Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auf der Suche nach Oszillator-Baustein aus der TL74-er Reihe?!
Lilebror
2005-05-23, 12:09:58
Ich habe vor Wochen schon eine Kiste auseinander genommen, in der ein Oszillatorbaustein aus der 74xxx Rheie verbaut war, nu will ich mir einen Frequenzgenerator mit TTL (5V) großem Ausgangssignal basteln mit Rechteck-Ausgangssignal, das tolle an dem Ding war das man mit hilfe eines Kondensators die Frequenz bestimmen konnte und an einem anderen pin den Frequenzbereich einstellen konnte.
Kennt einer ne Seite wo ich den finde ? ich muss wissen welcher 74er das ist.
mfg:Lilebror
Rhönpaulus
2005-05-23, 13:47:13
74xxx sind bipolare logikgatterbausteine.
multivibratoren kannst du mit nand oder nor -gattern durch rückkupplung aufbauen wobei mit dem rc-glied frequenz und tastverhältniss festgelegt werden.
du kannst damit allerdings nur sehr geringe ansprüche an die frequenzstabilität befriedigen.
ich habe mir als jugendlicher damit mal einen tastkopf mit dem 74000 aufgebaut um damit in meinen gebastelten logikschaltungen ein taktsignal einzuspeisen.
du solltest dir vielleicht mal den 555 anschauen,der bietet bessere möglichkeiten bei ebenfalls hoher flankensteilheit und sehr simpler schaltung.
es gibt noch unzählig viele alternativen für sowas,im internet wirst du bestimmt was geeignettes finden.
barracuda
2005-05-23, 22:54:46
ich muss wissen welcher 74er das ist.
Ei das steht doch drauf! Oder was meinst du genau?
Ich müsste irgendwo noch ein TTL-Datenbuch rumflackern haben, wenn du keine weiteren Infos findest suche ich das mal.
Rhönpaulus
2005-05-23, 23:07:19
ich habe die datenblätter zur 74xxx -reihe auch hier aber eigendlich findet man im inet in kürzester zeit alles was man benötigt.
sollte kein problem sein so ein paar simple recheckimpulse mit ttl-pegel zusammenzuschustern.
:)
Lilebror
2005-05-24, 10:40:49
So Bücher haben wir auch, ich bin gerade in ner Ausbildung zum Kommunikationselektroniker , das das auf dem Abustein drauf steht weiß ich nur ist mir jetzt gestern eingefallen das ich mir ganz gerne son Rechteckgenerator bateln würden, meiner meinung nach würde sich der Baustein ganz gut dazu eignen. Das Problem ist, das die bausteine in den Bücher nach nummern aufgelistet sind und nicht ein inhaltyverzeichnis wo ich speziell so einen Baustein direkt mit Bezeichnung finde.
Rhönpaulus
2005-05-24, 11:09:07
sorry,so ganz verstehe ich dich nicht.
du brauchst doch zuerstmal eine schaltung welche du aufbauen möchtest,stichwort astabiler multivibrator.
erst dann suchst du dir das für dich passende ic aus.
es gibt viele typen der 74xxx-reihe welche du dafür nehmen kannst.
die grundtypen mit den logikgattern unterscheiden sich im wesendlichen in der art der gatter,ihrer anzahl pro ic sowie in der anzahl der gattereingänge.
du kannst zum beispiel einen 74000 /74ls00 eca. verwenden,14-poliges dil-gehäuse,4 nand-gatter mit jeweils zwei eingängen pro gatter.
daraus bastelst du dir ein "instabiles" flipflop mit rc-glied oder nutzt eine quarz wenn die frequenz sehr genau und hochfrequent sein soll.
dahinter kannst du auch mehrstufige teiler schalten um die frequenz des quarzoszillators zu senken aber vermutlich wirds auch ein rc-glied tun.
mit dem rc-glied bekommst du allerdings kein 1:1-tastverhältniss wenn du zwecks frequenzeinstellung den widerstand variierst.
Lilebror
2005-05-24, 15:45:02
Ich hatte nen 74er Baustein der ein solches instabiles, bzw. A-Stabiles Verhalten automatisch beinhaltet, was man nur machen musste um die Frequenz zu ändern war einen Kondensator zwischen zwei bestimmte pinne zu klemmen, damals haben wir zum dtesten einfach die beiden extrem Fälle benutzt, die Pinne gebrückt oder einfach offen gelassen, an einem 2. pin konnte man mit einer Spannung zwischen 2 und 5V den Frequenzbereich einstellen in dem sich die Frequenz ändern sollte.
Wie einen Multivibrator (Bi-stabile kippstufe) habe ich auch schon gedacht aber mit so nem IC is halt einfacher und ist am einfachsten zu realiesieren.
Ich weiß noch das das IC im Bereich zwischen 20Hz und 20MHz abreiten konnte.
barracuda
2005-05-25, 00:08:50
Wenn ich jetzt bloß noch Bock hätte, ich würde mal das Datenbuch suchen was möglicherweise auch schon lange in die ewigen Jagdgründe eingegangen ist....
Egal, google ich eben und finde binnen einer Minute http://www.eas.e-technik.uni-erlangen.de/agee/AlteHP/p22.htm
Da wird eine RC-Oszillatorschaltung mit 3 Schmitt-Triggern realisiert. Ich kann mich an die SN 7413 erinnern, 4 NAND Schmitt-Trigger. Aber man braucht keinen ST für einen Oszillator, da gibt es eine ganz einfache Grundschaltung mit 2 Gattern, einem Widerstand und einem Kondensator.
Und nochmal gegoogelt: http://homepages.internet.lu/absolute3/tronic/digosz1.htm
Ich denke mal da findest du alles was du brauchst.
Ah ja, so war das. Mit dem ST reicht zur Not ein Gatter, sonst braucht man zwei. Ist auch alles schon verdamp lang her.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.