Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : XP-120 Vs. XP-90 C
BK-Morpheus
2005-03-01, 10:50:43
Hier (http://www.hartware.de/review_456.html) gibt's ja ein Review des bald erscheinenden Thermalrightkühlers "XP-90 C".
http://www.hartware.de/media/reviews/456/1.jpg
Die Kupfervariante des schon bekannten XP-90's scheint ja echt äußerst gut zu sein und spielt den Hyper 6 locker an die Wand.
Mich würde mal interessieren, wie ein Vergleich XP-120 vs. XP-90 C ausfällt...wenn da jemand einen Test gefunden hat, bitte posten.
Vielleicht sollte ich meinen XP-120 dann verkaufen und den XP-90 C kaufen, da er auch leichter zu montieren ist...aber dafür kann ich dann keinen 120mm Lüfter mehr einsetzen...das wäre ja auch etwas schade IMO.
der xp90 isn bissl weniger für den silentbetrieb konzipiert, is auch klar bei kleinerem kühler und kupfer statt alu. der xp120 is mit nem leisen 120er immer noch der leisetreter No 1. ich würd den behalten
beide sind gleich leistungsfähig. wenn man auf den XP120 nen revoltec darkblue @ 5V anbringt und den XP90 mit nem delta befeuert, is klar, wer die besseren temps bringt. is ja auch kein kunststück
BK-Morpheus
2005-03-01, 11:42:44
der xp90 isn bissl weniger für den silentbetrieb konzipiert, is auch klar bei kleinerem kühler und kupfer statt alu. der xp120 is mit nem leisen 120er immer noch der leisetreter No 1. ich würd den behalten
beide sind gleich leistungsfähig. wenn man auf den XP120 nen revoltec darkblue @ 5V anbringt und den XP90 mit nem delta befeuert, is klar, wer die besseren temps bringt. is ja auch kein kunststück
Das ist klar, aber der XP-90 C soll ja auch im absoluten Silentbetrieb noch super kühlen, also könnte es vielleicht doch so sein, dass er bei gleicher Lautstärke noch besser Kühlt als der XP-120.
Ich denke aber eher, dass der XP-120 bei gleicher Lautstärke ca. gleichgut kühlt.
Ronny145
2005-03-01, 11:58:45
der xp90 isn bissl weniger für den silentbetrieb konzipiert, is auch klar bei kleinerem kühler und kupfer statt alu. der xp120 is mit nem leisen 120er immer noch der leisetreter No 1. ich würd den behalten
beide sind gleich leistungsfähig. wenn man auf den XP120 nen revoltec darkblue @ 5V anbringt und den XP90 mit nem delta befeuert, is klar, wer die besseren temps bringt. is ja auch kein kunststück
Schon getestet oder woher die Info? Der XP90 C ist nicht direkt mit dem XP120 zu vergleichen. Der besteht jetzt aus anderem Material.
Bei dem Test kühlte der XP90 C mindestens 6°C kühler bei weniger (650)Lüfterumdrehung als der Hyper 6. Das wäre ein großer Unterschied. Der XP120, soweit ich mich erinnern kann, hatte nicht so einen Abstand. Die hatten eine ähnliche Kühlleistung. Ein XP120 C Modell wäre interessant.
BK-Morpheus
2005-03-01, 12:01:31
Schon getestet oder woher die Info? Der XP90 C ist nicht direkt mit dem XP120 zu vergleichen. Der besteht jetzt aus anderem Material.
Bei dem Test kühlte der XP90 C mindestens 6°C kühler bei weniger (650)Lüfterumdrehung als der Hyper 6. Das wäre ein großer Unterschied. Der XP120, soweit ich mich erinnern kann, hatte nicht so einen Abstand. Die hatten eine ähnliche Kühlleistung. Ein XP120 C Modell wäre interessant.
Interessant schon aber nur theoretisch..also einen XP-90 C würde ich evtl noch verbauen aber einen XP-120 C....der würde sicher derbe viel Gewicht haben.
Ronny145
2005-03-01, 12:07:36
Interessant schon aber nur theoretisch..also einen XP-90 C würde ich evtl noch verbauen aber einen XP-120 C....der würde sicher derbe viel Gewicht haben.
Mich würden nur die Kühlwerte interessieren. Der XP 90 C mit nem 80mm oder 92mm Lüfter wäre schon ausreichend.
Thanatos
2005-03-01, 17:51:36
der xp90 isn bissl weniger für den silentbetrieb konzipiert, is auch klar bei kleinerem kühler und kupfer statt alu.
Da Kupfer ja bekanntlich ein stück besser wärme leitet als aluminium würde ich sagen dass sie mindestens gleich gut kühlen werden, auch wenn das Kupfer Modell kleiner ist.
Hamster
2005-03-01, 18:04:38
. Ein XP120 C Modell wäre interessant.
sogar sehr. hoffe, sowas kommt in naher zukunft. allerdings wird auch der preis heftig sein ;(
Thanatos
2005-03-01, 19:23:31
sogar sehr. hoffe, sowas kommt in naher zukunft. allerdings wird auch der preis heftig sein ;(
Glaub ich nicht, so wie nämlich der XP 120 aussieht ist er zimmlich groß, und wird mit Kupfer dann zimmlich schwer.
Und der Athlon 64 Sockel ist doch nur bis 700gramm ausgelegt, oder??
Hamster
2005-03-01, 19:51:03
Glaub ich nicht, so wie nämlich der XP 120 aussieht ist er zimmlich groß, und wird mit Kupfer dann zimmlich schwer.
