PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FreeBSD..?


General_db
2005-05-15, 18:08:21
Also eins gleich vorweg: Ich bin ein Anfänger was FreeBSD anbelangt. Ich hab ein bischen erfahrung was Unix im allgemeinen anbelangt, sowie ein bischen Linux erfahrung.
Ich weiß, dass FreeBSD vielleicht nicht die beste wahl wür Einsteiger ist, aber ich hab mir vorgenommen einmal FreeBSD aufzusetzen und dann auch zu verwenden. (So frei nach dem Motto: So schwer kanns nicht sein!)

Wie dem auch sei. Ich hab mir also die neueste Version runtergeladen (5.4) und versuche nun krampfhaft 2 (einfache, aber wichtige) Dinge:

*meine Maus zum laufen zu bringen
*X11 zum laufen zu bringen (und in der folge irgend einen Window manager)

zu meinem ersten Problem:

Die Maus ist eine Logitech Ifeel Mouse (2 Tasten + Mausrad), welche nur am USB port funktioniert (ich habs via ps/2 adapter schon versucht... gibt glaub ich zuwenig Strom dafür. was solls).
soweit ich das Handbook und die man pages verstanden habe, muss ich mittels 'moused' die Maus installieren.

anmerkung: Er erkennt die Maus beim booten und schreibt brav: ums0 Logitech iFeel usw usf. bringt mir aber nichts.

ich geb also 'moused -p /dev/usm0 -t auto' krieg aber jedesmal eine fehlermeldung, dass /dev/usm0 nicht vorhanden ist (anmerkung: ist auch so, wenn ich usm1 usm2 etc. eingebe). wenn ich dann in das directory /dev wechsel seh ich auch nichts mit usm, nur mit usb, was mir aber nicht wirklich weiterhilft.

Ich hab einmal probeweise versucht die Maus erst nach dem booten einzustecken: Er erkennt tadellos usm0: Logitech Ifeel blah blah blah, ich kann mit dem moused aber immer noch ncihts tun.
Wenn ich sie allerdings wieder ausstecke, erkennt er sie nicht mehr richtig und er deaktiviert mir nach einer zeit den USB port. (nach einem mausklick schaltet er ihn wieder ein :| )

Ich geh ja einfach mal davon aus, es ist ein bedienfehler meinerseits. also: Was mach ich falsch?

zweites Problem:

anmerkung: Ich hab FreeBSD nun schon zum zweiten mal installiert, da ich beim ersten mal die Dokumentation vergessen hatte :| Bei der ersten Installation hat X11 _einwandfrei_ (wenn auch ohne Maus) funktioniert. bei der zweiten installation nicht mehr. sehr strange.

Ich geb ein, wie im Handbook gefordert Xorg -configure und versuche es dann zu testen, wie in der Meldung, die nach der konfiguration erscheint, beschrieben (X -config blah blah). Bildschirm schaltet sich um, um die Auflösung zu ändern, schaltet wieder auf consolen auflösung zurück und es wird kein Testbild angezeit, stattdessen steht die Fehlermeldung: "Unable to initialise Core device". :/
An was kann das liegen?

Mir fällt gerade noch etwas ein: ich hab ein Fritz!X USB ISDN modem, was gleichzeitig als analog/digital adapter dient, für die alten Telefon geräte. Wenn ich im BSD boote, wird das Ding nicht richtig erkannt. Am Gerät selbst wird angezeigt, dass eine USB verbindung vorhanden ist, aber BSD lädt anscheinend nichts. Wenn ich es aber aus- und wieder einstecke, erkennt er es richtig.
Das schlimme an der Sache ist aber: Wenn ich es NICHT aus und wieder einstecke, ist die Telefonleitung besetzt! Man kann weder raustelefonieren, noch angerufen werden. Äußerst lästig. Nach dem re-plugin geht aber alles einwandfrei...

so. Für alle konstruktiven tipps bin ich überaus dankbar. Ich glaub, wenn ich mal Gnome oder KDE zum laufen gebracht hab, komm ich halbwegs zurecht, aber warum muss der Weg dorthin so steinig sein?
btw: Ich frage mich warum sie den X config wizard ab dem 5.3er release aus der sysinstall herausgenommen haben!?

Lokadamus
2005-05-15, 23:24:13
mmm...

Hast du bei Sysinstall die Maus schon eingerichtet? Ansonsten steht sie unter X auch nicht zur Verfügung.

Beim 2. Problem kann ich spontan nicht helfen. Hast du mal versucht, im Textmodus X zu konfifgurieren (falls das noch bei Xorg geht, bei XFree86 war das einfach, wenn man den Monitor kennt) ...

General_db
2005-05-16, 16:26:22
im sysinstall find ich nirgendwo die option eine USB maus zu installieren. ich kann nur serielle und PS/2 mäuse installieren... :/ (und alte Maus BUS mäuse)

Lokadamus
2005-05-16, 22:24:49
mmm...

Prima, jetzt weiss ich, warum ich mir die 5er- Reihe bisher nicht angeguckt habe ;). Gegenüber der 4er- Reihe ist beim 5er der USB- Dämon geändert worden, so dass er selbstständig sich um die USB- Geräte kümmern soll. Und wenn man diesem Link (http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-stable/2005-April/013590.html) trauen darf, hat FreeBSD mit einigen USB- Mäusen (/Geräten) einige Probs. Selber hab ich keine USB- Maus und kann darum nichts dazu sagen.

