Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Athlon 64 S939 Board -passiv NB/OC/NForce3- ??
robbitop
2005-03-08, 19:31:33
Hallo,
ich habe im Moment nur Ärger mit meinem AV8 von ABIT und will mir deshalb ein neues Mainboard holen.
Meine Ansprüche sind: Northbridge sollte passiv kühlbar sein, der Kühler darf nicht mit der Grafikkarte kollidieren (GF 6800 GT von AOpen) und es muss ein hoher Systemtakt möglich sein zum Übertakten (also auch VDDR VCore HT Teiler einstellbar sein). Das Board sollte sich gut im Alltag machen und stabil sein.
Vorschläge?
robbitop
2005-03-08, 19:36:15
was haltet ihr davon?
EPoX EP-9NDA3+ (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=188201)
Die Northbridge sitzt scheinbar deutlich hinter dem AGP, so dass ich einen passiven Northbridgekühler mit größerer Bauhöhe anbauen kann.
was haltet ihr davon?
EPoX EP-9NDA3+ (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=188201)
Die Northbridge sitzt scheinbar deutlich hinter dem AGP, so dass ich einen passiven Northbridgekühler mit größerer Bauhöhe anbauen kann.
das gegenstück von MSI wird hier des öffteren empfohlen.
epox is bestimmt auch nicht schlecht / besser
E: http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=181754
wird aber nix mit passiv. was kaufst du auch son prügel von grafikkarte ;)
mit epox machst du aber nix falsch, falls doch korrigiert mich gleich einer
robbitop
2005-03-08, 20:00:55
ja aber das MSI hat die NB weiter oben, so dass ein großer Passivkühler die Grafikkarte blockieren würde. Und einen lauten Quirl als Kühler will ich nicht. Ich bin eher der Silentmensch :)
ich hab hier ein a8v rumliegen, warte nur auf cpu-kühler ...
Zalman Fanmate an den NB-Lüfter des MSI (das ist wirklich ein Quirl) und der ist nicht mehr zu hören (gedrosselt auf ca. 3500 UPM) ;) Die Temperatur des Chipsatzes bleibt dabei auch bei OC noch gut im Rahmen (2 Silent 120-Gehäuselüfter und ein beQuiet-Netzteil): Den meisten Lärm machen eigentlich nur noch meine Festplatten beim Zugriff, obwohl die auch entkoppelt sind.
robbitop
2005-03-08, 20:09:00
Zalman Fanmate an den NB-Lüfter des MSI (das ist wirklich ein Quirl) und der ist nicht mehr zu hören (gedrosselt auf ca. 3500 UPM) ;) Die Temperatur des Chipsatzes bleibt dabei auch bei OC noch gut im Rahmen (2 Silent 120-Gehäuselüfter und ein beQuiet-Netzteil): Den meisten Lärm machen eigentlich nur noch meine Festplatten beim Zugriff, obwohl die auch entkoppelt sind.
hat ein Chipsatzkühler nicht einen anderen Stecker als der Fanmate? (habe zufällig einen Fanmate hier liegen).
Passiv wäre mir dennoch lieber. Ich muss nur wissen, ob das 9NDA3 auch gut im Alltag ist. Stabil und meinen MDT Speicher abkann.
edit: die Verfügbarkeit und der Preis sind beim EPoX aber nicht sonderlich... ;(
Ne der passt direkt an den Fanmate dran: Habe hier allerdings den alten Fanmate vom ersten 7000er CU CPU-Kühler, nicht den Fanmate 2).
Zum Epox kann ich leider nichts sagen, mit dem MSI bin ich (im Gegensatz zum vorigen Gigabyte mit dem gleichen Chipsatz) voll zufrieden: Schafft einen FSB von 300, auch wenn ich das bei meiner CPU nicht brauche.
Passiv ist natürlich immer am besten, aber da scheidet das MSI wirklich aus (so weit ich weiß, sind alle erhältlichen Kühler zu hoch bzw. kollidieren mit der Grafikkarte.
InsaneDruid
2005-03-08, 20:16:57
Wie wärs mit Gigabyte GAK8NF9 ? Wird mittlerweile ab Werk mit nem (flachen) Passivsink ausgeliefert.
robbitop
2005-03-08, 20:20:04
@insane
kannst du mir mehr über das Gigabyte berichten? Alltag/stabilität/overclocking?
edit: das ist ja ein NF4 Chipsatz :-( ...da gibts aber keinen AGP.
also das EPoX 9NDA3J ist deutlich billiger (94EUR) als das 9NDA3+. Ist nur die Frage, was da abgespeckt wurde...
@insane
kannst du mir mehr über das Gigabyte berichten? Alltag/stabilität/overclocking?
edit: das ist ja ein NF4 Chipsatz :-( ...da gibts aber keinen AGP.
also das EPoX 9NDA3J ist deutlich billiger (94EUR) als das 9NDA3+. Ist nur die Frage, was da abgespeckt wurde...
nix, nimms einfach ;)
Carter
2005-03-08, 22:24:23
Hi Passiv geht mit dem MSI K8N NEO2 auch , musst halt bissl basteln.
