PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : antivir installieren?


Kommandofrosch
2005-06-11, 12:44:59
Ich habe mir antivir für linux gesaugt + eine kostenlose Lizens bestellt.
Wenn ich unter root ./install eingebe springs der bei betätigen von enter zu einem Lizenz text.
Nirgendswo finde ich ein "bestätigen" oder agreement.

Kommandofrosch
2005-06-11, 13:03:56
so habs mit der installation fast geschafft, nur der fragt nach dem .key file. Der fragt mich nach dem ort des Key files.

Der Pfad des . key files lautet :
Enter the path to your key file: [HBEDV.KEY] /home/akr/software/antivir-workstation-pers/antivir-workstation-pers-2.1.3
/home/akr/software/antivir-workstation-pers/antivir-workstation-pers-2.1.3 not found

haber der meckert rum. Gibt es ein kommando für die Pfadangabe ?

xaverseppel
2005-06-11, 13:04:24
ist mir neu das es das programm für linux gibt. dachte immer für linux gebe es keine viren

Kommandofrosch
2005-06-11, 13:11:22
Es hat geklappt (zumindest scheint es so). Ich hoffe dass das prog auch funzt.

"Enter the path to your key file: [HBEDV.KEY] /home/akr/software/antivir-workstation-pers/antivir-workstation-pers-2.1.3/HBEDV.KEY
copying /home/akr/software/antivir-workstation-pers/antivir-workstation-pers-2.1.3/HBEDV.KEY to /usr/lib/AntiVir/hbedv.key ... done
"

OK, ich muss jetzt nur den umgang mit linux lernen.

Rhönpaulus
2005-06-11, 13:39:07
dinge die die welt nicht braucht.
beherzigt die allgemeinen spielregeln zum thema sicherheit.
nutzt den kernelinternen firewall bzw. portfilter und gebt nur die benötigten ports frei.
arbeitet nicht unter user root und startet hintergrundprogramme nur mit den unbedingt benötigten privilegien.
wer das berücksichtigt kann sich wirklich entspannt zurücklegen.
ersthafte angriffe auf ein linuxsystem setzen eigendlich immer einen angriff direkt an der maschine vorraus.
ohne root-privilegien kann kein programm ernsthaften schaden anrichten.
jedes programm was damit läuft stellt ein potentielles risiko dar,je weniger so laufen desto besser.

Lokadamus
2005-06-11, 14:50:11
ist mir neu das es das programm für linux gibt. dachte immer für linux gebe es keine virenmmm...

Nein und zum Glück gibt es auch nicht solche Sachen wie EMails und Samba, ansonsten würde ich über Linux die Windowsviren scannen lassen. Ein Hoch auf die 100% inkompatiblität zwischen Linux und dem Rest der Welt ... *grumpf* ...

Edit: Für Linux gibs ca. 50 Viren, allerdings haben diese grosse keine Verbreitung und sind eher experimenterielle Viren ...

killermaster
2005-06-13, 01:59:30
antivir unter lin ist ziemlich einfach. einfach INSTALL und die ganzen READMEs durchlesen

apropos: antivir fuer lin ist ganz praktisch. besonders als virenfilter bei postfix oder exim

mfg

drdope
2005-06-13, 02:09:04
Wenn der Rechner als File &/ Mailserver für Windowsmachienen agiert, macht nen scanner schon Sinn... ist zumindest besser als sich auf die kompromitierbaren Windowsmaschienen selbst zu verlassen....

Nasenbaer
2005-06-26, 08:58:15
mmm...

Nein und zum Glück gibt es auch nicht solche Sachen wie EMails und Samba, ansonsten würde ich über Linux die Windowsviren scannen lassen. Ein Hoch auf die 100% inkompatiblität zwischen Linux und dem Rest der Welt ... *grumpf* ...

Edit: Für Linux gibs ca. 50 Viren, allerdings haben diese grosse keine Verbreitung und sind eher experimenterielle Viren ...
Du kannst Samba doch so konfigurieren damit bei jedem Zugriff auf Windows-Ressources erstmal ein Virentest durchläuft.

Habs gestern eingerichtet. Klappt super!
http://www.gentoo.org/doc/en/quick-samba-howto.xml

Lokadamus
2005-06-26, 10:19:50
Du kannst Samba doch so konfigurieren damit bei jedem Zugriff auf Windows-Ressources erstmal ein Virentest durchläuft.

Habs gestern eingerichtet. Klappt super!
http://www.gentoo.org/doc/en/quick-samba-howto.xmlmmm...

Scherzkeks :rolleyes: ... vielleicht sollte ich die Ironie- Tags noch mit einfügen.

Die ganzen Virenscanner unter Linux haben zur Zeit ihren Schwerpunkt dadrinne, Windowsviren zu finden, egal, wo sie eingesetzt werden, darum der Verweis auf Samba und Emails ;).

HellHorse
2005-06-26, 10:55:03
nutzt den kernelinternen firewall bzw. portfilter und gebt nur die benötigten ports frei.
Besser wäre wohl, Dienste gar nicht erst laufen zu lassen, die man nicht braucht.
Braucht man kein ssh -> kein sshd laufen lassen.


ohne root-privilegien kann kein programm ernsthaften schaden anrichten.
Nein, bloss solche Nebensächlikeiten wie home löschen bzw irgendwohin schicken. :rolleyes:

Und du hast das Zweitwichtigste vergessen:
updates

und auch das Wichtigste:
Hirn einschalten:
Wenn ein Mail von angeblich RH kommt, und du die verlinke Datei runterlädst und ausführst, dann nützt dir alles andere nichts.

Ganon
2005-06-26, 11:22:36
Wäre clamAV für Linux nicht "richtiger", statt AntiVir? Zumindest setzt selbst sourceforge clamAV ein. ;)

Lokadamus
2005-06-26, 14:42:27
Wäre clamAV für Linux nicht "richtiger", statt AntiVir? Zumindest setzt selbst sourceforge clamAV ein. ;)mmm...

Das ist eher wieder der übliche Streit darüber, welches Produkt besser ist. Ansonsten könnte man auch auf Kaspersky oder oder oder verweisen.
ClamAV hat den Vorteil, es ist kostenlos, ansonsten hängen sie etwas hinterher, wenn es um die Trefferquote geht ...

Nasenbaer
2005-06-26, 22:59:27
mmm...

Scherzkeks :rolleyes: ... vielleicht sollte ich die Ironie- Tags noch mit einfügen.

Die ganzen Virenscanner unter Linux haben zur Zeit ihren Schwerpunkt dadrinne, Windowsviren zu finden, egal, wo sie eingesetzt werden, darum der Verweis auf Samba und Emails ;).
aso aso hab mich etwas bei deinem post verlesen und es deshalb net kapiert. :)

Aber stimmt schon - der reine Linuxuser brauch nich wirklich virenscanner, wenn er nicht auch mal mails mit anhang versendet - an Windows user natürlich. :)