General_db
2005-05-15, 18:08:21
Also eins gleich vorweg: Ich bin ein Anfänger was FreeBSD anbelangt. Ich hab ein bischen erfahrung was Unix im allgemeinen anbelangt, sowie ein bischen Linux erfahrung.
Ich weiß, dass FreeBSD vielleicht nicht die beste wahl wür Einsteiger ist, aber ich hab mir vorgenommen einmal FreeBSD aufzusetzen und dann auch zu verwenden. (So frei nach dem Motto: So schwer kanns nicht sein!)
Wie dem auch sei. Ich hab mir also die neueste Version runtergeladen (5.4) und versuche nun krampfhaft 2 (einfache, aber wichtige) Dinge:
*meine Maus zum laufen zu bringen
*X11 zum laufen zu bringen (und in der folge irgend einen Window manager)
zu meinem ersten Problem:
Die Maus ist eine Logitech Ifeel Mouse (2 Tasten + Mausrad), welche nur am USB port funktioniert (ich habs via ps/2 adapter schon versucht... gibt glaub ich zuwenig Strom dafür. was solls).
soweit ich das Handbook und die man pages verstanden habe, muss ich mittels 'moused' die Maus installieren.
anmerkung: Er erkennt die Maus beim booten und schreibt brav: ums0 Logitech iFeel usw usf. bringt mir aber nichts.
ich geb also 'moused -p /dev/usm0 -t auto' krieg aber jedesmal eine fehlermeldung, dass /dev/usm0 nicht vorhanden ist (anmerkung: ist auch so, wenn ich usm1 usm2 etc. eingebe). wenn ich dann in das directory /dev wechsel seh ich auch nichts mit usm, nur mit usb, was mir aber nicht wirklich weiterhilft.
Ich hab einmal probeweise versucht die Maus erst nach dem booten einzustecken: Er erkennt tadellos usm0: Logitech Ifeel blah blah blah, ich kann mit dem moused aber immer noch ncihts tun.
Wenn ich sie allerdings wieder ausstecke, erkennt er sie nicht mehr richtig und er deaktiviert mir nach einer zeit den USB port. (nach einem mausklick schaltet er ihn wieder ein :| )
Ich geh ja einfach mal davon aus, es ist ein bedienfehler meinerseits. also: Was mach ich falsch?
zweites Problem:
anmerkung: Ich hab FreeBSD nun schon zum zweiten mal installiert, da ich beim ersten mal die Dokumentation vergessen hatte :| Bei der ersten Installation hat X11 _einwandfrei_ (wenn auch ohne Maus) funktioniert. bei der zweiten installation nicht mehr. sehr strange.
Ich geb ein, wie im Handbook gefordert Xorg -configure und versuche es dann zu testen, wie in der Meldung, die nach der konfiguration erscheint, beschrieben (X -config blah blah). Bildschirm schaltet sich um, um die Auflösung zu ändern, schaltet wieder auf consolen auflösung zurück und es wird kein Testbild angezeit, stattdessen steht die Fehlermeldung: "Unable to initialise Core device". :/
An was kann das liegen?
Mir fällt gerade noch etwas ein: ich hab ein Fritz!X USB ISDN modem, was gleichzeitig als analog/digital adapter dient, für die alten Telefon geräte. Wenn ich im BSD boote, wird das Ding nicht richtig erkannt. Am Gerät selbst wird angezeigt, dass eine USB verbindung vorhanden ist, aber BSD lädt anscheinend nichts. Wenn ich es aber aus- und wieder einstecke, erkennt er es richtig.
Das schlimme an der Sache ist aber: Wenn ich es NICHT aus und wieder einstecke, ist die Telefonleitung besetzt! Man kann weder raustelefonieren, noch angerufen werden. Äußerst lästig. Nach dem re-plugin geht aber alles einwandfrei...
so. Für alle konstruktiven tipps bin ich überaus dankbar. Ich glaub, wenn ich mal Gnome oder KDE zum laufen gebracht hab, komm ich halbwegs zurecht, aber warum muss der Weg dorthin so steinig sein?
btw: Ich frage mich warum sie den X config wizard ab dem 5.3er release aus der sysinstall herausgenommen haben!?