Und der Athlon 64 Sockel ist doch nur bis 700gramm ausgelegt, oder??
ja, ich will ihn groß und schwer, und extrem leistungsfähig. um der sockel jetzt für max 700gr geschaffen weiß ich jetzt nicht, aber ich weiß, daß die halterung extrem belastbar ist, und man damit auch problemlos kühler von 1kg gewicht montieren könnte. natürlich nur stationär.
Ronny145
2005-03-01, 20:28:51
Glaub ich nicht, so wie nämlich der XP 120 aussieht ist er zimmlich groß, und wird mit Kupfer dann zimmlich schwer.
Und der Athlon 64 Sockel ist doch nur bis 700gramm ausgelegt, oder??
Der Hyper 6 wiegt glaube 864g. Schwerer wäre der XP 120 C wohl kaum. Vom Gewicht würde das schon noch gehen, sieht man ja am Hyper 6.
Das Teil ist A64-only, oder?
Mich würden Vergleichswerte mit den CNPSen von Zalman interessieren. :)
MfG,
Raff
BlackArchon
2005-03-02, 01:11:52
Ich habe soeben den Nachfolger meines Zalman CNPS7000Cu gefunden! *froi*
Bin ja gespannt was das Teil kosten soll.
BK-Morpheus
2005-03-02, 07:12:42
Ich habe soeben den Nachfolger meines Zalman CNPS7000Cu gefunden! *froi*
Bin ja gespannt was das Teil kosten soll.
Angeblich 60€ (laut dem Test).
@Raff, kannst ja schonmal den Zalman mit dem XP90 und XP120 vergleichen...steht glaube ich auch auf der Seite..der XP120 ist glaube ich dort am besten.
ach leute, ises denn so schwer? is doch eigentlich ganz einfach ;)
1. die wärmeleitfähigkeit (WLF) bitte nicht mit der wärmestrahlung (WS)verwechseln! alu gibt wärme besser ab, es reicht weniger frischluft
2. hinzu kommt, dass der XP120 ja auch größer is
3. und 120er lüfter deutlich leiser bei gleichem luftdurchsatz als 92er oder gar 80
-> daher: der XP120 is n leisetreter, der XP90C weniger. leistungsmäßig stehen die beiden daher auf einer schiene, da sich größe/WS und kupfer/WLF ausgleichen.
PS: um ein oder 2 grad will ich mich nich streiten
PS2: "laustärker" ist immer n stück subjektiv
Ronny145
2005-03-02, 12:33:39
-> daher: der XP120 is n leisetreter, der XP90C weniger. leistungsmäßig stehen die beiden daher auf einer schiene, da sich größe/WS und kupfer/WLF ausgleichen.
PS: um ein oder 2 grad will ich mich nich streiten
PS2: "laustärker" ist immer n stück subjektiv
Wenn die etwas gleich gut kühlen, wieso ist der XP90 C nicht Silent? Oder wie kann ich das jetzt verstehen? Ein Lüfter mit 1000U würde vollkommen ausreichen . Und das würde ich als leise bezeichnen.
Wenn die etwas gleich gut kühlen, wieso ist der XP90 C nicht Silent? Oder wie kann ich das jetzt verstehen? Ein Lüfter mit 1000U würde vollkommen ausreichen . Und das würde ich als leise bezeichnen.
kleinere kühloberfläche + kupfer = weniger fürn silentbetrieb konzipiert, da kupfer eben mehr frischluft braucht und ein 90er lüfter bei gleichem luftdurchsatz merklich lauter is. so einfach.
Thanatos
2005-03-02, 17:25:42
Das problem hab ich schon mit meinem physiklehrer durchgekaut.
Am anfang "entzieht" Aluminium der CPU mehr wärme , aber dies nur so lange bis es mit seiner Wärmekapazität "voll" ist, Aluminium hat ja auch ne höhere Wärmekapazität.
Aber ab diesem Zeitpukt liegt Kupfer dann wieder vorne weil es die wärme schneller an die Luft abgeben kann.
Müsste so einigermaßen stimmen, war schon etwas länger her seit ich das mit Herrn Sold unserem physiklehrer durchgekaut hatte, aber am ende kam auf jedenfall raus dass Kupfer am ende als Sieger davon zieht.
Natürlich durch die Nachteile dass es um einiges schwerer und teurer ist als aluminium, aber wärme auf jedenfall besser leitet/ abgibt als Aluminium.
Das problem hab ich schon mit meinem physiklehrer durchgekaut.
Am anfang "entzieht" Aluminium der CPU mehr wärme , aber dies nur so lange bis es mit seiner Wärmekapazität "voll" ist, Aluminium hat ja auch ne höhere Wärmekapazität.
Aber ab diesem Zeitpukt liegt Kupfer dann wieder vorne weil es die wärme schneller an die Luft abgeben kann.
Müsste so einigermaßen stimmen, war schon etwas länger her seit ich das mit Herrn Sold unserem physiklehrer durchgekaut hatte, aber am ende kam auf jedenfall raus dass Kupfer am ende als Sieger davon zieht.
Natürlich durch die Nachteile dass es um einiges schwerer und teurer ist als aluminium, aber wärme auf jedenfall besser leitet/ abgibt als Aluminium.
dann hat dein physiker in der schule net aufgepasst, denn "wärmekapazität" ist nicht "wärmestrahlung" .
alu gibt wärme besser als kupfer ab. für passivkühlungen ist kupfer schlechter geeignet.
Tigershark
2005-03-02, 22:44:25
Das problem hab ich schon mit meinem physiklehrer durchgekaut.
Am anfang "entzieht" Aluminium der CPU mehr wärme , aber dies nur so lange bis es mit seiner Wärmekapazität "voll" ist, Aluminium hat ja auch ne höhere Wärmekapazität.
