Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PC bootet nicht bei digital angeschlossenem TFT
4eigner
2005-04-01, 15:13:25
Hallo
Vielleicht kann mir ja einer weiterhelfen.
Ich habe normalerweise ein 19" Rührenmonitor über einen DVI Adapter an meiner XFX6800 Ultra angeschlossen, da diese ja 2 DVI Anschlüsse besitzt.
Wenn ich jetzt aber meinen TFT digital anschliesse, dann bootet der Rechner nur noch bis zur Systemauswahl - ich sehe also noch die Bios-Meldungen und dann sollte eigentlich meine Auswahl kommen, in der ich zwischen Win98 und WinXP auswählen kann. Aber stattdessen wird der Bildschirm schwarz und es passiert nichts mehr. Der Rechner bootet auch nicht nach der eigentlich abgelaufenen Auswahlzeit weiter.
Wenn ich im Windows Betrieb bin kann ich aber auf den Digital angeschlossenen TFT umschalten.
Jemand eine Idee?
für was schließt du den monitor überhaupt über den DVI an?
ansonsten würd ich mal tippen einfach im treiber den DVI-ausgang als primärmonitor einstellen.
für was schließt du den monitor überhaupt über den DVI an?
seine xfx 6800u hat keinen vga-ausgang mehr, sondern nurnoch 2 dvi
Silpion
2005-04-02, 20:00:40
Jemand eine Idee?
Versuch mal den TFT und CRT in umgekehrter Reihenfolge an die Grafikkarte zu hängen.
Treibereinstellungen greifen erst nach dem Laden von Windows.
hofmetzger
2005-04-03, 00:38:17
...
Ich hab anscheinend das gleiche Problem, nur dass es in vielleicht einem von zehn Fällen auftritt: Grub-Bootmanager -> Windows2k auswählen -> pc hängt (schwarzer Bildschirm).
[aopen 6600GT mit TFT am DVI]
bei dir ist das Problem jedes mal da?
Silpion
2005-04-03, 01:31:46
Mein TFT bleibt ab und zu nach einem Neustart schwarz, scheinbar verliert er irgendwie die Synchronisation. Da hilft ein kurzes aus/einschalten bzw. den Eingang auf Analog und wieder zurück auf DVI stellen.
4eigner
2005-04-20, 12:10:15
Bei mir hängt der jedes Mal. Habs seitdem auch nicht mehr versucht.
Im Internet (auch bei nickles) findet man viele, mit diesem Problem.
Es scheint generell ein Problem mit Bootmanagern in Kombination mit angeschlossenem TFT über DVI zu geben - da kann man wohl nichts machen.
DerDjDino
2005-04-20, 13:58:56
Das Problem ist immer wieder eines der häufigsten "Fehler" beim Umstieg von CRT auf TFT und passiert manchmal dann wenn man den CRT (b.z.w. Plug&Play-Monitor) im Gerätemanager nicht VOR dem Anschluss des TFT deinstalliert was so erfolgen sollte :
Richtiger CRT zu TFT-Wechsel :
http://www.tplus.at/users/dtoth/temp/geraetemanager_deinstallieren.png Dort : Monitore->Plug&Play-Monitor (oder Herstellername des Monitors falls dieser per Monitor-INF-File installiert worden ist) -> Mausrechtsklick auf diesen->deinstallieren wählen.PC runterfahren und dann erst den TFT anschliessen.Neustarten, fertig.
Tut man das nicht so passiert folgendes :
Durch deinen dann im Gerätemanager noch installierten CRT (Merke : Windows ist doof) ist die Bildwiederholfrequenz von diesem im Grafikkartenmenü-Karteireiter ja meist noch so auf 75 oder 85 HZ eingestellt.
TFTs aber arbeiten nur mit 60HZ (manche bis 75) Wird der alte CRT nun nicht deinstalliert wird der TFT dann ebenfalls mit zu hohen HZ betrieben weil die alten HZ-Werte eben noch irgendwo in der Windows-Registry rumlungern oder so (Merke : Windows ist doof) und einige TFTs schalten deswegen aus Sicherheit dann komplett ab oder geben die Meldung "Out off range" aus.
Und genau das passiert beim laden dieser Einstellungen kurz nach dem Windows-Ladebildschirm.
