Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 Netzteile an einem Motherboard?
Babba
2002-05-31, 12:38:48
Hallo Leute!
Hat von Euch schon mal einer (erfolgreich) probiert, 2 Netzteile an ein Motherboard - z.B. über ein Y-Kabel - anzuschließen? Wenn ja, wo bekomme ich ein solches Kabel?
Ciao, Babba
geforce
2002-05-31, 12:57:46
Originally posted by Babba
Hallo Leute!
Hat von Euch schon mal einer (erfolgreich) probiert, 2 Netzteile an ein Motherboard - z.B. über ein Y-Kabel - anzuschließen? Wenn ja, wo bekomme ich ein solches Kabel?
Ciao, Babba
imho geht das, aber ist sehr problematisch ... ;)
nichts ist unmöglich ... :D
Babba
2002-05-31, 13:11:42
Wo siehst Du die Probleme?
Babba
Stone2001
2002-05-31, 13:15:40
hmm, zwei Netzteile an einem Motherboard,... sowas hab ich bis jetzt noch nie gesehen!
Was ich aber schonmal gesehen hab ist, das ein Netzteil das Motherboard versorgt und ein zweites Netzteil die Festplatten, ...( d.h. alle anderen internen Geräte)
RedB@ron
2002-05-31, 13:19:47
das geht aber beinem atx-netzteil auch net so ohne weiteres, da muß man am mobo-anschluss irgendwelche kontakte verbinden, damits strom gibt.
BlackArchon
2002-05-31, 14:23:21
Wie schaltet man ein zweites ATX-Netzteil ohne Schalter an?
http://213.198.74.112/Homepage/Artikel/ATX_Netzteil/ATX_1.htm
zeckensack
2002-05-31, 14:48:28
Originally posted by Babba
Hallo Leute!
Hat von Euch schon mal einer (erfolgreich) probiert, 2 Netzteile an ein Motherboard - z.B. über ein Y-Kabel - anzuschließen? Wenn ja, wo bekomme ich ein solches Kabel?
Ciao, Babba Wenn du wirklich vorhast, zwei Netzteile ausgangsseitig parallel zu schalten ...
Laß es bleiben!!!
Das führt nur zu verbrannten Haaren ...
Babba
2002-05-31, 15:44:13
@BlackArchon: Das mit der Kabelbrücke kenn ich schon, habe schon ein zweites NT, das meine Lüfter mit Strom versorgt ;-) Trotzdem danke!
@Zeckensack: Worin besteht das physikalische Problem? Einen Kurzen dürfte es ja eigentlich nicht geben.
Babba
harkpabst_meliantrop
2002-05-31, 18:29:40
Nutze die Macht, Luke!
Und die Suchfunktion dieses Forums.
barracuda, ow und ander haben das Thema schonmal in aller Ausführlichkeit mit Schaltplänen, Warnungen und Gegenwarnungen durchgekaut. Deshalb habe ich keine Lust, hier alles zu wiederholen. Kurz gesagt besteht das Hauptproblem darin, für alle Geräte das gleiche Massepotential sicherzustellen und Brummschleifen zu vermeiden.
zeckensack
2002-05-31, 19:37:08
... und der Spannungsausgleich (zwei NTs haben nie exakt die gleiche Ausgangsspannung) zwischen zwei extrem niederohmigen Stromquellen ...
Sagen wir mal, 0.25Volt Unterschied, zB auf der 12V-Schiene. Geschätzer Ausgangswiederstand so ca 0.025 Ohm. Macht 0.25/0.025=10 Ampere Fehlstrom, der auch noch verpolt in das 'schwächere' Netzteil reinschießt und ganz nebenbei 120Watt Leistung zieht ...
Slater188
2002-05-31, 19:42:08
Originally posted by zeckensack
... und der Spannungsausgleich (zwei NTs haben nie exakt die gleiche Ausgangsspannung) zwischen zwei extrem niederohmigen Stromquellen ...
Sagen wir mal, 0.25Volt Unterschied, zB auf der 12V-Schiene. Geschätzer Ausgangswiederstand so ca 0.025 Ohm. Macht 0.25/0.025=10 Ampere Fehlstrom, der auch noch verpolt in das 'schwächere' Netzteil reinschießt und ganz nebenbei 120Watt Leistung zieht ...
das wäre dann sozusagen klein schwarz und schrumpelig....