Aber ab diesem Zeitpukt liegt Kupfer dann wieder vorne weil es die wärme schneller an die Luft abgeben kann.
Müsste so einigermaßen stimmen, war schon etwas länger her seit ich das mit Herrn Sold unserem physiklehrer durchgekaut hatte, aber am ende kam auf jedenfall raus dass Kupfer am ende als Sieger davon zieht.
Natürlich durch die Nachteile dass es um einiges schwerer und teurer ist als aluminium, aber wärme auf jedenfall besser leitet/ abgibt als Aluminium.
eigentlich isses ja genau andersrum ;D
Kupfer nimmt die Wärme besser auf, hat auch ne höhere Kapazität, kann aber die Wärme schlechter abgeben als Aluminium, bzw. braucht dafür ordentlich Luft um die Ohren. Deswegen triffts das was IVI gesagt hat ziemlich genau.
80er oder 92er Kühler kämen mir nicht mehr ins Haus...
Piffan
2005-03-02, 23:36:07
Wieso redet ihr von der "Wärmestrahlung"? Der Wärmestrahlung ist beim Luftkühler wohl relativ unwichtig. Schon mal den Begriff "Konvektion" gehört? ;)
Dann vergesst mal die Wärmekapazität, die ist auch völlig irrelevant bei der Endtemperatur, die Kapazität ist lediglich ein Maß für die Trägheit, mit der die Temperatur des Kühlers steigt, aber kein Maß für die Leistungsfähigkeit des Kühlers.........
Wo ich dabei bin: Hat mal jemand Belege, dass Alu die Wärme besser abgibt als Kupfer? Aber bitte bedenken: Es ist ein LUFTkühler, also nicht von Strahlung sprechen........
Afaik ist Kupfer immer besser geeignet, lediglich das Gewicht ist der Knackpunkt. Noch besser wäre Silber, aber das ist schwer und teuer. :D
Amun-Re
2005-03-02, 23:59:31
Erinnert sich da noch jemand an den Silverado? :)
Wieso redet ihr von der "Wärmestrahlung"? Der Wärmestrahlung ist beim Luftkühler wohl relativ unwichtig. Schon mal den Begriff "Konvektion" gehört? ;)
Wo ich dabei bin: Hat mal jemand Belege, dass Alu die Wärme besser abgibt als Kupfer? Aber bitte bedenken: Es ist ein LUFTkühler, also nicht von Strahlung sprechen........
Afaik ist Kupfer immer besser geeignet, lediglich das Gewicht ist der Knackpunkt. Noch besser wäre Silber, aber das ist schwer und teuer. :D
schreib ich zu umständlich? magst du mich net?
ich erkläre es nochmal: alu gibt wärme besser ab. wer nun denkt, das dies wurscht is, hat net ganz kappiert, was mit der wärme eigentlich passieren soll: die muss weg vom kühler! warum wohl sind die ganzen für den passiv-betrieb konzipierten kühler a la kalmera Ks10, TT Fanless103, TT Sonic Tower, NCU1000 / 2000 mit alu-rippen ausgestattet und ne´t aus kupfer? weil alu die wärme besser abgibt. das ist so. obs dir passt, oder net. wenn die kühler gänzlich aus kupfer wären, wäre ihre leistungsfähig merklich geringer.
wem das net passt, wers net wahrhaben will, der soll sich mal mit dem stefan-boltzmann-gesetz auseinandersetzen.
so, ich hoffe das wäre jetzt endlich geklärt. danke.
Mumins
2005-03-03, 07:18:09
schreib ich zu umständlich? magst du mich net?
ich erkläre es nochmal: alu gibt wärme besser ab. wer nun denkt, das dies wurscht is, hat net ganz kappiert, was mit der wärme eigentlich passieren soll: die muss weg vom kühler! warum wohl sind die ganzen für den passiv-betrieb konzipierten kühler a la kalmera Ks10, TT Fanless103, TT Sonic Tower, NCU1000 / 2000 mit alu-rippen ausgestattet und ne´t aus kupfer? weil alu die wärme besser abgibt. das ist so. obs dir passt, oder net. wenn die kühler gänzlich aus kupfer wären, wäre ihre leistungsfähig merklich geringer.
wem das net passt, wers net wahrhaben will, der soll sich mal mit dem stefan-boltzmann-gesetz auseinandersetzen.
so, ich hoffe das wäre jetzt endlich geklärt. danke.
So ist es, Alu gibt die Wärme viel schneller ab, Kupfer leitet die Wärme dafür besser, deshalb is eine Kombination aus beidem oft ideal.
Piffan
2005-03-03, 07:34:07
schreib ich zu umständlich? magst du mich net?
ich erkläre es nochmal: alu gibt wärme besser ab. wer nun denkt, das dies wurscht is, hat net ganz kappiert, was mit der wärme eigentlich passieren soll: die muss weg vom kühler! warum wohl sind die ganzen für den passiv-betrieb konzipierten kühler a la kalmera Ks10, TT Fanless103, TT Sonic Tower, NCU1000 / 2000 mit alu-rippen ausgestattet und ne´t aus kupfer? weil alu die wärme besser abgibt. das ist so. obs dir passt, oder net. wenn die kühler gänzlich aus kupfer wären, wäre ihre leistungsfähig merklich geringer.
wem das net passt, wers net wahrhaben will, der soll sich mal mit dem stefan-boltzmann-gesetz auseinandersetzen.
so, ich hoffe das wäre jetzt endlich geklärt. danke.
Geklärt? NÖ. Erstmal werde ich nach dem Boltzmann googeln. (Heute abend, muss zur Arbeit)
Die Kombi verschiedener Metalle hat bei den Sockel- Kühlern ganz banale Gewichtsgründe.....