Nicht jeder TFT verhällt sich so weswegen das Problem nicht zu 100% bei allen zutreffen muss beim CRT zu TFT-Wechsel.Hängt davon ab wie der TFT-Hersteller mit zu hohen HZ-Ansteuerungen umgeht, einige TFTs ignorieren zu hohe HZ-Werte b.z.w. normalisieren sie intern wieder auf "legale".
Da du nun den Wechsel nicht richtig gemacht hast mach folgendes : Starte WindowsXP im abgesicherten Modus per ständig auf die "F8"-Taste hämmern gleich nach dem Neustart-Bios-Screen und wähle dann den "VGA-Modus aktivieren".
In diesem Modus betreibt Windows jeden CRT/TFT nur mit 640x480 bei 60HZ und du solltest ein Bild haben.
Schau dann in den Gerätemanager und aktiviere ""ausgeblendete Geräte anzeigen" damit auch Monitore angezeigt werden die noch installiert sind aber nicht mehr angeschlossen : http://www.tplus.at/users/dtoth/temp/geraetemanager_grafikarten.png
Nun schau dort unter "Monitor" und deinstalliere am besten alles dort per Mausrechtsklick drauf.
Fahre den PC runter und starte Windows (normal) erneut.
Jetzt wird der TFT neu gefunden vom Hardwareasisstent und sauber eingebunden.
Tipp : Installiere dann noch den Monitortreiber (TFT-INF-File) :
http://www.treiber.de/geraetegruppen/Monitore.asp
Geht so : http://www.3dchip.de/faq/Monitor-inf.php
Bringt zwar bei DVI nicht so viel aber ist immer gesund.
LG
DerDjDino
2005-04-20, 14:26:56
Wenn ich im Windows Betrieb bin kann ich aber auf den Digital angeschlossenen TFT umschalten.
Jemand eine Idee?
Oh, jetzt lese ich erst : Du hast 2 parallel angeschlossen demnach.
Damit du auf beiden ein Bild hast musst du ja den Clone oder Dual-Modus aktivieren im Nvidia-Treibermenü hier oben bei "nView" : http://pics.computerbase.de/artikel/446/60.png
Ansonsten gibt es nur einen Ausgabemonitor (einzelne Anzeige)
DerDjDino
2005-04-20, 14:29:53
Es scheint generell ein Problem mit Bootmanagern in Kombination mit angeschlossenem TFT über DVI zu geben - da kann man wohl nichts machen.
Interessant.Obwohl ich mir da einen Zusammenhang schwer vorstellen kann, aber wenn viele bei dieser Kombination Probleme haben...
DerDjDino
2005-04-20, 17:57:57
@4eigner
Grad das hier gefunden :
"Corrects problems with using 2 DVI-D displays at the same time" :
Quelle : http://www.evga.com/community/bios6800/
Also soll irgendwelche Probleme beheben bei Nutzung beider DVI-Ausgänge.
Graka-BIOS-Version siehe :
Nun ist das BIOS dort im Link nicht für deine Karte weswegen ein Udpate bei dir nur eher mit überschreiben der SubSystem und/oder Board-IDs möglich wäre was bisi gefährlich sein kann.
Macht aber nichts...auf die BIOS-Version kommt es an, jedes BIOS was die dortige Versionsnummer 5.40.02.15.07 oder höher trägt hat dieser Verbesserungen.Und dieses gibt es auch für deine Karte hier :
http://www.mvktech.net/index.php?option=com_remository&Itemid=26&func=fileinfo&parent=folder&filecatid=831
BIOS flashen-Info : http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=155013 oder frag da im Forum.
RaumKraehe
2005-04-20, 22:47:54
Das Problem ist immer wieder eines der häufigsten "Fehler" beim Umstieg von CRT auf TFT und passiert manchmal dann wenn man den CRT (b.z.w. Plug&Play-Monitor) im Gerätemanager nicht VOR dem Anschluss des TFT deinstalliert was so erfolgen sollte :
Richtiger CRT zu TFT-Wechsel :
http://www.tplus.at/users/dtoth/temp/geraetemanager_deinstallieren.png Dort : Monitore->Plug&Play-Monitor (oder Herstellername des Monitors falls dieser per Monitor-INF-File installiert worden ist) -> Mausrechtsklick auf diesen->deinstallieren wählen.PC runterfahren und dann erst den TFT anschliessen.Neustarten, fertig.