Bsp. Passiv-Mod MSI K8N Neo2 (http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=1407884&postcount=5003)
Mfg
Hi Passiv geht mit dem MSI K8N NEO2 auch , musst halt bissl basteln.
Bsp. Passiv-Mod MSI K8N Neo2 (http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=1407884&postcount=5003)
Mfg
Geht nur, wennste keine GF6800U oder GT/non-GT mit nem NV5 Silencer verwendest, somit ist dieser Mod für die Poweruser nutzlos!
robbitop
2005-03-08, 23:08:22
ich habe nun das EP-9NDA3J bestellt. Ich hoffe, dass damit die Probleme vorbei sind *kotz*
Carter
2005-03-09, 00:10:55
Poweruser !!!!!! Ich schmeiss mich weg !!!
Bin zwar kein Poweruser :) habe aber eine X800XT mit VGA-Silencer :)
Und gerade mit dem VGA-Silencer funzt der MOD . Der Silencer zieht die Luft gerade über dem Kühlkörper an, somit ist eine gute Kühlung vorhanden.
Schau dir einfach mal das Bild an 6800 Ultra (http://www.forumdeluxx.de/gallery/data/500/14010VII_.jpg)
Aber du als Poweruser weisst das ja besser.
Ciao und Ende
Dr.Dirt
2005-03-09, 07:31:12
Wie gut, daß es inzwischen auch Boards gibt (AGP schon länger, PCI-e jetzt auch), die eine passive NB Kühlung drauf haben.
Meiner Meinung nach gehören auf ein Mainboard keine Lüfter, deshalb kaufe ich so einen Mist auch nicht.
Nvidia hat hier beim Design von Nforce 3 und 4 völlig versagt. :rolleyes:
robbitop
2005-03-09, 08:36:52
Meiner Meinung nach gehören auf ein Mainboard keine Lüfter, deshalb kaufe ich so einen Mist auch nicht.
Nvidia hat hier beim Design von Nforce 3 und 4 völlig versagt. :rolleyes:
ähh..und warum?
Falls es um die Positionierung des Chipsatzes geht, der muss in etwa dort liegen, da man eine 1 Chipversion (NB+SB) als Chipsatz hat und die Signallaufzeiten stimmen müssen. Beim EPoX liegt der NForce3 IMO recht gut.
Dr.Dirt
2005-03-09, 12:49:37
ähh..und warum?
Allein schon deshalb, da diese High-RPM Miniaturquirle sehr laut sind, und mit sich mit der Zeit schnell mal verabschieden.
Ich persönlich werde solche Mainboards nicht mehr kaufen, bin auch schon "Opfer" einer aktiv gekühlten NB geworden.
robbitop
2005-03-09, 13:11:07
Allein schon deshalb, da diese High-RPM Miniaturquirle sehr laut sind, und mit sich mit der Zeit schnell mal verabschieden.
Ich persönlich werde solche Mainboards nicht mehr kaufen, bin auch schon "Opfer" einer aktiv gekühlten NB geworden.
Das liegt doch in den Händen der Hersteller und nicht bei NVIDIA ;)
Das Gigabýte bsw hat einen passiv gekühlten Chipsatz.
Dr.Dirt
2005-03-09, 19:51:44
Das liegt doch in den Händen der Hersteller und nicht bei NVIDIA ;)
Wenn das Nvidia Referenzdesign bereits einen Lüfter hat, liegt es nahe, daß die meisten Hersteller ebenfalls Lüfter verbauen.
Nvidia hätte eben ein NB-Design entwickeln sollen, das weniger Wärme entwickelt, dann hätte ein passiver Kühler gereicht.
robbitop
2005-03-09, 19:53:40
Jeder Hersteller kann das selbst aussuchen. Außerdem hat das Gigabyte einen sehr flachen Passivkühler. Das spricht nicht von großer Leistungsaufnahme.
Dr.Dirt
2005-03-09, 23:23:05
Jeder Hersteller kann das selbst aussuchen. Außerdem hat das Gigabyte einen sehr flachen Passivkühler. Das spricht nicht von großer Leistungsaufnahme.
Natürlich kann sich jeder Hersteller das aussuchen, aber trotzdem hat ´Nvidia beim Referenzboard einen Lüfter vorgesehen, der verwendet werden muß, wenn die NB zu warm wird.
http://www.hardtecs4u.de/images/reviews/2004/nvidia_nforce4/nvref_cooler_ide_sata.jpg
Das passive Gigabyte Board ist kein Ultra Board und läuft mit reduzierter HTT Frequenz (800 statt 1000 MHz), da mag es gerade noch so reichen mit der Passivkühlung.
Ronny145
2005-03-09, 23:31:48
Natürlich kann sich jeder Hersteller das aussuchen, aber trotzdem hat ´Nvidia beim Referenzboard einen Lüfter vorgesehen, der verwendet werden muß, wenn die NB zu warm wird.
http://www.hardtecs4u.de/images/reviews/2004/nvidia_nforce4/nvref_cooler_ide_sata.jpg
Das passive Gigabyte Board ist kein Ultra Board und läuft mit reduzierter HTT Frequenz (800 statt 1000 MHz), da mag es gerade noch so reichen mit der Passivkühlung.