Solange ich es nicht irgendwo konkret erklärt finde bzw. einen Test eines Kühlers, der in beiden Varianten vorkommt, halte ich die bessere Wärmeabgabe des Kupfers aufgrund der Strahlung für irrelevant. Weil wie gesagt die Strahlung bei der Konvektionskühlung keine große Rolle spielt. Ums es mal konkreter zu sagen: Die Abgabe der Wärme an die Luft hat mit Strahlungs absolut nüschts zu tun! Da spielt eher sowas wie die Luftgeschwindigkeit und das Temperaturgefälle im Metall ne Rolle.
Also statt beleidigt zu sein, lieber einen link, please! Es ist ja nicht so, dass ich nicht will. Aber andererseits geistern im Netz zu viele Mythen herum. ;)
Die Kombi verschiedener Metalle hat bei den Sockel- Kühlern ganz banale Gewichtsgründe.....
-> is ja nun beim besten willen net der einzige grund. preis und eben wärmstrahlung sind ebenso wichtig
Solange ich es nicht irgendwo konkret erklärt finde bzw. einen Test eines Kühlers, der in beiden Varianten vorkommt, halte ich die bessere Wärmeabgabe des Kupfers aufgrund der Strahlung für irrelevant.
-> is mir schnuppe, ob du etwas glaubst. es geht ums wissen.
Weil wie gesagt die Strahlung bei der Konvektionskühlung keine große Rolle spielt. Ums es mal konkreter zu sagen: Die Abgabe der Wärme an die Luft hat mit Strahlungs absolut nüschts zu tun! Da spielt eher sowas wie die Luftgeschwindigkeit und das Temperaturgefälle im Metall ne Rolle.
-> lass den kram vonwegen konvektionskühlung mal bei seite. natürlich is die luftgeschwindidkeit (und deren dichte und temp)wichtig, aber hier gehts ja um passiv-lösungen und da isses nunmal so (da kannste machen was du willst), das alu nunmal besser wärme dank wärmestahlung abgibt. so schwer kann das doch net zu kappieren sein. und ich wiederhole mich: warum sind die als passiv-kühler konzipierten monster wohl alle mit alu und net mit kupfer-rippen ausgestattet? weil verdammtnochmal alu besser die wärme abgibt.
Also statt beleidigt zu sein, lieber einen link, please! Es ist ja nicht so, dass ich nicht will. Aber andererseits geistern im Netz zu viele Mythen herum.
-> wenn ich mir hier die finger wundschreibe, wieder und wieder und wieder richtigstellen und korrigieren muss, wo google ja nun kein insider-tipp mehr is, dafür aber die faulheit einiger user umwerfend ... nee leute, so macht das kein spaß.
und das miese is: es wir bei 3DC immer schlimmer.
Tigershark
2005-03-03, 11:26:16
Lest doch einfach beide mal diesen (http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=4980) und diesen (http://www.meisterkuehler.com/103.0.html) Thread durch ;)
Ne sehr gute "laienhafte" erklärung finde ich die hier:
Zwischen "mehr Wärme speichern" und "Wärme besser an Luft abgeben" besteht
kein Zusammenhang. "Mehr Wärme speichern" heisst einfach nur, dass Kupfer
langsamer warm wird, sobald die Wärmezufuhr angeschaltet wird. Das Übertragen
der Wärme auf die Luft hängt nur von der Kontakt-Fläche zur Luft und der
Geschwindigkeit der Luft ab.
Sobald die Hitzequelle abgeschaltet wird, kühlt sich Kupfer langsamer ab als
Alu, der gekühlte Körper war aber immer kühler als bei Alu. Stell dir den Kühler
als eine Art "Schwungrad" vor, mit Kupfer als schwererer Ausführung. Die
Geschwindigkeit der Motors im Betrieb wird nicht beeinflusst, nur das Beschleunigen
und Bremsen wird langsamer, die Temp/Zeit-Kurve glatter.
Die bessere Wärmeleitung von Kupfer kann dazu genutzt werden,die Rippen dünner
und zahlreicher zu machen, um die Oberfläche zu vergrössern - Alu-Rippen müssen
dicker sein, um genauso gleichmässig erhitzt zu werden. Natürlich steigt das Gewicht
des Kühlers trotzdem, da das Material ja schwerer ist. Der begrenzende Faktor bei
Luftkühlern ist die Entfernung zur Hitzequelle - je länger der Weg, desto kühler das
Ende der Kühlrippe. Damit ist auch das sinnvolle Volumen des Kühlers begrenzt. Und
schon sind wir beim Kupfer-Schwergewicht mit dünnen, engstehenden Rippen, z.B.
der ThermalRight SLK-Serie...
Cyphermaster
2005-03-03, 11:30:30
schreib ich zu umständlich? magst du mich net?
ich erkläre es nochmal: alu gibt wärme besser ab. wer nun denkt, das dies wurscht is, hat net ganz kappiert, was mit der wärme eigentlich passieren soll: die muss weg vom kühler! warum wohl sind die ganzen für den passiv-betrieb konzipierten kühler a la kalmera Ks10, TT Fanless103, TT Sonic Tower, NCU1000 / 2000 mit alu-rippen ausgestattet und ne´t aus kupfer? weil alu die wärme besser abgibt. das ist so. obs dir passt, oder net. wenn die kühler gänzlich aus kupfer wären, wäre ihre leistungsfähig merklich geringer.
wem das net passt, wers net wahrhaben will, der soll sich mal mit dem stefan-boltzmann-gesetz auseinandersetzen.
