Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ist eine SWAP Partition wirklich noch notwendig, wenn man 1 GB Ram hat?
Ich würde mir die extra SWAP Partition gerne sparen, geht das
oder kann das zu Problemen führen?
Ich brauche die bei 1 GB verfügbarem Hauptspeicher nämlich nunmal wirklich nicht.
hab meine schon ewig aus es stört bisher nirgends also läuft alles wie es muss
Auf meinem Laptop hab ich nur 256MB RAM und keine Swap-Partition (vergessen). Läuft wunderbar...
Saugbär
2005-06-08, 11:45:02
Hatte sie bei mir mit 1GB Ram mal zu klein 256MB eingestellt, kam dann immer bei Farcry und HL2 der Spruch nicht genügend Speicher. Manche Programme wollen partout auslagern, Scannerprogramme, Zeichenprogramme.... , also anlassen.http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/teufel/e010.gif
Hatte sie bei mir mit 1GB Ram mal zu klein 256MB eingestellt, kam dann immer bei Farcry und HL2 der Spruch nicht genügend Speicher. Manche Programme wollen partout auslagern, Scannerprogramme, Zeichenprogramme.... , also anlassen.http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/teufel/e010.gif
Farcry und HL2 sind reine Windows Applikationen, mit Linux hat das eigentlich nichts zu tun.
Ansonsten würde ich aber gerne wissen, welche Scanner, Zeichen und sonstige Programme
das unter Linux waren.
Ganon
2005-06-08, 20:07:40
Hi.
Man kann auch ein Swapfile anlegen. Ist sowieso besser als eine Swap-Partition, da dynamisch und es ist auch nicht mehr wirklich langsamer (das war mal).
Wie das genau geht, weiß ich jetzt aber nicht.
stefan42
2005-06-08, 20:40:34
Auf http://kerneltrap.org/node/3000 gibts ein paar Infos wie man das Swapverhalten tunen kann. Je nach Geschmack kann man dann einstellen, ob der Swapbereich intensiv oder nur wenn's unbedingt sein muss genutzt wird.
Wenn man dann noch eine Swappartition hat kann's nicht schaden, wenn man doch mal mehr Speicher braucht...
Xanthomryr
2005-06-09, 00:08:22
Farcry und HL2 sind reine Windows Applikationen, mit Linux hat das eigentlich nichts zu tun.
Wenn man Cadega nutzt, hat das sehr wohl was mit Linux zu tun.
Also notwendig ist es unter Linux nicht unbedingt. Ich werde mir beim nächsten Rechner wahrscheinlich auch die Swap-Partition sparen.
Mit der Swappiness-Einstellung ist das so eine Sache: Ganz davon abhalten (also Swap nur nutzen wenn der Arbeitsspeicher wirklich fast bis auf's Letzte gefüllt ist) kann man den Kernel damit leider auch nicht.
Unter Windows sieht das leider ein bisschen anders aus. Da gibt es bei einigen Anwendungen ziemlich Stress wenn kein Swap da ist, selbst wenn der Rechner 2GB RAM hat.
Wolfram
2005-06-09, 10:50:22
Kleine Zwischenfrage: Wie kann ich meinem Fedora Core 3 nachträglich beibringen, eine Swap-Partition zu nutzen? Ich hatte bei der Installation keine angelegt, ebenso kein Swapfile.
GloomY
2005-06-09, 13:05:52
Kleine Zwischenfrage: Wie kann ich meinem Fedora Core 3 nachträglich beibringen, eine Swap-Partition zu nutzen? Ich hatte bei der Installation keine angelegt, ebenso kein Swapfile.Du musst mit fdisk eine entsprechende Partition erstellen (id 0x82) und dann mit mkswap /dev/hdxy und swapon /dev/hdxy die Partition formatieren und aktivieren.
Damit du das Aktivieren nicht bei jedem Neustart von Hand machen musst, trägst du dann in /etc/fstab eine Zeile für deine Swap-Partition ein:# <fs> <mountpoint> <type> <opts> <dump/pass>
/dev/hdxy none swap sw 0 0Das sollte es imho gewesen sein. :)
Wolfram
2005-06-09, 13:09:37
Super. Danke! :)
Wenn man Cadega nutzt, hat das sehr wohl was mit Linux zu tun.
Von wo soll aber Cedega wissen das jetzt die SWAP oder das RAM bentutzt wird?
Unter Linux sollte das eigentlich keine Rolle spielen.
Unter Windows ja, da geht ohne Festplattenram gar nichts, aber unter Linux?
Da das ganz gut hier zum Thema passt:
Vielleicht kennt ja der eine oder andere hier FreeSBIE (http://www.freesbie.org/). Das ist eine Live CD von FreeBSD.
Ich hab mir die zum Spaß mal runtergeladen, und auf meinem alten Rechner mit nur 128MB gestartet. Da das ja nur eine Live CD ist, benutzt der ja kein SWAP.
Die CD läuft auf diesem Rechner auch erstmal ganz in Ordnung. Aber wenn ich dann genug Programme starte, dass die 128MB voll werden, dann lädt der erstmal ganz lange von CD, und bleibt dann einfach hängen (Mauszeiger kann auch nicht mehr bewegt werden).
Nachdem ich dann mal testweise mit "swapon" eine Partition als Swap benutzt habe, gab es dieses einfrieren nicht mehr.
Hat FreeBSD keinen Schutz in dieser Richtung, wenn der RAM voll wird und kein Swap da ist?
Und wie verhält sich da Linux?
Kommandofrosch
2005-06-10, 18:53:32
Wie aktiviert man einen Swap - file ?
Wie es ausschaut wird bei mir die Sawp datei nicht benutzt. Mein Ram 1GB ist manchmal ziemlich voll.
Eine Sawp- Partition habe ich schon (wurde bei der installation eingerichtet)
Mir ist gerade aufgefallen dass das "/" vor dem swap fehlt. Wie kriege ich den Swap aktiviert ?
Xanthomryr
2005-06-10, 19:39:34
Die Swap Partition hat auch kein / vorsich, ist ja kein richtiges Verzeichnis was in die Root gemountet ist
Und das dein Ram voll ist ist völlig normal, Linux frisst alles was an RAM da, weil es alles cached.
Wenn aber etwas anderes diesen Speicherplatz braucht gibt es den auch wieder frei.
Warum soll auch Ram ungenutzt brach liegen?.
MadMan2k
2005-06-10, 19:55:09
Swapfile:
dd if=/dev/zero of=/swapfile bs=1M count=512
mkswap /swapfile
hinter of steht kommt der Ort unt der name und hinter count die Größe
in die fstab:
/swapfile none swap sw 0 0
Flipper
2005-06-10, 22:52:22
...
Da das ja nur eine Live CD ist, benutzt der ja kein SWAP.
...
Knoppix benutzt automatisch erkannte swap-partitionen auf der Festplatte. Dass es gar nix auf die Festplatte schreibt ist also nicht ganz richtig.
Knoppix benutzt automatisch erkannte swap-partitionen auf der Festplatte. Dass es gar nix auf die Festplatte schreibt ist also nicht ganz richtig.
Zumindest FreeSBIE macht das nicht. Hab mich vorher extra vergewissert.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.