Dabei fällt mir ein ich hab nen Freund der das dummerweise selber schonmal versucht hat... er sah danach nicht so gut aus, zumindest die nächsten 10 Tage im Krankenhaus.. *eg*
papachrischi
2002-06-02, 01:18:27
Die Frage die ich mir stelle ist: Wozu braucht man 2 NT's am MoBo?
So teuer sind leistungsfähige Netzteile ja nun auch nicht. Ich meine für irgendwelche Zusatzgeräte würde mir ja noch einleuchten aber direkt ans Board anschliessen ist mir unverständlich. Aber wer es echt braucht, der sollte sich nen Server Tower mit 2 redundanten NT's holen. Da kann nix passieren und du kannst sogar eins im laufenden Betrieb auswechseln (sollte dann doch mal eins kaputt gehen).
GAMaus
2002-06-02, 11:06:02
http://www.maxpointgmbh.de/netzteile/netzteile.html#etasis
Hier gibt's "doppelte" Netzteile
Exxtreme
2002-06-02, 16:03:07
Jupp, zeckensack hat vollkommen recht. Es ist mehr oder weniger ein Spannungsteiler. Wenn du 2 Netzteile parallel zusammenschliesst und diese nicht die exakten(!) elektrischen Eigenschaften haben, wird ein NT zwangsläufig zum Stromverbraucher. Und dieser Strom fliesst dann verpolt ins schwächere NT hinein.
Gruß
Alex
ich würd lieber die finger von netzteilen lassen.
StefanV
2002-06-02, 17:54:33
einfache Rechnung:
5V+5V=0V
5V+(-5V)=10V
5V+5,25V=0,25V
5V+5,5V=0,5V
Wie ihr seit ist das Problem nicht die unterschiedliche Masse, denn die ist ja überall gleich.
Das Problem sind die unterscheidlichen Spannungen!!
Sobeld du einen Unterscheied auf den 5V Leutungen hast, hast du eine nutzbare Spannung...
@GAMaus
Das sind redundante Netzteile, die arbeiten nicht gleichzeitig. Das eine übernimmt nur falls das andere ausfällt.
harkpabst_meliantrop
2002-06-03, 11:20:58
Hmm, jetzt seh' ich's erst. Er hatte ausdrücklich "zwei Netzteile an ein Board" geschrieben ... oh je.
Ein Netzteil für die Laufwerke und eins für's Board dürfte gehen, über die Signalleitungen läuft nie direkt die Versorgungsspannung.
Babba
2002-06-03, 17:42:40
Herzlichen Dank für Eure Antworten. Der Hintergrund meiner Überlegungen war: Habe ein 250 Watt-NT, das derzeit meinen Athlon 800 ausreichend mit Strom versorgt. Wenn ich jetzt vorhabe, einen TB 1200 - 1400 einzubauen, wird das NT wohl nicht mehr ausreichen. Da ich noch ein paar dieser schwachbrüstigen NT's mit 200 - 250 Watt rumliegen habe, könnte man doch ...
Aber ich hab's jetzt kapiert: Lieber ein paar TEURO ausgeben und anständiges NT kaufen, als wie eine Glühbirne durchs Leben laufen! bruzzzzel ;-)
ciao, Babba
[fu]121Ah
2002-06-04, 09:11:22
ich hab im moment ein 400w für den pc und 1x300w und 1x250w parallel für mein peltier. das saugt 18A auf der 12v schiene. brauche jetzt aber ne eigene sicherung da 3 netzteile nen relativ hohen einschaltstrom haben :) löl...
aja, visit www.procooling.com die haben das irgendwo erklärt...
zeckensack
2002-06-04, 09:49:39
Wer Peliters zu Kühlung einsetzt, dem kann man sowieso nicht mehr helfen. Viel Glück :stareup:
Ganon
2002-06-04, 10:01:45
Originally posted by [fu]121Ah
ich hab im moment ein 400w für den pc und 1x300w und 1x250w parallel für mein peltier. das saugt 18A auf der 12v schiene. brauche jetzt aber ne eigene sicherung da 3 netzteile nen relativ hohen einschaltstrom haben :) löl...
aja, visit www.procooling.com die haben das irgendwo erklärt...