Spontan würde ich sagen, leg das vermisste Verzeichnis /dev/usm0 an und überprüf mit "ls -l" ob die Berechtigungen stimmen. Vielleicht klappt dann der Aufruf für USB ...

killermaster
2005-05-20, 01:46:28
1. um X zu konfigurieren brauchste nun:
xorgcfg oder xorgconfig.

2.
"Unable to initialise Core device"
bedeutet, dass die tastatur oder die maus nicht erkannt wird und X deshalb nicht gestartet wird

3.

General_db
2005-05-29, 12:06:10
so. nachdem ich mit meinem Bruder die Maus getauscht habe, wird sie auch tadellos erkannt (strange, aber was solls). KDE und Gnome laufen. Jetz heists für mich, sich durch die Dokumentation ackern, wies weiter geht.

mein nächstes Ziel ist es mal, sound zu haben, dann wär Internet nicht schlecht :)

Lokadamus -nixBock
2005-05-29, 12:31:37
mmm...

Wenn du einen Ping ins Internet absetzen kannst, dann ist das mit dem Surfen schon möglich :)

Hast du einen Router oder gehst du direkt mit der Kiste ins Internet?

Wegen Maus, ich sitze gerade vor DragonFly 1.2 und hab mich eben mit XFree86 und KDE rumgequält. So richtig läuft es zwar nicht (über kdm gestartet und nicht per startx oder xdm irgendwas). HIer hatte ich das Prob, das meine Maus auch nicht benutzt wurde. Der Grund war nachher sehr simpel: Die Maus ist als /dev/psm0 eingebunden worden und nicht als /dev/sysmouse ;) ...

General_db
2005-05-29, 15:58:58
das mit /dev/psm0 wäre mal einen versuch wert :)

das internet wird deswegen ein bisschen schwieriger, da ich nur ISDN dial up und das noch dazu über ein USB modem hab... mal sehn ob ich das teil zum laufen bewegen kann (noch dazu, wo es ein paar zicken hat. siehe 1. post).

Linux treiber gibts ja dafür. mal sehn, obs etwas für FreeBSD auch gibt.

Lokadamus
2005-05-29, 16:44:16
mmm...

Mit der Maus wird es dir nicht helfen, da ich eine PS/2 Maus habe. Du kannst mit "dmesg" herausfinden, als was deine Maus erkannt wurde. Sollte da zuviel auf einmal erscheinen, kannst du mit "dmesg >>dmesg.txt" die Ausgabe in die Datei dmesg.txt umleiten und mit "edit dmesg.txt" die Sachen durchgucken. Bei dir "soll" die Maus wohl als "dev/usm0" erkannt. Das muss man X aber noch extra beibringen, ansonsten malt es nur das X als Mauszeiger hin und macht gar nichts.

Wegen deinem Modem, urgs. Sieht nicht so gut aus :( ...

Gast
2006-04-30, 17:06:23
PC-BSD ist fertig -> http://www.heise.de/newsticker/meldung/72560

Was sind denn jetzt die Vor- und Nachteile gegenüber Linux?

Nachteile AFAIK schlechtere Treiber- und Multimediaunterstützung. Ist der Linux-Kernel besser/moderner?

Wenn es um die Administration geht:
Slackware und Arch administrieren sich AFAIK aber auch ziemlich BSD-Like!

Lokadamus
2006-04-30, 17:26:49
Gast[/POST]']PC-BSD ist fertig -> http://www.heise.de/newsticker/meldung/72560

Was sind denn jetzt die Vor- und Nachteile gegenüber Linux?

Nachteile AFAIK schlechtere Treiber- und Multimediaunterstützung. Ist der Linux-Kernel besser/moderner?

Wenn es um die Administration geht:
Slackware und Arch administrieren sich AFAIK aber auch ziemlich BSD-Like!mmm...

Der Grundlegende Unterschied ist, dass *BSD nichts mit Linux (dem Kernel) zu tun hat. Es ist ebenso wie Linux ein Unixclone, aber komplett eigenständig.

Der nächste, kleine Unterschied ist, dass jedes BSD für sich selber steht. Du kannst nicht erwarten, das ein Paket für NetBSD mal eben für FreeBSD funktioniert. Dadurch ensteht auch der Unterschied, dass jeder einen eigenen Installer und eigene "Macken" hat (der Installer von FreeBSD ist zum Beispiel schön einfach gegenüber dem von OpenBSD, aber ein Raid must du bei beiden von Hand einrichten).
Die Motivationen für die 3 grossen Distries sind:
FreeBSD: möglichst grosse Paketauswahl
NetBSD: Läuft auf allem, was irgendwie eine CPU hat, auch auf einem Toaster
OpenBSD: Sicherheit steht im Vordergrund

Die Treiberunterstützung ist gegenüber Linux nicht so gut, im Prinzip läuft es aber auf ausprobieren hinaus. Teilweise funktionieren Sachen unter BSD während Linux es nicht erkennt. Das hatte ich vor einiger Zeit mit einem SCSI- Controller.

Welcher Kernel nun besser ist, ist von verschiedenen Standpunkten abhängig.
DragonflyBSD ist dadurch enstanden, dass Matt Dillon die Entwicklung vom 5er FreeBSD nicht gefallen hat und er DragonflyBSD gestartet hat. DragonflyBSD ist nen Tick schneller als FreeBSD, was aber wieder von verschiedenen Sachen abhängt.
Ebenso könnte man nachfragen, welche Linux- Distrie schneller ist: Suse, Debian oder Fedora?

Hier noch die Entstehungsgeschichte von BSD:
http://de.wikipedia.org/wiki/Berkeley_Software_Distribution