Machen wir das doch mal, wenn du's uns schon so an's Herz legst... ;)
Zitat -der Einfachheit der Erläuterung halber- aus Wikipaedia: "Die Strahlungsleistung eines schwarzen Körpers ist also proportional zur vierten Potenz seiner Temperatur. Eine Verdopplung der Temperatur bewirkt also, dass die abgestrahlte Leistung um den Faktor 16 ansteigt." <Anmerkung: "schwarzer Körper" ist hier NICHT als mit schwarzer Farbe angepinselt zu verstehen; Details siehe "schwarzer Strahler">
Da Kupfer die Wärme besser leitet, haben weiter von der Hitzequelle entfernte Bereiche eines Kühlkörpers bei Kupfer eine höhere Temperatur als bei Aluminium. Die Durchschnittstemperatur der Oberfläche eines Kupferkühlers ist somit höher, was nach dem zitierten Stefan-Boltzmann-Gesetz eine erhöhte Wärmeabstrahlung zur Folge haben muß.
Interessant: Materialkonstanten kommen in diesem Gesetz überhaupt nicht vor (nur Oberflächen-Eigenschaften wären noch zu berücksichtigen, da kein realer Körper ein reiner schwarzer Strahler ist); ein Beweis, daß ein Material A besser oder schlechter als Material B wäre, ist damit also direkt gar nicht zu führen...
-> is mir schnuppe, ob du etwas glaubst. es geht ums wissen. (...)
-> wenn ich mir hier die finger wundschreibe, wieder und wieder und wieder richtigstellen und korrigieren muss, wo google ja nun kein insider-tipp mehr is, dafür aber die faulheit einiger user umwerfend ... nee leute, so macht das kein spaß.
und das miese is: es wir bei 3DC immer schlimmer.(...)
(...) so, ich hoffe das wäre jetzt endlich geklärt. danke.
Ja, danke, war sehr hilfreich; damit haben sich doch ein paar Dinge wirklich klargestellt...
_____________
Kleiner Gegenvorschlag:
Wirf mal ein paar Blicke auf die Werke einiger anderer Herren, die sich mit Strömung bzw. freier und erzwungener Konvektion beschäftigt haben, z.B. Grashof, Reynolds, Rayleigh, Nußelt und Prandtl. Mit deren Formeln arbeiten Ingenieure, wenn sie Kühlungen konstruieren/berechnen. Wenn du nicht weißt, warum man die Wärmestrahlung da sogar gerne einfach total unter den Tisch fallen läßt, rechne dir für ein Beispiel aus, wieviel Wärmeleistung per in Luft immer vorhandener Autokonvektion und wieviel per Wärmestrahlung in dem Temperaturbereich übertragen wird, in dem PC-Kühler arbeiten.
Wenn du's nicht findest - du weißt ja: Google hilft...
Piffan
2005-03-03, 13:28:17
Ich noch mal. Auch wenn ich das letzte mal vor gut 25 Jahren ne Vorlesung über Physik genießen durfte und darum eigentlich die Schnauze halten sollte, aber gewisse prinzipielle Dinge vergisst man sein Leben nicht mehr.
Die Abstrahlung der Wärme in Form von Infrarotstrahlung hat mit dem Material nicht das geringste zu tun, sondern höchstens mit dessen Farbe! So sind schwarz eloxierte Kühlher als Strahler wesentlich effizienter als blankes Alu! Und wie Cyper schon sagt: Die Strahlung ist hier völlig Latte, es geht um LUFTkühler! Auch Passivkühler arbeiten nicht anders, allerdings strömt hier nur die Luft durch unterschiedliche Temperaturen, heiße Luft hat ne geringere Dichte als kalte Luft und darum zieht die nach oben weg.....
Die einzigen Bauteile, die in der Hauptsache als Wärmestrahler wirken, dürften die Spannungswandler sein. Diese kleinen schwarzen Dinger werden elendig heiß und erwärmen durch ihre Infrarotstrahlung umliegende Elkos und Drosseln. Darum bin ich ja auch kein Freund von Waküs, sondern von richtig fetten Luftkühlern wie dem Xp 120. Der sorgt für Kühlung der Elkos und Spannungswandler, weil der Luftstrom "omnidirektional" wirkt (Intelspruch), sprich das Ding ist eigentlich für den eigentlichen Zweck zu groß und macht ne Menge Wind. :D
ok leute, ich gebs aus. wenn ihr glaubt, dass kupfer unter passivbedingungen wärme besser abgibt als alu, dann geht zu den herstellern und erklärt ihnen, dass sie keine ahnung haben und passivkühler aus kupfer sein sollen und dass strahlung ja auch nix mit wärmeabgabe zu tun und überhaupt ...
Cyphermaster
2005-03-03, 17:45:23
Glauben hat damit nix zu tun, das ist lediglich die Anwendung der physikalischen Gesetze. Sogar zum Teil genau jene, auf die du dich selber berufst...
Du kannst jederzeit gerne versuchen, meine Aussagen physikalisch/fachlich/wissenschaftlich zu widerlegen bzw. deine zu belegen! Wenn du dich schon mit dem Stefan-Boltzmann-Gesetz so gut auskennst, dürfte das ja kein Problem darstellen; und auch ich als Ingenieur lerne gerne noch dazu.
Ansonsten wäre es sehr wahrscheinlich besser gewesen, wenn du dich vor allem mit deinem letzten Kommentar zurückgehalten hättest - oder um mit einem großen Denker zu sprechen: "Si tacuisses, philosophus mansisses."
Wenn du wissen willst, was ich glaube: Ich glaube, daß deine Kommentare schlicht ein Schuß ins eigene Bein waren.
