PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Chipsatz (nforce 2) undervolten?


Gast
2005-03-21, 00:42:44
Jo.
Im Zuge meiner Versuche diesen dämlichen Kasten endlich lautlos zu kriegen, kralle ich mich an jeden Strohhalm.
Der Chipsatz meines Abit an7 (nforce 2 Ultra 400) wird standardmäßig mit 1,65V angesteuert. Der aktive Lüfter ist selbstverständlich als allererstes geflogen und hat einem NB37J von Zalman Platz gemacht (das ist der ältere, goldene ohne herausragende Fins, damit der CNPS7000A Cu gleichzeitig auf die CPU passt). Nun ist es aber so, dass die MCP-T nunmal gerade wegen des geringen Lufflusses in meinem Gehäuse ziemlich warm wird, und mit ihr auch die PWM. Daher meine simple Frage, bevor ich mich tagelang quäle und hinterher herausfinde, dass vorher das schon Andere für mich getan haben:

Gibt es zuverlässige Erfahrungen beim Undervolten des nforce2 Chipsatzes? Beim "Standard"-Betrieb meines AthlonXP (XP1700+ DLT3C JIUHB, T-Bred B) bei 2100 MHz und 1,55V kann er gerne auch die Standard-Voltage kriegen. Aber wie siehts beim Betrieb auf 1700+ und 1,2V aus?

Sonstige Hardware (keine Ahnung, wie sich das auf den Chipsatz auswirkt):
- 2x 512MB PC400 RAM (läuft meist synchron zum FSB)
- Audigy 2 Platinum Pro
- Geforce 6800
- Hauppauge WinTV PCI-FM
- DVD-Brenner
- 2x Samsung SP1614C SATA 160GB am Raid-Controller im Raid-0-Betrieb
- USB-Geräte: MD-Walkman (NT), Maus (NT), Speicherkartenleser, Bluetooth, Drucker (NT), Scanner (NT), Infrarot-Empfänger für TV-Karte, USB-Festplatte 1,8". "(NT)" = "externes Netzteil"

Ich bin für eure Erfahrungen sehr dankbar!

Gast
2005-03-21, 01:17:52
"Edit": Die NB wird natürlich standardmäßig mit 1,60V angesteuert, nicht mit 1,65. Das MoBo übervoltet aber (laut MoBo *g*) leicht auf 1,63V