Größenwahn?
Deine Stromrechnung möchte ich sehen! 950W alleine für den Computer!
[fu]121Ah
2002-06-04, 12:25:06
hmm, grössenwahn? nö ;) nur freude am basteln.
evnt gibts mal bilder...
zeckensack, das weis ich auch :) aber ist halt kultig wenn auf dem senfu LCD steht dass der proz 1,8grad warm ist (bei 2,5ghz)
Marcel
2002-06-05, 01:14:03
Originally posted by [fu]121Ah
ich hab im moment ein 400w für den pc und 1x300w und 1x250w parallel für mein peltier. das saugt 18A auf der 12v schiene. brauche jetzt aber ne eigene sicherung da 3 netzteile nen relativ hohen einschaltstrom haben :) löl...
Soyo P4S Dragon Ultra
1,6A P4 @ 2,51GHz peltier + watercooled
512MB Samsung PC2700 @ 197MHz 2,5-5-2-2-1
Voodoo5 PCI @ 192MHz
Raid 0 80GB
60GB IBM
Meine Fresse, welch Aufwand, nur um 'ne GeForce zu ersetzen... ;-)
Grinsenden Gruß vom GF2MX-Besitzer
Marcel
stickedy
2002-06-05, 02:40:41
Bitte? Ein extra Netzteil nur für Ventilatoren? Schwachsinn!
So ein durchschnittlicher Ventilator (12 V standard) zieht ungefähr 0,25A! Und das auf der 12V Schiene, die ungefähr zwischen 10 und 20 A hat (je nach Netzteil natürlich) und sowieso kaum belastet wird! Da könntest du bei 15A lässig 20 Ventilatoren betreiben ohne das das Netzteil mit ner Wimper zuckt!
Wieviele hast Ventilatoren hast du? 40 Stück? Dann würds sichs evtl. lohnen! Allerdings müßte sich der PC dann wie eine Boing 747 beim starten anhören...
Babba
2002-06-05, 07:30:06
@[fu]121Ah: Wie hast Du das mit der Parallelschaltung Deiner beiden Netzteile hinbekommen? Wenn das stimmt, was die Jungs weiter oben geschrieben haben, müßtest Du ja Probleme bekommen haben, wenn die beiden NT's nicht absolut identische Spannungen liefern.
Babba
[fu]121Ah
2002-06-05, 20:07:26
das ist nicht für die lüfter, für das peltier ist das.
das parallelschalten hat bei mir keine probleme gemacht. das schwächere netzteil ist nur fürs pelt, das bessere versorgt zusätzlich noch einige LED, mein LCD und die lüfter...
ich hab noch nie probleme gehabt...
das pelt saugt 18A!!!
[BlizZarD]
2002-06-05, 20:27:28
@Zeckensack: Worin besteht das physikalische Problem? Einen Kurzen dürfte es ja eigentlich nicht geben.
hehe ihr unwissenden
wie es ja nun schon lange geklärt sein sollte gibt
es dort auf jeden fall probleme genau möchte ich darauf aber nicht
eingehen da vielen hier der physikalische hintergrund fehlt
ich kann nur sagen das nie beide gleiche spannungen abgeben werden
und das das problem an der sache ist.
so nun hab ich nichs neues dazu beigetragen
aber ich wollt auch mal was schreiben
hehe
[fu]121Ah
2002-06-05, 21:53:39
so wie ich das gelesen hab sollte man einfach auf der 5v leitung eine gewisse last haben (floppy oder widerstand)...
mach ich dann noch
stickedy
2002-06-05, 23:45:31
Ich meinte Babba...
Babba
2002-06-06, 07:56:01
@stickedy: Du magst das vielleicht für Schwachsinn halten, aber das zweite Netzteil für die Lüfter gibt mir die Möglichkeit, meine Lüfter mit 8,3 bzw 8,7 Volt zu betreiben. Ich halte das unter Luftstrom/Lautstärke-Gesichtspunkten für eine gute Lösung. Brauche damit keine Potis, Widerstände etc.
Babba
Unregistered
2002-06-06, 12:49:17
Dafür hat ein zweites Netzteil... *kopfschüttel*
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.