Piffan
2005-03-03, 18:42:33
Was ich glaube: Für die Wärmeabgabe ist das Material völlig egal. Da ist vielleicht die Oberflächengestaltung von Belang, also ob die Luft verwirbelt oder gebremst wird.
Und noch mal: Es ist hier nie von passiv- Kühlern gesprochen worden, sondern über LUFTkühler. Wobei die meisten Passivkühler eigentlich auch Luftkühler sind, bei sehr langsamer Luftströmung halt.
Alu ist halt sehr beliebt, da wohl wesentlich preiswerter als Kupfer oder gar Silber. Dann sollte man die Gewichtsunterschiede auch nicht vergessen.....
Auf meinem Athlon XP M @ 2400 Mhz habe ich einen sehr preiswerten Silent- Boost K7 von Thermaltake. Der ist komplett aus Kupfer gefertigt und kühlt selbst bei gedrosseltem Lüfter recht ordentlich. Denke mal, dass das am Kupfer liegt und der hohen Zahl von Lamellen..... In einem Rechner der Kinder werkelt ein Arctic- Silent mit Copperplate. Auch sehr brauchbar, aber schon ne Klasse schlechter. Ob es daran liegt, dass der Block und die Lamellen aus Alu sind, ist schlecht zu beantworten......
Demnächst kommt ein Xp 120 in meinen PC. Trotz seiner Abmessungen und der ausladenden Bauweise wirkt er ausgesprochen leicht, Alu sei Dank. Die Nachteile der schlechtern Wärmeleitung des Alus werden von 5 Heatpipes ausgeglichen. Man sieht also, dass die Frage des Metalls wohl keine Grundsatzfrage ist, über die es sich zu streiten lohnt.
Mich wunderte nur, mit welcher Selbstverständlichkeit hier Thesen als Fakten gehandelt werden. Und wenn man einhakt und hinterfragt, dann soll das Niveau des 3DC schlechter werden?
Zum Topic: So vom Gefühl her würde ich sagen, dass der "Neue" von Thermalright wohl mehr leisten kann bei entsprechender Befeuerung mit einem starken Lüfter. Da kommt halt der Vorteil des Kupfers zur Wirkung von Pipes hinzu. Ein Nachteil KÖNNTE sein, dass er kleinere Lüfter erfordert, die prinzipiell mehr Geräusch verursachen bei gleichem Luftdurchsatz. Was ich glaube: Versuch macht kluch, sind sicher beide sehr gut......Für den Großen spricht, dass das Board vom Luftzug mehr profitiert.
Thanatos
2005-03-03, 19:46:39
So wie es aussieht hab ich ja doch mal was richtig wiedergegeben......:D
Naja, hatte anscheinend mein Physiklehrer doch noch alles richtig im kopp gehabt :ugly:
*Sry dass ich mit dem Thema angefangen hab, hat ja doch den Thread etwas OT gebracht und zerpflückt ;(
evilernie
2005-03-04, 00:31:19
was soll der C den kosten und wo gibt es ihn schon?
BK-Morpheus
2005-03-04, 07:03:12
was soll der C den kosten und wo gibt es ihn schon?
60€ und kommt wohl erst in 3-4 WOchen raus....kannst ja ab und zu mal bei pc-cooling.de gucken.
Dunkeltier
2005-03-04, 08:08:57
Was ich glaube: Für die Wärmeabgabe ist das Material völlig egal.
(...)
*Autsch*
Cyphermaster
2005-03-04, 09:50:27
Nix autsch, da hat er recht!
Klingt zwar auf den ersten Blick ein wenig seltsam, aber ist so. In den Formeln für den Wärmeübergang an der Oberfläche kommt keine Materialkonstante vor! Bei identischer Temperatur und Oberfläche verhält sich jedes Material im Wärmeübergang gleich. Der Unterschied im Material kommt dann ins Spiel, wenn es um die Errechnung der Oberflächentemperatur geht. Da haben grundsätzlich Materialien mit hohem Wärmeleitwert (wie Kupfer) einen Vorteil gegenüber denen, die schlechter leiten - daher scheinen sie Wärme besser abzugeben.
Gründe, dennoch oft auf Aluminium auszuweichen, gibts aber viele. Einmal generelle wie Gewicht, Preis und Verarbeitbarkeit - aber auch spezielle, die mit der Auslegung der Kühler zusammenhängen. Hat man z.B. einen Kühler, den man mit einem starken Luftstrom versorgt, dann ist durch die starke Kühlung das Temperaturgefälle zwischen Hitzequelle und den entfernten Enden der Kühlfinnen besonders groß. Kann man hier dieses Gefälle durch besseres Material verringern, erhöht sich die Kühlleistung (man nutzt sozusagen den Luftstrom besser aus). Nichts
Ist aber der Kühlluft-Strom sehr gering (wie z.B. bei reiner Passivkühlung), kann auch nicht so viel Leistung pro Fläche abgeführt werden; in der Folge verringern sich die Temperaturdifferenzen im Kühler. In so einem Fall bringt besser wärmeleitendes Material oft keinen nennenswerten Vorteil mehr - und man kann z.B. statt teurem, schweren und aufwendig zu bearbeitendem Kupfer auch genauso Aluminium verwenden.
Interessanterweise finden sich sogar Fälle, wo Aluminiumkühler passiv etwas besser als Kupfer funktionieren. Das resultiert dann aber nicht aus dem Material, sondern wohl aus den in der Regel anderen, in Sachen Wärmestrahlung etwas günstigeren Oberflächenbehandlungen von Aluminium (Alu wird in Kühlkörpern praktisch immer eloxiert oder zumindest anodisiert, Kupfer hingegen blank oder sogar lackiert verwendet) und/oder einem durch das andere Erwärmungsprofil hervorgerufenen Strömungsvorteil bei der Autokonvektion.