Gigabyte liefert jetzt auch Ultra/Sli Boards passiv aus. Warscheinlich haben die jetzt komplett auf eine passive Kühlung umgestellt.
http://www3.alternate.de/html/shop/productDetails.html?artno=GHEG07&
robbitop
2005-03-10, 07:43:07
von einem Kühlkörper auf die Leistungsaufnahme zu schliessen, halte ich für sehr gewagt.
Außerdem könnte man wie EPOX die NB etwas weiter nach unten positionieren und dann dort einen Kühlkörper mit mehr Bauhöhe anbringen.
Tigershark
2005-03-10, 09:13:40
also ich habe das Gigabyte K8NS-939 Ultra.
Das läuft bei mir mit 240er Reftakt (3200@2,4GHz also) und HTT x4. Ic hhab einfach nur den NB Lüfter abgemacht. Habe einen 120er Noiseblocker als intake drin und das System ist rockstable.
soviel zu "kann ja gar nicht".... ;)
Dr.Dirt
2005-03-10, 13:14:00
von einem Kühlkörper auf die Leistungsaufnahme zu schliessen, halte ich für sehr gewagt.
Absolut gesehen mag das stimmen, aber prinzipiell gilt: Je mehr Wärme man abführen will, desto größer muß der Kühlkörper sein. Wenn das nicht mehr reicht, braucht man aktive Hilfe eines Lüfters. Die größe eines Kühlkörpers bestimmt die Leistungsfähigkeit, je mehr Oberfläche, desto mehr Wärme kann an die Umgebung abgegeben werden und desto besser die Kühlwirkung.
Unglücklicherweise hat Nvidia die NB auch noch hinter den PCI(-e) Slots plaziert, so daß großvolumige Kühlkörper den einen oder anderen Steckplatz blockieren können, so mußte man sich mit aktiven Lösungen weiterhelfen.
Das ganze Design sieht IMHO ziemlich zusammengebastelt aus.
robbitop
2005-03-10, 13:20:59
dann würde die Radeon 9800pro b.s.w. eine sehr geringe Verlustleistung haben, was nicht der Fall ist.
Die Platzierung des Chipsatzes ist dort absolut nötig wegen der Signallaufzeiten. Das ist der Nachteil wenn man NB + SB in einem Chip vereint. Dann muss dieser auf halben wege liegen. Und wenn er hinter einem PCI Steckplatz liegt und nicht hinter dem PEG/AGP, dann ist das IMO noch akzeptabel, da die meisten PCI Karten nicht so lang sind, um dadurch blockiert zu werden.
Und natürlich nimmt eine Einchiplösung mehr Leistung auf als die NB einer Zweichiplösung. Aber ich denke nicht, dass es sich hier so extrem verhällt, wie du es beschreibst. Mit dem kleinen Passivkühler von Gigabyte lässt sich jedenfalls nicht viel abführen. Und selbst wenn du den Systemtakt steigerst sollte das nicht so sehr steigen.
Ich denke, dass explizite Messungen nötig sind, um die Frage zu klären.
IMO sind die meisten Hersteller daran schuld.
InsaneDruid
2005-03-10, 13:34:37
Wobei der Passivsink von Gigabyte schon nen gehörigen Flow braucht, um nicht BRÜTEND heiß zu werden. Ich hab glücklicherweise direkt vor ihm nen 120er im Case, weil der auch bald meine VM101 "supporten" soll, und ohne den kann man den Kühlkörper keine Sekunde anfassen, ohne sich zu verbrennen. Mit dem 120er @ 5-7 Volt isses allerdings normal warm.
robbitop
2005-03-10, 13:39:21
ist doch egal, wie warm die wird. Wichtig ist, dass es mit Standardgehäusebelüftung nach ATX Norm stabil läuft. Nichts anderes ist da wichtig. Und Gigabyte hat schon einen sehr kleinen passivkühler drauf.
Dr.Dirt
2005-03-10, 16:43:04
dann würde die Radeon 9800pro b.s.w. eine sehr geringe Verlustleistung haben, was nicht der Fall ist.
Nein, da darf man nicht nur die Größe des Kühlkörpers berücksichtigen, sondern muß auch den Lüfter betrachten: Wieviel Luft streicht in welcher Zeit durch die Finnen des Kühlkörpers?
Ist natürlich für die Hersteller günstiger, kleine Kühlkörper mit kleinen, schnell drehenden Quirlen zu produzieren als großvolumige Kupferkühlkörper. :wink:
Dr.Dirt
2005-03-10, 16:48:29
ist doch egal, wie warm die wird. Wichtig ist, dass es mit Standardgehäusebelüftung nach ATX Norm stabil läuft.
IMHO ist in den ATX Standards nicht beschrieben, wieviel Luft durch eine Gehäuse streichen muß.
Hängt ja auch sehr vom Netzteil ab, und wenn man sieht, welche Unterschiede es da gibt (passive und welche mit 120mm Lüfter), die ja alle der ATX Norm entsprechen, und mehr oder weniger zur Gehäuseentlüftung beitragen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.