Tut man das nicht so passiert folgendes :
Durch deinen dann im Gerätemanager noch installierten CRT (Merke : Windows ist doof) ist die Bildwiederholfrequenz von diesem im Grafikkartenmenü-Karteireiter ja meist noch so auf 75 oder 85 HZ eingestellt.
TFTs aber arbeiten nur mit 60HZ (manche bis 75) Wird der alte CRT nun nicht deinstalliert wird der TFT dann ebenfalls mit zu hohen HZ betrieben weil die alten HZ-Werte eben noch irgendwo in der Windows-Registry rumlungern oder so (Merke : Windows ist doof) und einige TFTs schalten deswegen aus Sicherheit dann komplett ab oder geben die Meldung "Out off range" aus.
Und genau das passiert beim laden dieser Einstellungen kurz nach dem Windows-Ladebildschirm.
Nicht jeder TFT verhällt sich so weswegen das Problem nicht zu 100% bei allen zutreffen muss beim CRT zu TFT-Wechsel.Hängt davon ab wie der TFT-Hersteller mit zu hohen HZ-Ansteuerungen umgeht, einige TFTs ignorieren zu hohe HZ-Werte b.z.w. normalisieren sie intern wieder auf "legale".
Da du nun den Wechsel nicht richtig gemacht hast mach folgendes : Starte WindowsXP im abgesicherten Modus per ständig auf die "F8"-Taste hämmern gleich nach dem Neustart-Bios-Screen und wähle dann den "VGA-Modus aktivieren".
In diesem Modus betreibt Windows jeden CRT/TFT nur mit 640x480 bei 60HZ und du solltest ein Bild haben.
Schau dann in den Gerätemanager und aktiviere ""ausgeblendete Geräte anzeigen" damit auch Monitore angezeigt werden die noch installiert sind aber nicht mehr angeschlossen : http://www.tplus.at/users/dtoth/temp/geraetemanager_grafikarten.png
Nun schau dort unter "Monitor" und deinstalliere am besten alles dort per Mausrechtsklick drauf.
Fahre den PC runter und starte Windows (normal) erneut.
Jetzt wird der TFT neu gefunden vom Hardwareasisstent und sauber eingebunden.
Tipp : Installiere dann noch den Monitortreiber (TFT-INF-File) :
http://www.treiber.de/geraetegruppen/Monitore.asp
Geht so : http://www.3dchip.de/faq/Monitor-inf.php
Bringt zwar bei DVI nicht so viel aber ist immer gesund.
LG
Ist ja sehr nett das du dir so viel Mühe machst. Nur 90% davon stimmt einfach nicht.
1. Der Threadstarter kommt ja gar nicht dazu Windows zu starten. Damit können die von dir angesprochenen 80 Hz oder mehr noch gar nicht genutzt werden. Der Windows Bootscrenn läuft immer! mit 60 Hz. Erst der Desktop wird in dem gewünschtem Modus dargestellt.
2. Ich habe TFTs auf arbeit die deutlich mehr verkraften. Gerade nen 40" Infokus aufgebaut. Der hatte damit keine Probleme.
3. Die Inf-Dateien braucht niemand der einen modernen Monitor + 15 SubD oder DVI-Stecker hat. Dafür gibt es ja sowas schönes wie DCC. Inf-Dateien sind für Menschen gedacht die ihren Monitor über BNC anschließen. Und seit 1995 können alle Monitore DCC. In der Tat wird es aber erst vom Treiber ausgewertet. Also während des bootens.
4. Dank DCC passiert es eben nicht das Windows hoch fährt und den Monitor mit einer falschen Frequenz anspricht. Allerdings nur so lange wie ein "Plug & Play Monitor" installiert ist. Ist mir zumindest noch nie passiert. :|
Aber das alles ist ja nicht das Problem des Threadstarters. Ich denke es könnte an einem falschem Kabel liegen. Dort gibt es gewaltige Unterschied. Schon DVI-A und reine DVI-D Kabel sind unterschiedlich belegt.
Einfach mal die Anschlüße wechseln könnte auch was bringen.