Was den XP90C betrifft, hilft nur abwarten und messen. So genau auf's Grad die Leistung/Auswirkungen in Relation zum XP120 prognostizieren würde ich mir in dem Fall nicht anmaßen.
robbitop
2005-03-04, 10:34:29
bei einer passiven Kühlung spielen ganz andere Dinge eine wichtige Rolle als bei einer aktiven Kühlung.
Bei einer passiven Kühlung ist schwarz eloxiertes ALU ziemlich gut. Die schwarze Farbe erhöt nochmals den Anteil der Kühlung an Wärmestrahlung.
Allerdings ist selbst im Passivbetrieb der Anteil an Konvektion deutlich größer als die der Wärmestrahlung. Somit spielt weniger die reine Oberfläche eine Rolle. Sondern der Luftwiderstand und das Verhältnis diesem zur Oberfläche.
Bei einer aktiven Kühlung, welche ja eigentlich nötig ist, um High End CPUs wirklich kühl zu halten, spielt natürlich die Konvektion eine so große Rolle. So wird Wärmeabstrahlung unwichtiger. Kupfer wird besser. Oberfläche wird wichtiger.
Und eine Silentkühlung liegt irgendwo dazwischen. Wobei ich behaupten möchte, dass Kupfer selbst hier einer Aluminiumlösung deutlich vorzuziehen ist dank des größeren Wärmeleitkoeffizienten.
Pure Physik.
klutob
2005-03-04, 11:20:39
bei einer passiven Kühlung spielen ganz andere Dinge eine wichtige Rolle als bei einer aktiven Kühlung.
Bei einer passiven Kühlung ist schwarz eloxiertes ALU ziemlich gut. Die schwarze Farbe erhöt nochmals den Anteil der Kühlung an Wärmestrahlung.
Allerdings ist selbst im Passivbetrieb der Anteil an Konvektion deutlich größer als die der Wärmestrahlung. Somit spielt weniger die reine Oberfläche eine Rolle. Sondern der Luftwiderstand und das Verhältnis diesem zur Oberfläche.
Bei einer aktiven Kühlung, welche ja eigentlich nötig ist, um High End CPUs wirklich kühl zu halten, spielt natürlich die Konvektion eine so große Rolle. So wird Wärmeabstrahlung unwichtiger. Kupfer wird besser. Oberfläche wird wichtiger.
Und eine Silentkühlung liegt irgendwo dazwischen. Wobei ich behaupten möchte, dass Kupfer selbst hier einer Aluminiumlösung deutlich vorzuziehen ist dank des größeren Wärmeleitkoeffizienten.
Pure Physik.
Die Physik (Thermodynamik), mit deinen Ausführungen in Verbindung zu bringen, halte ich für _etwas_ gewagt. Die von dir verwendeten Begriffe Wärmestrahlung, Konvektion, Luftwiderstand gehören so niemals zusammen erwähnt. Mir scheint eher, das du physikalische Gegenbenheiten an deine subjektiven Erfahrungen anzupassen versuchst.
Stichworte wären z.B. hier:
schwarze Oberfläche--> Strahlung eines schwarzen Körpers; Absorptionfähigkeit ist direkt proportional zu der Emissonsfähigkeit eines Körpers, sowie Kirchhoffsches Strahlungsgesetz.
Wärmestrahlung/Konvektion=!Wärmeleitung--> 2. Ficksches Gesetz der Wämeleitung;
..es interessiert (vereinfacht) nur der Temperaturgradient von Kühlkörperoberflache-Kühlungsmedium (Wasser oder Luft), da die Warmeleitfähigkeitskonstante des Kühlmediums nie durch den Kühleraufbau selbst beeinflußt werden kann, wie Cyphermaster schon erwähnte.
Luftwiderstand bei einfacher Konvektion im PC-Tower, fast schon turbulente Strömung, ne?
robbitop
2005-03-04, 11:30:19
Die Physik (Thermodynamik), mit deinen Ausführungen in Verbindung zu bringen, halte ich für _etwas_ gewagt. Die von dir verwendeten Begriffe Wärmestrahlung, Konvektion, Luftwiderstand gehören so niemals zusammen erwähnt. Mir scheint eher, das du physikalische Gegenbenheiten an deine subjektiven Erfahrungen anzupassen versuchst.
Stichworte wären z.B. hier:
schwarze Oberfläche--> Strahlung eines schwarzen Körpers; Absorptionfähigkeit ist direkt proportional zu der Emissonsfähigkeit eines Körpers, sowie Kirchhoffsches Strahlungsgesetz.
Wärmestrahlung/Konvektion=!Wärmeleitung--> 2. Ficksches Gesetz der Wämeleitung;
..es interessiert (vereinfacht) nur der Temperaturgradient von Kühlkörperoberflache-Kühlungsmedium (Wasser oder Luft), da die Warmeleitfähigkeitskonstante des Kühlmediums nie durch den Kühleraufbau selbst beeinflußt werden kann, wie Cyphermaster schon erwähnte.
Luftwiderstand bei einfacher Konvektion im PC-Tower, fast schon turbulente Strömung, ne?
Was du sagst ist in allen Punkten korrekt. Nur sehe ich nicht, wo ich dem widerspreche. Allerdings hast du es natürlich deutlich akkurater herüber gebracht :up:
klutob
2005-03-04, 11:58:58
.
robbitop
2005-03-04, 13:49:20
das letzte mag ich nicht so recht glauben. Ein hoher Luftwiderstand des Kühlkörpers bremst den Luftstrom und behindert die Konvektion. Das haben IMO schon viele Kühlkörper im silent bereich gezeigt.
