PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2. Pumpe für wakü?


Pentagrave
2005-04-07, 14:46:59
Moin leute, ich hab ma ne kurze Frage. meine wakü besteht auf einem cpu kühler, graka kühler, northbridge und 2 x hdd kühler. Zudem sind seit gestern 2 NexXxoS HC 240-LE verbaut. als pumpe dient bzw dienen sondern müht sich eine Hydor L20 rum. diese is zwar super leiser aber mittlerweile is so ein gegendruck enstanden das das wasser fast nur noch rauströppfelt...es reicht zwar allemal aber die temps gehen doch schon langsam höher weil der durchfluss einfach zu gering ist. jetzt meine frage. bringt es was einfach 2 Hydors hintereinander zu schließen? würde das sinn machen oder muss ich die beiden pumpen an zwei verschiedenen stellen in der wakü anschließen?
ne neue teure pumpe soll nicht her. höchstens halt 20 euro für ne hydor...

huha
2005-04-07, 14:49:03
Erstmal: Überprüfe, ob nicht irgendwo der Schlauch klemmt, das hindert den Durchfluß unheimlich ;)
Eine zweite Pumpe erhöht den Druck, dürfte für die Temperaturen gegebenenfalls also etwas bringen. Jedoch ist darauf zu achten, daß die Pumpe natürlich auch Wärme an's Wasser abgibt, wenn du Pech hast, gehen die Temperaturen also hoch.

-huha

Pentagrave
2005-04-07, 14:51:28
hm also einen knick hab ich nirgendwo..der durchfluss war bei meinem alten radi schon wesentlich schwächer und jetzt durch die beiden radis noch ein bisschen mehr. hab gestern erst alles zusammengebaut und sauber verlegt. die hydor ist wohl am ende ihrer kräfte. wieviel grad produziert denn so ne hydor?

huha
2005-04-07, 14:57:13
hm also einen knick hab ich nirgendwo..der durchfluss war bei meinem alten radi schon wesentlich schwächer und jetzt durch die beiden radis noch ein bisschen mehr. hab gestern erst alles zusammengebaut und sauber verlegt. die hydor ist wohl am ende ihrer kräfte. wieviel grad produziert denn so ne hydor?

Okay, ich kenn' ja dein System nicht, insofern wäre der Knick im Schlauch zumindest eine plausible Erklärung gewesen ;)
Wieviel Grad so eine Hydor produziert, läßt sich nicht sagen. Am Einfachsten ist wohl, zu gucken, wieviel Watt Leistung das Teil denn hat.
Das gibt zumindest mal einen Anhaltspunkt, wieviel Wärme es an das Wasser abgeben *könnte* (ja, ich weiß, viel Arbeit geht als kinetische Energie an's Wasser und somit kann nie alles in Wärme umgewandelt werden, aber sei's drum...)

-huha

Pentagrave
2005-04-07, 15:02:24
hehe naja auf jeden fall hab ich jetzt so ca 42 grad und vor dem radiwechsel hatte ich so 34-36 und das scheint schon das es am durchlauf liegt weil der wirklich beängstigends gering geworden ist :D und es reicht einfach wenn ich direkt 2 hydors hinterinander hänge?

huha
2005-04-07, 15:05:40
hehe naja auf jeden fall hab ich jetzt so ca 42 grad und vor dem radiwechsel hatte ich so 34-36 und das scheint schon das es am durchlauf liegt weil der wirklich beängstigends gering geworden ist :D

Okay, dann lohnt sich eine zweite Pumpe.

und es reicht einfach wenn ich direkt 2 hydors hinterinander hänge?

Ja.

-huha

Botcruscher
2005-04-07, 15:09:57
Kontroliere mal die Kühler ob die sich nicht zugesetzt haben. Normalerweise sollte der Druck reichen.

Cyphermaster
2005-04-07, 15:15:14
Eine Hydor hat "horrende" 14W Anschlußleistung... :rolleyes:

Für den Durchfluß ist eine Serienschaltung der Pumpen sehr gut, weil sich die Druckleistungen addieren - wenn du z.B. mit einer Hydor 25l/h hast, dann bringt die 2.Hydor den Durchfluß grob abgeschätzt in Regionen um die 40l/h. Falls du deinen jetzigen Durchfluß mal auslitern kannst, kann ich's dir auch etwas genauer sagen.

