Gast
2005-05-27, 18:23:25
Eine kleine Frage, die mir grade so eingefallen ist:
Wenn man ein älteres Mainboard hat, bei dem man Vcore und Multiplikator für den Prozessor noch per Jumper auf dem Mainboard realisiert wurden - was würde passieren, wenn ich diesen Jumper während des Betriebes einfach umstecke? Ich rede hier im übrigen von Mainboards auf die man noch Prozessoren unterhalb der 500 Mhz gesteckt hat.
Rein logisch müsste doch die CPU keinen Strom mehr bekommen und während des Steckvorgangs inaktiv sein - der L1, L2 und vielleicht auch der L3 - Cache würden gelöscht werden und der Prozessor würde abstürzen.
Oder ist hier der Jumper einfach nur die Information für das Mainboard ("Jetzt gibst du dem Prozessor nur noch X,XXX V Spannung"?). Das Board würde in diesem Fall einfach nur die Spannung hinauf- oder herrunterregeln.
Wie sieht es aber aus, wenn ich jetzt den Multiplikator ändere? Taktet der Prozessor selbstständig runter und läuft er problemlos weiter?
Wenn man ein älteres Mainboard hat, bei dem man Vcore und Multiplikator für den Prozessor noch per Jumper auf dem Mainboard realisiert wurden - was würde passieren, wenn ich diesen Jumper während des Betriebes einfach umstecke? Ich rede hier im übrigen von Mainboards auf die man noch Prozessoren unterhalb der 500 Mhz gesteckt hat.
Rein logisch müsste doch die CPU keinen Strom mehr bekommen und während des Steckvorgangs inaktiv sein - der L1, L2 und vielleicht auch der L3 - Cache würden gelöscht werden und der Prozessor würde abstürzen.
Oder ist hier der Jumper einfach nur die Information für das Mainboard ("Jetzt gibst du dem Prozessor nur noch X,XXX V Spannung"?). Das Board würde in diesem Fall einfach nur die Spannung hinauf- oder herrunterregeln.
Wie sieht es aber aus, wenn ich jetzt den Multiplikator ändere? Taktet der Prozessor selbstständig runter und läuft er problemlos weiter?