Piffan
2005-03-04, 13:57:47
Also ist es für nicht- Ingenieure und Leute wie ich, die schon länger keine Schulbank mehr gedrückt haben so: Das Material hat keinen Einfluss auf den Übertritt der Wärme auf die Luft. Demnach ist die These, dass Alu besser die Wärme abgibt, ein Mythos, der aber leider von vielen leichtfertig nachgeplappert wird.
Das Material hat hingegen großen Einfluss auf die Wärmeleitfähigkeit, und damit dann letztlich auch auf die Leistung des Kühlers, aber eben nur durch das TEMPERATURGEFÄLLE im Material. Deppenfaustformel: Der bessere Wärmeleiter führt schneller die Wärme an Luft heran, dadurch bleibt die Oberfläche warm und die Temperaturdifferenz zwischen der Luft und der Oberfläche erhalten. Die Temperaturdifferenz ist wiederum nötig, damit überhaupt Wärme abgegeben wird.
Die Wärmestrahlung ist bei den relativ niedrigen Temperaturen der Kühleroberfläche zu vernachlässigen. Aber auch dort spielt das Material nach Boltzmann keine Rolle, sondern lediglich die Temperatur und Farbe.
Guter Kühler: Verteilt die Wäme des Dies möglichst schnell auf eine möglichst große Oberfläche. Die große Oberfläche ermöglicht eine schnelle Wärmeübertragung an die Luft bei geringem Luftzug. Man kann zwar auch gut kühlen mit kleinen Oberflächen, braucht dann aber starken Luftzug, der mit viel Getöse verbunden ist.
Alle Kühler arbeiten so, ob nun aus einem Block mit Lamellen, Stiften, mit Heatpipes oder sogar die Wakü: Letztlich wird die Wärme möglichst effektiv auf eine große Oberfläche verteilt, damit ein geringer Luftzug oder passive Konvektion reicht....
Piffan
2005-03-04, 14:16:37
das letzte mag ich nicht so recht glauben. Ein hoher Luftwiderstand des Kühlkörpers bremst den Luftstrom und behindert die Konvektion. Das haben IMO schon viele Kühlkörper im silent bereich gezeigt.
Der Luftwiderstand der gesamten Konstruktion ist da wohl wichtig: Sehr viele Lamellen machen auch nicht glücklich, wenn sie so eng stehen, dass man nur noch mit 5 bar Überdruck einen Luftzug erreicht.....Das meiste am Kühlerbau ist sicher Empirie denn angewandte Physik. ;)
Es ist die Erfahrung und die "KUNST" der Kühlerbauer gefragt. Letztlich nicht planbar oder zu berechnen. Vielleicht kann man Kühler auf einem Großrechner optimieren, indem man ein komplexes Modell der Luft, der Metalle und der Wechselwirkungen anderer Komponenten im Case zu Grunde legt.....
Thanatos
2005-03-04, 14:32:51
Also ist es für nicht- Ingenieure und Leute wie ich, die schon länger keine Schulbank mehr gedrückt haben so: Das Material hat keinen Einfluss auf den Übertritt der Wärme auf die Luft. Demnach ist die These, dass Alu besser die Wärme abgibt, ein Mythos, der aber leider von vielen leichtfertig nachgeplappert wird.
Das Material hat hingegen großen Einfluss auf die Wärmeleitfähigkeit, und damit dann letztlich auch auf die Leistung des Kühlers, aber eben nur durch das TEMPERATURGEFÄLLE im Material. Deppenfaustformel: Der bessere Wärmeleiter führt schneller die Wärme an Luft heran, dadurch bleibt die Oberfläche warm und die Temperaturdifferenz zwischen der Luft und der Oberfläche erhalten. Die Temperaturdifferenz ist wiederum nötig, damit überhaupt Wärme abgegeben wird.
Die Wärmestrahlung ist bei den relativ niedrigen Temperaturen der Kühleroberfläche zu vernachlässigen. Aber auch dort spielt das Material nach Boltzmann keine Rolle, sondern lediglich die Temperatur und Farbe.
Guter Kühler: Verteilt die Wäme des Dies möglichst schnell auf eine möglichst große Oberfläche. Die große Oberfläche ermöglicht eine schnelle Wärmeübertragung an die Luft bei geringem Luftzug. Man kann zwar auch gut kühlen mit kleinen Oberflächen, braucht dann aber starken Luftzug, der mit viel Getöse verbunden ist.
Alle Kühler arbeiten so, ob nun aus einem Block mit Lamellen, Stiften, mit Heatpipes oder sogar die Wakü: Letztlich wird die Wärme möglichst effektiv auf eine große Oberfläche verteilt, damit ein geringer Luftzug oder passive Konvektion reicht....
Schön zusammengesfasst, jetzt hab ich sogar dass nochmal schön aufbereitet bekommen, und ist gut zu verstehen, auch ohne dass ich jetzt all die netten Leute wie Herrn Boltzmann und Fick (heist der wirklich so :O?) kennen muss :ugly:
Sahneschnitte
2005-03-04, 21:08:12
Hallo
sind Fanadapter eigentlich zu empfehlen oder nicht?
Piffan
2005-03-04, 21:19:46
Hallo
sind Fanadapter eigentlich zu empfehlen oder nicht?
Ich habe einen von 120 auf 80. Hat überhaupt nichts gebracht. Also nach meinen Erfahrungen nicht zu empfehlen. Vielleicht ist die Einengung des Querschnittes zu heftig.....Mein Silent- Boost-K7 kühlt mit gedrosseltem Lüfter leise und gut, da war die Idee mit dem Adapter eh dumm Tüch.....
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.