzeitigen BIOSe des Nforce4 unterstützten noch keinen AHCI-Modus, was du ja damit (indirekt) bestätigt hast (dass man den AHCI-Modus nicht über das BIOS einschalten kann). Fälschlicherweise dachte ich, NCQ würde den AHCI-Modus voraussetzen, wohingegen ja NV offenbar den NCQ-Modus über die Windows-Treiber steuert.
MFG,
Benedikt
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.