PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist schneller bzw. besser : Pentium 120 oder Cyrix 233 ?


King Rollo
2002-06-06, 08:58:02
Salem alaikum !

Hab jetzt hier für meinen "Zweitrechner" einen Petium 1 mit 120 MHz und einen Cyrix M II-300GP mit 233 MHz zur Auswahl. Welcher von beiden ist schneller (wir erinnern uns: Taktfrequenz allein sagt nichts über tatsächliche Leistung aus) bzw. welcher ist besser (z.B. im Hinblick auf eventuelle Kompatibilitätsproblem)?

MfG
KKR

metallex
2002-06-06, 09:35:50
Originally posted by King Rollo
Salem alaikum !

Hab jetzt hier für meinen "Zweitrechner" einen Petium 1 mit 120 MHz und einen Cyrix M II-300GP mit 233 MHz zur Auswahl. Welcher von beiden ist schneller (wir erinnern uns: Taktfrequenz allein sagt nichts über tatsächliche Leistung aus) bzw. welcher ist besser (z.B. im Hinblick auf eventuelle Kompatibilitätsproblem)?

MfG
KKR

Schnller wird schon der Cyrix sein. Etwa wie ein P166-200.

Rein von der Kompatibilität dürfte es keine Probleme geben. Kann mich eigentlich nur an ein paar Spiele erinnern die mit Cyrix CPU's probleme machten.



MfG

Bakunin3
2002-06-06, 11:09:49
Cyrix 233 ist schneller als P120.
Letzterer hat nämlich auch noch MMX, ersterer nicht.
Bei Spielen ist er zwar nicht sooo viel schneller, als der Pentium, aber bei Office-Anwendungen, auf die Cyrix optimiert ist, ist er viel schneller.
Ich hattemal 'nen Rechner mit genau dieser Cyrix CPU und das funktionierte schon ganz gut. Für damals. :)
B3

Ikon
2002-06-06, 11:41:23
Auf jeden Fall den Cyrix, keine Frage.

Unregistered
2002-06-06, 12:46:46
Der Cyrix ist dem Pentium meileinweit überlegen! Selbst in FPU-Sachen ist er ca. doppelt so schnell wie der Pentium, bei Integer ca. 2,5 - 3 mal schneller!
Kompatiblitätsprobleme dürfte es eigentlich nicht geben, daß der Cyrix bereits CPUID unterstützt. Manche älteren Programme per vorhandenenem CPUID abfragten, ob ein Pentium da ist (war damals am Anfang die einzige CPU, die CPUID unterstützt hat) und da gab es beim Vorgänger 6x86 ab und an Probleme (keine offizielle CPUID-Unterstützung). Ansonsten ist die CPU top und problemlos! Hatte selber ca. 1,5 Jahre einen im Einsatz!

BlackBirdSR
2002-06-06, 14:16:40
Also, da der Cyrix im Vergleich zum P5 keine pipelined FPU besitzt, dürfte er in Allem was die FPU benötigt kanpp über dem 120er Pentium leigen, vielleicht auf P166 Niveau.. oder auch auf 133er Niveau.

Allerdings ist die CPU bei normalen Anwendungen die nicht besonders Rechenintensiv sind dem P5 120MHZ sicherlich überlegen.

2-3mal zwar nicht, aber im optimalfall das doppelte..
wunder darfst du trotzdem nicht erwarten,
besonders bei heutiger Software..,

das Design ist doch etwas alt und baut nicht mehr gerade auf den neuesten Errungenschaften auf ;)

Ikon
2002-06-06, 14:21:37
Die non-pipelined FPU wird den Cyrix in entsprechenden Anwendungen sicher ausbremsen, aber ich denke du wirst trotzdem kein (alltägliches) Programm finden, in dem der P120 den Cyrix schlägt (Spezialfälle kann man immer konstruieren).

BlackBirdSR
2002-06-06, 14:28:25
ich weiss es nicht,

ich kab keinen M2 mehr zuhause um das zu prüfen, aber die Software von heute ist sicher gnadenlos mit den Designs des P5 und Cyrix M2.

Ikon
2002-06-06, 14:36:37
Also mein Reserve-PC hat folgende Konfig:

Cyrix 6x86-PR200 (150MHz reale Taktfrequenz, kein MMX)
64MB SDR-RAM @ 75MHz
MoBo: NoName mit ALi Alladin V Chipset
1x FP 850MB Quantum Trailbazer
1x FB 300MB Maxtor

Du wirst es nicht glauben, aber auf dem Teil läuft Win2k zusammen mit OfficeXP - und zwar vollkommen nutzbar vom Speed her.

Darkstar
2002-06-06, 19:48:19
Originally posted by Unregistered
Kompatiblitätsprobleme dürfte es eigentlich nicht geben, daß der Cyrix bereits CPUID unterstützt. Manche älteren Programme per vorhandenenem CPUID abfragten, ob ein Pentium da ist (war damals am Anfang die einzige CPU, die CPUID unterstützt hat) und da gab es beim Vorgänger 6x86 ab und an Probleme (keine offizielle CPUID-Unterstützung).Das Problem war der Time-Stamp-Counter, den damals Pentium und K5/K6 besaßen, nur der 6x86 nicht. Mit dem CPUID-Befehl hat das gar nichts zu tun, den konnte man beim 6x86 über verschiedene Tools ganz normal einschalten (macht Windows ab Win98 übrigens auch, um die CPU zu erkennen). Und die einzigste CPU, die CPUID unterstützt hat, war es schon gar nicht, denn alle anderen Prozessorhäuser (Intel, AMD, NexGen und später Rise und Centaur) haben zu dieser Zeit auch damit begonnen.

Ab dem Cyrix 6x86MX war der Time-Stamp-Counter dann auch integriert.