DerDjDino
2005-04-21, 10:16:28
>1. Der Threadstarter kommt ja gar nicht dazu Windows zu starten. Damit >können die von dir angesprochenen 80 Hz oder mehr noch gar nicht genutzt >werden. Der Windows Bootscrenn läuft immer! mit 60 Hz. Erst der Desktop >wird in dem gewünschtem Modus dargestellt.
Letzteres ist mir klar, ersteres schien mir etwas undeutlich da er schrieb das er bis zum Bootmanager kommt,Zitat : "ich sehe also noch die Bios-Meldungen und dann sollte eigentlich meine Auswahl kommen, in der ich zwischen Win98 und WinXP auswählen kann" - aber du hast recht, meinnst wohl auch also das der Bootmanager-Screen ebenfalls noch mit 60Hz dargestellt wird und die höheren Usereinstellungen erst nach der OS-Auswahl geladen werden, stimmt natürlich,schlauer Beobachter :)
>2. Ich habe TFTs auf arbeit die deutlich mehr verkraften. Gerade nen >40"Infokus aufgebaut. Der hatte damit keine Probleme.
Plasma bei der Grösse ? Ob ein TFT mehr verkraftet und wie er darauf reagiert ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, pauschal lässt sich da nichts sagen.Das so ein Profi-Ding wie deiner da ohne Murren alles frist kann sein.
>3. Die Inf-Dateien braucht niemand der einen modernen Monitor + 15 SubD >oder DVI-Stecker hat. Dafür gibt es ja sowas schönes wie DCC. Inf-Dateien >sind für Menschen gedacht die ihren Monitor über BNC anschließen. Und seit >1995 können alle Monitore DCC. In der Tat wird es aber erst vom Treiber >ausgewertet. Also während des bootens.
Nicht ganz.Die INF-Datein machen den Monitor Windows erst vollständig "bekannt" mit allen seinen Bildwiederholfrequentdaten&Co.
Aus einem TFT-INF-File :
[101740.AddReg]
HKR,"MODES\1280,1024",Mode1,,"30.0-80.0,50.0-75.0,+,+"
HKR,,MaxResolution,,"1280,1024"
HKR,,DPMS,,1
Es wird schon einen Grund haben warum es selbst für reine DVI-Geräte nochimmer INF-Files gibt.Die DCC-Monitorerkennung mit deren Grafikkarteninformationsaustausch (Werte für die Konfiguration der Treiber) ersetzt das nicht wirklich zu 100% Sicherheit den das Argument das diese INFs überflüssig sein weil der monitor bei der auswahl als "Plug'n'Play Monitor" diese informationen dem rechner selbst über das Kabel geben kann stimmt zwar, geht aber nicht selten schief weil billige VGA-Kabel oft nicht mal richtige SVGA-Kabel sind und ohne DCC-Steuerleitungen.Das INF-File ist übrigens auch nötig damit Windows weis zu welcher DPMS-Version (Stromsparmodi) der Monitor fähig ist.(Siehe INF-File bei "HKR,,DPMS,,1")
>4. Dank DCC passiert es eben nicht das Windows hoch fährt und den >Monitor mit einer falschen Frequenz anspricht. Allerdings nur so lange wie >ein "Plug & Play Monitor" installiert ist. Ist mir zumindest noch nie passiert. :|
Siehe Text oben, wenn DCC klappt sollte das aber nicht passieren.
..oder war da nochwas ? Zum Beispiel das sich einige Grafikkartenhersteller nicht korrekt an die VGA-Norm halten und deswegen trotz treiberseitig eingestellten z.b. 60HZ(59,94) die Karte 58,234-irgendwas-HZ ausgibt ? Darüber hat mal die Zeitschrift c´t berichtet.Einige Monitore spinnen dann sporadisch.
>Aber das alles ist ja nicht das Problem des Threadstarters. Ich denke es >könnte an einem falschem Kabel liegen. Dort gibt es gewaltige Unterschied. >Schon DVI-A und reine DVI-D Kabel sind unterschiedlich belegt.
Ja am Kabel kann es auch liegen wenn da eine Leitung was hat oder eben ein billiges mit fraglich-richtigen Steuerleitungen, meist ist aber nur der Abschirmungsmantel schlechter.Mit der DVI-Version hängt das sicher nicht zusammen.DVI-A überträgt halt nur analoge,DVI-D nur digitale.
Ich denke am ehesten das es echt am BIOS liegen könnte.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.