Ich weiß, dass FreeBSD vielleicht nicht die beste wahl wür Einsteiger ist, aber ich hab mir vorgenommen einmal FreeBSD aufzusetzen und dann auch zu verwenden. (So frei nach dem Motto: So schwer kanns nicht sein!)
Wie dem auch sei. Ich hab mir also die neueste Version runtergeladen (5.4) und versuche nun krampfhaft 2 (einfache, aber wichtige) Dinge:
*meine Maus zum laufen zu bringen
*X11 zum laufen zu bringen (und in der folge irgend einen Window manager)
zu meinem ersten Problem:
Die Maus ist eine Logitech Ifeel Mouse (2 Tasten + Mausrad), welche nur am USB port funktioniert (ich habs via ps/2 adapter schon versucht... gibt glaub ich zuwenig Strom dafür. was solls).
soweit ich das Handbook und die man pages verstanden habe, muss ich mittels 'moused' die Maus installieren.
anmerkung: Er erkennt die Maus beim booten und schreibt brav: ums0 Logitech iFeel usw usf. bringt mir aber nichts.
ich geb also 'moused -p /dev/usm0 -t auto' krieg aber jedesmal eine fehlermeldung, dass /dev/usm0 nicht vorhanden ist (anmerkung: ist auch so, wenn ich usm1 usm2 etc. eingebe). wenn ich dann in das directory /dev wechsel seh ich auch nichts mit usm, nur mit usb, was mir aber nicht wirklich weiterhilft.
Ich hab einmal probeweise versucht die Maus erst nach dem booten einzustecken: Er erkennt tadellos usm0: Logitech Ifeel blah blah blah, ich kann mit dem moused aber immer noch ncihts tun.
Wenn ich sie allerdings wieder ausstecke, erkennt er sie nicht mehr richtig und er deaktiviert mir nach einer zeit den USB port. (nach einem mausklick schaltet er ihn wieder ein :| )
Ich geh ja einfach mal davon aus, es ist ein bedienfehler meinerseits. also: Was mach ich falsch?
zweites Problem:
anmerkung: Ich hab FreeBSD nun schon zum zweiten mal installiert, da ich beim ersten mal die Dokumentation vergessen hatte :| Bei der ersten Installation hat X11 _einwandfrei_ (wenn auch ohne Maus) funktioniert. bei der zweiten installation nicht mehr. sehr strange.
Ich geb ein, wie im Handbook gefordert Xorg -configure und versuche es dann zu testen, wie in der Meldung, die nach der konfiguration erscheint, beschrieben (X -config blah blah). Bildschirm schaltet sich um, um die Auflösung zu ändern, schaltet wieder auf consolen auflösung zurück und es wird kein Testbild angezeit, stattdessen steht die Fehlermeldung: "Unable to initialise Core device". :/
An was kann das liegen?
Mir fällt gerade noch etwas ein: ich hab ein Fritz!X USB ISDN modem, was gleichzeitig als analog/digital adapter dient, für die alten Telefon geräte. Wenn ich im BSD boote, wird das Ding nicht richtig erkannt. Am Gerät selbst wird angezeigt, dass eine USB verbindung vorhanden ist, aber BSD lädt anscheinend nichts. Wenn ich es aber aus- und wieder einstecke, erkennt er es richtig.
Das schlimme an der Sache ist aber: Wenn ich es NICHT aus und wieder einstecke, ist die Telefonleitung besetzt! Man kann weder raustelefonieren, noch angerufen werden. Äußerst lästig. Nach dem re-plugin geht aber alles einwandfrei...
so. Für alle konstruktiven tipps bin ich überaus dankbar. Ich glaub, wenn ich mal Gnome oder KDE zum laufen gebracht hab, komm ich halbwegs zurecht, aber warum muss der Weg dorthin so steinig sein?
btw: Ich frage mich warum sie den X config wizard ab dem 5.3er release aus der sysinstall herausgenommen haben!?