Cyphermaster
2005-04-07, 15:17:04
Kontroliere mal die Kühler ob die sich nicht zugesetzt haben. Normalerweise sollte der Druck reichen.

*anschließ*

huha
2005-04-07, 15:17:36
Eine Hydor hat "horrende" 14W Anschlußleistung... :rolleyes:

Weißt du zufällig, wieviel davon in Abwärme umgesetzt werden, die über's Wasser abgegeben wird? Würde mich mal interessieren... (ansonsten wäre das mal ein interessantes Experiment, um zu überprüfen, welche Pumpe am Besten für eine massive Serienschaltung geeignet wäre) -- gibt's irgendwelche generellen Schätzungen?

-huha

Pentagrave
2005-04-07, 15:30:37
also kühler zugesetzt haben sich noch nicht..sind alle ziemlich frisch.
zu der berechnung kann ich jetzt noch nur meine erfahrungen posten.
also ich hatte früher ne Eheim 1048 dran und die auch mal laufen als rechner aus war. als ich dann gefühlt hatte bevor ich den rechner angemacht hab konnte man doch merken das der radi "warm" geworden war.. also sagen wir mal spürbar. ich würde bei der eheim doch so auf 3-4 grad mindestens tippen. man muss natürlich bedenken das sich das ganz anders auswirkt wenn die lüfter auf dem radi laufen.
wenn ich mir ne zweite hydor hole kann ich auf jeden fall ergebnisse bekanntgeben und mal testen

Cyphermaster
2005-04-07, 15:39:55
Sinnlose Überlegung, imo. Aber mal ein wenig ins Blaue geschätzt, sollten schon 75% Wirkungsgrad drin sein. Das heißt, gut 10W werden in mechanische Bewegungsenergie umgesetzt, die im Kreislauf dissipiert werden. Wenn von den Verlusten dann 50% innen und 50% außen am Gehäuse abgegeben würden, dann sind es etwa 12W, die im Wasser landen.

Die mechanische Leistung rechne ich mit, weil sie ja über die Reibungsverluste im Kreislauf ebenfalls als Wärme endet. Generell kannst du's dir vereinfachen, und als "worst-case-Abschätzung" einfach die volle Anschlußleistung rechnen. diese ~5-15W fallen aber bei der Leistungsfähigkeit einer WaKü nicht wirklich ins Gewicht. Wenn ich -um eine Zahl zu nennen- ein WaKü-System mit einem °C/W-Wert von ~0,10 habe und ~200W von CPU, GPU und einer Pumpe kommen, dann sind es 20°C Differenz (40-45°C CPU). Bei 215W wären das dann immer noch keine 22°C - nicht eingerechnet aber eine eventuelle Effizienzerhöhung = Temperatursenkung durch die Durchflußerhöhung!

turboschlumpf
2005-04-08, 01:54:07
ich habe zwei eheim 1046 in reihe, direkt hintereinander.
durch das zuschalten der zweiten pumpe erhöht sich der durchfluss von ~65 l/h auf ~100 l/h.

dabei ist zu beachten dass eine eheim 1046 trotz cpu, gpu, nb, hd-dual und zwei triple radis (alles seriell) noch ganze 65 l/h erreicht.
diesen durchfluss wirst du trotz vergleichbarem kreislauf nicht mal mit zwei pumpen erreichen.

pumpenleistung ist also zwar schön und gut, bringt dir bei einem zu restriktiven kreislauf aber auch nicht wirklich was.
man sollte seine komponenten also unbedingt alle mit sorgfalt aussuchen.

robbitop
2005-04-11, 11:49:33
Ich habe eine einzige EHEIM1046 (5W) und einen Black ICE pro und einen Zern Server (dazu 2 Aquadrives, einen Cuplex 1.2, einen Aquatube und einen TwinPlex) und keine Probleme mit dem Durchfluß.
Das Wasser muss nicht unbedingt sehr schnell durchfließen. Ab einem bestimmten Wert münzt sich höhere Geschwindigkeit nicht mehr in bessere Temperaturen um. Liegt u.A. an der hohen Wärmekapazität des Wassers.